DE4329093A1 - Substituierte Aminoalkylglycoside - Google Patents

Substituierte Aminoalkylglycoside

Info

Publication number
DE4329093A1
DE4329093A1 DE19934329093 DE4329093A DE4329093A1 DE 4329093 A1 DE4329093 A1 DE 4329093A1 DE 19934329093 DE19934329093 DE 19934329093 DE 4329093 A DE4329093 A DE 4329093A DE 4329093 A1 DE4329093 A1 DE 4329093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
benzyl
acetyl
mmol
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934329093
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Dr Mielke
Oswald Dr Lockhoff
Helmut Prof Dr Brunner
Michael Dr Sperzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19934329093 priority Critical patent/DE4329093A1/de
Publication of DE4329093A1 publication Critical patent/DE4329093A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • C07H15/10Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical containing unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft substituierte (ω-Aminoalkyl)glycoside, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln.
Es ist bekannt, daß Glycosylamide von Aldopyranosen oder von Aminozuckern die körpereigene spezifische oder unspezifische Immunantwort verstärken können (US-PS-4 683 222).
Die vorliegende Erfindung betrifft jetzt substituierte (ω-Aminoalkyl)glycoside der allgemeinen Formel (I),
worin
A für -OH, -OR¹, -N₃, -NH₂, -NHR² oder -N-Phthalimidyl steht,
B für -CH₂-D, -COOH, -COOR³, -SO₃H oder -SO₃R³ steht,
D für -H, -OH, OR¹, -NH₂, -NHR², -N₃, -SH, -SR⁴, -OSO₂-CH₃, -OSO₂-CF₃ oder -OSO₂-C₆H₄-CH₃ steht,
E ein gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoff- Atomen, Aryl oder Aralkyl sein kann,
G ein gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoff- Atomen, Aryl oder Aralkyl sein kann, unabhängig von E,
X für -O-, -S-, -NH- oder -NR²- steht,
Y für -CH₂-, -CO- oder -SO₂- steht,
Z unabhängig von Y für -CH₂-, -CO- oder -SO₂- steht,
(Y-E) Wasserstoff sein kann,
R¹ für -H, Alkyl, Acetyl, Benzoyl, Benzyl, -SO₃-, -PO₃2-, Trityl, Di­ methoxytrityl, Monomethoxytrityl steht,
R² für H, Alkyl, Acetyl, Benzoyl, Benzyl, -CO-O-R⁵, natürliche oder unnatürliche Aminosäuren oder Peptide (mit und ohne Schutzgruppen) steht,
R³ für H, Methyl, Ethyl, Benzyl, tert.-Butyl, p-Nitrophenyl oder Pentafluorphenyl steht,
R⁴ für H, Acetyl, Benzoyl, Methyl, Ethyl, Benzyl, Trityl, Dimethoxytrityl oder Monomethoxytrityl steht,
R⁵ für Methyl, Ethyl, Benzyl, tert.-Butyl, Allyl oder (9-Fluorenyl)methyl steht und
n Werte zwischen 2 und 6 einnehmen kann.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben mehrere asymmetrische Kohlen­ stoffatome. Sie können daher in verschiedenen stereochemischen Formen existie­ ren. Die Erfindung betrifft sowohl die einzelnen Isomeren als auch deren Mischun­ gen.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher
A für -OH, -OR¹, -N₃, -NH₂, -NHR² oder -N-Phthalimidyl steht,
B für CH₂-D, -COOH oder -COOR³ steht,
D für -H, -OH, -OR¹, -NH₂, -NHR², -N₃, -OSO₂-CH₃, OSO₂-CF₃ oder -OSO₂-C₆H₄-CH₃ steht,
E ein gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Aryl oder Aralkyl sein kann,
G ein gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Aryl oder Aralkyl sein kann, unabhängig von E,
X für -O-, -S-, -NH- oder -NR²- steht,
Y -CH₂- oder -CO- sein kann,
Z unabhängig von Y -CH₂ oder -CO- sein kann,
(Y-E) Wasserstoff sein kann,
R¹ für -H, Alkyl, Acetyl, Benzoyl, Benzyl, -SO₃-, -PO₃2-, Trityl, Dimethoxytrityl oder Monomethoxytrityl steht,
R² für H, Alkyl, Acetyl, -CO-O-R⁵, natürliche oder unnatürliche Aminosäuren und Peptide (mit und ohne Schutzgruppen) steht,
R³ für H, Methyl, Ethyl, Benzyl oder tert.-Butyl steht,
R⁵ für Methyl, Ethyl, Benzyl, tert.-Butyl, Allyl oder (9-Fluorenyl)methyl steht und
n Werte zwischen 2 und 4 einnehmen kann.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher
A für -OH, -OR¹, -N₃, -NH₂ oder -NHR² steht,
B für -CH₂-D, -COOH oder COOR³ steht,
D für -OH, OR¹, -NH₂, -NHR², -N₃, OSO₂-CH₃ oder -OSO₂-C₆H₄-CH₃ steht,
E ein gesättigter Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aryl oder Aralkyl sein kann,
G ein gesättigter Alkylrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, unabhängig von E sein kann,
X für -O-, -NH- oder -NR² steht,
Y -CH₂- oder -CO- sein kann,
Z unabhängig von Y -CH₂- oder -CO- sein kann,
(Y-E) Wasserstoff sein kann,
R¹ für -H, Alkyl, Acetyl, Benzoyl, Benzyl, Trityl, Dimethoxytrityl oder Monomethoxytrityl steht,
R² für -H, Acetyl, CO-O-R⁵, natürliche oder unnatürliche Aminosäuren und Peptide (mit und ohne Schutzgruppen) steht,
R³ für -H, Methyl, Ethyl oder Benzyl steht,
R⁵ für Ethyl, Benzyl, tert.-Butyl oder Allyl steht und
n 2 oder 3 sein kann.
Außerdem wurde ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbin­ dungen der allgemeinen Formel (I) gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (II),
in der
A, B und R¹ die oben angegebene Bedeutung haben und
K für Fluor, Chlor, Brom, Trichloracetimidyl oder Acetyl steht,
mit Alkoholen der allgemeinen Formel (III),
in welcher E, G, Y, Z und n die oben angegebene Bedeutung haben, in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit, gegebenenfalls unter Verwendung von Quecksilbersalzen, wie z. B. Queck­ silber(II)bromid, Quecksilber(II)cyanid oder Quecksilber(II)oxid, Silbersalzen, wie z. B. Silbercarbonat, Silbertrifluormethansulfonat oder Silberperchlorat, oder unter Katalyse durch Lewis-Säuren, wie z. B. Bortrifluorid-Etherat, Trimethylsilyl-tri­ fluormethansulfonat oder Trifluormethansulfonsäureanhydrid und gegebenenfalls unter Zusatz wasserentziehender Reagenzien, wie z. B. Drierite oder Molekularsieb zur Reaktion bringt.
Gegebenenfalls werden in einem zweiten Reaktionsschritt die Zucker-Schutz­ gruppen abgespalten.
Außerdem wurde ein weiteres Verfahren gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der allgemeinen Formel (IV),
in der A, B, X, R¹ und n die oben angegebene Bedeutung haben, unter dem Einfluß eines Reduktionsmittels, wie z. B. Natriumborhydrid, Natriumcyano­ borhydrid, Lithiumborhydrid oder Lithiumcyanoborhydrid, gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Säure, in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol, Di­ methylformamid, Tetrahydrofuran oder einem Gemisch dieser Lösungsmittel, mit Aldehyden der allgemeinen Formel (V),
G-CHO (V)
in der
G die oben angegebene Bedeutung hat,
umgesetzt wird.
In einem zweiten Reaktionsschritt können die resultierenden Verbindungen mit einer Säure der allgemeinen Formel (VI),
E-COOH (VI)
in der
E die oben angegebene Bedeutung hat,
in aktivierter Form, z. B. als Säurehalogenid, als gemischtes Anhydrid aus der genannten Säure und Chlorameisensäureethylester bzw. -isobutylester oder als Aktivester, z. B. als N-Hydroxysuccinimidester, 1-Hydroxybenzotriazolylester oder Pentafluorphenylester zur Reaktion gebracht werden.
Mit Hilfe des zuletzt beschriebenen zweistufigen Verfahrens können außerdem auch die oben beschriebenen Verbindungen der allgemeinen Formel (III) aus käuflichen ω-Aminoalkoholen hergestellt werden.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (II) können nach bekannten Verfahren aus den zu Grunde liegenden käuflichen Zuckern hergestellt werden (s. z. B. O. Lockhoff in Houben-Weyl: Methoden der organischen Chemie, Bd. E 14a/3,S. 621 ff.)
Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (IV) können durch im Prinzip bekannte Methoden aus Verbindungen der allgemeinen Formel (II) hergestellt werden, indem die letzteren mit 2-Bromethanol zu 2-Bromethylglycosiden umgesetzt werden (J. Dahm´n et al. Carbohydr. Res. 116 (1983), 303), das Bromatom mit Hilfe von Natrium oder Lithiumazid in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. N.N-Dimethylformamid, Tetrahydrofuran oder Hexamethylphosphorsäuretriamid gegen ein Azidion substituiert wird und anschließend die Azidfunktion zur Aminogruppe reduziert wird, z. B. durch katalytische Hydrierung mit Wasserstoff auf Edelmetallkatalysatoren oder unter Verwendung von Schwefelwasserstoff in Pyridin/Wasser als Reduktionsmittel (s. S. Patai (Hrsg.): The Chemistry of the Azido Group, Interscience Publishers, 1971).
Aldehyde der allgemeinen Formel (V) sind entweder käuflich oder durch Oxi­ dation der zugrundeliegenden, käuflichen Alkohole mit Hilfe von Oxidations­ mitteln wie z. B. Pyridiniumdichromat, Pyridiniumchlorochromat, Chrom(VI)oxid oder durch Swern-Oxidation (s. z. B. H.G. Bosche in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4th Edition, Hrsg. E. Müller,Bd. 4/1b; E.J. Corey et al, Tetrahedron Lett. 1979, 399ff; G. Piancatelli et al., Synthesis 1982, 245ff, K. Omura, D. Swern, Tetrahedron 34 (1978), 1651) zugänglich.
Die eingesetzten Säuren der allgemeinen Formel (VI) sind im allgemeinen käuflich.
Die gefundenen Verfahren werden in den folgenden Formelschemata exemplarisch erläutert:
Schema 1
Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen nach Verfahren Nr. 1
Schema 2
Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen nach Verfahren Nr. 2
Schema 3
Herstellung der Ausgangsverbindungen für das Verfahren Nr. 2
Gegenstand der Erfindung sind auch Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I). Dabei handelt es sich in erster Linie um üblicherweise pharmazeutisch anwendbare, nicht-toxische Salze, z. B. Chloride, Acetate oder Lactate der Ammoniumverbindungen.
Es wurde gefunden, daß die im folgenden näher bezeichneten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eine Stimulierung und damit eine Verbesserung körper­ eigener Abwehrvorgänge bewirken. Die Substanzen zeigten in vitro keine direkte bakterien-hemmende Wirkung. Die Verbindungen können daher als immuno­ logisch aktive Medikamente verwendet werden. Die immunstimulierende Wirkung wurde in vivo im Tierexperiment nachgewiesen. Diese Tatsache wird durch fol­ gende Versuchsergebnisse belegt.
Weibliche Mäuse (CFW₁) mit einem Gewicht von ca. 18 g wurden nach Zufalls­ kriterien auf Gruppen verteilt. Die Tiere wurden dann intraperitoneal, subcutan oder intravenös mit einer Dosis von 10 mg/kg Körpergewicht der erfindungs­ gemäßen Verbindungen der Formel (I) behandelt, oder erhielten physiologische Kochsalz-Lösung. Vierundzwanzig Stunden später wurden die Tiere mit der 10fachen letalen Dosis (LD₅₀) von Escherichia coli C14 intraperitoneal infiziert. Die folgende Tabelle zeigt, daß die Überlebensraten sieben Tage nach der Infektion bei Mäusen, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) behandelt worden waren, signifikant über der von Mäusen lag, die physiologische Kochsalz- Lösung erhalten hatten.
Ergebnisse im E.coli-Infektionsmodell nach s.c.-Applikation von 10 mg/kg
Beispiele Ausgangsverbindungen Beispiel 1 N-(2-Hydroxyethyl)-N-tetradecylamin
Ethanolamin (6,13 g; 0,1 mol) und Tetradecanal (80%; 26,6 g; 0,1 mol) wurden in absol. Methanol (200 ml) suspendiert und 2 h am Rückfluß erhitzt. Sodann wurde auf ca. 70°C abgekühlt und Natriumborhydrid (3,8 g; 0.1 mol) in mehreren Portionen zugesetzt. Nach beendeter Zugabe wurde abgekühlt, eingeengt, mit Wasser (200 ml) verrührt und dreimal mit Dichlormethan (je 200 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde am Hochvakuum getrocknet.
Ausbeute: 26,4 g (82% d. Th.).
Beispiel 2 N-(2-Hydroxyethyl)-N-tetradecyl-octadecansäureamid
Zu einer Lösung des Aminoethanols aus Beispiel 1 (10,0 g; 39 mmol) in absol. Tetrahydrofuran (150 ml) wurde Triethylamin (5,5 ml; 39 mmol) gegeben und nachfolgend eine Lösung von Stearoylchlorid (11,8 g; 39 mmol) in absol. Tetrahydrofuran (150 ml) zugetropft. Nach vollständiger Umsetzung wurde von den ausgefallenen Ammoniumsalzen abfiltriert und das Filtrat auf Eiswasser (300 ml) gegossen. Die wäßrige Lösung wurde dreimal mit Dichlormethan (je 200 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde zweimal mit 5%iger Natriumhydrogen­ carbonatlösung und einmal mit Wasser (je 200 ml) ausgeschüttelt, getrocknet (Magnesiumsulfat) und eingeengt. Der Rückstand wurde mehrfach in Ethanol aufgenommen und mit basischen Ionenaustauscher Lewatit MP-500 (OH--Form) verrührt, bis dünnschichtchromatographisch keine Stearinsäure mehr nachweisbar war.
Ausbeute: 15,5 g (76%).
Beispiel 3 N-(2-Hydroxyethyl)-N-octadecylamin
Ethanolamin (5,9 g; 0.1 mol) wurde mit Octadecanal (24,2 g; 0,09 mol) umgesetzt, wie bei 4 beschrieben.
Ausbeute: 22,1 g (79%).
Beispiel 4 N-(2-Hydroxyethyl)-N-octadecyl-tetradecansäureamid
Der Aminoethanol aus Beispiel 3 (9,0 g; 29 mmol) wurde mit Myristoylchlorid (7,8 ml; 29 mmol) umgesetzt, wie im Beispiel 2 beschrieben.
Ausbeute: 10,0 g (66%).
Beispiel 5 (2-Bromethyl)-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-galactopyranosid
Zu einer Lösung von 1,2,3,4,6-Penta-O-acetyl-β-D-galactopyranose (39,0 g; 0,1 mol) und Bromethanol (8,5 ml; 0,12 mol) in absolutem Dichlormethan (200 ml) wurde unter strengem Luft- und Feuchtigkeitsausschluß unter Eiskühlung innerhalb 40 Minuten Bortrifluorid-Etherat (61,5 ml; 0,5 mol) hinzugetropft. Es wurde eine weitere Stunde bei 0°C und anschließend 5 h bei Raumtemperatur nachgerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch vorsichtig in Eis­ wasser (200 ml) eingegossen, die org. Phase abgetrennt und die wäßrige Phase noch zweimal mit Dichlormethan (je 100 ml) extrahiert. Die vereinigten org. Phasen wurden mit Wasser, 5%iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und noch­ mals Wasser (je 200 ml) ausgeschüttelt, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Das β-Glykosid kristallisiert rein aus Diethylether.
Ausbeute: 20,4 g (45%).
Beispiel 6 (2-Azidoethyl)-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-galactopyranosid
Das Produkt aus Beispiel 5 (20,4 g; 45 mmol) wurde in N.N-Dimethylformamid (300 ml) gelöst und der Lösung Lithiumazid (21,9 g; 449 mmol) hinzugefügt. Es wurde 1 h auf 70°C erhitzt, anschließend in vacuo eingeengt, mehrfach mit Toluol co-destilliert, der Rückstand in Dichlormethan (300 ml) aufgenommen, zweimal mit Wasser (je 100 ml) ausgeschüttelt, getrocknet (Magnesiumsulfat) und eingeengt. Eine chromatographische Reinigung schloß sich an (Laufmittel: Toluol/ Aceton 15 : 1).Ausbeute: 16,1 g (86% d. Th.). F. = 63°C. [α] = -3,0 (C = 1.1 in CHCl₃).
Beispiel 7 (2-Azidoethyl)-β-D-galactopyranosid
Die Acetylverbindung aus Beispiel 6 (25,4 g; 61 mmol) wird in absol. Methanol (300 ml) mit 1 N Natriummethanolat-Lösung verseift. Die Reinigung erfolgte durch Chromatographie an Kieselgel (Laufmittel: Dichlormethan/Methanol 9 : 1).
Ausbeute: 12,9 (85%), Schaum.
Beispiel 8 (2-Aminoethyl)-β-D-galactopyranosid
Eine Lösung der Verbindung aus Beispiel 7 (12,6 g; 51 mmol) in Pyridin (600 ml) und Wasser (120 ml) wurde unter Eiskühlung mit Schwefelwasserstoff gesättigt. Da nach 20 h bei Raumtemperatur nur wenig Umsetzung beobachtet wurde (Dünnschichtchromatographie: Chloroform/Methanol/Wasser 5 : 4 : 1), wurde bei 0°C Triethylamin (60 ml) zugetropft und weitere 20 h bei Raumtemperatur belassen. Nach vollständiger Umsetzung wurde am Hochvakuum eingeengt, mehrfach mit Toluol co-destilliert, anschließend in Methanol/Wasser (5 : 1, 480 ml) aufgenommen und mehrfach filtriert (Filterschicht), bis keine Schwefelverbindungen mehr ausfielen. Die Lösung wurde am Hochvakuum zur Trockne eingeengt.
Ausbeute: 10,9 g (96%), gelbliche Kristalle. [α] = +10,4 (c = 1.3 in Methanol).
Beispiel 9 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-(allyloxycarbonyl)amino-2-desoxy-α-D-glucopyranosylbromid
Zu einer Lösung von 1,3,4,6-tetra-O-acetyl-2-(allyloxycarbonyl)amino-2-desoxy-β- D-glucopyranose (38,5 g; 89 mmol) (hergestellt nach P. Boullanger et al., Can. J. Chem. 65 (1987), 1343ff) in wasserfreiem Dichlormethan (250 ml) wurde bei 0°C unter Argon-Inertgasatmosphäre Bromwasserstoff/Eisessig (33%; 64 ml) zügig zugetropft. Die Lösung wurde 1 h bei 0°C und 1 h bei Raumtemperatur belassen, danach eingeengt und fünfmal mit Toluol co-destilliert. Der Rückstand wurde aus Ether kristallisiert. Das erhaltene Produkt wurde unmittelbar im Anschluß weiter umgesetzt.
Ausbeute: 25,0 g (62%).
Beispiel 10 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-(allyloxycarbonyl)amino-2-desoxy-α,β-D-glucopyranose
1,3,4,6-Tetra-O-acetyl-2-allyloxycarbonyl-2-desoxy-β-D-glucopyranose (2,00 g; 4,6 mmol) wird in absol. Tetrahydrofuran/Piperidin (15 : 1, 50 ml) gelöst und 4,5 h bei Raumtemperatur belassen. Anschließend wird eingeengt und fünfmal mit Toluol co-destilliert. Es folgt eine Chromatographie an Kieselgel (Laufmittel: Toluol/ Aceton 8 : 1-5 : 1).
Ausbeute: 1,04 g (58%).
Beispiel 11 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-(allyloxycarbonyl)amino-2-desoxy-α-D-glucopyranosyl­ trichloracetimidat
Eine Lösung der 1-OH-freien Verbindung aus Beispiel 10 (1,00 g; 2,6 mmol) in wasserfreiem Dichlormethan (16 ml) wird mit Trichloracetonitril (3,3 ml; 15,6 mmol) und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]unde-7-en, DBU (0,16 ml; 1,0 mmol) versetzt und 75 Min. bei Raumtemperatur belassen. Anschließend wird eingeengt und chromatographiert (Petrolether/Ethylacetat 3 : 1).Ausbeute: 906 mg (66%), Sirup. [α] = +77,0 (c = 1.0 in CHCl₃).
Beispiel 12 (2-Bromethyl)-3,4,6-tri-O-acetyl-2-(allyloxycarbonyl)amino-2-desoxy--β-D- glucopyranosid
a) Die Halogenose aus Beispiel 9 (2,40 g; 5,3 mmol), Quecksilber(II)cyanid (1,30 g; 5,3 mmol) und Molekularsieb 0,4 nm (2,4 g) wurden 1 h am Hochvakuum getrocknet und anschließend unter strengem Luft- und Feuchtigkeitsausschluß in absol. Dichlormethan (80 ml) suspendiert. Nach 20minütigem Rühren bei Raum­ temperatur wurde Bromethanol (0,5 ml; 7,0 mmol) zugetropft und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde mit Dichlormethan (80 ml) verdünnt, filtriert (Filterschicht), je einmal mit 10%iger Kaliumjodid- Lösung und Wasser (je 20 ml) ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde getrocknet (Magnesiumsulfat) und eingeengt. Die Reinigung erfolgte chromatogra­ phisch (Laufmittel: Toluol/Aceton 8 : 1).
Ausbeute: 1,50 g (57%).
b) Das Glycosylimidat aus Beispiel 11 (850 mg; 1,6 mmol) wurde unter strengem Luft- und Feuchtigkeitsausschluß in absolutem Dichlormethan (15 ml) gelöst. Bromethanol (0,14 ml; 1,9 mmol) und Molekularsieb 0,4 nm (380 mg) wurden zugesetzt und die Lösung auf 0°C abgekühlt. Unter Rühren wurde eine Lösung von Bortrifluorid-Etherat (0,08 ml; 0,64 mmol) in absolutem Dichlormethan (4 ml) langsam zugetropft und nachfolgend 1 h bei 0°C gerührt. Die Mischung wurde mit Dichlormethan (15 ml) verdünnt, filtriert (Filterschicht) und eingeengt. Eine chromatographische Reinigung schloß sich an (Laufmittel: Toluol/Aceton 8 : 1).Ausbeute: 490 mg (62%). F. = 102°C. [α] = +4,0 (c = 1.0 in CHCl₃).
Beispiel 13 (2-Azidoethyl)-3,4,6-tri-O-acetyl-2-(allyloxycarbonyl)amino-2-desoxy--β-D- glucopyranosid
Das Produkt aus Beispiel 12 (37,8 g; 76 mmol) und Lithiumazid (37,0 g; 760 mmol) wurden in absol. N.N-Dimethylformamid (500 ml) gelöst und 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde in vacuo eingeengt, der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen, mehrfach mit Wasser ausgeschüttelt, die organische Phase getrocknet (Magnesiumsulfat), wiederum eingeengt und chromatographiert (Laufmittel: Petrolether/Ethylacetat 3 : 2 - 1 : 1).
Ausbeute: 23,5 g (68%), Sirup. [α] = -4,0 (c = 1.0 in CHCl₃).
Beispiel 14 (2-Azidoethyl)-2-(allyloxycarbonyl)amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosid
Das Produkt aus Beispiel 13 (23,0 g; 50 mmol) wurde in Methanol (270 ml) mit 1 N Natriummethanolat-Lösung verseift. Eine Chromatographie (Dichlormethan/Methanol 10 : 1) schloß sich an.Ausbeute: 15,7 g (95%). F = 110-112°C. [α] = -28,0 (c = 1.0 in CHCl₃).
Beispiel 15 (2-Aminoethyl)-2-(allyloxycarbonyl)amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosid
Das Azidoethylglycosid aus Beispiel 14 (8,0 g; 24 mmol) wurde mit Schwe­ felwasserstoff in Pyridin/Wasser/Triethylamin (10 : 2 : 1) zum Amin reduziert, wie im Beispiel 8 beschrieben.Ausbeute: 7,4 g (quantitativ). F = 110°C. [α] = -18,9 (c = 1.0 in CHCl₃).
Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen nach den gefundenen Verfahren Beispiel 16 N-[2-(2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)ethyl]-N-tetradecyl­ octacecansäureamid (1)
N-(2-Hydroxyethyl)-N-tetradecyl-octadecansäureamid (5,00 g; 9,6 mmol), Queck­ silber(II)bromid (5,10 g; 14,4 mmol), Quecksilber(II)cyanid (3,63 g; 14,4 mmol) und getrocknetes Molekularsieb (0,4 nm; Pulverform; 11,8 g) wurden unter strengem Luft- und Feuchtigkeitsausschluß in wasserfreiem Dichlormethan (110 ml) suspendiert und das Gemisch 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde eine Lösung von 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranosylbromid (5,16 g; 12,6 mmol) in wasserfreiem Dichlormethan (140 ml) innerhalb 1,5 h zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde 17 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde mit Dichlormethan (250 ml) verdünnt, filtriert (Filterschicht), die organische Phase je einmal mit Kaliumjodid-Lösung (10%) und Wasser ausgeschüttelt, getrocknet (Magnesiumsulfat) und eingeengt. Eine chromatographische Trennung schloß sich an (Toluol/Ethylacetat 12 : 1-10 : 1).Ausbeute: 1,80 g (23%). F. = 72°C. [α] = +1.1 (Cc = 2.6 in CHCl₃).
Beispiel 17 N-[2-(β-D-Glucopyranosyloxy)ethyl]-N-tetradecyl-octadecansäureamid (2)
Das Produkt aus Beispiel 16 (1100 mg; 1,3 mmol) wurde in absol. Methanol (70 ml) und absol. Tetrahydrofuran (10 ml) gelöst und mit 1 N Natriummethanolat- Lösung pH = 8,5 eingestellt. Die Lösung wurde 16 h bei Raumtemperatur belassen, nachfolgend mit Ionenaustauscher Lewatit CNP-LF (H⁺-Form) neutra­ lisiert und eingeengt. Das Produkt kristallisierte aus Methanol.Ausbeute: 845 mg (95%). F = 45-48°C. [α] +10,0 (c = 0.8 in CHCl₃).
Beispiel 18 N-[2-(D-Glucopyranosyloxy)ethyl]-N.N-bis-tetradecylamin (4) und N-[2-(D-Glucopyranosyloxy)ethyl]-N-tetradecylamin (3)
Eine Lösung von (2-Aminoethyl)-D-glucopyranosid (500 mg; 2,2 mmol) (herge­ stellt nach C.K. Chiang et al., Carbohydr. Res. 70 (1979), 93 ff.) in Methanol (15 ml) wurde mit Tetradecanal (80%; Aldrich; 595 mg; 2,2 mmol) versetzt und 1 h unter Rückfluß erwärmt. Zur warmen Lösung wurde Natriumborhydrid (85 mg; 2,2 mmol) gegeben und weitere 3 h unter Rückfluß gerührt. Es wurde eingeengt, in Dichlormethan (30 ml) aufgenommen, einmal mit ges. Natriumhydrogen­ carbonat-Lösung extrahiert, getrocknet (Magnesiumsulfat) und eingeengt. Die Trennung erfolgte durch Kieselgel-Chromatographie (Laufmittel: Chloroform/ Methanol 1 : 3-1 : 4).
Ausbeute: 218 mg N-[2-(D-glucopyranosyloxy)ethyl]-N.N-bis-tetradecylamin (4) (16%) und
509 mg N-[2-(D-glucopyranosyloxy)ethyl]-N-tetradecylamin (3) (54%).
Beispiel 19 N-[2-(D-Glucopyranosyloxy)ethyl]-N-tetradecyl-octadecansäureamid (5)
Zu einer Lösung von Octadecansäure (310 mg; 1,09 mmol) in absol. Tetra­ hydrofuran (5 ml) wurde bei 0°C Chlorameisensäureethylester (0,10 ml; 1.08 mmol) und nachfolgend Triethylamin (0,15 ml; 1,09 mmol) gegeben. Nach 1,5stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das ausgefallene Ammoniumchlorid abgesaugt und mit absol. Tetrahydrofuran (2,5 ml) nachgewaschen.
N-[2-(D-glucopyranosyloxy)ethyl]-N-tetradecylamin (400 mg; 0.95 mmol) wurde in absol. Tetrahydrofuran (5 ml) gelöst und die Lösung des gemischten Anhydrids aus Octadecansäure und Chlorameisensäureethylester unter Rühren bei Raumtem­ peratur langsam zugetropft. Nach 3 h wurde Triethylamin (0.08 ml; 0.57 mmol) zugesetzt und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wurde in Dichlormethan aufgenommen und zweimal mit ges. Natriumhydrogenchlorid- Lösung ausgeschüttelt. Die wäßrige Phase wurde so oft mit Dichlormethan reextrahiert, bis kein Produkt mehr nachweisbar war (Dünnschichtchromatographie:
Toluol/Ethanol 5 : 3). Die vereinigte organische Phase wurde getrocknet (Magne­ siumsulfat) und zur Trockne eingeengt. Das Produkt wurde an Kieselgel chromato­ graphiert (Laufmittel: Toluol/Ethanol 10 : 1).Ausbeute: 338 mg (52%). F. = 103°C. [α] = +14,3 (c = 1.2 in CHCl₃).
Beispiel 20 N-[2-(D-Glucopyranosyloxy)ethyl]-N.N-bis-octadecylamin (6) und N-[2-(D-Glucopyranosyloxy)ethyl]-N-octadecylamin (7)
(2-Aminoethyl)-D-glucopyranosid (5,00 g; 22,4 mmol) wird mit Octadecanal (6,01 g; 22,4 mmol) in Gegenwart von Natriumborhydrid (850 mg; 22,4 mmol) in Methanol (150 ml) umgesetzt, wie im Beispiel 18 beschrieben.
Ausbeute: 1,55 g N-[2-(D-Glucopyranosyloxy)ethyl]-N.N-bis-octadecylamin (6) (15%),F. = 83°C. [α] = +12,0 (c = 0.7 in CHCl₃),
und 3,69 g N-[2-(D-Glucopyranosyloxy)ethyl]-N-octadecylamin (7) (35%).F. = 105°C. [α] = +14,7 (c = 1.4 in CHCl₃).
Beispiel 21 N-[2-(D-Glucopyranosyloxy)ethyl]-N-octadecyl-tetradecansäureamid (8)
N-[2-(D-Glucopyranosyloxy)ethyl]-N-octadecylamin (2,00 g; 4,20 mmol) wird mit dem gemischten Anhydrid aus Myristinsäure (1,10 g; 4,85 mmol) und Chlor­ ameisensäureethylester (0,45 ml; 4,60 mmol) umgesetzt, wie im Beispiel 19 beschrieben. Chromatographie (Toluol/Ethanol 15 : 1-12 : 1).Ausbeute: 1,90 g (66%). F. = 105°C. [α] +12,8 (c = 1.3 in CHCl₃).
Beispiel 22 N-[2-(2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-D-glucopyranosyloxy)ethyl]-N.N-bis-octa-decylamin (9)
wird durch Acetylierung von N-[2-(D-Glucopyranosyloxy)ethyl]-N.N-bis- octadecylamin (490 mg; 0,68 mmol) mit Acetanhydrid (3 ml)/Pyridin (6 ml) erhalten. Die Reinigung erfolgt chromatographisch (Laufmittel: Toluol/Ethylacetat 12 : 1).Ausbeute: 374 mg (62%), Sirup. [α] = +9,2 (c= 1.3 in CHCl₃).
Beispiel 23 N-[2-(2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-D-glucopyranosyloxy)ethyl]-N-octadecyl--acetamid (10)
wird analog aus N-[2-(D-Glucopyranosyloxy)ethyl]-N-octadecylamin (600 mg; 1,26 mmol) erhalten. Chromatographie (Toluol/Aceton 4 : 1).Ausbeute: 780 mg (91%), Sirup. [α] = +17,5 (c = 1.2 in CHCl₃).
Beispiel 24 N-[2-(2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-D-glucopyranosyloxy)ethyl]-N-octadecyl­ tetradecansäureamid (11)
wird analog aus N-[2-(D-Glucopyranosyloxy)ethyl]-N-octadecyl-tetradecansäure­ amid (600 mg; 0.87 mmol) erhalten. Chromatographie (Toluol/Aceton 18 : 1).Ausbeute: 697 mg (93%), Sirup. [α] = +17,0 (c = 1.2 in CHCl₃).
Beispiel 25 N-[2-(β-D-Galactopyranosyloxy)ethyl]-N.N-bis-octadecylamin (12) und N-[2-(β-D-Galactopyranosyloxy)ethyl-N-octadecylamin (13)
Aminoethyl-β-D-galaktopyranosid (1,30 g; 5,8 mmol) wurde in Methanol (40 ml) gelöst, mit Octadecanal (1,56 g; 5,8 mmol) versetzt und 1 h auf 50°C erhitzt, dann bei dieser Temperatur in mehreren Portionen mit Natriumborhydrid (220 mg; 5,8 mmol) versetzt. Die Mischung wurde eingeengt, in Chloroform (80 ml) aufge­ nommen und einmal mit ges. Natriumhydrogencarbonat-Lösung ausgeschüttelt. Die wäßrige Phase wurde mehrfach mit Chloroform reextrahiert, bis dünnschicht­ chromatographisch kein Produkt mehr nachweisbar war. Die vereinigte org. Phase wurde getrocknet (Magnesiumsulfat) und eingeengt. Die Produkte wurden durch Chromatographie an Kieselgel getrennt (Laufmittel: Chloroform/Methanol/konz. Ammoniak 40 : 10 : 1).
Ausbeute: 1,46 g N-[2-(β-D-Galactopyranosyloxy)ethyl]-N.N-bis-octadecylamin (12) (34%),
F. = 113°C [α] = -4,4 (c = 1.4 in CHCl₃),
und 646 mg N-[2-(β-D-Galactopyranosyloxy)ethyl-N-octadecylamin (13) (23%),F. = 111°C [α] = -6,3 (c = 1.0 in CHCl₃).
Beispiel 26 N-Benzyl-N-[2-(β-D-galactopyranosyloxy)ethyl]amin (14)
Aminoethyl-β-D-galaktopyranosid (2,30 g; 10,3 mmol) wurde in Methanol (70 ml) in Gegenwart von Natriumborhydrid (390 mg; 10,3 mmol) mit Benzaldehyd (1,06 g; 10,4 mmol) umgesetzt, wie im Beispiel 25 beschrieben.
Ausbeute: 1,37 g (42%). F. = 48°C.
Beispiel 27 N-[2-(β-D-Galactopyranosyloxy)ethyl]-N-octadecyl-tetradecansäureamid (15)
N-[2-(β-D-Galactopyranosyloxy)ethyl-N-octadecylamin (560 mg; 1,18 mmol) wurde mit dem gemischten Anhydrid aus Myristinsäure (310 mg; 1,35 mmol) und Chlorameisensäureethylester (0,13 ml; 1,33 mmol) umgesetzt, wie im Beispiel 19 beschrieben. Die Reinigung erfolgte chromatographisch (Toluol/Ethanol 8 : 1).Ausbeute: 325 mg (40%), F. = 73°C. [α] = -5,8 (c = 1.0 in CHCl₃).
Beispiel 28 N-Benzyl-N-[2-(β-D-galactopyranosyloxy)ethyl]-tetradecansäureamid (16)
N-Benzyl-N-[2-(β-D-galactopyranosyloxy)ethyl]amin (700 mg; 2,23 mmol) wurde mit dem gemischten Anhydrid aus Myristinsäure (585 mg; 2,56 mmol) und Chlorameisensäureethylester (0,25 ml; 2,51 mmol) umgesetzt, wie im Beispiel 19 beschrieben. Die Reinigung erfolgte chromatographisch (Laufmittel: Dichlorme­ than/Methanol 16 : 1-10 : 1).
Ausbeute: 400 mg (34%), Schaum. [α] = +7,6 (c = 0.9 in CHCl₃).
Beispiel 29 N-{2-[2-(Allyloxycarbonyl)amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyloxy]ethyl}-N,N- bis-octadecylamin (17) und N-{2-[2-(Allyloxycarbonyl)amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyloxy]ethyl}-N- octadecyl-amin (18)
Aminoethyl-2-(allyloxycarbonyl)amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosid (7,6 g; 25 mmol) wird mit Octadecanal (6,7 g; 25 mmol) in Gegenwart von Natrium­ borhydrid (945 mg; 25 mmol) in Methanol (230 ml) umgesetzt, wie im Beispiel 25 beschrieben. Chromatographie (Dichlormethan/Methanol 1 : 2).
Ausbeute: 1,76 g N-{2-[2-(Allyloxycarbonyl)amino-2-desoxy-β-D-glucopyrano­ syloxy]ethyl}-N.N-bis-octadecylamin (17)(9%),F. = 88°C [α] = -45,5 (c = 0.6 in CHCl₃/CH₃OH 1 : 1),
und 4,75 g N-{2-[2-(Allyloxycarbonyl)amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyloxy]ethyl}-N-octadecylamin (18) (34%).
F. = 140°C [α] = -19,4 (c = 0.9 in CHCl₃/CH₃OH 1 : 1).
Beispiel 30 N-{2-[2-(Allyloxycarbonyl)amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyloxy]ethyl}-N- octadecyl-tetradecansäureamid (19)
N-{2-[2-(Allyloxycarbonyl)amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyloxy]ethyl}-N-octa­ decylamin (1,87 g; 3,3 mmol) wird mit dem gemischten Anhydrid aus Myri­ stinsäure (880 mg; 3,8 mmol) und Chlorameisensäureethylester (0,4 ml; 4,2 mmol) umgesetzt, wie im Beispiel 19 beschrieben. Die chromatographische Reinigung erfolgt mit Toluol/Ethanol 9 : 1 als Laufmittel.Ausbeute: 1,40 g (55%). F. = 80°C. [α] = -30,0 (c = 0.9 in CH₃OH).
Beispiel 31 N-{2-[2-(Allyloxycarbonyl)amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyloxy]ethyl}-N- octadecyl-hexadecansäureamid (20)
N-{2-[2-(Allyloxycarbonyl)amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyloxy]ethyl}-N- octadecylamin wird mit dem gemischten Anhydrid aus Palmitinsäure (1,31 g; 5,1 mmol) und Chlorameisensäureethylester (0,5 ml; 5,8 mmol) umgesetzt, wie im Beispiel 19 beschrieben. Chromatographie (Toluol/Ethanol 8 : 1).
Ausbeute: 1,50 g (42%). F. = 69°C [α] = -35,8 (c = 0.9 in CHCl₃).
Beispiel 32 N-[2-(2-Amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyloxy)ethyl]-N.N-bis-octadecylamin (21)
N-{2-[2-(Allyloxycarbonyl)amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyloxy]ethyl}-N.N- bis-octadecylamin (1,15 g; 1,4 mmol) wurde unter strengem Luft-, Feuchtigkeits- und Lichtausschluß in absol. Tetrahydrofuran (30 ml) gelöst. Nacheinander wurden Dimedon (400 mg; 2,9 mmol), Triphenylphosphin (115 mg; 0,44 mmol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (175 mg; 0,15 mmol) zugesetzt und 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde auf ca. 2 ml eingeengt und an Kieselgel chromatographiert. Dabei wurden zunächst Verun­ reinigungen mit Ethylacetat und anschließend das Produkt mit Chloroform/Methanol/Wasser (5 : 4 : 1) eluiert. Dieses wurde aus Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 685 mg (66%). F. = 174°C. [α] = -4,0 (c = 0.6 in CHCl₃/CH₃OH 1 : 1).
Beispiel 33 N-[2-(2-Amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyloxy)ethyl]-N-octadecyl-amin (22)
N-{2-[2-(Allyloxycarbonyl)amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyloxy]ethyl}-N-octa­ decylamin (700 mg; 1,25 mmol) wurde in absol. Tetrahydrofuran (19 ml) mit Dimedon (352 mg; 2.5 mmol), Triphenylphosphin (112 mg; 0,42 mmol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (152 mg; 0,14 mmol) umgesetzt, wie im Beispiel 32 beschrieben. Chromatographie: Chloroform/Methanol 1 : 1 - Chloro­ form/Methanol/konz. Ammoniak 20 : 5 : 1.Ausbeute: 509 mg (86%). F. = 75°C. [α] = -13,3 (c = 0.9 in CH₃OH)
Beispiel 34 N-[2-(2-Amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyloxy)ethyl]-N-octadecyl­ tetradecansäureamid (23)
N-{2-[2-(Allyloxycarbonyl)amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyloxy]ethyl}-N-octa­ decyl-tetradecansäureamid (700 mg; 0,91 mmol) wurde in absol. Tetrahydrofuran (19 ml) mit Dimedon (257 mg; 1,82 mmol), Triphenylphosphin (72 mg; 0,27 mmol) und Tetrakis-(triphenylphosphin)palladium(0) (110 mg; 0,09 mmol) umge­ setzt, wie im Beispiel 32 beschrieben. Chromatographie: Ethylacetat-Chloro­ form/Methanol 12 : 1.Ausbeute: 577 mg (93%), Sirup. [α] = -7,1 (c = 1.2 in CH₃OH).
Beispiel 35 N-[2-(2-Amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyloxy)ethyl]-N-octadecyl­ hexadecansäureamid (24)
N-{2-[2-(Allyloxycarbonyl)amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyloxy]ethyl}-N-octa­ decyl-hexadecansäureamid (300 mg; 0,37 mmol) wurde in absol. Tetrahydrofuran (8 ml) mit Dimedon (104 mg; 0,74 mmol), Triphenylphosphin (30 mg; 0,11 mmol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (43 mg; 0,04 mmol) umgesetzt, wie im Beispiel 32 beschrieben. Chromatographie: Chloroform/Methanol 50 : 1 - 12 : 1).
Ausbeute: 245 mg (91%). F. = 200°C.

Claims (8)

1. Substituierte (ω-Aminoalkyl)glycoside der allgemeinen Formel (I), worin
A für -OH, -OR¹, -N₃, -NH₂, -NHR² oder -N-Phthalimidyl steht,
B für -CH₂-D, -COOH, -COOR³, -SO₃H oder -SO₃R³ steht,
D für -H, -OH, OR¹, -NH₂, -NHR², -N₃, -SH, -SR⁴, -OSO₂-CH₃, -OSO₂-CF₃ oder -OSO₂-C₆H₄-CH₃ steht,
E ein gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoff- Atomen, Aryl oder Aralkyl sein kann,
G ein gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoff- Atomen, Aryl oder Aralkyl sein kann, unabhängig von E,
X für -O-, -S-, -NH- oder -NR²- steht,
Y für -CH₂-, -CO- oder -SO₂- steht,
Z unabhängig von Y für -CH₂-, -CO- oder -SO₂- steht,
(Y-E) Wasserstoff sein kann,
R¹ für -H, Alkyl, Acetyl, Benzoyl, Benzyl, -SO₃-, -PO₃2-, Trityl, Di­ methoxytrityl, Monomethoxytrityl steht,
R² für H, Alkyl, Acetyl, Benzoyl, Benzyl, -CO-O-R⁵, natürliche oder unnatürliche Aminosäuren oder Peptide (mit und ohne Schutz­ gruppen) steht,
R³ für H, Methyl, Ethyl, Benzyl, tert.-Butyl, p-Nitrophenyl oder Pentafluorphenyl steht,
R⁴ für H, Acetyl, Benzoyl, Methyl, Ethyl, Benzyl, Trityl, Dimethoxytrityl oder Monomethoxytrityl steht,
R⁵ für Methyl, Ethyl, Benzyl, tert.-Butyl, Allyl oder (9-Fluorenyl)methyl steht und
n Werte zwischen 2 und 6 einnehmen kann.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
A für -OH, -OR¹, -N₃, -NH₂, -NHR² oder -N-Phthalimidyl steht,
B für CH₂-D, -COOH oder -COOR³ steht,
D für -H, -OH, -OR¹, -NH₂, -NHR², -N₃, -OSO₂-CH₃, OSO₂-CF₃ oder -OSO₂-C₆H₄-CH₃ steht,
E ein gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlen­ stoffatomen, Aryl oder Aralkyl sein kann,
G ein gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlen­ stoffatomen, Aryl oder Aralkyl sein kann, unabhängig von E,
X für -O-, -S-, -NH- oder -NR²- steht,
Y -CH₂- oder -CO- sein kann,
Z unabhängig von Y -CH₂ oder -CO- sein kann,
(Y-E) Wasserstoff sein kann,
R¹ für -H, Alkyl, Acetyl, Benzoyl, Benzyl, -SO₃-, -PO₃2-, Trityl, Dimethoxytrityl oder Monomethoxytrityl steht,
R² für H, Alkyl, Acetyl, -CO-O-R⁵, natürliche oder unnatürliche Aminosäuren und Peptide (mit und ohne Schutzgruppen) steht,
R³ für H, Methyl, Ethyl, Benzyl oder tert.-Butyl steht,
R⁵ für Methyl, Ethyl, Benzyl, tert.-Butyl, Allyl oder (9-Fluor­ enyl)methyl steht und
n Werte zwischen 2 und 4 einnehmen kann.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
A für -OH, -OR¹, -N₃, -NH₂ oder -NHR² steht,
B für -CH₂-D, -COOH oder COOR³ steht,
D für -OH, OR¹, -NH₂, -NHR², -N₃, OSO₂-CH₃ oder -OSO₂-C₆H₄- CH₃ steht,
E ein gesättigter Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aryl oder Aralkyl sein kann,
G ein gesättigter Alkylrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, unab­ hängig von E sein kann,
X für -O-, -NH- oder -NR² steht,
Y -CH₂- oder -CO- sein kann,
Z unabhängig von Y -CH₂- oder -CO- sein kann,
(Y-E) Wasserstoff sein kann,
R¹ für -H, Alkyl, Acetyl, Benzoyl, Benzyl, Trityl, Dimethoxytrityl oder Monomethoxytrityl steht,
R² für -H, Acetyl, CO-O-R⁵, natürliche oder unnatürliche Aminosäuren und Peptide (mit und ohne Schutzgruppen) steht,
R³ für -H, Methyl, Ethyl oder Benzyl steht,
R⁵ für Ethyl, Benzyl, tert.-Butyl oder Allyl steht und
n 2 oder 3 sein kann.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (II), in der
A, B und R¹ die in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebene Bedeutung haben und
K für Fluor, Chlor, Brom, Trichloracetimidyl oder Acetyl steht,
mit Alkoholen der allgemeinen Formel (III), in welcher E, G, Y, Z und n die in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebene Bedeutung haben, in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit, gegebenenfalls unter Verwendung von Quecksilbersalzen, wie z. B. Quecksilber(II)bromid, Quecksilber(II)cyanid oder Quecksilber(II)oxid, Silbersalzen, wie z. B. Silbercarbonat, Silber­ trifluormethan-sulfonat oder Silberperchlorat, oder unter Katalyse durch Lewis-Säuren, wie z. B. Bortriluorid-Etherat, Trimethylsilyl-trifluor­ methansulfonat oder Trifluormethansulfonsäureanhydrid und gegebenenfalls unter Zusatz wasserentziehender Reagenzien, wie z. B. Drierite oder Molekularsieb zur Reaktion bringt.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) Verbindungen der Formel (IV), in der A, B, X, R¹ und n die in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebene Bedeutung haben, unter dem Einfluß eines Reduktionsmittels, wie z. B. Natriumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid, Lithiumborhydrid oder Lithiumcyanoborhydrid, gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Säure, in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol, Dimethylformamid, Tetra­ hydrofuran oder einem Gemisch dieser Lösungsmittel, mit Aldehyden der allgemeinen Formel (V),G-CHO (V)in der
    G die in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebene Bedeutung hat,
    umgesetzt wird und
  • b) in einem zweiten Reaktionsschritt die resultierenden Verbindungen mit einer Säure der allgemeinen Formel (VI), E-COOH (VI)in der
    E die in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebene Bedeutung hat,
in aktivierter Form, z. B. als Säurehalogenid, als gemischtes Anhydrid aus der genannten Säure und Chlorameisensäureethylester bzw. -isobutylester oder als Aktivester, z. B. als N-Hydroxysuccinimidester, 1-Hydroxybenzo­ triazolylester oder Pentafluorphenylester zur Reaktion bringt.
6. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere Verbindungen aus den Ansprüchen 1 bis 3.
7. Verwendung von Verbindungen aus den Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung von Arzneimitteln.
DE19934329093 1993-08-30 1993-08-30 Substituierte Aminoalkylglycoside Withdrawn DE4329093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329093 DE4329093A1 (de) 1993-08-30 1993-08-30 Substituierte Aminoalkylglycoside

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329093 DE4329093A1 (de) 1993-08-30 1993-08-30 Substituierte Aminoalkylglycoside

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4329093A1 true DE4329093A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=6496317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934329093 Withdrawn DE4329093A1 (de) 1993-08-30 1993-08-30 Substituierte Aminoalkylglycoside

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4329093A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998055490A1 (fr) * 1997-06-06 1998-12-10 Rhone-Poulenc Rorer S.A. Nouvelle classe d'agents transfectants cationiques des acides nucleiques
EP0912587A1 (de) * 1996-05-20 1999-05-06 Texas Biotechnology Corporation Stereospezifische mannolysierung mit hoher ausbeute
CN109988201A (zh) * 2018-06-27 2019-07-09 上海和黄药业有限公司 糖苷类化合物、其制备方法、组合物、应用及中间体

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0912587A1 (de) * 1996-05-20 1999-05-06 Texas Biotechnology Corporation Stereospezifische mannolysierung mit hoher ausbeute
EP0912587A4 (de) * 1996-05-20 2001-12-19 Texas Biotechnology Corp Stereospezifische mannolysierung mit hoher ausbeute
WO1998055490A1 (fr) * 1997-06-06 1998-12-10 Rhone-Poulenc Rorer S.A. Nouvelle classe d'agents transfectants cationiques des acides nucleiques
FR2764304A1 (fr) * 1997-06-06 1998-12-11 Rhone Poulenc Rorer Sa Nouvelle classe d'agents transfectants cationiques des acides nucleiques
CN109988201A (zh) * 2018-06-27 2019-07-09 上海和黄药业有限公司 糖苷类化合物、其制备方法、组合物、应用及中间体
CN109988202A (zh) * 2018-06-27 2019-07-09 上海和黄药业有限公司 用于在预防和/或治疗糖尿病足病中使用的治疗剂
CN111004297A (zh) * 2018-06-27 2020-04-14 上海和黄药业有限公司 糖苷类化合物、其制备方法、组合物、应用及中间体
CN109988200B (zh) * 2018-06-27 2020-07-28 上海和黄药业有限公司 用于在预防和/或治疗缺血性脑血管疾病中使用的治疗剂
CN109988202B (zh) * 2018-06-27 2021-08-24 上海和黄药业有限公司 用于在预防和/或治疗糖尿病足病中使用的治疗剂
CN111004297B (zh) * 2018-06-27 2023-08-22 上海和黄药业有限公司 糖苷类化合物、其制备方法、组合物、应用及中间体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012533C2 (de)
DE68923387T2 (de) 2',3'-Dideoxy-2',2'-difluornucleoside.
DE3129112C2 (de)
CH622529A5 (en) Process for the preparation of anthracycline glycosides and optically active anthracyclinones
DE2555479A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3', 4'-alpha-epoxyneamin und verwandten aminoglykosidischen antibiotika sowie die so hergestellten verbindungen
DE2025624C2 (de) 5'-0-Ester von ara-Cytidin und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0255894B1 (de) Pyrimidinderivate, deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Derivate enthalten
DE3508356C2 (de)
DE2322655C2 (de) Prostaglandin F↓2↓↓α↓-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Reinigung von Prostaglandin-F↓2↓↓α↓
DE1811518C3 (de) Daunonibicinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE4329093A1 (de) Substituierte Aminoalkylglycoside
DE3781879T2 (de) Anthracyclinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel.
DE68915067T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2'-Deoxy-beta-adenosin.
DE3719377C2 (de) Anthracyclinglykoside, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE3044970C2 (de)
DE69018268T2 (de) Verfahren zur herstellung von geschützten aza-yperiten prodrugs.
DE69116423T2 (de) 3'-Deamino-4'-deoxy-4'-amino-8-fluoranthracycline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3913326A1 (de) Verfahren zur herstellung von etoposiden
EP0124562B1 (de) Verfahren zur herstellung von oligonucleotiden
DE68921673T2 (de) 3-Deoxymycaminosyltylonolidderivate.
DE3106463C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Kanamycin A
JP3049565B2 (ja) トレハロース異性体の製造方法
DE3641835A1 (de) Zytostatisch wirksame anthracyclinderivate
DE68922900T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2'-Deoxy-beta-adenosin.
DE3913327A1 (de) Verfahren zur herstellung von glucosaminyl-epi-podo-phyllotoxin-derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal