DE4332087A1 - Verschluß- und Entnahmeeinrichtung - Google Patents

Verschluß- und Entnahmeeinrichtung

Info

Publication number
DE4332087A1
DE4332087A1 DE19934332087 DE4332087A DE4332087A1 DE 4332087 A1 DE4332087 A1 DE 4332087A1 DE 19934332087 DE19934332087 DE 19934332087 DE 4332087 A DE4332087 A DE 4332087A DE 4332087 A1 DE4332087 A1 DE 4332087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
valve
container
base body
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934332087
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Pipprich
Ingoberth Schoenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transcoject GmbH
Transcoject Gesellschaft fur medizinische Gerate mbH and Co KG
Original Assignee
Transcoject GmbH
Transcoject Gesellschaft fur medizinische Gerate mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transcoject GmbH, Transcoject Gesellschaft fur medizinische Gerate mbH and Co KG filed Critical Transcoject GmbH
Priority to DE19934332087 priority Critical patent/DE4332087A1/de
Publication of DE4332087A1 publication Critical patent/DE4332087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2096Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1425Snap-fit type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • A61J1/1487Inlet or outlet ports with friction fit, e.g. connecting tubes directly to a protruding port
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1616Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of a filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1633Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
    • B65D51/1644Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve
    • B65D51/165Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve formed by a slit or narrow opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1418Threaded type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1468Containers characterised by specific material properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2044Separating means having slits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2068Venting means
    • A61J1/2075Venting means for external venting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2079Filtering means
    • A61J1/2082Filtering means for gas filtration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschluß- und Entnahmeeinrichtung gemäß den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkma­ len.
Derartige Verschluß- und Entnahmeeinrichtungen werden insbesonde­ re für Behälter zur Aufbewahrung von Medikamenten in flüssiger Form eingesetzt. Aus der medizinischen Praxis sind Verschluß- und Entnahmeeinrichtungen beispielsweise für Glasflaschen bekannt, bei denen die Flaschenöffnung durch eine Gummimembran abgeschlossen ist, die mittels eines an den Flaschenhals angeformten Blechringes fest und dicht mit diesem verbunden ist. Zur Entnahme wird der Behälter mit der Verschluß- und Entnahmeeinrichtung nach unten weisend gehalten, wonach mit der Kanüle einer Spritze durch die Gummimembran gestochen und dann durch Aufziehen der Spritze das Medikament entnommen wird.
Nachteilig bei dieser bekannten Verschluß- und Entnahmeeinrichtung ist insbesondere die Handhabung. Der Anwender muß zunächst mit der Kanüle die Gummimembran durchstechen, was ein gewisses Verletzungsrisiko mit sich bringt. Zudem besteht die Gefahr, daß die Kanüle selbst verunreinigt wird oder sich Gummiteile der Membran in der Kanüle festsetzen. Einerseits muß die Kanüle weit genug durch die Membran durchgestoßen werden, um sicherzustellen, daß das abgeschrägte Kanülenende vollständig innerhalb des Behälters liegt, andererseits darf das Kanülenende nicht zu weit in den Behälter hineinragen, da dann die Gefahr besteht, daß statt des Medikamentes Luft aufgezogen wird. Dieses Handhabungsproblem ergibt sich ins­ besondere dann, wenn der Inhalt des Behälters zur Neige geht. Schließlich wird die Membran mit jedem Durchstechen durch die Kanüle beschädigt, so daß mit zunehmender Entnahmehäufigkeit der Abschluß gegenüber der Außenatmosphäre immer unzuverlässiger wird.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verschluß- und Entnahmeeinrichtung zu schaffen, die vorerwähnten Nachteile vermeidet, einfach in der Herstellung und einfach und zuverlässig in der Handhabung ist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der die die Behälteröffnung abschließende Einsatz zwei Kanäle aufweist, über die das Behälterinnere mit der Außenatmosphäre verbindbar ist, wobei der erste Kanal durch ein Ventil abschließbar ist, der zusammen mit diesem Ventil die Entnahmeöffnung bildet und der über ein Rohr bis nahe zum Behälterboden verlängert ist. Der zweite Kanal dient ausschließlich als Entlüftungsöffnung.
Die erfindungsgemäße Verschluß- und Entnahmeeinrichtung ermög­ licht eine blasenfreie Flüssigkeitsentnahme aus dem Behälter, ohne diesen gesondert handhaben zu müssen. Die erfindungsgemäße Ver­ schluß- und Entnahmeeinrichtung ermöglicht also eine Flüssigkeits­ entnahme aus dem aufrecht stehenden Behälter. Wenn das zum Ent­ nahmeventil führende Rohr (Steigrohr) erst einmal mit Flüssigkeit gefüllt ist, kann eine blasenfreie Entnahme durch das Ventil bis zum nahezu vollständigen Entleeren des Behälters, z. B. eine Flasche, erfolgen. Durch die zweikanalige Ausbildung ist stets ein definierter Flüssigkeits-Gaslauf gewährleistet, wobei durch den Einsatz des Ventiles auch nach mehrmaliger Flüssigkeitsentnahme ein zuverlässi­ ger Verschluß gewährleistet ist. Mit der erfindungsgemäßen Ver­ schluß- und Entnahmeeinrichtung kann eine Keimverschleppung in den Behälter nahezu vollständig verhindert werden, wenn die Entlüf­ tungsöffnung mit einem keimzurückhaltenden Filter ausgestattet wird. Der Aufbau des Einsatzes erfolgt vorteilhaft mehrteilig, wobei zu­ nächst ein Grundkörper in der Behälteröffnung klemmbefestigt wird. Die übrigen Bauteile der Verschluß- und Entnahmeeinrichtung werden dann innerhalb dieses Grundkörpers angeordnet.
Als Ventil wird bevorzugt ein Kreuzschlitzventil eingesetzt, das durch einen im wesentlichen zylindrischen Stopfen mit zentrischer Kreuzschlitzung gebildet sein kann. Derartige Kreuzschlitzventile können kostengünstig und einfach aus Gummi hergestellt sein und dichten zuverlässig auch nach vielfachen Entnahmen.
Der Grundkörper besteht vorzugsweise aus einem elastischen Kunst­ stoffmaterial und weist einen hohlzylindrischen Teil sowie einen diesen an der Oberseite übergreifenden flanschartigen Teil auf. Der flanschartige Teil übergreift nach außen hin die Behälteröffnung, wodurch eine definierte Anordnung zur Behälteröffnung gewährleistet wird. Um den hohlzylindrischen Teil innerhalb der Behälteröffnung, insbesondere eines Flaschenhalses, festzusetzen, ist es zweckmäßig, mindestens einen um den zylindrischen Teil umlaufenden Ringwulst vorzusehen, dessen äußerer Umfang größer als der Innenumfang der Behälteröffnung in diesem Bereich ist. Durch elastische Verformung des Ringwulstes bzw. der Ringwülste kann dann eine geeignete Klemmbefestigung des Grundkörpers innerhalb der Öffnung erfolgen.
Die durch den zweiten Kanal gebildete Entlüftungsöffnung kann durch einen gesonderten Kanal im Grundkörper oder auch anderen Bauteilen der Einrichtung vorgesehen sein. Bevorzugt wird diese Öffnung jedoch durch eine am Außenumfang des hohlzylindrischen Teiles des Grundkörpers vorgesehene Längsausnehmung gebildet, so daß dieser zweite Kanal zum einen durch den Grundkörper und zum anderen durch den Behälter begrenzt ist. Die Entlüftung kann dann zwischen dem flanschartigen Teil und der Oberseite der Behälteröff­ nung erfolgen, wobei in diesem Bereich noch ein ringförmiger Filter vorgesehen sein kann. Zusätzlich kann im flanschartigen Teil des Grundkörpers eine zu dem zweiten Kanal fluchtende Bohrung vor­ gesehen sein, so daß der Entlüftungskanal über diese Bohrung an der Oberseite der Einrichtung endet.
Der flanschartige Teil des Grundkörpers überragt den hohlzylindri­ schen Teil nicht nur nach außen, sondern auch nach innen, so daß das dahinterliegende Ventil formschlüssig von diesem flanschartigen Teil gehalten wird. Um zu verhindern, daß dieses Ventil beim Ein­ stecken einer Spritze nach unten, also in das Behälterinnere hin ausweicht, ist zum einen ein gewisser Reibschluß zur Wandung des hohlzylindrischen Teiles zweckmäßig, was durch eine ballige Aus­ bildung des das Ventil bildenden Körpers am Außenumfang erreicht werden kann, und zum anderen vorteilhaft noch eine formschlüssige Sicherung vorzusehen. Letzteres kann durch einen zylindrischen Stopfen erfolgen, der eine zentrische Durchgangsbohrung aufweist und an seinem Außenumfang eine umlaufende Nut hat, die an einem entsprechenden Ringwulst an der Innenwand des zylindrischen Grund­ körpers festgelegt ist. Dieses ebenfalls aus elastischem Material hergestellte Bauteil kann zugleich das Rohr aufnehmen oder auch einstückig mit dem Rohr ausgebildet sein.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die erfindungsgemäße Einrich­ tung so ausgebildet ist, daß die Spritze unmittelbar in die Entnahme­ öffnung eingeführt werden kann, also zur Entnahme auf die Kanüle verzichtet werden kann. Das Kreuzschlitzventil ist grundsätzlich zur Entnahme ohne Kanüle vorgesehen. Um einen Anschluß für eine Spritze zu bilden, ist es zweckmäßig, den flanschartigen Teil des Grundkörpers nach innen hin konisch auszubilden, da dann eine definierte Anlage der Spritzenspitze in der Verschluß- und Entnah­ meeinrichtung gewährleistet ist. Es ist dann eine Flüssigkeitsentnah­ me aus dem Behälter auch für ungeschultes Personal blasenfrei mög­ lich, auch kann durch einen solchen Verschluß eine Rückgabe von Flüssigkeit in den Behälter erfolgen, gegebenenfalls sogar ein Wie­ derauffüllen des Behälters.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Figuren darge­ stellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Behälter mit einer erfin­ dungsgemäßen Verschluß- und Entnahmeeinrichtung,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch die Verschluß- und Entnahmeeinrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Kreuzschlitzventil der Verschluß- und Entnahmeeinrichtung und
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Kreuzschlitzventil nach Fig. 3.
In Fig. 1 ist eine übliche Flasche 1 dargestellt, deren Flaschenhals 2 im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet ist, wobei die Innenwand eine glatte Zylinderfläche bildet und an der Außenwand ein Gewinde 3 zum Aufschrauben eines (nicht dargestellten) Deckels angeformt ist.
Die durch den Flaschenhals 2 gebildete Öffnung der Flasche 1 ist durch eine Verschluß- und Entnahmeeinrichtung 4 abgeschlossen, die innerhalb des Flaschenhalses 2 klemmbefestigt ist und diesen nach oben hin übergreift und abschließt.
Die dargestellte Verschluß- und Entnahmeeinrichtung 4 weist einen Grundkörper 5 auf, der aus einem im wesentlichen hohlzylindrischen Teil 6 und einem flanschartigen Teil 7 besteht. Der flanschartige Teil schließt sich an den hohlzylindrischen Teil 6 nach oben an und überragt diesen nach außen und nach innen. Der Grundkörper 5 ist aus elastischem Kunststoff hergestellt und weist am Außenumfang des hohlzylindrischen Teiles 6 zwei umlaufende im Querschnitt etwa halbkreisförmige Ringwülste 8 auf, die durch eine Längsnut 9, die sich über die gesamte Länge des Außenumfanges des hohlzylindri­ schen Teiles 6 in Achsrichtung dieses Teiles erstreckt, unterbrochen sind. Diese Längsnut 9 wird nach oben hin durch eine Bohrung 10 im flanschartigen Teil 7 des Grundkörpers 5 fortgesetzt, diese Boh­ rung 10 ist etwa fluchtend zur Längsnut 9 angeordnet.
An der Unterseite des den hohlzylindrischen Teil 6 nach außen über­ ragenden flanschartigen Teiles 7 liegt eine ringförmige Scheibe 11 aus Filtermaterial an, die die Längsnut 9 von der Bohrung 10 trennt. Im eingebauten Zustand, wenn der Grundkörper mit seinem hohl­ zylindrischen Teil 6 im Flaschenhals 2 sitzt und durch die Ringwül­ ste 8 dort klemmbefestigt ist, liegt diese Scheibe 11 zwischen der Oberseite des Flaschenhalses 2 und dem flanschartigen Teil 7, der in dem die Scheibe 11 überragenden Bereich heruntergezogen ist. Dieser Bereich ist mit 12 gekennzeichnet. Die Längsnut 9 und die Boh­ rung 10 bilden einen Kanal, der das Innere der Flasche 1 kommuni­ zierend mit der Außenatmosphäre verbindet. Dieser Kanal dient als Entlüftungsöffnung und wird, um ein Einschleppen von Keimen zu verhindern, durch die aus keimfilternden Material gebildete Schei­ be 11 unterbrochen.
Ein weiterer Kanal, mit dem das Innere der Flasche 1 mit der Au­ ßenatmosphäre kommunizierend verbindbar ist, wird durch ein Rohr 13, das bis zum Boden der Flasche 1 reicht, ein stopfenförmi­ ges Teil 14 mit zentraler Durchgangsbohrung ein Kreuzschlitzven­ til 15 und eine zu diesem Kreuzschlitzventil leicht konisch zulaufende zentrale Öffnung 16 in dem nach innen weisenden Teil des flansch­ artigen Teiles 7 gebildet.
Das Kreuzschlitzventil 15 hat die aus den Fig. 3 und 4 ersicht­ liche Form und ist aus Gummi hergestellt. Die im wesentlichen zylindrische Außenumfangsfläche ist leicht ballig ausgebildet, um einen dichten und festen Sitz im hohlzylindrischen Teil 6 des Grund­ körpers 5 zu gewährleisten. An den Stirnseiten des Kreuzschlitzventi­ les 15 sind jeweils zentrische tellerförmige Ausnehmungen 17 vor­ gesehen, die eine freie Beweglichkeit der durch kreuzförmige Schlit­ zung gebildeten Ventillippen 18 gewährleisten sollen. Das Kreuz­ schlitzventil 15 liegt mit seiner Oberseite an der Unterseite des flanschartigen Teiles 7 an. Mit seiner Unterseite liegt es an dem stopfenförmigen Teil 14 an, das ebenfalls im hohlzylindrischen Teil 6 sitzt und an seinem Außenumfang eine umlaufende Nut 19 auf­ weist, mit der es formschlüssig an einem am Innenumfang des hohl­ zylindrischen Teiles 6 umlaufenden Ringwulst 20 sitzt.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die zentrale Bohrung des stopfenförmigen Teiles 14 stufenförmig ausgebildet und in den erwei­ terten Teil dieser Bohrung das Rohr 13 eingesetzt. Die Teile 13 und 14 können jedoch auch einstückig als Spritzgußteil ausgebildet sein. Um sicherzustellen, daß die beiden Kanäle (Entnahmekanal und Entlüftungskanal) während des Transportes oder auch Nichtgebrauchs zuverlässig abgeschlossen sind, ist auf der Oberseite des flansch­ artigen Teiles 7 ein umlaufender Ringwulst 21 vorgesehen, der bei aufgesetztem Deckel dicht an diesem anliegt, so daß dann ein herme­ tischer Abschluß der Flasche sichergestellt ist.
Bei einem mit der vorbeschriebenen Verschluß- und Entnahmeeinrich­ tung 4 versehenen Flasche kann Flüssigkeit aus der Flasche mit einer einfachen Spritze mit Luer-Anschluß entnommen werden. Die Spritze wird mit ihrer Spitze bis zur festen Anlage in die Bohrung 16 einge­ schoben, wodurch die Spitze in den Bereich des Kreuzschlitzventi­ les 15 gelangt und dabei die Dichtlippen 18 vom Zentrum her nach unten aufstößt, so daß das Ventil geöffnet wird.
Sofern das Rohr 13 noch nicht flüssigkeitsgefüllt ist, was gegebe­ nenfalls schon beim Abfüllen der Flasche 1 erfolgen kann, wird die Spritze nun soweit aufgezogen, bis die Flüssigkeit über das Rohr 13 am Ventil 15 und somit an der Spritzenöffnung ansteht. Die Spritze wird abgenommen, von Luft entleert, wonach eine blasenfreie Flüs­ sigkeitsentnahme aus der Flasche 1 ohne weitere Vorkehrungen bis nahezu zum vollständigen Erschöpfen des Flüssigkeitsvorrates in der Flasche 1 erfolgen kann. Hierzu wird die Spritzenspitze wie vor­ beschrieben in die Öffnung 16 gesteckt, wonach das Kreuzschlitzven­ til 15 öffnet und dann beim Aufziehen der Spritze die bereits im Rohr 13 befindliche Flüssigkeit in die Spritze gelangt. Durch den Entlüftungskanal 9, 10 kann ein entsprechendes Volumen an Luft in die Flasche 1 nachströmen, wobei diese Luft durch den Filter 11 von Keimen gereinigt wird. Wird nun die gefüllte Spritze abgezogen, so schließt das Kreuzschlitzventil selbsttätig und verhindert damit ein Eindringen von Luft in den Entnahmekanal. Hierdurch wird gewähr­ leistet, daß trotz Entlüftungsöffnung die Flüssigkeit stets bis zum Ventil 15 ansteht, d. h., daß das Rohr 13 flüssigkeitsgefüllt ist.
Sofern gewünscht, kann über die Verschluß- und Entnahmeeinrich­ tung 4 nicht nur Flüssigkeit aus der Flasche entnommen werden, sondern es kann auch Flüssigkeit aus einer Spritze zurückgegeben oder aber die Flasche 1 wiederbefüllt werden.
Bezugszeichenliste
1 Flasche
2 Flaschenhals
3 Gewinde
4 Verschluß- und Entnahmeeinrichtung
5 Grundkörper
6 hohlzylindrischer Teil
7 flanschartiger Teil
8 Ringwülste
9 Längsnut
10 Bohrung
11 Scheibe
12 heruntergezogener Bereich
13 Rohr
14 stopfenförmiger Teil mit Bohrung
15 Kreuzschlitzventil
16 Öffnung
17 Ausnehmungen
18 Ventillippen
19 Nut
20 Ringwulst
21 Ringwulst

Claims (12)

1. Verschluß- und Entnahmeeinrichtung für einen Behälter (1) mit einer Öffnung (2), mit einem die Öffnung (2) abschließenden Ein­ satz (4), dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (4) einen ersten und einem zweiten Kanal aufweist, über die das Behälterinnere mit der Außenatmosphäre verbindbar ist, wobei der erste Kanal durch ein Ventil (15) abschließbar ist, eine Entnahmeöffnung (16) bildet und über ein Rohr (13) bis nahe zum Behälterboden verlängert ist und der zweite Kanal (9, 10) eine Entlüftungsöffnung bildet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungsöffnung ein Filter (11) zugeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (4) mehrteilig aufgebaut ist und einen den Einsatz in der Öffnung (2) klemmbefestigenden Grundkörper (5) aufweist, in den das Ventil (15) eingegliedert ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ventil ein Kreuzschlitzventil (15) ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ventil (15) durch einen im wesentli­ chen zylindrischen Stopfen mit zentrischer Kreuzschlitzung aus elasti­ schem Werkstoff, vorzugsweise Gummi, gebildet ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (5) einen hohlzylindri­ schen Teil (6) aufweist, der nach oben hin von einem flanschartigen, die Behälteröffnung übergreifenden Teil (7) abgeschlossen ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (5) am Außenumfang seines hohlzylindrischen Teiles (6) mindestens einen Ringwulst (8) aufweist.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der zweite, die Entlüftungsöffnung bilden­ de Kanal (9, 10) durch eine am Außenumfang des hohlzylindrischen Teiles (6) des Grundkörpers (5) vorgesehene Längsausnehmung (9) gebildet ist, die im Bereich des flanschartigen Teiles (7) durch eine Bohrung (10) in diesem Teil fortgesetzt ist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Filter durch eine ringförmige Schei­ be (11) aus Filtermaterial gebildet ist, die unter dem flanschartigen Teil (7) des Grundkörpers (5) angeordnet ist.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der flanschartige Teil (7) des Grundkör­ pers (5) den hohlzylindrischen Teil (6) auch nach innen überragt, derart, daß das darunterliegende Ventil (15) formschlüssig zwischen diesem flanschartigen Teil (7) und einem das Rohr (13) aufnehmen­ den Teil (14) innerhalb des Grundkörpers (5) festgelegt ist.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der flanschartige Teil (7) des Grundkör­ pers (5) nach innen hin konisch ausgebildet ist, um einen An­ schluß (16) für eine Luer-Spritze zu bilden.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das das Rohr (13) aufnehmende Teil (14) ein zylindrischer Stopfen mit Durchgangsbohrung ist, der an seinem Außenumfang eine Ringnut (15) aufweist, die an einem entsprechen­ den Ringwulst (20) an der Innenwand des hohlzylindrischen Tei­ les (6) des Grundkörpers (5) festgelegt ist.
DE19934332087 1993-09-22 1993-09-22 Verschluß- und Entnahmeeinrichtung Withdrawn DE4332087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332087 DE4332087A1 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Verschluß- und Entnahmeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332087 DE4332087A1 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Verschluß- und Entnahmeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4332087A1 true DE4332087A1 (de) 1995-03-23

Family

ID=6498222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934332087 Withdrawn DE4332087A1 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Verschluß- und Entnahmeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4332087A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012353A1 (de) 2012-08-06 2014-03-06 lege artis Pharma GmbH & Co. KG System zur Entnahme medizinischer Flüssigkeiten aus Behältern
DE202014000477U1 (de) 2014-01-18 2014-04-03 Eberhard Schröder Entnahmeeinrichtung für Flüssigkeiten
DE202014105618U1 (de) 2014-11-21 2015-01-20 Eberhard Schröder Aufbewahrungseinrichtung
DE202015100280U1 (de) 2015-01-22 2015-02-27 Eberhard Schröder Entnahmeeinrichtung für Flüssigkeiten
DE102015105669A1 (de) 2015-04-14 2016-10-20 Eberhard Schröder Behälter für Flüssigkeiten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012353A1 (de) 2012-08-06 2014-03-06 lege artis Pharma GmbH & Co. KG System zur Entnahme medizinischer Flüssigkeiten aus Behältern
DE102013012353B4 (de) 2012-08-06 2021-08-05 lege artis Pharma GmbH & Co. KG System zur Entnahme medizinischer Flüssigkeiten aus Behältern
DE202014000477U1 (de) 2014-01-18 2014-04-03 Eberhard Schröder Entnahmeeinrichtung für Flüssigkeiten
DE202014105618U1 (de) 2014-11-21 2015-01-20 Eberhard Schröder Aufbewahrungseinrichtung
DE202015100280U1 (de) 2015-01-22 2015-02-27 Eberhard Schröder Entnahmeeinrichtung für Flüssigkeiten
DE102015105669A1 (de) 2015-04-14 2016-10-20 Eberhard Schröder Behälter für Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0775076B1 (de) Behälter mit verschlusskappe und verfahren zur gasblasenfreien füllung von behältern
DE4414697C2 (de) Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke
EP2667838B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines ersten reservoirs mit einem zweiten reservoir
EP1454650A1 (de) Transfervorrichtung, insbesondere für medizinische Fluids
EP0788804A2 (de) Applikationsvorrichting für medizinische Flüssigkeiten
DE10247963A1 (de) Membranspritze
WO2010034470A1 (de) Konnektor mit membran zum anschluss einer spritze an ein behältnis oder eine schlauchleitung
EP3054850B1 (de) Abnahmebaugruppe, insbesondere für blutproben
WO2012080310A1 (de) Vorrichtung für die entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter
EP0446463A1 (de) Hohldorn aus Kunststoff
EP3250171A1 (de) Vorrichtung zum überführen einer flüssigkeit zwischen einem lagerbehälter und mindestens einem weiteren gebrauchsbehälter
EP3384219B1 (de) Stopfen für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung
DE102008010173A1 (de) Bierball
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
DE913132C (de) Kappenverschluss fuer Flaschen und andere Behaelter
DE4332087A1 (de) Verschluß- und Entnahmeeinrichtung
DE2328718C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE19809255B4 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
DE2603963C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2403073C3 (de) Spundlochverschluß für Fässer, Dosen o.dgl.
EP0545963B1 (de) Nachfüllbehältnis zum nachfüllen eines schreib-, mal- oder zeichengerätes
DE3818115C2 (de) Verschlußkappe für Flüssigkeitsaufbewahrungsbehälter und deren Aufbringung auf das vordere Ende des Behälters
DE1249111B (de) Verschluß fur Flaschen und andere Behalter
DE4011878C2 (de)
DE4332189A1 (de) Blutentnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee