DE4329614A1 - Entry for rail vehicles - Google Patents

Entry for rail vehicles

Info

Publication number
DE4329614A1
DE4329614A1 DE4329614A DE4329614A DE4329614A1 DE 4329614 A1 DE4329614 A1 DE 4329614A1 DE 4329614 A DE4329614 A DE 4329614A DE 4329614 A DE4329614 A DE 4329614A DE 4329614 A1 DE4329614 A1 DE 4329614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
entry according
stage
entry
vehicle
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4329614A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4329614C2 (en
Inventor
Rainer Schuelmann
Udo Galla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UESTRA HANNOVERSCHE VERKEHRSBE
Original Assignee
UESTRA HANNOVERSCHE VERKEHRSBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4329614A priority Critical patent/DE4329614C2/en
Application filed by UESTRA HANNOVERSCHE VERKEHRSBE filed Critical UESTRA HANNOVERSCHE VERKEHRSBE
Priority to DK94113582T priority patent/DK0641701T3/en
Priority to EP94113582A priority patent/EP0641701B1/en
Priority to AT94113582T priority patent/ATE159472T1/en
Priority to DE59404407T priority patent/DE59404407D1/en
Priority to ES94113582T priority patent/ES2108921T3/en
Publication of DE4329614A1 publication Critical patent/DE4329614A1/en
Priority to GR980400122T priority patent/GR3025952T3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4329614C2 publication Critical patent/DE4329614C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D23/00Construction of steps for railway vehicles
    • B61D23/02Folding steps for railway vehicles, e.g. hand or mechanically actuated
    • B61D23/025Folding steps for railway vehicles, e.g. hand or mechanically actuated electrically or fluid actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

An entry step for rail vehicles has at least one step which can be moved outwards in the region of the entry. In order to be able to adapt the entry to different heights of platforms or passenger waiting areas and/or to different distances from the platform or from the passenger waiting area, at least three steps (1, 2, 3) are provided, at least the lowest step (1) of which is constructed so as to be capable of moving out and the top step (3) of which is constructed so as to be capable of moving out and of being retracted. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Einstieg für Schienen­ fahrzeuge gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to an entry for rails vehicles according to the preamble of claim 1.

Solche Einstiege dienen dem leichten Fahrgastwechsel von einer Fahrgastwartefläche auf das Niveau des Fahrzeug­ bodens.Such entrances are used for easy passenger changes from a passenger waiting area to the level of the vehicle floor.

Es sind Schienenfahrzeuge bekannt, bei denen eine Trittstufe ausschwenkbar ist, um das Einsteigen zu er­ leichtern. Eine Anpassung an unterschiedlich hohe Fahr­ gastwarteflächen ist nicht möglich.Rail vehicles are known in which one The step can be swung out to get in easier. An adaptation to different heights of driving guest waiting areas are not possible.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen an verschieden hohe Bahnsteige bzw. Fahrgastwarte­ flächen anpaßbaren Einstieg für Schienenfahrzeuge zu schaffen.The object of the present invention is a platform or platform at different heights adaptable entry for rail vehicles create.

Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß Kennzei­ chen des Anspruchs 1 gelöst.This task is achieved through training in accordance with the license plate chen of claim 1 solved.

Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der er­ findungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous and expedient further training of the he The task solution according to the invention are in the subclaims specified.

Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert werden.The invention will now be described with reference to the accompanying Drawing, in which exemplary embodiments are shown, are explained in more detail.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 und 2 Darstellungen der Einstiegsituation bei Niedrigbahnsteigen, Fig. 1 and 2 representations of the initial situation at low platforms,

Fig. 3 und 4 Darstellungen der Einstiegsituation bei Hochbahnsteigen, FIGS. 3 and 4 are illustrations of the initial situation with raised platforms,

Fig. 5 im Schnitt eine erste Ausführungsform eines Einstiegs mit drei Trittstufen für ein Schienenfahrzeug, Fig. 5 in section a first embodiment of a sill with three treads for a rail vehicle,

Fig. 6 eine Vorderansicht eines Kastens für die Trittstufen nach Fig. 1, Fig. 6 is a front view of a box for the tread according to Fig. 1,

Fig. 7 im Schnitt eine zweite Ausführungsform eines Einstiegs mit drei Trittstufen in einer Modulausführung für ein Schienen­ fahrzeug, Figure 7 is an entry with three treads vehicle. In section a second embodiment in an exemplary module for a rail,

Fig. 8 eine Vorderansicht des Trittstufenmo­ duls nach Fig. 7, Fig. 8 is a front view of the Trittstufenmo duls according to Fig. 7,

Fig. 9 bis 17 verschiedene Antriebsvorrichtungen zum Ausfahren (Ausschieben, Ausschwenken, Ausklappen) der unteren Trittstufe, FIGS. 9 to 17 different drive devices for extending (pushing, pivoting, folding out) of the lower tread,

Fig. 18 und 19 zwei verschiedene Antriebsvorrichtungen zum Ein-Ausfahren der oberen Trittstufe und FIGS. 18 and 19, two different drive devices for one-extension of the upper step and

Fig. 20 bis 22 verschiedene Ausführungsformen zum Aus­ gleich bzw. zur Beseitigung einer Schwelle im Bereich der oberen Tritt­ stufe. Fig. 20 to 22 different embodiments for equalizing or removing a threshold in the area of the upper step.

Gleiche Bauteile in den Figuren der Zeichnung sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.The same components in the figures of the drawing are included provided with the same reference numerals.

Bei der Erfindung handelt es sich um einen dreistufi­ gen Einstieg vom Niveau der Fahrgastwartefläche 4 auf das Niveau des Fahrzeugbodens 5. Der im folgenden beschriebene und dargestellte Einstieg erlaubt den Fahrgastwechsel von Schienenfahrzeugen 8 mit hochliegendem Fahrzeugboden 5 an folgenden Bahnsteigen:In the invention, it is a three-stage entry from the level of the passenger waiting area 4 to the level of the vehicle floor 5th The boarding described and illustrated below allows the change of passengers of rail vehicles 8 with the vehicle floor 5 lying high on the following platforms:

  • I. Stadt-/Straßenbahnsystem (BOStrab)
    • Ia) straßenbündigen/schienenbündigen Bahnstei­ gen (Höhe ca. 0 cm über Schienenoberkante = SO)
    • Ib) Niedrig- oder Inselbahnsteigen (Höhe ca. 0 bis 15 cm über SO)
    • Ic) Mittelbahnsteigen (Höhe ca. 35 bis 50 cm über SO)
    • Id) Hochbahnsteigen (Höhe ca. 80 bis 95 cm über SO)
    I. City / tram system (BOStrab)
    • Ia) Street-flush / rail-flush platforms (height approx. 0 cm above the top edge of the rail = SO)
    • Ib) Low or island platforms (height approx. 0 to 15 cm above SE)
    • Ic) central platforms (height approx. 35 to 50 cm above SE)
    • Id) elevated platforms (height approx. 80 to 95 cm above SE)
  • II. Bundes- oder NE-Bahnen (EBO)
    • IIa) 38 cm (über SO) EBO-Bahnsteig mit 1,60 m Abstand zur Gleisachse
    • IIb) 76 cm (über SO) EBO-Bahnsteig mit 1,70 m Abstand zur Gleisachse
    II. Federal or NE railways (EBO)
    • IIa) 38 cm (above SO) EBO platform with 1.60 m distance to the track axis
    • IIb) 76 cm (above SO) EBO platform with 1.70 m distance to the track axis

Die untere Stufe 1 wird hierbei horizontal für die Bahn­ steigeThe lower stage 1 will climb horizontally for the web

  • - Ia) straßen-/schienenbündiger Bahnsteig (Fig. 1)- Ia) street / rail-flush platform ( Fig. 1)
  • - Ib) Niedrig- oder Inselbahnsteig (Fig. 1) sowie- Ib) low or island platform ( Fig. 1) and
  • - IIa) 38 cm - EBO - Bahnsteig (Fig. 2)- IIa) 38 cm - EBO - platform ( Fig. 2)

beim Fahrgastwechsel über die Fahrzeugaußenhaut 6 ausge­ fahren, wobei diese untere Stufe für die Situation IIa) (Fig. 2) im wesentlichen für die Überbrückung des Spaltes 7 zwischen Fahrzeug 8 und Bahnsteig 9 dient. Die Grund- bzw. Ruhestellung während der Fahrt sowie für die Ein­ stiegsituationen Ic), Id) und IIb) ist der eingezogene Zu­ stand; die Höhe der Stufe beträgt ca. 38 cm über der Ober­ kante der Schiene 11 in der Fahrzeugausgangsposition (d. h. statischer, unbelasteter Zustand, kein Verschleiß des Rades etc.).drive out when changing passengers over the vehicle outer skin 6 , this lower stage for situation IIa) ( Fig. 2) essentially serves to bridge the gap 7 between vehicle 8 and platform 9 . The basic or rest position during the journey and for the boarding situations Ic), Id) and IIb) is the retracted state; the height of the step is about 38 cm above the upper edge of the rail 11 in the vehicle starting position (ie static, unloaded condition, no wear of the wheel, etc.).

Alternativ zur beschriebenen Schiebestufe (nur Hori­ zontalbewegungen beim Ein-und Ausfahren) kann für die un­ tere Stufe 1 auch eine Schiebe-Schwenk-Stufe oder eine ähnliche Konstruktion eingesetzt werden.As an alternative to the sliding stage described (only horizontal movements when retracting and extending), a sliding-swivel stage or a similar construction can also be used for the lower stage 1 .

Die für die Situationen Ia), Ib) und IIa) zweite (mitt­ lere) Stufe 2 schließt mit ihrer Vorderkante ca. mit der Fahrzeugaußenhaut 6 ab. Sie ist starr mit dem Wagenkasten verbunden, die Höhe über der Schienenoberkante beträgt ca. 63 cm. Für die SituationThe second (middle) stage 2 for situations Ia), Ib) and IIa) closes with its front edge approximately with the vehicle outer skin 6 . It is rigidly connected to the car body, the height above the top edge of the rail is approx. 63 cm. For the situation

  • -Ic) Mittelbahnsteige stellt sie die erste Einstiegsstufe dar, für die Situatio­ nen Id und IIb bleibt sie verdeckt.-Ic) middle platforms it represents the first entry level for the situation It remains hidden under Id and IIb.

Bei der ca. in Höhe des Fahrzeugbodens 5 (87 cm über der Schienenoberkante) befindlichen oberen Stufe 3 handelt es sich um eine horizontale Schiebestufe mit folgenden Stellungen und Aufgaben:Upper level 3 , located approximately at the level of vehicle floor 5 (87 cm above the top edge of the rail), is a horizontal sliding level with the following positions and tasks:

  • - Grundstellung, Stellung während der Fahrt sowie Einstiegssituation- Home position, position while driving as well Entry situation
  • -Id) Hochbahnsteige Abschluß der Vorderkante mit der Fahrzeugaußenhaut 6, hier Funktion als Teil des Fahrzeugbodens sowie Auftritt für den Einstieg, Fig. 3.-Id) High-level platforms termination of the front edge with the vehicle outer skin 6 , here function as part of the vehicle floor and step for entry, FIG. 3.
  • - Für die Situationen Ia), Ib), Ic) und IIa) wird die Stufe 3 unter den Fahrzeugboden 5 zurückgezogen und gibt die mitt­ lere, starre Stufe frei. Der Fahrzeugboden übernimmt hier die Funktion der oberen Stufe (Auftritt) bei gleichzeiti­ gem Ausfahren der unteren, ersten Stufe 1 für die Situa­ tionen Ia); Ib) und IIa).- For situations Ia), Ib), Ic) and IIa), stage 3 is withdrawn under vehicle floor 5 and releases the middle, rigid stage. The vehicle floor takes over the function of the upper step (step) while simultaneously extending the lower, first step 1 for situations Ia); Ib) and IIa).
  • - Der Fahrgastwechsel für die Situation -IIb) 76 cm - EBO-Bahnsteigerfolgt mit Hilfe der über die Fahrzeugaußenhaut ausgefah­ renen Stufe 3, die in dieser Position die Aufgaben der Spaltüberbrückung sowie des Auftritts für die Überwindung des Höhenunterschiedes erfüllt, vgl. Fig. 4.- The change of passengers for the situation -IIb) 76 cm - EBO platform is carried out with the help of stage 3 , which is carried out over the outer skin of the vehicle, which in this position fulfills the tasks of bridging the gap and the step to overcome the height difference, cf. Fig. 4.

An der oberen Stufe 3 wird im Bereich der Vorderkante das Teilelement der Fahrzeugaußenhaut angebracht, das in der Grundstellung den Spalt zwischen mittlerer und oberer Stufe abdeckt, soweit dieser Bereich nicht offen bleiben soll.On the upper step 3 , the partial element of the vehicle outer skin is attached in the area of the front edge, which covers the gap between the middle and upper step in the basic position, provided that this area is not to remain open.

Die Auftrittsbreite der unteren und mittleren Stufe 1 und 2 (letztgenannte Breite = Einzug-der oberen Stufe 3) wird in Abhängigkeit der Mindestbreite des gewünschten Einstiegwinkels der tolerierten überstrichenen Bahnsteigs­ fläche für die Situation Ia und gegebenenfalls Tb sowie des Restspaltes zum 38 cm - EBO - Bahnsteig, Situation IIa), festgelegt.The tread width of the lower and middle steps 1 and 2 (last-mentioned width = retraction - the upper step 3 ) becomes, depending on the minimum width of the desired entry angle of the tolerated covered platform area for situation Ia and possibly Tb as well as the remaining gap to the 38 cm - EBO - Platform, situation IIa).

Die Ausfahrung der oberen Stufe für die Einstiegssi­ tuation IIb) wird für den zulässigen Restspalt zum 76 cm - EBO - Bahnsteig sowie gegebenenfalls in Verbindung mit der Wahl der Fahrzeugbodenhöhe für einen behindertenfreundli­ chen Einstieg gewählt.The upper level extension for the entry level tuation IIb) becomes 76 cm for the permissible residual gap - EBO platform as well as possibly in connection with the Choice of vehicle floor height for a handicapped friendly Chen selected entry.

Grundsätzlich sind erfindungsgemäß zwei Bauformen vor­ gesehen. Zum einen kann der Einstiegsbereich mit den er­ forderlichen Bauteilen als Trittstufenkasten ausgelegt werden, in dem sämtliche Bauteile fest eingebaut sind. Diese Einheit umfaßt neben den Stufen die Antriebseinhei­ ten, die Mimik und Sicherheitseinrichtungen. Diese sind in den Fig. 5 und 6 näher dargestellt.Basically, two designs are seen according to the invention. On the one hand, the boarding area with the required components can be designed as a step box in which all components are permanently installed. In addition to the stages, this unit includes the drive units, the facial expressions and safety devices. These are shown in more detail in FIGS. 5 and 6.

Die alternative Bauform zeigen die Fig. 7 und 8 mit einer separaten Installation der beiden beweglichen Stu­ fen. Es sind zwei kompakte Baueinheiten vorhanden, die jede für sich die oben genannten Elemente enthalten kann. Für den beschriebenen Einstiegsbereich sind je zwei unter­ schiedliche Einheiten erforderlich (modularer Aufbau).The alternative design show FIGS. 7 and 8 with a separate installation of the two movable stages. There are two compact units, each of which can contain the above elements. For the entry area described, two different units are required (modular structure).

Die Bauform nach den Fig. 5 und 6 zeigt einen Tritt­ stufen-Kasten 10 in einer Stahlblech- oder Stahlrahmenkon­ struktion, in der die verschiedenen Bauteile, wie Stufen, Antriebe, Bewegungsmechanik und Sicherheitsvorrichtungen eingebaut sind. Solche Trittstufen-Kästen 10 sind als we­ sentlicher Bestandteil eines Fahrzeuges anzusehen, da sie maßgeblich Einfluß auf die Konstruktion des Wagenkastens haben. Zum Beispiel müßten Fahrzeuglängsträger verschwenkt oder zur Fahrzeugmitte hin verlegt werden, um die Einbau­ bereiche für die Kompletteinheiten freizuhalten. Die Kä­ sten können an den Rahmenträgern oder Aussteifungsblechen des Wagenkastenunterbaues befestigt werden. Sie enthalten neben den beiden beweglichen auch die starre, mittlere Stufe.The design according to FIGS. 5 and 6 shows a tread-box 10 in a sheet steel or Stahlrahmenkon constructive tion, in which the various components, such as stages, drives, motion, and mechanical safety devices are installed. Such step boxes 10 are to be seen as an essential part of a vehicle, since they have a significant influence on the construction of the car body. For example, vehicle side members would have to be swiveled or moved to the center of the vehicle in order to keep the installation areas clear for the complete units. The boxes can be attached to the frame girders or stiffening plates of the car body substructure. In addition to the two movable stages, they also contain the rigid, middle stage.

In den Fig. 5 und 6 ist der beschriebene Trittstufen­ kasten schematisch im Querschnitt und in der Vorderansicht dargestellt.In FIGS. 5 and 6 of the steps described is box schematically in cross section and in the front view shown.

Die Fig. 5 zeigt eine mögliche Einbausituation in ei­ nem Schienenfahrzeug, beispielsweise einem Stadtbahnwagen. FIG. 5 shows a possible installation situation in egg nem rail vehicle, such as a light rail vehicles.

Die Bezugszeichen in den Fig. 5 und 6 haben folgende Bedeutung:The reference symbols in FIGS. 5 and 6 have the following meaning:

BezugszeichenlisteReference list

12 Fahrzeugtür
14 Boden des Fahrgastraumes
16 Längsträger
18 Kabelkanäle, Wannen für Schaltkästen, Elektronik­ einheiten
20 Kulissenführungen für die Stufen 1 und 3
22 Verkleidungsteil (Außenwand des Fahrzeuges) für die Stufe 2
12 vehicle door
14 Floor of the passenger compartment
16 side members
18 cable ducts, trays for control boxes, electronics units
20 guided tours for levels 1 and 3
22 Cladding part (outer wall of the vehicle) for level 2

Die Fig. 7 und 8 zeigen den schon erwähnten Trittstu­ fenbereich mit modularem Aufbau. Jede bewegbare Stufe 1 und 3 mit Antrieb, Kinematik und Sicherheitseinrichtungen bildet hierbei eine kompakte, abgeschlossene Einheit 24, 26. Sie ist im Gegensatz zu der Bauform nach den Fig. 5 und 6 weniger als Konstruktionsbestandteil, sondern eher als integriertes Aggregat einzuordnen. Der Einstiegsbe­ reich enthält zwei unterschiedliche Kompakteinheiten. Die mittlere, starre Stufe 2 ist fester Bestandteil des Fahr­ zeug-Wagenkastens. In Fig. 7 ist die veränderte Einbausi­ tuation am Fahrzeug bei der Modulbauweise im Vergleich zur Bauform nach Fig. 5 deutlich zu erkennen. Das Bezugszei­ chen 28 bezeichnet ein an der oberen Stufe 3 angebrachtes Verkleidungsteil für die Stufe 2. FIGS. 7 and 8 show the already mentioned Trittstu fenbereich with a modular structure. Each movable stage 1 and 3 with drive, kinematics and safety devices forms a compact, closed unit 24 , 26 . In contrast to the design according to FIGS. 5 and 6, it is less to be classified as a construction component, but rather as an integrated unit. The entry area contains two different compact units. The medium, rigid level 2 is an integral part of the vehicle body. In Fig. 7, the changed installation situation on the vehicle in the modular design compared to the design of Fig. 5 can be clearly seen. Reference numeral 28 denotes a stage 2 trim member attached to the upper stage 3 .

Nachfolgend sollen die einzelnen Stufen 1, 2 und 3 des Einstiegs näher beschrieben werden anhand der Fig. 9 bis 24.The individual stages 1 , 2 and 3 of the entry will be described below with reference to FIGS. 9 to 24.

Im Ruhezustand befindet sich die untere Stufe 1 ver­ deckt hinter der Fahrzeugaußenhaut 6 oder unter dem Fahr­ zeugboden. Im Einsatzfall muß sie ausgefahren werden und stellt dann die unterste Auftrittsmöglichkeit beim Betreten des Fahrzeuges dar.In the idle state, the lower stage 1 is covered behind the vehicle outer skin 6 or under the vehicle floor. In the event of an operation, it must be extended and then represents the lowest possible step when entering the vehicle.

Die Stufe 1 muß aus ihrer Ruhe- bzw. Ausgangsposition motorisch in eine bestimmte Höhe über der Schienenoberkan­ te, vgl. Fig. 1 bis 4, unmittelbar an die Außenhaut 6 des Fahrzeuges bewegt werden. Sie muß statisch ausreichend bemessen sein, um die Gewichtsbelastung beim Fahrgastwech­ sel auf einer tragenden Breite von ca. 1,5 m aufnehmen zu können. Die Lagerung und Führung der Stufe kann durch eine seitliche Kulissenführung 20, vgl. Fig. 6, oder einen Te­ leskopauszug erfolgen. Hier können Wälzlager, Kugeln oder Gleitschienen an den Kraftübertragungsstellen eingesetzt werden. Ebenso ist der Einsatz von drehbaren, seitlichen Führungsstreben realisierbar, die in Wälzlagern oder Gleitlagerbuchsen gelagert sein können. Die Stufe kann auf mehrere Arten die Betriebsposition erreichen. Nachfolgend werden drei verschiedene Bewegungsarten anhand der Fig. 9 bis 17 erläutert, nämlich das Ausschieben, Ausschwenken und Ausklappen.Stage 1 must be motorized from its rest or starting position to a certain height above the top of the rails, cf. Fig. 1 to 4, be moved directly to the outer skin 6 of the vehicle. You must be statically sufficient to be able to accommodate the weight load when changing passengers sel on a load-bearing width of about 1.5 m. The storage and guidance of the stage can be done by means of a lateral guide 20 , cf. Fig. 6, or a Te leskopauszug. Rolling bearings, balls or slide rails can be used here at the power transmission points. Likewise, the use of rotatable, lateral guide struts can be realized, which can be mounted in roller bearings or plain bearing bushes. The stage can reach the operating position in several ways. Three different types of movement are explained below with reference to FIGS. 9 to 17, namely the pushing out, swinging out and unfolding.

Die Fig. 9 bis 14 zeigen das Ausschieben der Stufe 1. Die Stufe 1 wird linear unter dem Wagenboden hervor oder durch eine Aussparung in der Fahrzeugaußenhaut heraus in die Betriebsstellung bewegt. Die Endpositionen sind hier­ bei durch die Antriebsmechanik definiert und können zu­ sätzlich durch Begrenzung der Bewegungsbahnen (Anschläge, Endschalter) festgelegt werden. Die statisch sichere Aus­ legung ist bei dieser Bauform problemlos. Die lineare Be­ wegung kann durch verschiedenste Antriebe erzeugt werden. Die Fig. 9 und 10 skizzieren die Verwendung einer Zahn­ rad/Zahnstangenkombination 30 mit Elektromotorantrieb 32. Fig. 9 zeigt die Stufe 1 in eingefahrenem und die Fig. 10 in ausgefahrenem Zustand. Weitere Möglichkeiten sind ein geteilter, gegenläufiger Spindelantrieb 34 mit Scherenme­ chanik 36, vgl. Fig. 11 und 12, oder ein direkter Spindel­ antrieb 38, vgl. Fig. 13 und 14. Die Fig. 11 und 12 zeigen die Stufe 1 in ausgefahrenem Zustand in einer Seitenan­ sicht und Draufsicht, wobei das Bezugszeichen 40 die Fahr­ zeugaußenkante bezeichnet. Die Fig. 13 zeigt eine Drauf­ sicht mit eingefahrener Stufe 1 und die Fig. 14 eine Sei­ tenansicht mit ausgefahrener Stufe 1. FIGS. 9 to 14 show the pushing out stage 1. Level 1 is brought out linearly from under the car floor or through a recess in the outer skin of the vehicle into the operating position. The end positions are defined here by the drive mechanism and can also be defined by limiting the movement paths (stops, limit switches). The statically safe design is easy with this design. The linear movement can be generated by various drives. FIGS. 9 and 10 outline the use of a toothed wheel / rack combination 30 with electric motor drive 32. FIG. 9 shows stage 1 in the retracted state and FIG. 10 in the extended state. Other options are a split, counter-rotating spindle drive 34 with scissor mechanism 36 , cf. FIGS. 11 and 12, or a direct drive spindle 38, see FIG. FIGS. 13 and 14. Figs. 11 and 12 show the stage 1 in the extended state in a Seitenan view and plan view, in which reference numeral 40 denotes the driving generating outer edge. Fig. 13 shows a top view with retracted level 1 and Fig. 14 is a Be tenansicht with extended stage 1.

Der Einsatz eines Hydraulik- oder Pneumatikzylinders als direkter oder indirekter Antrieb ist ebenfalls mög­ lich.The use of a hydraulic or pneumatic cylinder as a direct or indirect drive is also possible Lich.

In der Fig. 15 ist das Ausschwenken der Stufe 1 darge­ stellt. Hierbei führt die Stufe 1 eine kurvenförmige Bewe­ gung 42 aus, die durch seitliche, durch einen Antriebszy­ linder 44 antreibbare Strebenpaare 46 bedingt wird. Die Stufe kann auf- oder abwärts geschwenkt werden, wobei bei­ de Endlagen überwacht werden müssen, da sie nicht eindeu­ tig definiert sind. Hier kann eine Sicherung durch eine Verriegelung beim Erreichen der jeweiligen Endposition erfolgen. Dies ist insbesondere bei der Betriebsposition während der Fahrgastnutzung bedeutsam. Ein ungewolltes Absenken ist unbedingt auszuschließen.In Fig. 15 the pivoting of stage 1 is Darge. Here, stage 1 executes a curvilinear movement 42 which is caused by lateral strut pairs 46 which can be driven by a drive cylinder 44 . The stage can be swiveled up or down, whereby monitoring must be carried out at the end positions, since they are not clearly defined. Here, locking can take place when the respective end position is reached. This is particularly important in the operating position during passenger use. Unintentional lowering must be ruled out.

Die Fig. 16 und 17 zeigen eine weitere Bewegungsart, nämlich das Ausklappen der unteren Stufe 1. Die Trittstu­ fenunterseite bildet daher einen Teil der Fahrzeugaußen­ haut 6. Die Stufe ist drehbar 47 gelagert und wird im Be­ darfsfall um 90° vom Fahrzeug weg nach außen gedreht, so daß die Auftrittsfläche zur Benutzung freigegeben wird. Das Bauteil kann seitlich in Wälz- oder Gleitlagern gela­ gert sein. Die Bewegung der Stufe kann z. B. durch Drehung der Achse über einen elektrischen Antrieb 48 bewerkstel­ ligt werden. Hier kann ein Schnecken- oder Zahnradgetriebe 50, das auf die Welle wirkt, benutzt werden, Fig. 16. Eine weitere Antriebsmöglichkeit ist in der Fig. 17 darge­ stellt. Hier wirkt der Antrieb 52 auf Bauteile 54, die sich in Verlängerung des Stufenrahmens hinter der Fahr­ zeugaußenhaut befinden und als Hebelarm zur Kraftübertra­ gung benutzt werden. Figs. 16 and 17 show a further movement, namely, the deployment of the lower level 1. The underside of the step therefore forms part of the outer skin 6 of the vehicle. The stage is rotatably supported 47 and is rotated 90 ° away from the vehicle if necessary, so that the tread surface is released for use. The component can be stored laterally in roller or plain bearings. The movement of the stage can e.g. B. bewerkstel by rotation of the axis via an electric drive 48 . Here, a worm or gear transmission 50 , which acts on the shaft, can be used, Fig. 16. Another drive option is shown in Fig. 17 Darge. Here, the drive 52 acts on components 54 , which are located in the extension of the step frame behind the vehicle outer skin and are used as a lever arm for power transmission.

Die Endposition der Stufe ist durch Begrenzung der Drehbewegung festgelegt. Durch eine geeignete Dimensionie­ rung des Stufenrahmens und der Lagerbolzen ist eine sta­ tisch hinreichend sichere Bauform möglich.The end position of the stage is limited by the Rotation motion set. With a suitable dimension The step frame and the bearing bolts is a sta Sufficiently safe design possible.

Die mittlere Stufe 2 wird je nach Ausführung des Ein­ stiegsbereiches Teil der Stahlrahmenkonstruktion eines Trittstufenkastens 10 oder Bestandteil der Fahrzeugkon­ struktion, Fig. 7. In jedem Falle ist sie ein starres Bau­ teil, dessen Position im Einstiegsbereich durch die be­ schriebenen Randbedingungen festgelegt wird. Ein Vorteil dieser Bauweise ist die Minimierung der Anzahl der beweg­ lichen Bauteile. Darüber hinaus wird hierdurch der darge­ stellte Aufbau des Einstiegsbereiches überhaupt erst sinn­ voll, da drei Einheiten mit beweglichen Stufen keinen we­ sentlichen Vorteil gegenüber dem Trittstufenkasten aus Sicht der Fahrzeugkonstruktion erkennen lassen.The middle stage 2 is depending on the design of the entry area part of the steel frame construction of a step box 10 or part of the vehicle construction, Fig. 7. In any case, it is a rigid construction part, whose position in the entry area is determined by the boundary conditions described. An advantage of this design is the minimization of the number of moving components. In addition, the illustrated structure of the entry area only makes sense, since three units with movable steps show no significant advantage over the step box from the point of view of the vehicle construction.

Die obere Stufe 3 bildet in der Ausgangsposition einen Teil des Fahrgastraumbodens 5 im Türbereich. Sie schließt bündig mit der Fahrzeugaußenkante ab, vgl. Fig. 3, 18 und 19. Für bestimmte Einstiegsituationen wird die Stufe zur Wagenmitte hin unter den Innenraumboden gezogen und gibt dann die mittlere Stufe, die durch sie vorher abgedeckt wurde, frei, vgl. Fig. 1 und 2. In einem weiteren Einsatz­ fall wird die Stufe um ein gewünschtes Maß nach außen her­ ausgeschoben. Stufe 3 stellt ausgeschoben und in Nullstel­ lung die dann einzige benutzbare Auftrittsmöglichkeit dar, vgl. Fig. 3 und 4. Da die Stufe unter den Fahrgastraumbo­ den schiebbar ist, muß eine Schwelle, die in ihrer Höhe dem Fußbodenaufbau entspricht, hingenommen werden. Weiter unten werden konstruktive Möglichkeiten zu deren Beseiti­ gung aufgezeigt.In the starting position, the upper stage 3 forms part of the passenger compartment floor 5 in the door area. It is flush with the outside edge of the vehicle, cf. Fig. 3, 18 and 19. For certain situations, entry is pulled the stage to the carriage towards the center under the indoor floor, and then outputs the average level that was covered by them first, free, see FIG. Fig. 1 and 2. In a further application, the step is pushed out to the outside by a desired amount. Level 3 is pushed out and in zero position is the only usable appearance, cf. Fig. 3 and 4. Since the step under the Fahrgastraumbo is slidable, a threshold that corresponds in height to the floor structure must be accepted. Constructive options for their elimination are shown below.

Der in der Ruhestellung sichtbare und nutzbare Teil der Stufe 3 entspricht in der Breite und Tiefe den beiden anderen Stufen 1 und 2, vgl. auch Fig. 18 und 19. Die Ge­ samttiefe der Stufe 3 ergibt sich aus der Tiefe der ver­ deckten mittleren Stufe 2 sowie der gewünschten Ausschub­ länge 60. Dieser Bereich ist in der Ruhestellung vom Fahrgastraumfußboden 5 verdeckt. Da die Stufe auch einge­ zogen werden kann (Einziehlänge 62), ist zu berücksichti­ gen, daß sich Einbaumaße ergeben, die bei 40% der Fahr­ zeugbreite liegen können. Da Einstiege parallel auf beiden Seiten des Fahrzeugs vorgesehen werden können, wird hier­ aus deutlich, daß die Einheiten möglichst kompakt sein müssen. Nicht auszuschließen ist auch die Verwendung eines zentralen Antriebes, der zwischen den Stufen liegt und wahlweise auf eine der Stufen wirkt.The visible and usable part of stage 3 corresponds to the width and depth of the other two stages 1 and 2 , cf. also Figs. 18 and 19. The Ge samttiefe stage 3 results from the depth of the ver covered middle stage 2 and the desired ejection length 60. This area is covered by the passenger compartment floor 5 in the rest position. Since the step can also be retracted (pull-in length 62 ), it must be taken into account that there are installation dimensions that can be 40% of the width of the vehicle. Since entrances can be provided in parallel on both sides of the vehicle, it is clear from here that the units must be as compact as possible. The use of a central drive, which lies between the steps and optionally acts on one of the steps, cannot be ruled out.

Die Antriebseinheit dieser Stufe 3 muß in der Lage sein, das komplette Bauteil linear in zwei Richtungen aus der Ruhestellung heraus zu bewegen. Hierfür sind insbeson­ dere die Verwendung eines Spindelantriebes mit Antriebs­ motor 56, Zahnradpaar 57, Spindel 59 und Spindelmutter 61, vgl. Fig. 18 oder einer Zahnrad-58/Zahnstangen-63-Kom­ bination mit Antriebsmotor 65, vgl. Fig. 19, vorgesehen.The drive unit of this stage 3 must be able to move the complete component linearly in two directions from the rest position. For this purpose, the use of a spindle drive with drive motor 56 , gear pair 57 , spindle 59 and spindle nut 61 , cf. Fig. 18 or a gear 58 / rack 63 combination with drive motor 65 , see. Fig. 19 provided.

Auch der Einsatz eines Hydraulik- oder Pneumatikzylinders, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Hebelmechanik, ist möglich. Lagerung und Führung des Stufenrahmens können wie bei Stufe 1 durch einen Teleskopauszug (für die gesamte Stufe oder nur für den überstehenden Teil) oder durch seitliche Kulissenführungen 67 gewährleistet werden.It is also possible to use a hydraulic or pneumatic cylinder, possibly in conjunction with a lever mechanism. Storage and guidance of the step frame can be ensured, as in step 1, by means of a telescopic pull-out (for the entire step or only for the protruding part) or by means of side link guides 67 .

Bei der statischen Bemessung des Stufenrahmens und der Führungen ist die besondere Belastung durch die frei tra­ gende Ausschublänge 60 und die lichte Einstiegsbreite von ca. 1,5 m zu berücksichtigen. Die Endpositionen (ausge­ schoben, eingezogen) der Stufe werden durch eine Begren­ zung des Bewegungsraumes der Antriebsmechanik hinreichend sicher festgelegt.When structuring the stepped frame and the guides, the special load due to the unsupported extension length 60 and the clear entry width of approx.1.5 m must be taken into account. The end positions (extended, retracted) of the step are determined with sufficient certainty by limiting the range of motion of the drive mechanism.

Der Betriebssicherheit ist allgemein höchste Priorität zuzumessen. Für die hier behandelten Bauteile sind daher folgende Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen:Operational safety is generally a top priority to measure. For the components covered here are therefore to consider the following security aspects:

  • 1. Die Endpositionen der Stufen im Ruhezustand und ins­ besondere bei der Benutzung durch Personen im aktiven Modus müssen durch konstruktive Gegebenheiten defi­ niert sein oder durch zusätzliche Bauteile, wie z. B. Verriegelungen oder Anschläge definiert werden. Eine zusätzliche Überwachung der Stufenlage durch z. B. elektromechanische Bauteile (Endschalter, Kontaktre­ lais) ist anzustreben.1. The end positions of the steps in the idle state and ins especially when used by people in active Modus must be defi by design be kidneyed or by additional components such. B. Interlocks or stops can be defined. A additional monitoring of the level by z. B.  electromechanical components (limit switches, contact lais) should be aimed at.
  • 2. Eine Bewegung der Bauteile aus dem aktiven Modus her­ aus in die Ausgangsposition darf nur dann erfolgen, wenn die Stufe unbelastet ist, eine Benutzung durch Personen also nicht mehr vorliegt. Hier ist eine Über­ wachung durch Belastungsschalter unter einer federnd gelagerten Auftrittsfläche möglich. Der Auftrittsbe­ reich kann zusätzlich durch Licht- oder Infrarot­ schranken oder Bewegungsmelder überwacht werden. Eine eingeleitete Bewegung der Stufen ist beim Ansprechen eines der genannten Sicherungsbauteile abzubrechen.2. A movement of the components from the active mode from to the starting position may only take place if the level is unloaded, use by So people no longer exist. Here's an over guarded by a load switch under a spring stored tread area possible. The appearance rich can additionally by light or infrared barriers or motion detectors are monitored. A initiated movement of the steps is when responding cancel one of the named safety components.
  • 3. Beim Ausfahren der Stufen muß, unabhängig von der ge­ wählten Bewegungsform, die Kollision mit Fremdkörpern in Erwägung gezogen werden. Hier kann die Bewegung durch mechanische Elemente (Rutschkupplung) ebenso wie durch elektrische bzw. elektronische Bauteile (End­ schalter, Kontaktleiste, Druckwellenschalter, Über­ lastkontrolle) abgebrochen werden.3. When extending the steps, regardless of the ge chose form of movement, the collision with foreign bodies to be considered. Here's the movement through mechanical elements (slip clutch) as well through electrical or electronic components (end switch, contact strip, pressure wave switch, About load control) can be canceled.
  • 4. Eventuell auftretende Funktionsstörungen sollen erfaßt und gemeldet werden, um eine gefährdende Benutzung des Bauteils auszuschließen. Die Endlagenüberwachung der Stufen mit Rückmeldung an den Fahrzeugführer oder eine elektronische Steuerungseinheit ist hierfür ein geeig­ neter Lösungsweg.4. Any malfunctions that occur should be recorded and be reported to endanger the hazardous use of the Exclude component. The end position monitoring of the Stages with feedback to the driver or one electronic control unit is suitable for this neter solution.

Bei einer Funktionsstörung an einer beweglichen Stufe ist die weitere Benutzung durch Fahrgäste, z. B. Verrie­ geln der Türen, auszuschließen. Dieses Vorgehen ist unpro­ blematisch, da ein Schienenfahrzeug mit mehreren Ausstie­ gen je Fahrzeugseite ausgestattet ist. Ein konkreter Hand­ lungsbedarf im Schadensfall einer Stufe ist dann gegeben, wenn eine ausgefahrene Stufe eine weitere Fahrzeugbewegung verhindert. Eine Rückführung der defekten Stufe in die Ausgangsposition muß dann manuell vorgenommen werden. Bei hydraulischen und pneumatischen Antrieben würde dies z. B. ein Handventil bedingen, über das der Zylinder drucklos geschaltet werden kann. Bei elektrischen Antrieben muß die Möglichkeit bestehen, die Funktion des Motors manuell zu ersetzen (Kurbeltrieb, Handrad). Wenn solche Eingriffe in den normalen Funktionsablauf Einfluß auf die Endlagensi­ cherung haben, muß diese durch zusätzliche Sicherungen manu­ ell wiederhergestellt werden können (Sperrbolzen, Siche­ rungsklinke). Grundsätzlich wäre auch eine Rückholung der Stufe über Feder-/Dämpfersysteme denkbar, doch sind hier­ bei Nachteile z. B. durch Ermüdung zu berücksichtigen.In the event of a malfunction on a movable step is the further use by passengers, e.g. B. Verrie gels of the doors to exclude. This procedure is unpro blematic, since a rail vehicle with several exits is equipped on each side of the vehicle. A concrete hand  The need for a level of damage is then given if an extended step another vehicle movement prevented. A return of the defective stage in the Starting position must then be done manually. At hydraulic and pneumatic drives this would e.g. B. require a manual valve via which the cylinder is depressurized can be switched. With electric drives, the Possibility to manually operate the engine replace (crank mechanism, handwheel). If such interventions in the normal functional sequence influence on the end positions fuse, this must be done by additional fuses can be restored (locking bolts, siche pawl). Basically, a return of the Stage via spring / damper systems conceivable, but are here with disadvantages z. B. to consider by fatigue.

Die Höhe des Fahrgastraumfußbodenaufbaues ergibt sich aus der Stärke der verwendeten Materialien und den stati­ schen Erfordernissen. Da Stufe 3 bei bestimmten Situatio­ nen unter den Fußboden 5 gezogen werden muß, ist in der Nullstellung oder im ausgefahrenen Zustand eine Schwelle in dieser Höhe vorhanden, vgl. Fig. 20. Der Komfortverlust bei der Fahrgastnutzung kann durch Anschrägen des Fußbo­ dens verringert werden.The height of the passenger compartment floor structure results from the strength of the materials used and the static requirements. Since stage 3 must be pulled under the floor 5 in certain situations, there is a threshold at this height in the zero position or in the extended state, cf. Fig. 20. The loss of comfort when using the passenger can be reduced by chamfering the floor.

Eine Beseitigung der Schwelle kann durch ein partiel­ les Anheben der Stufe 3 in den genannten Positionen erfol­ gen. Dazu ist die Stufe in drei Teile, ein innerer Teil 70, ein mittlerer Teil 72 und ein äußerer Teil 74, ge­ teilt, von denen das äußere Teil 74 und das innere Teil 70 in dem starren Stufenrahmen an ihren vorderen Enden dreh­ bar 76, 78 gelagert und an ihren hinteren Enden durch die Hubvorrichtung 80 anhebbar ausgebildet sind. Die Fig. 20 bis 22 zeigen die Möglichkeiten, bei Ruhestellung, Fig. 20 und 21, oder ausgefahrener Stufe, Fig. 22, den Niveauun­ terschied zwischen der Oberfläche von Stufe 3 und dem Fahrgastraumfußboden zu überwinden. Mit dem Bezugszeichen 82 ist ein starrer Trittstufenrahmen bezeichnet.The threshold can be eliminated by partially raising the stage 3 in the positions mentioned. For this purpose, the stage is divided into three parts, an inner part 70 , a middle part 72 and an outer part 74 , of which the outer Part 74 and the inner part 70 in the rigid step frame at their front ends rotated bar 76, 78 and are formed at their rear ends by the lifting device 80 can be raised. Figs. 20 to 22 show the possibilities, in rest position, Fig. 20 and 21, or extended level, Fig. 22, the Niveauun terschied between the surface of stage 3 and to overcome the passenger compartment floor. The reference numeral 82 denotes a rigid step frame.

Eine weitere Möglichkeit der Minimierung der Schwelle liegt in der Reduzierung der Fußbodenstärke. Hierbei müßte der Fahrzeugboden in der Stufenmitte zusätzlich unter­ stützt werden. Denkbar wäre ein Abhängen des Bodens im Einstiegsbereich über eine Mittelstange oder durch eine Unterstützung in der Stufenmitte, wobei Stufe 3 allerdings geschlitzt werden müßte.Another way to minimize the threshold is to reduce the floor thickness. Here, the vehicle floor would have to be supported in the middle of the steps. It would be conceivable to hang the floor in the entry area via a central pole or with a support in the middle of the step, although step 3 would have to be slotted.

Claims (18)

1. Einstieg für Schienenfahrzeuge mit wenigstens einer ausfahrbaren Trittstufe im Einstiegsbereich, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens drei Trittstufen (1, 2, 3) vorgesehen sind, von denen wenigstens die unterste Tritt­ stufe (1) herausbewegbar und die oberste Trittstufe (3) herausbewegbar und hineinbewegbar ausgebildet sind.1. Entry for rail vehicles with at least one extendable step in the entry area, characterized in that at least three steps ( 1 , 2 , 3 ) are provided, of which at least the lowest step ( 1 ) can be moved out and the top step ( 3 ) can be moved out and are designed to be movable into it. 2. Einstieg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Stufe (2) ortsfest angeordnet ist.2. Entry according to claim 1, characterized in that the middle stage ( 2 ) is arranged stationary. 3. Einstieg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Stufe (1) im Ruhezustand verdeckt hinter der Schienenfahrzeugaußenhaut (6) oder unter dem Fahrzeugboden angeordnet ist.3. Entry according to claim 1, characterized in that the lower step ( 1 ) is concealed in the idle state behind the outer skin of the rail vehicle ( 6 ) or under the vehicle floor. 4. Einstieg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen (1, 2, 3) mit ihren Führungen und Antrieben in einem Kasten (10) aus einer Stahlblech- oder Stahlrahmen­ konstruktion eingebaut sind, welcher in die Wagenkasten­ konstruktion des Schienenfahrzeuges integriert ist.4. Entry according to claim 1, characterized in that the steps ( 1 , 2 , 3 ) with their guides and drives in a box ( 10 ) are built from a steel or steel frame construction, which is integrated into the car body construction of the rail vehicle . 5. Einstieg nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (10) am Rahmenträger oder an Aussteifungsble­ chen des Wagenkastenunterbaues befestigt ist. 5. Entry according to claim 4, characterized in that the box ( 10 ) is attached to the frame support or to the stiffening sheet of the car body substructure. 6. Einstieg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Stufen (1) und (3) mit Führungen und An­ trieben jeweils separate, getrennt an der Wagenkastenkon­ struktion des Schienenfahrzeuges angebrachte Einheiten sind.6. Entry according to claim 1, characterized in that the movable stages ( 1 ) and ( 3 ) with guides and to each drive separate, separately attached to the wagon body structure of the rail vehicle units. 7. Einstieg nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Stufe (2) als fester Bestandteil des Schie­ nenfahrzeug-Wagenkastens ausgebildet ist.7. Entry according to claim 2, characterized in that the middle stage ( 2 ) is designed as an integral part of the rail vehicle vehicle body. 8. Einstieg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Stufe (1) ausschiebbar in einer Kulissenführung (20) oder einem Teleskopauszug gelagert und geführt ist.8. Entry according to claim 1, characterized in that the lower stage ( 1 ) is slidably mounted and guided in a slide guide ( 20 ) or a telescopic extension. 9. Einstieg nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausschieben der Stufe (1) ein motorisch (32), hydrau­ lisch oder pneumatisch antreibbarer Zahnrad/Zahnstangen­ trieb (30) oder gegenläufiger Spindeltrieb (34) mit Sche­ renmechanik (36) oder direkter Spindeltrieb (38) vorgese­ hen ist.9. Entry according to claim 8, characterized in that for pushing out the stage ( 1 ) a motor ( 32 ), hydraulically or pneumatically driven gear / racks ( 30 ) or counter-rotating spindle drive ( 34 ) with Sche renmechanik ( 36 ) or more directly Spindle drive ( 38 ) is hen hen. 10. Einstieg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Stufe (1) ausschwenkbar an einem durch einen Antriebszylinder (44) betätigbaren Strebenarm (46) ange­ bracht ist.10. Entry according to claim 1, characterized in that the lower stage ( 1 ) can be pivoted to a strut arm ( 46 ) which can be actuated by a drive cylinder ( 44 ). 11. Einstieg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Stufe (1) ausklappbar um eine Drehachse (47) angeordnet ist.11. Entry according to claim 1, characterized in that the lower step ( 1 ) is arranged foldable about an axis of rotation ( 47 ). 12. Einstieg nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausklappen der Stufe (1) ein motorisch (48) antreib­ barer Schnecken- oder Zahnradtrieb (50) vorgesehen ist. 12. Entry according to claim 11, characterized in that a motor ( 48 ) drivable worm or gear drive ( 50 ) is provided for folding out the step ( 1 ). 13. Einstieg nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die untere Stufe (1) in der Ruhestellung einen Teil der Außenhaut des Schienenfahrzeuges bildet.13. Entry according to claim 11 or 12, characterized in that the lower step ( 1 ) forms a part of the outer skin of the rail vehicle in the rest position. 14. Einstieg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stufe (3) in der Ruhe- bzw. Ausgangsposition einen Teil des Fahrgastraumbodens (5) im Türbereich bildet und bündig mit der Fahrzeugaußenkante abschließt und fer­ ner ausfahrbar und unter den Fahrgastraumboden einziehbar ausgebildet ist, derart, daß in der eingezogenen Stellung die mittlere Stufe (2), die in der Ruhestellung der oberen Stufe (3) durch diese Stufe abgedeckt ist, freigegeben wird.14. Entry according to claim 1, characterized in that the upper step ( 3 ) in the rest or starting position forms part of the passenger compartment floor ( 5 ) in the door area and is flush with the vehicle outer edge and fer ner extendable and retractable under the passenger compartment floor is such that in the retracted position the middle stage ( 2 ), which is covered by this stage in the rest position of the upper stage ( 3 ), is released. 15. Einstieg nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausfahren und Einziehen der oberen Stufe (3) eine ver­ schiebbare Lagerung und Führung in seitlichen Kulissenfüh­ rungen oder in einem Teleskopauszug und ein motorischer Antrieb über einen Zahnrad/Spindeltrieb (56) oder einen Zahnrad/Zahnstangentrieb (58) vorgesehen ist.15. Entry according to claim 14, characterized in that for extending and retracting the upper stage ( 3 ) a ver slidable storage and guidance in lateral Kulissenfüh or in a telescopic extension and a motor drive via a gear / spindle drive ( 56 ) or a gear / Rack and pinion drive ( 58 ) is provided. 16. Einstieg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Endposition der Ausschiebe-, Ausschwenk-, Ausklapp- und Einziehbewegung der unteren und oberen Stufe (1) und (3) durch Mittel zur Begrenzung der Bewegung festgelegt ist.16. Entry according to one of the preceding claims, characterized in that the end position of the pushing out, swiveling, unfolding and retracting movement of the lower and upper step ( 1 ) and ( 3 ) is determined by means for limiting the movement. 17. Einstieg nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel Verriegelungseinrichtungen und/oder Anschläge sind.17. Entry according to claim 16, characterized in that the means locking devices and / or stops are. 18. Einstieg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die obere Stufe (3) in Bewe­ gungsrichtung aus drei Teilen (70, 72, 74) besteht, von denen die beiden äußeren Teile (70, 74) im Stufenrahmen an ihren vorderen Enden drehbar gelagert und an ihren hinte­ ren Enden durch eine Hubvorrichtung (80) anhebbar ausge­ bildet sind.18. Entry according to one of the preceding claims, characterized in that the upper step ( 3 ) in the direction of movement consists of three parts ( 70 , 72 , 74 ), of which the two outer parts ( 70 , 74 ) in the step frame at their front ends are rotatably supported and at their rear ends by a lifting device ( 80 ) can be lifted out.
DE4329614A 1993-09-02 1993-09-02 Entry for rail vehicles Expired - Fee Related DE4329614C2 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329614A DE4329614C2 (en) 1993-09-02 1993-09-02 Entry for rail vehicles
EP94113582A EP0641701B1 (en) 1993-09-02 1994-08-31 Footstep for railway vehicles
AT94113582T ATE159472T1 (en) 1993-09-02 1994-08-31 ENTRY FOR RAIL VEHICLES
DE59404407T DE59404407D1 (en) 1993-09-02 1994-08-31 Entry for rail vehicles
DK94113582T DK0641701T3 (en) 1993-09-02 1994-08-31 Boarding step for rail vehicles
ES94113582T ES2108921T3 (en) 1993-09-02 1994-08-31 ACCESS FOR RAILWAY VEHICLES.
GR980400122T GR3025952T3 (en) 1993-09-02 1998-01-20 Footstep for railway vehicles.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329614A DE4329614C2 (en) 1993-09-02 1993-09-02 Entry for rail vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4329614A1 true DE4329614A1 (en) 1995-03-09
DE4329614C2 DE4329614C2 (en) 2003-10-30

Family

ID=6496651

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4329614A Expired - Fee Related DE4329614C2 (en) 1993-09-02 1993-09-02 Entry for rail vehicles
DE59404407T Expired - Fee Related DE59404407D1 (en) 1993-09-02 1994-08-31 Entry for rail vehicles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59404407T Expired - Fee Related DE59404407D1 (en) 1993-09-02 1994-08-31 Entry for rail vehicles

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0641701B1 (en)
AT (1) ATE159472T1 (en)
DE (2) DE4329614C2 (en)
DK (1) DK0641701T3 (en)
ES (1) ES2108921T3 (en)
GR (1) GR3025952T3 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2202U3 (en) * 1997-11-03 1998-09-25 Ife Gmbh DEVICE FOR BRIDGING THE GAP BETWEEN THE TRAIN STATION AND RAIL VEHICLE
WO2013053596A1 (en) * 2011-10-13 2013-04-18 Siemens Ag Österreich Passenger rail vehicle
DE102014212988A1 (en) 2014-07-03 2016-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Vehicle with a boarding device
EP2998182A1 (en) * 2014-09-17 2016-03-23 Bombardier Transportation GmbH Drive unit for a step of a rail vehicle, step unit, and rail vehicle with a step unit
DE202015101009U1 (en) * 2015-03-03 2016-06-06 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Treads System
US10710508B1 (en) 2019-12-17 2020-07-14 Miles A. Reitnouer Extendable/retractable step assembly for a rear assembly of a flatbed trailer

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG71081A1 (en) * 1998-01-26 2000-03-21 Ssangyong Cement Singapore Ltd Roller press grinding plant
AT412394B (en) * 2003-03-25 2005-02-25 Knorr Bremse Gmbh SLIDING KICK
WO2005102808A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-03 On, Dongsu Safety device for subway
BRMU8700103U (en) * 2007-01-08 2008-08-26 Carlos Alberto Nobrega Britto auxiliary platform for collective and similar vehicles
CN102152797A (en) * 2010-08-30 2011-08-17 谭湘 Platform train foot board of railway station
CN102862583A (en) * 2012-09-18 2013-01-09 吴正良 Safety train carriage and railway station connecting ramp
DE102015100702A1 (en) * 2015-01-19 2016-07-21 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Double push step with strain gauge
CN108423021A (en) * 2018-04-04 2018-08-21 中车株洲电力机车有限公司 A kind of rail traffic vehicles and its more height platforms discrepancy port system
CN110696841A (en) * 2019-10-15 2020-01-17 中车株洲电力机车有限公司 Railway track train and train door entrance step structure thereof
CN113085905B (en) * 2021-05-11 2022-06-14 中车株洲电力机车有限公司 Railway vehicle platform passing system and control method thereof

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH421723A (en) * 1965-01-14 1966-09-30 Inventio Ag Entry arrangement for public transport
DE2260948A1 (en) * 1971-12-15 1973-06-20 Brissonneau & Lotz STEP ARRANGEMENT FOR VEHICLES, IN PARTICULAR FOR TRAIN CARRIAGES
DE2946531C2 (en) * 1979-11-17 1982-06-24 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Multi-level, laterally extendable entrance for vehicles for passenger transport, especially buses
SU1060525A1 (en) * 1979-05-10 1983-12-15 Феб Вагонбау Аммендорф (Инопредприятие) Axiliary running-board for rail vehicles
SU1092077A1 (en) * 1983-03-05 1984-05-15 Ордена Ленина Калининский Вагоностроительный Завод Им.М.И.Калинина Passenger car step
DE3708498A1 (en) * 1987-03-16 1988-09-29 Dowaldwerke Control for an extendable step for a railway carriage
SU1477603A2 (en) * 1987-03-19 1989-05-07 Калининский вагоностроительный завод им.М.И.Калинина Boarding step plate for passenger car
SU1627434A1 (en) * 1988-07-25 1991-02-15 Днепродзержинский Вагоностроительный Завод Extension ladder of transport vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158724A1 (en) * 1971-11-26 1973-05-30 Dowaldwerke ARRANGEMENT ON A VEHICLE ENTRY AND / OR EXIT, IN PARTICULAR BY MEANS OF A SWIVEL SLIDING DOOR
AT326723B (en) * 1972-05-17 1975-12-29 Inventio Ag MOBILE ENTRANCE FOR VEHICLES, IN PARTICULAR RAIL VEHICLES
FR2534202A1 (en) * 1982-10-12 1984-04-13 Applic Resines Synthese Retractable step board device intended to permit or to facilitate access to a platform.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH421723A (en) * 1965-01-14 1966-09-30 Inventio Ag Entry arrangement for public transport
DE2260948A1 (en) * 1971-12-15 1973-06-20 Brissonneau & Lotz STEP ARRANGEMENT FOR VEHICLES, IN PARTICULAR FOR TRAIN CARRIAGES
SU1060525A1 (en) * 1979-05-10 1983-12-15 Феб Вагонбау Аммендорф (Инопредприятие) Axiliary running-board for rail vehicles
DE2946531C2 (en) * 1979-11-17 1982-06-24 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Multi-level, laterally extendable entrance for vehicles for passenger transport, especially buses
SU1092077A1 (en) * 1983-03-05 1984-05-15 Ордена Ленина Калининский Вагоностроительный Завод Им.М.И.Калинина Passenger car step
DE3708498A1 (en) * 1987-03-16 1988-09-29 Dowaldwerke Control for an extendable step for a railway carriage
SU1477603A2 (en) * 1987-03-19 1989-05-07 Калининский вагоностроительный завод им.М.И.Калинина Boarding step plate for passenger car
SU1627434A1 (en) * 1988-07-25 1991-02-15 Днепродзержинский Вагоностроительный Завод Extension ladder of transport vehicle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2202U3 (en) * 1997-11-03 1998-09-25 Ife Gmbh DEVICE FOR BRIDGING THE GAP BETWEEN THE TRAIN STATION AND RAIL VEHICLE
EP0913307A1 (en) 1997-11-03 1999-05-06 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Gap bridging element
WO2013053596A1 (en) * 2011-10-13 2013-04-18 Siemens Ag Österreich Passenger rail vehicle
RU2612091C2 (en) * 2011-10-13 2017-03-02 Сименс Аг Эстеррайх Passenger railway vehicle
DE102014212988A1 (en) 2014-07-03 2016-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Vehicle with a boarding device
EP2998182A1 (en) * 2014-09-17 2016-03-23 Bombardier Transportation GmbH Drive unit for a step of a rail vehicle, step unit, and rail vehicle with a step unit
DE202015101009U1 (en) * 2015-03-03 2016-06-06 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Treads System
US10710508B1 (en) 2019-12-17 2020-07-14 Miles A. Reitnouer Extendable/retractable step assembly for a rear assembly of a flatbed trailer
US11440476B2 (en) 2019-12-17 2022-09-13 Miles A. Reitnouer Extendable/retractable step assembly for a rear assembly of a flatbed trailer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4329614C2 (en) 2003-10-30
EP0641701B1 (en) 1997-10-22
DK0641701T3 (en) 1998-07-20
GR3025952T3 (en) 1998-04-30
EP0641701A1 (en) 1995-03-08
DE59404407D1 (en) 1997-11-27
ES2108921T3 (en) 1998-01-01
ATE159472T1 (en) 1997-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329614C2 (en) Entry for rail vehicles
EP3007953B1 (en) Protective wall for protecting persons from travelling rail vehicles
EP0416539B1 (en) Entrance device for motor vehicles, in particular for buses
EP2380833B1 (en) Tyre deflector for guiding a lorry
EP3237254A1 (en) Retractable step having a lifting and ramp function
CH621976A5 (en)
DE4020020A1 (en) RAILWAY TROLLEY FOR TRANSPORTING PASSENGER VEHICLES
EP0624500B1 (en) Vehicle for inspection and repair
DE19503079C2 (en) Drive-over ramp for wheelchair users in vehicles with low-floor entrances, especially passenger coaches
EP1354759A1 (en) Extendable loading platform
EP2653143B1 (en) Coach with a lifting device as an aid to entry for a wheelchair user
DE102007041633B3 (en) Motor vehicle with lateral loading device
WO2015062772A1 (en) Mobile vehicle test rig
EP3875338B1 (en) Door device for a car body of a passenger transport vehicle and passenger transport vehicle
DE2831748C2 (en) Lifting vehicle for loading containers into aircraft
DE19822105C2 (en) Universal, carrier-based traffic system with automatic control and high vehicle throughput
DE3715820A1 (en) LIFTING VEHICLE FOR LOADING CONTAINERS IN PLANES
DE202007014308U1 (en) Motor vehicle with lateral loading device
AT17458U1 (en) lifting platform
DE4033799A1 (en) Method of loading wheelchair into bus - involves using raisable platform with extending rail
EP3210893B1 (en) Supply vehicle, in particular supply vehicle for loading and/or unloading aircraft
CH693376A5 (en) Lifting device (10) with support structure (18) is for overcoming height difference between starting position and entry position in entrance area of vehicle, particularly for wheelchairs into railway wagon
CH639326A5 (en) Elevating truck for loading containers into aircraft
DE2620684B2 (en) Entrance arrangement for local transport, especially rail vehicles
EP0429032A1 (en) Aircraft passenger ladder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee