DE4331120A1 - Überwachungseinrichtung für Brennwertkesselanlagen - Google Patents

Überwachungseinrichtung für Brennwertkesselanlagen

Info

Publication number
DE4331120A1
DE4331120A1 DE4331120A DE4331120A DE4331120A1 DE 4331120 A1 DE4331120 A1 DE 4331120A1 DE 4331120 A DE4331120 A DE 4331120A DE 4331120 A DE4331120 A DE 4331120A DE 4331120 A1 DE4331120 A1 DE 4331120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction fan
temperature
temperature sensor
fan
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4331120A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4331120A priority Critical patent/DE4331120A1/de
Priority to EP94113843A priority patent/EP0643274B1/de
Priority to AT94113843T priority patent/ATE173811T1/de
Priority to DE59407331T priority patent/DE59407331D1/de
Publication of DE4331120A1 publication Critical patent/DE4331120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/06Regulating fuel supply conjointly with draught
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/06Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/08Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/10Measuring temperature stack temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/02Ventilators in stacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung für Brennwertkesselanlagen, insb. Anlagen mit Warmwasserheizkesseln, wobei den Abgasleitungen ein oder mehrere Wärmeaustauscher und ein Absaugventilator für die Abgase zugeordnet sind.
Es ist bekannt, den Kesseln dieser Anlagen Überwachungseinrichtungen zuzuordnen, jedoch arbeiten die Anlagen nur dann in optimaler Weise, wenn die Abgastemperaturen vergleichsweise niedrig sind, z. B. Werte von etwa 20°C erreicht haben, da nur so sichergestellt ist, daß eine gute Nutzung der eingespeisten Brennstoffe eingetreten ist und auch die zugehörigen Wärmeaustauscher in voller Höhe wirksam werden konnten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnten Anlagen so zu verbessern, daß deren Funktionstüchtigkeit sicher und einfach überwacht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dem am Ende der Nutzungsstrecke der Abgasleitung angeordneten Absaugventilator ein Temperaturmesser (Fühler) zugeordnet, der vorzugsweise für den Druckstutzen des Ventilator vorgesehen wird. Die damit am Ende der Nutzungsstrecke der Abgasleitung mögliche Temperaturüberwachung ermöglicht einen unmittelbaren Rückschluß auf die Tüchtigkeit der Anlage insb. aber einen Rückschluß auf den Wirkungsgrad der Anlage. Ist die vorgegebene Endtemperatur z. B. von etwa 18-20°C nicht gegeben, so müssen Fehler vorliegen und demgemäß Nachregelungen od. dgl. geschehen.
Für den Fall, daß die schornsteinartige Abgasstrecke zur Vorwärmung der Verbrennungsluft dient, wird der Absaugventilator auf den Schornstein aufgesetzt und dort mit dem erwähnten Temperaturfühler versehen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen
Fig. 1 einen Brennwertkessel als Warmwasserheizkessel mit nachgeschalteten Wärmetauschern, und zwar in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2 die schornsteinähnliche Abgaseinrichtung für den Kessel gemäß Fig. 1 im senkrechten Schnitt und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III von Fig. 2.
Der Kessel 1 mit Brenner 2, einem Eintritt 3 für die vorgewärmte Verbrennungsluft zum Speisen eines innerhalb des Kessels 1 befindlichen Luftvorwärmers mit Austritt 4 und Anschluß 5 zum Einleiten der Verbrennungsluft in die Brennkammer, hat einen Austritt für die Verbrennungs- bzw. Abgase 6, der einen Röhrenwärmetauscher 7 als Bodenheizung und einen Wandheizkörper 8 - ebenfalls als Röhrenwärmetauscher ausgeführt - speist, um so die ohnehin schon unterhalb des Taupunktes liegende Abgastemperatur weiter zu senken und die Abgaswärme als Raumheizung zu nutzen. Der Weg der Abgase - durch Pfeile 9 aufgezeigt - führt zu einem waagerechten Rohrabschnitt 10 und einem sich daran anschließenden senkrechten Schornsteinabschnitt 11, der außerhalb eines Hauses angeordnet ist und am freien Ende einen Absaugventilator 12 trägt, von dem aus die Verbrennungs- bzw. Abgase im Sinne des Pfeiles 13 ins Freie führen. Die Abschnitte 10 und 11 befinden sich zentrisch in einem größeren Rohr 14, das nahe unterhalb des Absaugventilators 12 endet. Dort strömt im Sinne der Pfeile 15 Verbrennungsluft ein, die durch die Abschnitte 10, 11 vorgewärmt wird und so unten über das Anschlußrohr 16 die Schornsteinanlage verläßt.
Das Anschlußrohr 16 führt zum Eintritt 3, damit die Verbrennungsluft weiter erwärmt werden kann.
Die Nutzung der Abgaswärme erfolgt somit über die Wärmetauscher 7, 8 und über die Schornsteinanlage bzw. die Rohre 10, 11 und 14.
Wünschenswert ist es, wenn die so abgekühlten Ab- oder Verbrennungsgase mit möglichst geringer Temperatur ins Freie gelangen z. B. mit Temperaturen, die im wesentlichen der Außentemperatur bzw. der Temperatur im Freie entsprechen sollte. Um hier während des Kesselbetriebes stets einen genauen Überblick zu erhalten und ggfs. Maßnahmen treffen zu können, ist der Druckstutzen 17 des Saugventilators 12 mit einem quer in den lichten Raum hineinragenden Temperaturfühler 18 ausgestattet. Die hier vermittelte und ggfs. am Kessel 1 an einem Armaturenbrett angezeigte Temperatur am Ende der Nutzstrecke erlaubt eine sofortige Beurteilung der wärmetechnischen Situation in Bezug auf den Wärmehaushalt der gesamten Anlage. Der Temperaturfühler 18 kann ggfs. auch an einer anderen Stelle des Saugventilator 12 angeordnet sein; vorzugsweise wird er jedoch an der Druckseite dieses Ventilators angebracht, weil die Abgase nunmehr keine weitere Beeinflussung durch Wärmetauscher erfahren können. Darüber hinaus ist dieser Temperaturfühler 18 zugleich eine Grundlage für eine Außentemperaturmessung für den Fall, daß ein Kesselbetrieb nicht stattfindet. Auch kann die so vorgenommene Temperaturmessung weiterhin zur Steuerung der Kesselanlage mit herangezogen werden.

Claims (7)

1. Überwachungseinrichtung für Brennwertkesselanlagen, insb. Anlagen mit Warmwasserheizkesseln, wobei den Abgasleitungen ein oder mehrere Wärmetauscher und ein Absaugventilator für die Abgase zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem am Ende der Nutzungsstrecke der Abgasleitung des Kessels angeordnete Saugventilator (12) ein Temperaturmesser bzw. Temperaturfühler (18) zur Ermittlung der Temperatur der Ab- bzw. Verbrennungsgase zugeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ausbildung der Schornsteinanlage zur Vorwärmung der Verbrennungsluft der Saugventilator (12) den oberen Abschluß des die Verbrennungsgase führenden Rohres (11) bzw. den Schornsteinkopf bildet, wobei sich die Zuführöffnung für die Verbrennungsluft des Kessels nahe unterhalb des oberen Endes des Rohres (11) befindet.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Temperturmesser bzw. der Temperaturfühler (18) auf der Druckseite des Saugventilators (12) befindet.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturfühler (18) in den Druckstutzen (17) des Saugventilators (12) hineinragt (Fig. 3).
5. Saugventilator am Ende einer Nutzungsstrecke der Ab- bzw. Verbrennungsgase von Brennwertkesselanlagen insb. mit Warmwasserheizkesseln, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugventilator (12) einen Temperaturmesser bzw. Temperaturfühler (18) zur Ermittlung der Temperatur der Ab- bzw. Verbrennungsgase des Kessels aufweist.
6. Ventilator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Temperaturmesser bzw. Temperaturfühler (18) auf der Druckseite des Saugventilator (12) befindet.
7. Ventilator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Druckstutzen (17) des Ventilator (12) ein Temperaturfühler (18) hineinragt.
DE4331120A 1993-09-14 1993-09-14 Überwachungseinrichtung für Brennwertkesselanlagen Withdrawn DE4331120A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331120A DE4331120A1 (de) 1993-09-14 1993-09-14 Überwachungseinrichtung für Brennwertkesselanlagen
EP94113843A EP0643274B1 (de) 1993-09-14 1994-09-03 Überwachungseinrichtung für Brennwertkesselanlagen
AT94113843T ATE173811T1 (de) 1993-09-14 1994-09-03 Überwachungseinrichtung für brennwertkesselanlagen
DE59407331T DE59407331D1 (de) 1993-09-14 1994-09-03 Überwachungseinrichtung für Brennwertkesselanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331120A DE4331120A1 (de) 1993-09-14 1993-09-14 Überwachungseinrichtung für Brennwertkesselanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4331120A1 true DE4331120A1 (de) 1995-03-16

Family

ID=6497646

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4331120A Withdrawn DE4331120A1 (de) 1993-09-14 1993-09-14 Überwachungseinrichtung für Brennwertkesselanlagen
DE59407331T Expired - Fee Related DE59407331D1 (de) 1993-09-14 1994-09-03 Überwachungseinrichtung für Brennwertkesselanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59407331T Expired - Fee Related DE59407331D1 (de) 1993-09-14 1994-09-03 Überwachungseinrichtung für Brennwertkesselanlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0643274B1 (de)
AT (1) ATE173811T1 (de)
DE (2) DE4331120A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015206U1 (de) 2008-11-17 2009-07-30 Vincador Holding Gmbh Nachrüstbausatz für einen Heizkessel zur Gebäudeheizung
FR2964726B1 (fr) * 2010-09-13 2012-09-07 Aereco Equipement pour chaudiere comprenant au moins une sonde de securite mecanique

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555417B2 (de) * 1975-12-10 1979-09-20 Kurt 5470 Andernach Tonk Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Wasserzentralheizungsanlagen
NL8001474A (nl) * 1980-03-12 1981-10-01 Rheem Bv Verwarmingsinrichting en werkwijze voor het regelen van de energiehuishouding daarvan.
EP0050287A3 (de) * 1980-10-17 1983-01-19 Honeywell Inc. Steuerungssystem einer Temperaturregelungsvorrichtung
DE4037988A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Richard Vetter Verfahren zur beheizung von gebaeuden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE59407331D1 (de) 1999-01-07
EP0643274A1 (de) 1995-03-15
EP0643274B1 (de) 1998-11-25
ATE173811T1 (de) 1998-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428159A1 (de) Verfahren zur Regelung der Feuerung bei Verbrennungsanlagen, insbesondere Abfallverbrennungsanlagen
DE2512233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus rauchgasen
EP3159646A1 (de) Wärmeübertrager
EP0643274B1 (de) Überwachungseinrichtung für Brennwertkesselanlagen
EP0643273B1 (de) Verbrennungsgase erzeugende Anlage, insbesondere Warmwasserheizkessel
EP0049328B1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Wärme im Abgas von mehreren Prozessbereichen
DE553735C (de) Abgaslufterhitzer fuer Dampfkessel
DE4026823A1 (de) Geraet zum erwaermen von wasser, insbes. warmwasserheizkessel
DE3000541A1 (de) Anordnung zur zufuehrung von fluidisiertem gas in wirbelbetten von wirbelbettverbrennungsapparaten
DE2935762A1 (de) Luftvorwaermanlage
DE3421276A1 (de) Niedertemperatur-zentralheizungskessel mit kontinuierlich geregelter brennstoffzufuhr
WO2000042361A1 (de) Brennwertbrenner
AT359695B (de) Vorrichtung zum ausnuetzen der abwaerme von rauchgasen, insbesondere bei ofenheizungen
DE19754581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Abgastemperatur in einem Heizgerät
AT105139B (de) Dampfkesselanlage mit Wasserrohrkessel und sich drehendem Luftvorwärmer.
AT41701B (de) Temperaturregler für Dampfheizungen.
DE2113416B1 (de) UEberhitzungs-Schutzvorrichtung fuer die Fluessigkeitsrohre eines Durchlauferhitzers
CH204192A (de) Kohlenstaubfeuerung mit Luftvorwärmung.
DE3021993C2 (de) Abgaswärmetauscher
DE966096C (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur eines in einer Leitung stroemenden staubhaltigen Rohgases
DE2801361A1 (de) Warmwasser-heizungskessel
AT403954B (de) Abgas-zuluft-system
DE3242717A1 (de) Wasservorwaermer fuer brauchwasser
DE1094426B (de) Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen
DE1237153B (de) Einrichtung zum Kuehlen des Absperrorgans, das vor dem Brennerkopf des Brennschachtes eines Winderhitzers angeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee