DE4329973C2 - Doppelwandiges Bohrrohr und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Doppelwandiges Bohrrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE4329973C2
DE4329973C2 DE19934329973 DE4329973A DE4329973C2 DE 4329973 C2 DE4329973 C2 DE 4329973C2 DE 19934329973 DE19934329973 DE 19934329973 DE 4329973 A DE4329973 A DE 4329973A DE 4329973 C2 DE4329973 C2 DE 4329973C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill pipe
pipe according
walled
space
indicates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934329973
Other languages
English (en)
Other versions
DE4329973A1 (de
Inventor
Kurt Blaschke
Bernhard Jacob
Patric Stieling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNHARD JACOB BESITZUNTERNEHM
Original Assignee
BERNHARD JACOB BESITZUNTERNEHM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNHARD JACOB BESITZUNTERNEHM filed Critical BERNHARD JACOB BESITZUNTERNEHM
Priority to DE19934329973 priority Critical patent/DE4329973C2/de
Publication of DE4329973A1 publication Critical patent/DE4329973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4329973C2 publication Critical patent/DE4329973C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein doppelwandiges Bohrrohr, wobei dessen Zwischenraum zwischen dem äußeren und dem inneren Rohr durch eine Vergußmasse ausgefüllt ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Aus der DE-A 20 38 854 ist ein kuppelbares doppelwandiges Stahlrohr zur Herstellung von verrohrten Bohrlöchern für Ortbetonpfähle beliebiger Neigung bekannt. Bei diesem ist der innere und der äußere Mantel des Stahlrohres durch eine erhärtende und raumbeständige Kunststoff-Vergußmasse mit­ einander verbunden. Die Vergußmasse besteht aus einem ge­ füllten oder ungefüllten Kunstharz oder Kunststoff. Der Vergußmasse können gegebenenfalls Faserstoffe beigegeben sein.
Diese in der Praxis vielfach eingeführten doppelwandigen Kunststoff-Verbundrohre erwiesen sich nach Verschleiß am Ende ihrer Verfügbarkeit als äußerst nachteilig, weil eine vorgesehene Verschrottung aufgrund einer Verfüllung der doppelwandigen Stahlbohrrohre mit Epoxydharz nicht durch­ geführt werden konnte. Auch ein Einschmelzen solcher Bohr­ rohre im Hochofen ist nicht zulässig. Eine Trennung der Stahlmäntel vom Epoxydharz mittels Schneidbrennern ist darüber hinaus wegen der Gefährdung einer Vergiftung der Arbeiter durch die entstehenden Gase verboten. Infolgedessen ist die Aufarbeitung solcher Stahlbohrrohre nach einem besonderen Recycling-Verfahren bzw. die Entsor­ gung als Sondermüll außerordentlich kostspielig. Dies hat dazu geführt, daß Spezial-Tiefbauunternehmen die mit Epoxydharz gefüllten Bohrrohre nach deren Verschleiß im schrottreifen Zustand auf ihrem Bauhof gestapelt abgelegt haben, wo nun die Rohre wertvollen Platz beanspruchen und Umweltverschmutzer sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein doppelwandiges Bohrrohr anzugeben, bei welchem der Zwischenraum zwischen dem äußeren und dem inne­ ren Rohr durch eine Vergußmasse ausgefüllt ist, und welches die vorgenannten Schwierigkeiten und technischen Grenzen überwindet, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Die Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Bohrrohr der im Oberbegriff von Anspruch 1 ge­ nannten Art mit der Erfindung dadurch erreicht, daß es ein inneres, vergleichsweise dünnwandiges und ein im radialen Abstand einen ringförmigen Zwischenraum definierendes äußeres, dickwandigeres Rohr aufweist, und daß der Zwischen­ raum zwischen beiden Rohren mit einer zu einer Schale aushärtbaren anorganischen Vergußmasse ausgefüllt ist.
Ein großer Vorteil wird durch die im wesentlichen kunststofffreie Vergußmasse insofern er­ reicht, daß das Bohrrohr nach Verschleiß im schrottreifen Zustand problemlos recycelt und zumindest die wertvollen Metallteile dem Hochofen zum Aufschmelzen zugeführt werden können. Auch die vergleichsweise harte Schale der Vergußmasse kann mit Hilfe eines üblichen Brechers, der praktisch an jedem Bauhof einer Tiefbaufirma vorhanden ist, zur Wiederverwendung als Füllstoff auf­ bereitet werden.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich gegenüber der Epoxyd-Ver­ gußmasse dadurch, daß die Herstellung der Vergußmasse nach der Erfindung erheblich preisgünstiger ist.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß das anor­ ganische Bindemittel ein hydraulisches Bindemittel ist.
Als hydraulische Bindemittel können einzeln oder in Kombi­ nation Zement oder Puzzolanerde verwendet werden.
Als Zuschlagstoffe eignen sich anorganische Hartmaterialien natürlichen oder technischen Ursprungs in abgestuften Kör­ nungen, die in einer geschlossenen Kornlinie von 0-30 mm verwendet werden, sowie das Abbinde- und Aushärteverhalten unterstützende Zusätze organischer und/oder anorganischer Füllstoffe; z. B. kann das Restmaterial, das bei der Ver­ brennung von Kohle in den Kraftwerken entsteht und an­ schließend nach einem speziellen Härteverfahren behandelt wird, fraktioniert werden und damit als Füllstoff zugesetzt werden. Dieses Material ist sehr gut verarbeitbar und auch aus wirtschaftlichen Aspekten sehr gut einzusetzen, da es sich hierbei um eine Verwertung der bei der Verbrennung der Kohle anfallenden Rückstände handelt.
Eine weitere Ausgestaltung des Bohrrohres sieht vor, daß anstatt eines hydraulischen Bindemittels ein chemisches Bindemittel auf Basis von Phosphaten und/oder Alkalisilikaten verwendet ist. Welche Verfahrensvariante zum Einsatz kommt, hängt von den Bedin­ gungen vor Ort an den einzelnen Baustellen ab.
Die oben aufgeführte Verfüllmasse mit den unterschiedlichen Bindesystemvarianten hat die Eigenschaft, daß sie sich auf­ grund der guten rheologischen Eigenschaften zum Einfüllen in den relativ engen zylinderförmigen Zwischenraum zwischen den Rohren eignet und daß sie sich darin problemlos gleichmäßig und insbesondere nahezu unter Vermeidung des Einschlusses von Luftporen verteilen und verdichten läßt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, weil in vertikalen Ab­ ständen am Innenrohr längsgeheftete Rundeisen oder Rohre angeordnet sind, die sowohl als Abstandshalter als auch zur Kraftübertragung beim Anziehen der Schelle dienen, von der das Bohrrohr während des Einsatzes gehalten wird. Durch die angebrachten Rundeisen oder Rohre wird der Zwischenraum zwischen den beiden Rohren mindestens zum Teil in Kammern unterteilt, die nur an einigen Stellen miteinander kom­ munizieren. Daher ist es äußerst wichtig, daß die Verguß­ masse sehr gute rheologische Eigenschaften aufweist.
Weiter sieht die Erfindung vor, daß dem Frischbeton ein das Abbindeverhalten positiv beeinflus­ sender, umweltfreundlicher Zusatzstoff in einer Menge zwi­ schen 3 und 8 Gew.-%, bezogen auf die trockene Masse, zu­ gesetzt ist. Ein solcher Zusatzstoff verbessert in vor­ teilhafter Weise die rheologischen Eigenschaften des Frischbetons, füllt etwa noch vorhandene feinste Poren in­ nerhalb der Frischbeton-Mischung aus und beschleunigt die Abbindung bzw. Aushärtung.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Bohrrohres sieht vor, daß die mit Abstandshaltern in gegenseitigem Abstand posi­ tionierten Rohre während des Füll- und Verpreßvorganges zeitweise oder dauernd in Schwingungen mit horizontalen oder vertikalen Amplituden erregt werden. Hierdurch wird die Vergußmasse verdichtet und Lufteinschlüsse werden aus­ geschieden. Bei dieser Verfahrensvariante wird die Verguß­ masse bevorzugt von oben in den Zwischenraum eingefüllt.
Weiter sieht das Verfahren vor, daß die Vergußmasse unter Druck zwischen 1 und 15 bar in den Zwischenraum zwischen den Rohren eingepreßt wird.
Auch kann man mit Vorteil von der Maßnahme Gebrauch machen, daß in die Schale Moniereisen eingegossen sind. Weiterhin können zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr angeheftete Rohre oder Rundeisen als Abstandshalter ange­ ordnet sein.
Das doppelwandige Bohrrohr und dessen Herstellungsverfahren zeichnen sich gegenüber dem Stand der Technik dadurch aus, daß sie mit sehr wirtschaft­ lichen Mitteln herstellbar und nach Verschleiß ebenfalls mit wirtschaftlichen Mitteln zerlegbar und einer Wiederver­ wendung zuführbar sind. Insofern erfüllt die Erfindung in optimaler Weise die eingangs gestellte Aufgabe.

Claims (14)

1. Doppelwandiges Bohrrohr, bei welchem der Zwischenraum zwischen äußerem und innerem Rohr durch eine Vergußmasse ausgefüllt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es ein inneres, vergleichsweise dünnwandiges und ein im radialen Abstand einen ringzylinderförmigen Zwi­ schenraum definierendes äußeres, dickwandigeres Rohr auf­ weist, und daß der Zwischenraum zwischen beiden Rohren mit zu einer Schale aushärtbaren anorganischen Vergußmasse ausgefüllt ist.
2. Bohrrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schale Moniereisen eingegossen sind.
3. Bohrrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr als Ab­ standshalter angeheftete Rundeisen angeordnet sind.
4. Bohrrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Bindemittel ein hydraulisches Bindemittel ist.
5. Bohrrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das hydraulische Bindemittel einzeln oder in Kom­ bination Zement oder Puzzolanerde verwendet ist.
6. Bohrrohr nach einem oder mehreren der der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Zuschlagstoffe anorganische Hartmate­ rialien natürlichen oder technischen Ursprungs in abgestuf­ ten Körnungen in einer Kornlinie von 0-30 mm, sowie das Abbinde- und Aushärteverhalten unterstützende Zusätze orga­ nischer und/oder anorganischer Füllstoffe verwendet sind.
7. Bohrrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Füllstoff ausgebrannte Gangart ver­ wendet ist.
8. Bohrrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Vergußmasse Beton oder Mörtel oder eine Mischung aus Beton und Mörtel verwendet ist.
9. Bohrrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mittels Phosphat-Bindung oder Alkalisilikat-Bindung hergestellte Vergußmassen ver­ wendet sind, die alleine oder auch in Kombination mit einem hydraulischen Bindemittel aushärten.
10. Bohrrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Vergußmasse eine pumpfähige Betonmi­ schung verwendet ist, wobei als Zuschlagstoffe quarzhalti­ ge Mineralfraktionen in einer geschlossenen Kornlinie zwi­ schen 0 und 30 mm verwendet sind.
11. Bohrrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Frischbeton ein das Ab­ bindeverhalten positiv beeinflussender umweltfreundlicher Zusatzstoff in einer Menge zwischen 3 und 8 Gew.-% bezogen auf die Trockenmasse, zugesetzt ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Bohrrohres nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse von oben in den Zwischenraum eingefüllt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Abstandshaltern in gegenseitigem Abstand positionierten Rohre während des Füll- oder Verpreßvorganges zeitweise oder dauernd in Schwingungen mit horizontalen und/oder vertikalen Amplitu­ den erregt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse unter Druck zwischen 1 und 15 bar in den Zwi­ schenraum zwischen den Rohren eingepreßt wird.
DE19934329973 1993-09-04 1993-09-04 Doppelwandiges Bohrrohr und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE4329973C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329973 DE4329973C2 (de) 1993-09-04 1993-09-04 Doppelwandiges Bohrrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329973 DE4329973C2 (de) 1993-09-04 1993-09-04 Doppelwandiges Bohrrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4329973A1 DE4329973A1 (de) 1995-03-09
DE4329973C2 true DE4329973C2 (de) 1996-03-28

Family

ID=6496880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934329973 Expired - Fee Related DE4329973C2 (de) 1993-09-04 1993-09-04 Doppelwandiges Bohrrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4329973C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858133A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 R & B Industrieanlagenverwertu Verfahren zur Schachtverfüllung und Verwendung von Zuschlagstoffen hierfür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038854C3 (de) * 1970-08-05 1975-12-04 Gruen & Bilfinger Ag, 6800 Mannheim Kuppelbares, doppelwandiges Vortreibrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE4329973A1 (de) 1995-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005366C2 (de)
DE2704438A1 (de) Verfahren zum reparieren von abflussrohren
DE102006029768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kohlekuchens für die Verkokung
EP1048630A2 (de) Kunststoffe zum Einsatz im Bauwesen
EP2899172B1 (de) Thermoplastische Füllmasse, insbesondere zur Verwendung im Straßenbau
DE102016006251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Ausbauen unterirdisch verlegter Rohrleitungen
DE4329973C2 (de) Doppelwandiges Bohrrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3717240C2 (de)
DE2231041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlagerung von Abfallmaterial, insbesondere im Grubenbau
DE4040804A1 (de) Verfahren zur verwertung mineralischer industriereststoffe, insbesondere zur reduzierung ionisierender strahlung aus unterirdischen hohlraeumen
EP2300390B1 (de) Zusatzmittel zum verfestigen von natürlichen böden und mineralischen baustoffen und verfahren zu dessen herstellung
EP0453620B1 (de) Verbundformstein und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Steines
DE3908913C1 (en) Process for the disposal of asbestos-containing dusts
DE3102619A1 (de) "oberbau fuer den strassenbau"
CH670123A5 (de)
DE10332249A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenverfüllmassen, nach dem Verfahren hergestellte Bodenverfüllmasse und deren Verwendung
EP1484295B1 (de) Pflästerung in ungebundener Bauweise
AT406741B (de) Verfahren zur verminderung der abgasung von mülldeponien
DE4309988A1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von schadstoffhaltigem Holz, insbesondere von teerölhaltigen Bahnschwellen u. dgl.
DE19602604A1 (de) Bodenmörtel
AT391637B (de) Verfahren zur verfestigung und/oder abdichtung von altdeponien von abfallstoffen
DE102007056408A1 (de) System und Verfahren zum Aufbau einer Fahrbahn
DE4213119C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Baustoffen aus Schlämmen aus der Wasseraufbereitung
DE3134848A1 (de) "verfahren zur herstellung von baustoffen vorzugsweise fuer den strassenbau"
DE4101347A1 (de) Verwertungsverfahren fuer muell-, klaerschlamm- und sondermuellverbrennungsasche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee