DE4332920C2 - Nackenpolster zur Stabilisierung des Nackens - Google Patents

Nackenpolster zur Stabilisierung des Nackens

Info

Publication number
DE4332920C2
DE4332920C2 DE19934332920 DE4332920A DE4332920C2 DE 4332920 C2 DE4332920 C2 DE 4332920C2 DE 19934332920 DE19934332920 DE 19934332920 DE 4332920 A DE4332920 A DE 4332920A DE 4332920 C2 DE4332920 C2 DE 4332920C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck
cushion
legs
cushion according
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934332920
Other languages
English (en)
Other versions
DE4332920A1 (de
Inventor
Regina Bunte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934332920 priority Critical patent/DE4332920C2/de
Publication of DE4332920A1 publication Critical patent/DE4332920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4332920C2 publication Critical patent/DE4332920C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/055Cervical collars

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Nackenpolster zur Stabilisierung von Hals und Nacken.
Aus der US-PS 4 204 529 und DE 30 18 059 A1 sind Nackenpolster zur Stabilisierung von Hals und Nacken in U-Form bekannt geworden, welche um den Nacken gelegt werden und mit beiden Polsterschenkeln zu beiden Seiten des Halses auf der Schulter aufliegen; dabei können die Polsterschenkel-Endabschnitte aus der U-Ebene heraus nach unten zeigen.
Das zu der U-Form gebogene Nackenpolster gemäß US PS 4 204 529 muß für einen sicheren Sitz an den Polsterschenkel- Endabschnitte zusammengebunden werden und wird auch noch an der Unterlage angebunden.
Das U-förmige Nackenpolster gemäß DE 30 18 059 A1 ist von einem aufblasbaren Kissen unter einer darauf angeordneten Prothese gebildet und dient lediglich als weiche Unterlage für die Prothese.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Nackenpolster zu schaffen, das verrutschsicher und lagestabilisierend am Hals und Nacken sicher und orthopädisch optimal anliegt und auch im Stehen oder Sitzen verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die sich daran anschließenden Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß weist das U-förmige Nackenpolster im inneren Krümmungsbereich zwischen den beiden Polsterschenkeln parallel zur U-Ebene verlaufende, einen Raffbereich bildende, elastische Zugbänder auf. Dadurch werden die beiden Polsterschenkel unter einem spitzen Winkel elastisch zusammengezogen. Bei Nichtgebrauch berühren sich so die beiden freien Polsterschenkel-Enden; beim Umlegen des Nackenpolsters um den Nacken werden die Polsterschenkel dann elastisch federnd aufgespreizt. So ist gewährleistet, daß das Nackenpolster verrutschsicher am und um Hals und Nacken anliegt. Zusätzlich sind die Polsterschenkel-Endabschnitte aus der U-Ebene heraus nach unten geneigt, so daß das um den Nacken gelegte Polster sich zu beiden Seiten des Kinnes gut an den oberen Brustkorb anschmiegt.
Dieses Nackenpolster liegt verrutschsicher und orthopädisch günstig an Hals und Nacken an und ist auch im Stehen und Sitzen zu verwenden.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer ein Nackenpolster tragenden Person,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Person mit Nackenpolster,
Fig. 3 eine Unteransicht des Nackenpolsters,
Fig. 4 eine rückseitige Ansicht des Nackenpolsters,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Nackenpolsters,
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Nackenpolster,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Nackenpolsters,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Nackenpolsters mit Darstellung der Zugbänder im Außenbezug,
Fig. 9 eine Unteransicht des Nackenpolsters mit Darstellung der Zugbänder im Außenbezug,
Fig. 10 eine Seitenansicht des Nackenpolsters mit Darstellung der Abnäher am Inlett,
Fig. 11 eine Draufsicht auf das Nackenpolster ohne Außenbezug.
Das Nackenpolster zur Stabilisierung von Hals und Nacken besteht aus einem U-förmigen Polster (1), welches um den Nacken gelegt wird und mit seinen beiden Polsterschenkeln (2) zu beiden Seiten des Halses auf der Schulter aufliegt (vgl. Fig. 1 und Fig. 2). Das U-förmige Polster (1) ist aus einem mit einem Polstermaterial gefüllten Inlett (3) gebildet und ist in einem mit einem Verschlußorgan (4) zu öffnenden und zu schließenden U-förmigen Außenbezug (5) herausnehmbar angeordnet.
Das U-förmige Polster (1) weist im inneren Krümmungsbereich zwischen den Polsterschenkeln (2) parallel zur U-Ebene verlaufende, einen Raffbereich (6) bildende, elastische Zugbänder (7) zur Straffung aus, so daß die beiden Polsterschenkel (2) unter einem spitzen Winkel elastisch zusammengezogen werden und sich mit ihren freien Polsterschenkel-Enden (8) bei Nichtgebrauch berühren (vgl. Fig. 11). Beim Umlegen des Nackenpolsters um den Nacken werden die Polsterschenkel-Enden (8) elastisch federnd aufgespreizt.
Die Polsterschenkel-Endabschnitte (9) sind aus der U-Ebene heraus nach unten geneigt. Diese Formgebung wird durch Abnäher (10) am Inlett (3) erreicht (vgl. Fig. 10 und 11). Die Länge der geneigten Polsterschenkel-Endabschnitte (9) beträgt ungefähr ein Drittel der Länge der Polsterschenkel (2).
Das Inlett (3) ist aus Nesselleinen oder Baumwolle hergestellt. Die den Raffbereich (6) bildenden elastischen Zugbänder (7) sind von innenseitig auf dem Inlett (3) aufgenähten Gummibändern gebildet.
Das in dem Inlett (3) befindliche Polstermaterial ist vorzugsweise von Wollgarn aus Naturfasern gebildet. Alternative Polstermaterialien sind Schaum- und Vliesstoffe.
Der Außenbezug (5) weist im äußeren Krümmungsbereich einen halbkreisförmig verlaufenden, sich bis zu seinen Bezugschenkeln (11) erstreckenden Reißverschluß (4) auf (vgl. Fig. 4 und 9).
Im inneren Krümmungsbereich weist der Außenbezug (5) zwischen seinen Bezugschenkeln (11) parallel zur U-Ebene verlaufende, einen Raffbereich (12) bildende, elastische Zugbänder (13), vorzugsweise aufgenähte Gummibänder, zur Straffung auf.
An seinen beiden Bezugschenkel-Endabschnitten (14) weist der Außenbezug (5) weitere parallel zu seinen Bezugschenkeln (11) verlaufende, Raffbereiche (15) bildende, elastische Zugbänder (16) zur Straffung auf. Auch diese Zugbänder (16) sind vorzugsweise von Gummibändern gebildet. Die verwendeten Gummibänder verlieren ihre Elastizität auch nach häufigem Waschen nicht.
Der Außenbezug (5) besteht vorzugsweise aus Stretchfrottee. Der abgezogene Außenbezug (5) ist leicht zu reinigen.
Bezugszeichenliste
1 U-förmiges Polster
2 Polsterschenkel
3 Inlett
4 Verschlußorgan
5 Außenbezug
6 Raffbereich am Inlett
7 Zugbänder
8 Polsterschenkel-Enden
9 Polsterschenkel-Endabschnitte
10 Abnäher
11 Bezugschenkel
12 Raffbereich am Außenbezug
13 Zugbänder am Außenbezug
14 Bezugschenkel-Endabschnitt
15 Raffbereiche am Außenbezug
16 Zugbänder

Claims (16)

1. Nackenpolster zur Stabilisierung von Hals und Nacken, bestehend aus einem U-förmigen Polster (1), welches um den Nacken gelegt wird und mit seinen Polsterschenkeln (2) zu beiden Seiten des Halses auf der Schulter aufliegt, wobei das Polster (1) im inneren Krümmungsbereich zwischen den beiden Polsterschenkeln (2) parallel zur U-Ebene verlaufende, einen Raffbereich (6) bildende, elastische Zugbänder (7) zur Straffung aufweist, wobei die beiden Polsterschenkel (2) unter einem spitzen Winkel elastisch zusammengezogen werden und sich mit ihren freien Polsterschenkel-Enden (8) bei Nichtgebrauch berühren und beim Umlegen des Nackenpolsters um den Nacken aufspreizen, und wobei die Polsterschenkel-Endabschnitte (9) aus der U-Ebene heraus nach unten geneigt sind.
2. Nackenpolster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Polster (1) aus einem mit einem Polstermaterial gefüllten Inlett (3) gebildet ist.
3. Nackenpolster nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Polster (1) in einem mit einem Verschlußorgan (4) zu öffnenden und zu schließenden U-förmigen Außenbezug (5) herausnehmbar angeordnet ist.
4. Nackenpolster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Inlett (3) aus Nesselleinen besteht.
5. Nackenpolster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Inlett (3) aus Baumwolle besteht.
6. Nackenpolster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Zugbänder (7) von innenseitig auf dem Inlett (3) aufgenähten Gummibändern gebildet sind.
7. Nackenpolster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterschenkel-Endabschnitte (9) durch Abnäher (10) an dem Inlett in ihre zur U-Ebene geneigte Form gebracht sind.
8. Nackenpolster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Polsterschenkel- Endabschnitte (9) ungefähr ein Drittel der Länge der Polsterschenkel (2) beträgt.
9. Nackenpolster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polstermaterial von Wollgarn aus Naturfasern gebildet ist.
10. Nackenpolster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polstermaterial von Schaumstoff gebildet ist.
11. Nackenpolster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polstermaterial aus Vliesstoff gebildet ist.
12. Nackenpolster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbezug (5) im äußeren Krümmungsbereich einen halbkreisförmig verlaufenden, sich bis zu seinen Bezugschenkeln (11) erstreckenden Reißverschluß (4) aufweist.
13. Nackenpolster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbezug (5) im inneren Krümmungsbereich zwischen seinen Bezugschenkeln (11), parallel zur U-Ebene verlaufende, einen Raffbereich (12) bildende, elastische Zugbänder (13) zur Straffung aufweist.
14. Nackenpolster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbezug (5) an den Bezugschenkel-Endabschnitten (14) parallel zu den Bezugschenkeln (11) verlaufende, einen Raffbereich (15) bildende, elastische Zugbänder (16) zur Straffung aufweist.
15. Nackenpolster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbezug (5) aus Stretchfrottee hergestellt ist.
16. Nackenpolster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die am Außenbezug (5) angeordneten, elastischen Zugbänder (13, 16) von aufgenähten Gummibändern gebildet sind.
DE19934332920 1993-09-28 1993-09-28 Nackenpolster zur Stabilisierung des Nackens Expired - Fee Related DE4332920C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332920 DE4332920C2 (de) 1993-09-28 1993-09-28 Nackenpolster zur Stabilisierung des Nackens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332920 DE4332920C2 (de) 1993-09-28 1993-09-28 Nackenpolster zur Stabilisierung des Nackens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4332920A1 DE4332920A1 (de) 1995-03-30
DE4332920C2 true DE4332920C2 (de) 1997-03-27

Family

ID=6498784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934332920 Expired - Fee Related DE4332920C2 (de) 1993-09-28 1993-09-28 Nackenpolster zur Stabilisierung des Nackens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4332920C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652769A1 (de) 1996-12-18 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Kontaktschwingungen
DE10048525A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-25 Andreas Knippelberg Cervicalstützenbezug
CN105496622A (zh) * 2015-11-26 2016-04-20 广东省现代健康产业研究院 一种智能颈椎康复仪器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204529A (en) * 1978-01-03 1980-05-27 William Cochrane Cervical collar apparatus
IT1118704B (it) * 1979-05-28 1986-03-03 Pavetto Gian Carlo Protesi particolarmente per artrosi cervicale

Also Published As

Publication number Publication date
DE4332920A1 (de) 1995-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523858T2 (de) Kissenbuch
DE69812379T2 (de) Elastischer rückenstützgürtel mit querversteifungen und schnürvorrichtung zum einstellen der spannung
US6988774B1 (en) Bedstead
DE3723993A1 (de) Matratze
DE69815117T2 (de) Verstellbares stützkopfkissen
DE4332920C2 (de) Nackenpolster zur Stabilisierung des Nackens
DE20213664U1 (de) Zusammenlegbares, wannenförmiges Behältnis
AT409922B (de) Stuhl mit einer rückenlehne
CH603153A5 (en) Padded adjustable loop arm sling
DE102005040922B4 (de) Bettbezug für Decken
EP0792605B1 (de) Babytragetuch
DE3700680A1 (de) Faserkugeln enthaltendes fuellgut, insbesondere fuer decken oder als polstermaterial
EP0726046A1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
CH618332A5 (en) Safety blanket, in particular for small children
DE202005002388U1 (de) Bettbezug für Decken
DE102016107505B3 (de) Körperstütze
DE19839056A1 (de) Warmhaltesack
DE202022103619U1 (de) Babytragesystem
DE102017209447A1 (de) Sicherheits-Schlafsystem für Säuglinge
DE2826425A1 (de) Zusammenklappbarer strandkorb
DE1429372B1 (de) Sprungfedereinlage fuer ein Polster
DE2117333A1 (de) Bett
DE4142837A1 (de) Gepolstertes liege- oder sitzelement
DE202021105723U1 (de) Auflage für eine Saunabank, Kissen zur Nutzung in einer Sauna und Anordnung aus Auflage, Kissen und einem Gurt
DE8608583U1 (de) Knieschützer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61F 5/055

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee