DE4330582C1 - Rahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches - Google Patents

Rahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches

Info

Publication number
DE4330582C1
DE4330582C1 DE4330582A DE4330582A DE4330582C1 DE 4330582 C1 DE4330582 C1 DE 4330582C1 DE 4330582 A DE4330582 A DE 4330582A DE 4330582 A DE4330582 A DE 4330582A DE 4330582 C1 DE4330582 C1 DE 4330582C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end piece
frame
frame according
piece
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4330582A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Faerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Karosseriesysteme GmbH filed Critical Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority to DE4330582A priority Critical patent/DE4330582C1/de
Priority to EP94113975A priority patent/EP0642941B1/de
Priority to JP6213935A priority patent/JPH0781428A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4330582C1 publication Critical patent/DE4330582C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0084Water draining for non-fixed roofs or roof panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/022Sliding roof trays or assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/07Water drainage or guide means not integral with roof structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches mit zwei seitlich einer Dachöffnung verlaufenden Rahmenteilen, welche Kanäle zur Ableitung eindringenden Wassers aufweisen, die durch je ein am hinteren Ende des Rahmenteils angeordnetes Endstück begrenzt werden, an welchem ein Anschlußstück zur Befestigung eines Wasserablaufschlauches vorgesehen ist.
Ein Rahmen mit einem derartigen Endstück ist aus der DE 42 14 277 A1 bekannt. Bei der dort gezeigten Anordnung überlappen sich das Endstück und der hintere Bereich des Rahmenteils und werden unter Zwischenfügung einer Dichtung miteinander vernietet. Aus der DE 40 14 487 C1 ist ein Rahmen für ein Fahrzeugschiebedach bekannt, an dessen Seitenteilen in den Endbereich Endstücke mit einem Wasserablauf durch Kleben, Nieten oder eine sog. Tox-Verbindung verbunden sind. Die genannten Verbindungsarten sind für eine Großserienfertigung aufwendig und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches der eingangs genannten Art so auszubilden, daß an dessen seitlichen Rahmenteilen wasserabführende Endstücke einfach und dicht befestigbar sind. Darüber hinaus soll die Verbindung so stabil sein, daß sie bei einer Handhabung des Rahmens beim Transport oder der Montage nicht zu einem teilweisen oder gar vollständigen Wegbrechen des Endstücks führt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Endstück am Rahmenteil mittels einer lösbaren Clipsverbindung befestigt ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die Clipsverbindung besteht vorteilhaft aus einer federnd an einem der zu verbindenden Teile angeordneten, mit einem Rasthaken versehenen Zunge und einer am Gegenteil vorgesehenen komplementär zum Rasthaken geformten Aussparung.
Für die Stabilität der Verbindung des Rahmenteils mit dem Endstück ist es vorteilhaft, wenn beide Teile zusätzlich durch wenigstens eine in eine nutartige Rille einsschiebbare Rippe verbunden sind. Eine derartige Verbindung überträgt weitestgehend die auf das Endstück während der Montage ausgeübten Kräfte und Momente. Die Clipsverbindung hat somit nur die Aufgabe, die beiden Teile unverlierbar zusammenzuhalten.
Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung, bei der die Clipsverbindung um die Rille-Rippen-Verbindung in Fügerichtung so angeordnet sind, daß die Clipsverbindung erst nach dem vollständigen Einschieben der Rippe in die Rille einrasten kann. Hierdurch wird gewährleistet, daß in jedem Falle bei der Montage beider Teile eine sichere und dichte Verbindung hergestellt wird.
Für die Wasserführung ist es vorteilhaft, wenn das Endstück nach oben eine Abdeckung aufweist. Eine solche Abdeckung verhindert wirkungsvoll, daß bei Beschleunigungsvorgängen in den Endbereichen angesammeltes Wasser aus den wasserführenden Kanälen über deren Seitenwände überschwappt und ins Fahrzeuginnere eindringt. Für die Wasserführung ist es ferner vorteilhaft, wenn das Endstück schräge, zum Anschlußstück hin zusammenlaufende Seitenwände aufweist. Durch die sich derart im Endstück verengenden Wasserleitkanäle wird das Wasser sicher in das Anschlußstück und die an dieses angeschlossenen Schläuche eingeleitet und es bleiben keine Nischen oder Taschen am Endstück, in denen sich Wasser sammeln kann und einen modrigen Geruch annimmt oder zur Bildung von Schimmelpilzen führt.
Zur Sicherung der Anschlußstücke ist es vorteilhaft, wenn das Endstück mit einem steifen Abschlußteil nach hinten über dasselbe hinausragt. Ein solches vorzugsweise mit Längsrippen versehenes Anschlußteil ermöglicht ein Abstellen des Schiebedachrahmens auf den hinteren Enden der Endstücke, ohne daß die Gefahr der Beschädigung der Anschlußstücke besteht. Um das Anschlußstück auch vor einer Beschädigung durch seitliche Einwirkung zu schützen, ist es vorteilhaft, daß das Endstück ferner einen seitlich nach außen über das Anschlußstück hinausragenden Teil aufweist.
Zur Förderung der Dichtheit ist es vorteilhaft, daß es zwischen Hinterkante des Rahmenteils und einer dieser zugewandten Anlauffläche am Endstück eine Dichtung befindet. Diese Dichtung kann in einer vorteilhaften Ausführungsform fest am Endstück angeordnet sein. Bei einem als Kunststoffspritzteil hergestellten Endstück läßt sich eine solche Dichtung vorteilhaft in einem zweiten Arbeitsgang nach Erstellung des Endstückes im 2-Komponenten-Spritzverfahren unmittelbar an dieses anformen.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der einzigen Figur beschrieben.
Diese zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des hinteren rechten Bereiches eines Schiebedachrahmens mit einem noch nicht angefügten Endstück. Ein mit 1 bezeichnetes seitliches Rahmenteil weist einen durch Seitenwände 2 bzw. 3 begrenzten Wasserkanal 4 auf. Von den Seitenwänden 2 bzw. 3 erstreckt sich jeweils nach außen eine horizontal verlaufende Rippe 5 bzw. 6 welche in einem Abstand vom hinteren Ende des Rahmenteils 1 einen weiter nach außen vorspringenden Teil mit einer vertikalen Aussparung 7 bzw. 8 aufweisen.
Ein insgesamt mit 9 bezeichnetes Endstück weist ein trogartiges Bodenteil 10 auf, welches seitlich durch Seitenwände 11 bzw. 12 begrenzt wird. Das Endstück weist mit dem trogartigen Bodenteil 10 und den Seitenwänden 11 bzw. 12 einen Querschnitt auf, der geeignet ist, den Endbereich des Rahmenteils 1 von unten und von den Seiten her mit geringem Spiel zu umgreifen. Am Endstück 9 sind ferner zu beiden Seiten oberhalb der Seitenwände 11 bzw. 12 zwei sich horizontal erstreckende Zungen 13 bzw. 14 angeformt. An der Unterseite des freien Endes dieser Zungen 13 bzw. 14 befindet sich ein in vertikaler Richtung nach unten vorspringender Rasthaken 15 bzw. 16. Die Rasthaken 15 bzw. 16 sind von ihren Abmessungen her so ausgelegt, daß sie in die Aussparungen 7 bzw. 8 am Rahmenteil 1 eingreifen können. Zwischen der Oberkante der Seitenwände 11 bzw. 12 und den federnden Zungen 13 bzw. 14 erstreckt sich nach hinten hin im Endstück 9 jeweils eine horizontal verlaufende nutartige Rille 17 bzw. 18. Die Rillen 17 bzw. 18 verlaufen in gleicher Höhe wie die Oberkanten der Seitenwände 11 bzw. 12 und sind in ihrem der Hinterkante des Rahmenteils 1 zugewandten Bereich durch Anlaufschrägen 19 erweitert. Der trogartige Bodenteil 10 und die Seitenwände 11 bzw. 12 des Enstücks 9 werden am hinteren Ende der Rillen 17 bzw. 18 durch nach innen vorspringende Anlauffläche 20 begrenzt. An diese Anlaufflächen 20 schließt sich nach hinten ein trichterförmiges Abschlußteil 21 an. Das Abschlußteil 21 weist an seiner Außenseite eine schräg nach innen verlaufende Seitenwand 22 auf. Nach oben ist das Abschlußteil 21 durch eine Abdeckung 23 vollständig abgedeckt. Das äußerste hintere Ende des Abschlußteils ist durch mehrere vertikale längsverlaufende Rippen 24 versteift, um ein Absetzen des komplett montierten Rahmens auf seine hinteren Enden ohne Beschädigung des Endstückes 9 zu ermöglichen. In diesem Bereich weist das trichterförmige Anschlußteil 21 auch an seiner Innenseite eine schräg nach innen verlaufende Seitenwand 25 auf. Die schrägen Seitenwände 22 bzw. 25 des Abschlußteils 21 dienen zur Ableitung des eingedrungenen, im Wasserkanal 4 gesammelten Regenwassers über ein am Endstück 9 im Bereich des Abschlußteils 21 angeformtes Anschlußstück 26, welches zur Verbindung mit einem nicht dargestellten Wasserablaufschlauch an seinem Außenumfang mit mehreren umlaufenden sägezahnförmigen Rillen 27 versehen ist.
Beim Zusammenfügen des Endstücks 9 mit dem seitlichen Rahmenteil 1 wird das Endstück 9 in Richtung des Pfeiles X so auf das Rahmenteil 1 zubewegt, daß die seitlichen Rippen 5 und 6 über die Anlaufschrägen 19 in die Rillen 17 bzw. 18 eingeführt werden. Hierbei verformen sich die Zungen 13 bzw. 14 geringfügig nach oben und gleiten oberhalb der Rippen 5 bzw. 6 soweit nach vorne, bis die Hinterkante des Rahmenteils 1 an den Anlaufflächen 20 anstößt und zum selben Zeitpunkt die Rasthaken 15 bzw. 16 nach unten in die Aussparungen 7 bzw. 8 eingreifen. Dabei ist der Bereich der Anlaufflächen 20 mit einem Dichtmaterial 28 versehen, welches vorzugsweise im 2-Komponenten- Spritzverfahren unmittelbar bei Herstellung des Endstücks 9 in einem zweiten Arbeitsgang als weiche Kunststoffmasse direkt mit angeschäumt ist. Alternativ dazu lassen sich jedoch auch anderen Dichtungen beispielsweise durch Aufbringen einer pastösen Dichtmasse oder Einlegen eines Dichtungsformteiles realisieren.
Mittels der vorstehend beschriebenen Clipsverbindung läßt sich ein mit einer Wasserabführung versehenes Endstück 9 einfach und sicher an einem seitlichen Rahmenteil 1 befestigen. Die Befestigung ist ferner so stabil, daß das Endstück nach der Montage auch bei einem Abstellen des kompletten Rahmens auf dessen Hinterkanten nicht beschädigt werden kann. Das Endstück ist ferner durch die obere Abdeckung und die seitlichen schräg verlaufenden Wände optimal für eine Wasserableitung geformt. Abweichend von der dargestellten Ausführungsform lassen sich die Clipsverbindungen auch über von außen in die Seitenwände des Rahmenteils eingreifende Rasthaken realisieren. Auch die Rippen/Rillenverbindung muß nicht den in der Ausführungsform dargestellten horizontalen Verlauf haben, sondern kann auch vertikal gestaltet sein.

Claims (11)

1. Rahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches mit zwei seitlich einer Dachöffnung verlaufenden Rahmenteilen (1), welche Kanäle (4) zur Ableitung eindringenden Wassers aufweisen, die durch je ein am hinteren Ende des Rahmenteils (1) angeordnetes Endstück (9) begrenzt werden, an welchem ein Anschlußstück (26) zur Befestigung eines Wasserablaufschlauches vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (9) am Rahmenteil (1) mittels einer lösbaren Clipsverbindung (Rasthaken 15 bzw. 16 und Aussparung 7 bzw. 8) befestigt ist.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Clipsverbindung aus einer federnd angeordneten, mit einem Rasthaken (15 bzw. 16) versehenen Zunge (13 bzw. 14) und einer am Gegenteil (Rahmenteil 1) vorgesehenen komplementär zum Rasthaken (15 bzw. 16) geformten Aussparung (7 bzw. 8) gebildet wird.
3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Rahmenteil (1) und Endstück (9) zusätzlich durch wenigstens eine in eine nutartige Rille (17 bzw. 18) einschiebbare Rippe (5 bzw. 6) verbunden sind.
4. Rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Clipsverbindung (Rasthaken 15 bzw. 16 und Aussparung 7 bzw. 8) und die Rille-Rippen-Verbindung (17 bzw. 18 und 5 bzw. 6) in Fügerichtung so angeordnet sind, daß die Clipsverbindung erst nach dem vollständigen Einschieben der Rippe (5 bzw. 6) in die Rille (17 bzw. 18) einrastet.
5. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (9) nach oben eine Abdeckung (23) aufweist.
6. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (9) schräge, zum Anschlußstück (26) hin zusammenlaufende Seitenwände (22 und 25) aufweist.
7. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (9) mit einem steifen Abschlußteil (21) nach hinten über das Anschlußstück (26) hinausragt.
8. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (9) einen seitlich nach außen über das Anschlußstück (26) hinausragenden Teil (Seitenwand 11) aufweist.
9. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Hinterkante des Rahmenteils (1) und einer dieser zugewandten Anlauffläche (20) am Endstück (9) eine Dichtung (28) befindet.
10. Rahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (28) fest am Endstück (9) angeordnet ist.
11. Rahmen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (28) im 2-Komponenten-Spritzverfahren bei der Herstellung des Endstücks (9) als Kunststoffspritzteil direkt an dieses angeformt wird.
DE4330582A 1993-09-09 1993-09-09 Rahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches Expired - Lifetime DE4330582C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330582A DE4330582C1 (de) 1993-09-09 1993-09-09 Rahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP94113975A EP0642941B1 (de) 1993-09-09 1994-09-06 Rahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
JP6213935A JPH0781428A (ja) 1993-09-09 1994-09-07 開閉自在な車輌ルーフのフレーム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330582A DE4330582C1 (de) 1993-09-09 1993-09-09 Rahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4330582C1 true DE4330582C1 (de) 1994-10-27

Family

ID=6497285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4330582A Expired - Lifetime DE4330582C1 (de) 1993-09-09 1993-09-09 Rahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0642941B1 (de)
JP (1) JPH0781428A (de)
DE (1) DE4330582C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716945A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rahmen für eine von einem Deckel verschliessbare Dachöffnung, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE19540413C1 (de) * 1995-03-31 1996-10-31 Webasto Karosseriesysteme Rahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
FR2769550A1 (fr) * 1997-10-15 1999-04-16 Peugeot Organe de guidage d'un filet d'eau et systeme de toit ouvrant comportant un tel organe de guidage
NL1013050C2 (nl) * 1999-09-15 2001-03-16 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
DE10151621B4 (de) * 2001-10-23 2004-06-03 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Öffnung in einem Fahrzeugdach mit mindestens einem durch Führungsschienen geführten Deckel
WO2009071043A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-11 Webasto Ag Öffenbares fahrzeugdach
EP2353906A1 (de) * 2010-01-26 2011-08-10 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dachanordnung und Verfahren zur Montage eines Siebelements
DE102010054590B3 (de) * 2010-12-15 2012-03-22 Webasto Ag Rahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches und Verfahren zur Montage eines Rahmens eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
WO2017085193A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-26 Webasto SE Rahmen für ein fahrzeugdach

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6467837B1 (en) 2000-10-27 2002-10-22 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Vehicle sunroof seal assembly
JP2016032982A (ja) * 2014-07-31 2016-03-10 アイシン精機株式会社 サンルーフの排水装置
WO2017195492A1 (ja) * 2016-05-13 2017-11-16 八千代工業株式会社 サンルーフ装置のフレーム及びその製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014487C1 (de) * 1990-05-07 1991-08-14 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE4214277A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Webasto Karosseriesysteme Rahmenanordnung fuer ein schiebedach, schiebehebedach, spoilerdach oder dergleichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212475U1 (de) * 1992-09-16 1993-01-14 Cadea Gmbh, 8031 Wessling, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014487C1 (de) * 1990-05-07 1991-08-14 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE4214277A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Webasto Karosseriesysteme Rahmenanordnung fuer ein schiebedach, schiebehebedach, spoilerdach oder dergleichen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716945A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rahmen für eine von einem Deckel verschliessbare Dachöffnung, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE19540413C1 (de) * 1995-03-31 1996-10-31 Webasto Karosseriesysteme Rahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
FR2769550A1 (fr) * 1997-10-15 1999-04-16 Peugeot Organe de guidage d'un filet d'eau et systeme de toit ouvrant comportant un tel organe de guidage
NL1013050C2 (nl) * 1999-09-15 2001-03-16 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
DE10151621B4 (de) * 2001-10-23 2004-06-03 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Öffnung in einem Fahrzeugdach mit mindestens einem durch Führungsschienen geführten Deckel
WO2009071043A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-11 Webasto Ag Öffenbares fahrzeugdach
EP2353906A1 (de) * 2010-01-26 2011-08-10 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dachanordnung und Verfahren zur Montage eines Siebelements
US8449025B2 (en) 2010-01-26 2013-05-28 Inalfa Roof Systems Group B.V. Roof assembly and method of mounting a sieve member
DE102010054590B3 (de) * 2010-12-15 2012-03-22 Webasto Ag Rahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches und Verfahren zur Montage eines Rahmens eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
WO2012079799A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Webasto Ag Rahmen eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches und verfahren zur montage eines rahmens eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
CN102958725A (zh) * 2010-12-15 2013-03-06 韦巴斯托股份公司 可打开的车辆顶棚的框架和安装可打开的车辆顶棚的框架的方法
US8562070B2 (en) 2010-12-15 2013-10-22 Webasto Ag Frame of an openable vehicle roof and method for mounting a frame of an openable vehicle roof
CN102958725B (zh) * 2010-12-15 2015-11-25 韦巴斯托股份公司 可打开的车辆顶棚的框架和安装可打开的车辆顶棚的框架的方法
WO2017085193A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-26 Webasto SE Rahmen für ein fahrzeugdach

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0781428A (ja) 1995-03-28
EP0642941B1 (de) 1998-02-04
EP0642941A1 (de) 1995-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330582C1 (de) Rahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE202016008756U1 (de) Bausatz für eine Wanddurchführung
DE4012568C1 (de)
EP0163187A2 (de) Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge
DE4113670C1 (de)
DE60206930T2 (de) Gerät mit einer dichtung zwischen zwei gehäuseschalen
DE2104787A1 (de) Scharnierteil
EP0856424B1 (de) Fahrzeug-Schiebedach
DE19540413C1 (de) Rahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE2743086C2 (de)
DE102019216483A1 (de) Zierleiste und Steckverbindung für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE3334896A1 (de) Wasserablaufeinrichtung fuer rahmen von kraftfahrzeug-schiebedaechern und dergleichen
DE3217532C2 (de)
DE69730403T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern des Haltens eines Zubehörs mit Schnappbefestigung an einem Kabelrinnensockel
DE2422658B1 (de) Wassereinlauf zur Entwässerung von Flachdächern, Baikonen, Terrassen od. dgl
DE102005022937B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer längswasserdichten Anordnung eines Leitungsstranges in einer elastischen Tülle
DE10116456A1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug
DE602004008359T2 (de) Verbindungs- und Abdichtungselement zwischen der Windschutzscheibe und der Motorhaube eines Kraftfahrzeugs mit Sollbruchstelle
DE3023767A1 (de) Anordnung mit einem dach und seitenteil einer karosserie verbindenden flansch und einer ihn abdeckenden leiste
DE3150027C2 (de) Anordnung mit einem Dach und Seitenteil einer Karosserie verbindenden Flansch und einer auf ihm befestigten Dicht- und Abdeckleiste
DE19950812A1 (de) Tülle mit Verbindungsabschnitt
EP1799476B1 (de) Luftführungsgehäuse für kraftfahrzeuge
DE19605909A1 (de) Wärmeübertrager
DE19750418A1 (de) Befestigung eines Abdeckteiles an einem Fahrzeug mit Faltverdeck
DE2122250A1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right