DE433040C - Wasserdruck-Stiftnietmaschine - Google Patents

Wasserdruck-Stiftnietmaschine

Info

Publication number
DE433040C
DE433040C DESCH75299D DESC075299D DE433040C DE 433040 C DE433040 C DE 433040C DE SCH75299 D DESCH75299 D DE SCH75299D DE SC075299 D DESC075299 D DE SC075299D DE 433040 C DE433040 C DE 433040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
rivet
riveting machine
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH75299D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH75299D priority Critical patent/DE433040C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE433040C publication Critical patent/DE433040C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/20Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by hydraulic or liquid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

  • Wasserdruck-Stiftnietmaschine. Bei hydraulischen Nietmaschinen mit einem feststehenden und einem beweglichen Döpper sowie mit zwei Blechschließerkolben zur Herstellung von \ ietungen mit Bolzennieten (Stiftnietung j -mtiß durch den beweglichen Döpper die ganze Nietarbeit getätigt werden, d. h. die beiden Nietköpfe müssen in richtiger Form und Größe erscheinen, was dadurch erreicht wird, daß die Blechschließerkolben eine Relativbeweg-ting gegenüber den Döppern machen. Wenn der bewegliche Döpper seine Druckarbeit beginnt, darf der dazu gehörende Blechschließerkolben nur halb so rasch vorgehen als der Döpperkolben.
  • Diese verschiedenen Bewegungen «erden erreicht durch besondere im Inneren oder außerhalb der Nietmaschine befindlichen Differentialkolben. Bei gleichbleibendem Druck in der Druckwasseranlage ist eine derartige Nieimaschine nur für eine bestimmte Nietabmessung richtig, bei anderen \ ietdurchinessern, also bei anderen Döpper- und Blechschließerdrücken, muß der Druck des Kraftwassers ein anderer werden, was entweder durch Regulierteuerungen unter Inkaufnahme von Wasserverlust oder durch mehrstufige Kolben in der Nietmaschine oder durch besondere Multiplikationen ohne Wasserverlust geschieht.
  • Durch unsere Neuheit, die Verbindung des Multiplikators mit dem zur Betätigung der Blechschließersteuerung notwendigen Hilfskolben, wird erreicht, daß -kleinere Wasserverluste zwischen dem Blechschließergegenkolben und dein Hilfskolben nicht schädlich wirken, daß in dein Inneren der Nietmaschine keine schwer zugänglichen Dichtungen sind, die leicht zu Störungen Veranlassung geben, daß der außenliegende Hilfskolben leicht zu überwachen ist und daß die für die verschiedenen Nietdurchmesser notwendigen Drücke auf die Döpper und die Blechschließer jederzeit richtig gegenseitig abgestimmt sind. In der Zeichnung stellen dar: Abb. z Ruhestellung des Multiplikators und der Nietmaschine mit in dem Werkstück eingelegten Bolzen, Abb.2 Vordruckstellung, in welcher die Blechschließerkolben das Werkstück zusammenpressen und die Döpper an dem Nietbolzen zur Anlage kommen, wobei der Multiplikator noch in Ruhestellung ist, Abb. 3 Endstellung des Multiplikators und der Nietmaschine mit fertig gepreßtem Niet. Es bezeichnen a das Gestell der Nietrnaschine, b den Multiplikator, c das zu nietende Werkstück, d den Nietbolzen, e den Nietkolben, f den Döpper des Nietkolbens, g den Blechschließerkolben, 1a die Blechschließerkrone, i den Mitnehmer am Blechscbließerkolben, k den Vordruckkolben, l den Rückzugkolben der Nietmaschine, irr den Blechschließergegenkolben, it die Blechschließerkrone, o den Gegenkopf, p den feststehenden Döpper, q den Hilfskolben zum Multiplikator, r und s die Niederdruckkolben zum Multiplikator, t den Hoch(lruckkolben zum Multiplikator, 1t die Rückzugkolben zum Multiplikator, v das Füllventil, ze, die Steuerung, x die Rohrleitung zwischen dem Blechschließergegenkolben in und dem Hilfskolben q.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: In der Ruhestellung (Abb. r) wird das zu nietende Werkstück c mit dein Nietbolzen d in die Nietmaschine gelegt derart, daß das Werkstück c an der Blechschließerkrone ;t und der Nietbolzen d an dem feststehenden Döpper p anliegt. Dabei sind der Nietkolben e und der Blechschließerkolbeng in der hinteren Endlage, der Rückzugkolben l steht unter Druck vom Akkumulator aus, der Blechschließergegenkolben in ist in der vorderen Endlage, die N iederdruckkolben r und s des Multiplikators sowie der Hilfskolben q sind in der unteren Endlage, die Rückzugkolben fit stehen unter Druck vom Akkumulator aus, das Füllventil v ist zwangläufig geöffnet.
  • Um die Stellung nach Abb. 2 zu erreichen, wird durch die Steuerung w vom Akkumulator aus Druckwasser auf den Vordruck-Kolben k gegeben, wodurch der Blechschließerkolben g vorgeschoben wird, bis die Blechschließerkrone Ir entsprechend dein Druck auf den Vordruckkolben k auf dem Werkstück c fest anliegt. Beim Vorgehen des Blechschließerkolbens g zieht er mittels des Mitnehmers i. den Nietkolben e mit vor, bis der bewegliche Döpper f auf dem Nietbolzen d ansteht; das Werkstück ist nunmehr zwischen den beiden Blechschließerkronen lt und n. eingespannt und der Nietstift d auf beiden Seiten gleichmäßig verteilt. Durch das Vorziehen des -Nietkolbens e füllt sich dessen zugehöriger Zylinderraum durch das Füllventil v mit Füllwasser.
  • Zum Pressen der beiden Nietköpfe nach Abb. 3 werden nun je nach dem erforderlichen Nietdruck die Niederdruckkolben r oder s zusammen durch die Steuerung w vom Akkumulator aus unter Druck gesetzt, (las Füllventil v schließt sich, der Nietkolben e erhält vom Hochdruckkolben t des Multiplikators Druck, gleichzeitig erhält der Blechschließerkolben g einen seiner vollen Kolbenfläche entsprechenden Druck. Durch das Hochgehen des Kolbens r- wird der Nietkolben e mit Döpper f vorgeschoben, der Hilfskolben q folgt dem Kolben r. Dadurch «eicht der Blechschließergegenkolben m unter dem Druck des Blechschließerkolbens g infolge der Rohrleitung x aus, und zwar erfolgt dieses Ausweichen bei symmetrischen Nietköpfen mit der halben Geschwindigkeit des Nietkolbens e. Der Blechschließerkolben g hat nun die gleiche Geschwindigkeit wie der Blechschließergegenkolben in und die Hälfte der des -Nietkolbens e, weil die Druckflächen der Kolben in und q sowie e und t in diesem Verhältnis 'der Geschwindigkeiten zueinander stehen. Die Nietköpfe werden also auf beiden Seiten gleichmäßig gebildet.
  • Die Überwachung des Hilfskolbens q ist durch die Anordnung am Multiplikator b eine sehr einfache, und Störungen durch etwaige kleinere Wasserverluste können nicht eintreten, weil durch das Nachdrücken der Rückzugkolben fit die Kolbenräume in und q sowie die Rohrleitung x stets voll mit Wasser gefüllt bleiben, was einen technischen Fortschritt gewährleistet.
  • Der Rückzugkolben L kann finit gesteuertem und mit konstantem Druck arbeiten, um dadurch Stufen im Blechschließerdrucke entsprechend der des Niederdruckes zu erzielen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wasserdruck - Stiftnietmaschine mit einem feststehenden und einem beweglichen Döpper sowie mit zwei Blechschließerkolben und einem Druckübersetzer, dadurch gekennzeichnet, (laß der Druckübersetzer (Multiplikator) (b) mit einem Hilfskolben (q) versehen ist, der mit dem Gegenblechschließerkolben durch ein hydraulisches Gestänge in Verbindung steht und dessen Durchmesser zu dem des Hochdruckkolbens (t) des Druckübersetzers (b) und zii dem des Blechschließergegenkolbens (rn) abgestimmt ist.
DESCH75299D 1925-09-03 1925-09-03 Wasserdruck-Stiftnietmaschine Expired DE433040C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH75299D DE433040C (de) 1925-09-03 1925-09-03 Wasserdruck-Stiftnietmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH75299D DE433040C (de) 1925-09-03 1925-09-03 Wasserdruck-Stiftnietmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433040C true DE433040C (de) 1926-08-19

Family

ID=7441110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH75299D Expired DE433040C (de) 1925-09-03 1925-09-03 Wasserdruck-Stiftnietmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433040C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818337C2 (de) Druckübersetzter hydropneumatischer
DE1627852A1 (de) Hydropneumatischer Spannzylinder
DE2338267B2 (de) Zweistufiger pneumatisch-hydraulischer Druckwandler
DE2146502C3 (de) Ventilanordnung zum Setzen hydraulischer Grubenstempel mit hoher Setzkraft
DE433040C (de) Wasserdruck-Stiftnietmaschine
DE946767C (de) Mehrzylinderpresse mit hydraulischer Gleichlaufvorrichtung
DE2909685A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE420103C (de) Wasserdruckstiftnietmaschine
DE2157347A1 (de) Ventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE329510C (de) Hydraulischer Druckuebersetzer fuer Pressen
DE713220C (de) Hydraulische Einspannvorrichtung
DE1579043C2 (de) Hydraulische Formenschließeinrichtung für Spritzgießmaschinen
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE858192C (de) Membrandruckdose zum Anpressen eines Maschinenteiles gegen einen anderen
DE1294329B (de) Hochleistungsumformmaschine
DE602871C (de) Hydraulische Presse fuer waehrend der ganzen Arbeitsdauer aufrechtzuerhaltenden Druck
DE691300C (de) Klemmeinrichtung
DE1758164B2 (de) Hydraulische schliessvorrichtung zum kraftschluessigen schliessen von formen in giessmaschinen in zwei schritten
DE208066C (de)
DE535334C (de) Metallstrangpresse
DE725912C (de) Hydraulische Steuerung fuer Pressen o. dgl. mit Niederdruckpumpe und Druckuebersetzer
DE753990C (de) In mehreren Druckstufen arbeitende hydraulische Pressvorrichtung zum Pressen von Kunstharz
DE970728C (de) Fahrzeugkippvorrichtung mit mehreren Hubpressen
DE570014C (de) Vorrichtung zur Verlaengerung der Pressdauer bei Pressen mit Kurbel- oder Kniehebelantrieb
DE535408C (de) Anlassvorrichtung fuer Fluessigkeitsdruckerzeuger