DE43317C - Webschaft - Google Patents

Webschaft

Info

Publication number
DE43317C
DE43317C DENDAT43317D DE43317DA DE43317C DE 43317 C DE43317 C DE 43317C DE NDAT43317 D DENDAT43317 D DE NDAT43317D DE 43317D A DE43317D A DE 43317DA DE 43317 C DE43317 C DE 43317C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stranded
heald
heald frame
wires
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT43317D
Other languages
English (en)
Original Assignee
j. YEATON in Idle, Yorkshire, England
Publication of DE43317C publication Critical patent/DE43317C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0633Heald bars or their connection to other frame parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • D03C9/024Eyelets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Litzen des Geschirres für Webstühle bestanden ursprünglich in ihrer ganzen Länge aus stark gedrehtem Hanfzwirn oder Baumwollengarn, die nach Fertigstellung des Geschirres behufs gröfserer Haltbarkeit und Glätte gefirnifst wurden. In einfachster Art waren die Augen zur Aufnahme der beim Weben auf- und abzubewegenden Kettenfäden im Litzenfaden selbst eingeknüpft; haltbarer und zweckmäfsiger erwiesen sich jedoch die gestanzten, aus Zinkblech oder Messing hergestellten, mit Auge und Knüpflöchern versehenen Mailions, oder die aus Draht gebogenen Augen, welche mit den am Schaftrahmen oben und unten angehängten Litzenfäden zur Bildung des Geschirres zu verbinden waren. Alle diese Litzen, die zum Theil heute noch in Anwendung sind, besitzen eine bedeutende Biegsamkeit und gestatten ein leichtes Durchgreifen durch das Geschirr mit der Hand, wenn gerissene Kettenfäden zusammenzuknüpfen und durch die Litzenaugen durchzuziehen sind. Sie werden aber durch das Auf- und Abbewegen, behufs Oeffhung der Kette, leicht rauh und abgenutzt, indem sie sich an den abwechselnd ruhenden Kettenfäden reiben.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung hat den Zweck, die Geschirrrahmen der Webstühle mit Litzen auszustatten, welche die nöthige Widerstandsfähigkeit und Dauerhaftigkeit, dabei aber auch eine genügende Biegsamkeit besitzen. Die Dauerhaftigkeit ist den Litzen dadurch verliehen, dafs derjenige Theil derselben, welcher beim Auf- und Abbewegen sich an den inzwischen ruhenden Kettenfäden reibt, aus Metall hergestellt wird, und ihre Biegsamkeit erhalten sie dadurch, dafs sie oben und unten mittelst an ihnen angeknüpfter Litzengarne an den Rahmen festgehängt werden. Dabei ist die Sicherheitsvorkehrung getroffen, dafs, wenn eines der Litzengarne reifst, der betreffende Litzendraht dennoch in seiner Lage verharrt und das Litzengarn sich nicht mit den Kettenfäden verwirren kann. Ferner kann die Aufhängung der Litzen derart erfolgen, dafs deren Augen abwechselnd sich nach vorn und hinten stellen und so ein Geschirr für dichte Ketten entsteht; alsdann, dafs sich der gegenseitige Abstand der Litzen von einander reguliren lä'fst.
In der Zeichnung veranschaulicht:
Fig. ι die Vorderansicht eines Webschaftes, bestehend aus dem oberen und unteren Rahmenstück R R, aus den beiden Rahmenschenkeln S S, aus den Drahtlitzen L mit den Augen A und den Oesen O O, aus den Litzengarnen G1, welche sowohl an die Oesen O O, als auch an die über die Rahmen R R gespannten Schnuren PP festgeknüpft sind, endlich aus den durch die Oesen O O durchgesteckten flachen Sicherheitsdrähten D;
Fig. 2 den Querschnitt durch den vorbeschriebenen Webschaft;
Fig. 3 die Vorderansicht des Webschaftes, bei welchem je zwei benachbarte Litzendrähte L1 L2 oben nur an einem Litzengarn G2 hängen, so dafs sich die eine Hälfte der Litzendrähte nach vorn, die andere nach hinten stellt, wodurch sich oben zwei Sicherheitsdrähte D1 D2 nothwendig machen und ein Geschirr für dichte Ketten gebildet wird;
Fig. 4 den Querschnitt durch den so vorgerichteten Webschaft;
Fig. 5 die Vorderansicht des Webschaftes, bei welchem das Geschirr nur in gewissen Zwischenräumen mittelst einiger Litzengarne G3 an den oberen und unteren Rahmenstücken R R hängt und neben den hier etwas stärkeren Sicherheitsdrähten D3 noch in gleicher Weise eingesteckte schwächere Sicherheitsdrähte oder Schnuren d vorhanden sind;
Fig. 6 den Querschnitt des vorstehend beschriebenen Webschaftes;
Fig. 7 einen Litzendraht, aus feinem Draht gebogen;
Fig. 8 einen Litzendraht aus flachem Draht mit eingetriebenem Auge A und Oesen 0.
Die Litzendrähte L haben eine solche Länge, dafs bei der Oeffnung der Kette behufs Einbringens des Schufsfadens mittelst des Schützens dieselben über und unter die Kette hinausragen, damit bei dem Auf- und Niedergang des Webschaftes die Kettenfäden sich nur an den widerstandsfähigen Litzendrähten L reiben können; mit den Litzengarnen G kommen sie nicht in Berührung. Letztere sind nur vorhanden, um jenen die Starrheit zu benehmen, sie biegsam zu machen. Mittelst der durch die Oesen O der Litzendrähte L gezogenen flachen Drähte D D werden die Litzen zusammengehalten, ohne sie starr mit einander zu verbinden, und verliert durch diese Sicherheitsdrähte D ein Litzendraht L selbst seine Haltung nicht, wenn seine Litzengarne G, die ihn mit dem Rahmen R R verbinden, reifsen sollten.
Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Webschaft theilt sich das Litzensystem oben in zwei Hälften, in eine vordere und eine hintere Hälfte, und erhält jede derselben dort ihren besonderen Sicherheitsdraht D1 bezw. D2. Es rücken somit je zwei benachbarte Litzenaugen A1 A2 nach hinten und vorn aus einander, so dafs sämmtliche Litzen des Geschirres näher an einander gerückt werden können, wie das für dichte Ketten erforderlich ist.
Bei dem Webschaft, Fig. 5 und 6, dienen die hier stärker und breiter gestalteten Drähte D3 als Halter der zwischen den Litzengarnen G3 befindlichen Litzendrähte L und die durch die Oesen ο gesteckten Sicherheitsdrähte oder Schnuren d zum Halten der Litzen L im Falle des Reifsens einer der Oesen O3. Die einzelnen, mit den Litzengarnen G3 direct an den Rahmen R R angehängten Litzendrähte L3 können durch Verschiebung der Garne G3 verstellt werden, und lassen sich hiernach sämmtliche Litzendrähte verstellen und deren Entfernungen von einander reguliren.

Claims (1)

  1. PatenT-Anspruch:
    Ein Webschaft, bei welchem die Widerstandsfähigkeit der Litzen gegen Abnutzung mit deren erforderlicher Beweglichkeit dadurch vereinigt ist, dafs metallene Litzen verwendet, deren Träger (D O) aber mit den eigentlichen Schaftstäben (P R) durch biegsame Litzengarne vereinigt sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT43317D Webschaft Expired - Lifetime DE43317C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE43317C true DE43317C (de)

Family

ID=318651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT43317D Expired - Lifetime DE43317C (de) Webschaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE43317C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330304B4 (de) Verbesserte Weblitze
DE43317C (de) Webschaft
DE69913295T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit Rippenstruktur und nach diesem Verfahren hergestellte Gewebe
DE616709C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaft- oder Jacquarddrehergeweben
DE415079C (de) Harnischeinrichtung fuer Webstuehle
DE2727290C2 (de)
DE53134C (de)
DE810614C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben von Drehergeweben sowie nach dem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE2315968A1 (de) Jacquardlitze mit gewichtseisen
DE142730C (de)
DE147351C (de)
DE2950505C2 (de)
DE554851C (de) Litze
DE121105C (de)
DE62743C (de) Drehergeschirr
DE866780C (de) Weblitze
DE23473C (de) Schaftlitze aus Rofshaar oder Zwirn
DE630070C (de) Dreherhalblitze
DE1760739A1 (de) Verfahren zur Befestigung einer Kettenstich-Webkante bei Stoffen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE51814C (de) Geschirr für jacquard-Webstühle
DE340094C (de) Verfahren zur Herstellung von gewebten Filzen fuer die Papier-, Holz-und Zellstoffherstellung
AT238111B (de) Reiterloser Webschaft
DE2809728A1 (de) Eine litze, ein herstellungsverfahren dafuer und vorrichtung zum buendeln dieser litzen
DE203188C (de)
DE167955C (de)