DE4328930A1 - Wärmeaustauschvorrichtung - Google Patents

Wärmeaustauschvorrichtung

Info

Publication number
DE4328930A1
DE4328930A1 DE4328930A DE4328930A DE4328930A1 DE 4328930 A1 DE4328930 A1 DE 4328930A1 DE 4328930 A DE4328930 A DE 4328930A DE 4328930 A DE4328930 A DE 4328930A DE 4328930 A1 DE4328930 A1 DE 4328930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat exchange
exchange device
evaporation stage
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4328930A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Hauck
Wolfgang Jasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuelfing und Hauck GmbH and Co KG
Original Assignee
Wuelfing und Hauck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuelfing und Hauck GmbH and Co KG filed Critical Wuelfing und Hauck GmbH and Co KG
Priority to DE4328930A priority Critical patent/DE4328930A1/de
Publication of DE4328930A1 publication Critical patent/DE4328930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0035Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room
    • F24F1/0038Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room in combination with simultaneous exhaustion of inside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0087Indoor units, e.g. fan coil units with humidification means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D5/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmeaustauschvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Wärmeaustauschvorrichtungen dieser Art dienen in warmen, insbesondere tropischen Gegenden häufig zur mit einfachen Mitteln erfolgenden Kühlung bzw. Klimatisierung der Raumluft von Gebäuden oder einzelnen Räumen derselben. Die Kühlung erfolgt dabei durch Benetzung einer aus Stroh, Reisig od. dgl. gebildeten Wärmeaustauschfläche mit einer Flüssigkeit, in der Regel Wasser, und durch die mit der starken Verdunstung der Flüssigkeit einhergehenden Verdunstungskälte. Je größer die Wärmeaustauschfläche ist, um so besser ist die Kühlung der mit ihr in Wechselwirkung tretenden Luft. Eine unerwünschte Nebenwirkung besteht allerdings darin, daß die Luft auch Flüssigkeit aufnimmt. Wird eine derartige Wärmeaustauschvorrichtung daher in einem im wesentlichen geschlossenen Luftkreislauf betrieben, werden neben dem gewünschten Kühleffekt immer größer werden­ de absolute und relative Luftfeuchtigkeiten erhalten. Insbesondere die relative Luftfeuchtig­ keit nimmt stark zu, weil der Sättigungsdampfdruck zu kälteren Temperaturen hin ab­ nimmt. Abgesehen davon sind die mit bekannten Wärmeaustauschvorrichtungen der genannten Art erzielbaren Kühlleistungen, auf die Größenabmessungen der Vorrichtungen bezogen, nicht immer ausreichend.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Wärmeaustauschvorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß sich bei erhöhter Kühlleistung ein wesentlich geringerer Anstieg der relativen Luftfeuchtigkeit erzielen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Wärmeaustauschvorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Wärmeaustauschvorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Verdunstungsstufe der Wärmeaustauschvor­ richtung nach Fig. 1 und 2 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Luft/Luft-Wärmeaustauschers der Wärme­ austauschvorrichtung nach Fig. 1 und 2 in vergrößertem Maßstab; und
Fig. 5 eine teilweise weggebrochene perspektivische Darstellung der Wärmeaustauschvor­ richtung nach Fig. 1 und 2 in vergrößertem Maßstab.
Nach Fig. 1 und 2 enthält die erfindungsgemäße Wärmeaustauschvorrichtung eine Verdun­ stungsstufe 1, die auf einer Lufteintrittsseite mit einem Sammelkasten 2 verbunden ist. Dieser ist beispielsweise nach Art einer Pyramide ausgebildet, deren Grundfläche aus einem Filterelement 3 besteht und an die Lufteintrittsseite der Verdunstungsstufe 1 angesetzt ist, während in der Pyramidenspitze ein Rohrstutzen 4 vorgesehen ist, durch den zu kühlende Luft einströmt. Im Sammelkasten 2 ist vorzugsweise außerdem eine über den ganzen Querschnitt erstreckte, mit Löchern versehene Verteilerplatte 5 montiert, die z. B. konisch oder ebenfalls pyramidenförmig ausgebildet und mit ihrer Spitze dem Rohrstutzen 4 zugewandt ist, Löcher in gleichmäßiger Verteilung aufweist und dazu dient, die durch den Rohrstutzen 4 einströmende Luft gleichmäßig auf die ganze Fläche des Filterelements 3 zu verteilen.
Die eigentliche Verdunstungsstufe ist im Ausführungsbeispiel von einem würfel- oder quaderförmigen Gehäuse 6 umgeben, das im oberen Bereich eine offene, an das Filter­ element 3 grenzende Vorderseite und eine ebenfalls offene, mit einem Luft/Luft-Wärme­ austauscher 7 verbundene Rückseite aufweist. Wie insbesondere Fig. 3 und 5 zeigen, ist dieser obere Bereich des Gehäuses 6 mit einer vergleichsweise großen Wärmeaustausch­ fläche 8 versehen, die z. B. aus im wesentlichen länglichen, parallelen Abschnitten 9 eines vorzugsweise wellen- bzw. mäanderförmig um Tragstangen 10 herum gelegten Vlieses 11 gebildet ist. Die einzelnen Abschnitte 9 begrenzen parallele Luftdurchgänge 12 und werden durch Abstandhalter 14, z. B. in Form eines dreidimensionalen, aus Kunststoffäden oder -drähten hergestellten Abstandhaltergewebes oder -gewirkes, parallel und auf Abstand gehalten. Die Abstandhalter 14 verhindern ein Zusammenkleben der Abschnitte 9 und bilden gleichzeitig Turbulatoren zur Verwirbelung der durchströmenden Luft, die durch das Filterelement 3 zugeführt wird. Dabei sind die Tragstangen 10 vorzugsweise in Strömungs­ richtung der Luft und außerdem so angeordnet, daß die einzelnen Abschnitte 9 der Wärmeaustauschfläche 8 beim Betrieb der Vorrichtung im wesentlichen vertikal angeordnet sind.
In einem unterhalb der Wärmeaustauschfläche 8 angeordneten und zweckmäßig durch eine Gehäusetür zugänglichen, geschlossenen Bereich des Gehäuses 6 ist ein nach oben offener Vorratstank 15 angeordnet, der mittels eines Schwimmerventils 16 und eines nicht dargestellten Zulaufs bis zu einem vorgewählten Niveau mit einer Flüssigkeit gefüllt wird, was über ein Schauglas 17 kontrolliert werden kann.
Im Gehäuse 6 ist oberhalb der Abschnitte 9 der Wärmeaustauschfläche 8 eine Tropfwanne 18 angeordnet, in deren Boden eine Vielzahl von Löchern 19 mit vorgewählten Quer­ schnitten ausgebildet ist. Die Löcher 19 sind vorzugsweise gleichmäßig über alle Ab­ schnitte 9 verteilt angeordnet und unmittelbar auf deren oberen Enden gerichtet. Die Tropfwanne 18 ist mit wenigstens einem zum Vorratstank 15 führenden Überlauf 20 sowie mit einer Einlaßleitung 21 versehen, die mit einer Druck- bzw. Förderseite einer im Vorratstank angeordneten Pumpe 22 verbunden ist.
Der Luft/Luft-Wärmeaustauscher 7 besteht, wie insbesondere Fig. 4 und 5 zeigen, vorzugsweise aus einem Plattenwärmeaustauscher, der aus parallel und mit Abstand angeordneten Platten besteht, die im Kreuzstrom durchströmt werden. Vorzugsweise werden zur Herstellung des Wärmeaustauschers 7 sogenannte Doppelstegplatten 23 verwendet, die jeweils aus zwei parallelen Platten 23a, b und zwischen diesen angeordneten, senkrecht zu ihnen verlaufenden, als Abstandhalter wirksamen Stegen 23c bestehen.
Die Stege 23c sind vorzugsweise in gleichmäßigen Abständen angeordnet und über die ganze Länge der Platten 23a, b erstreckt, so daß sie gleichzeitig Luftdurchgänge 24 bilden.
Zwischen benachbarten Doppelstegplatten 23a, b sind als Abstandhalter wirksame, vorzugs­ weise parallel und mit gleichen Abständen angeordnete Abstandstreifen 25 vorgesehen, die zwischen sich rechtwinklig zu den Luftdurchgängen 24 verlaufende Luftdurchgänge 26 bilden und an den seitlichen Enden der Doppelstegplatten 23a, b durch Dichtstreifen 27 ersetzt sind. Alternativ könnten die Abstandstreifen 25 und Dichtstreifen 27 auch durch weitere Doppelstegplatten ersetzt werden, deren Stege senkrecht zu den Stegen 23c verlaufen. Die Verbindung der verschiedenen Teile des Wärmeaustauschers 7 kann je nach Materialien durch Kleben, Löten od. dgl. erfolgen. Damit ergibt sich ein Wärmeaustau­ scher mit zwei Arten von Luftdurchgängen 24 bzw. 26, die im Kreuzstrom durchströmt werden, wie die Pfeile u, v, w und x in Fig. 5 zeigen. Außerdem zeigt vor allem Fig. 5, daß an drei Seitenwände des Wärmeaustauschers 7 Sammelkästen 28, 29 und 30 angesetzt sind, während die vierte, frei bleibende Seitenwand direkt an diejenige Seitenwand der Verdunstungsstufe 1 angesetzt ist, an welcher die Luft nach ihrem Durchtritt durch die Luftdurchgänge 12 austritt. Die Sammelkästen 28, 29 und 30 sind zweckmäßig wie der Sammelkasten 2 ausgebildet, wie dieser mit dem Gehäuse 6 zu einer festen Baueinheit verbunden und mit Rohrstutzen 31, 32 und 33 versehen, wobei in den Sammelkästen 28 und 30 die Verteilerplatten fehlen können.
In wenigstens zwei Rohrstutzen, z. B. den Rohrstutzen 31 und 33, sind Ventilatoren 34, 35 angeordnet. Diese sind vorzugsweise als Axiallüfter ausgebildet, wie sie vielfach im Wohnbau in Abluftleitungen von Bädern, WC′s od. dgl. verwendet werden und Luft durch die entsprechenden Luftdurchgänge 12, 26 der Verdunstungsstufe 1 bzw. des Wärme­ austauschers 7 einerseits bzw. die Luftdurchgänge 24 des Wärmeaustauschers 7 anderer­ seits saugen.
Im übrigen ist die Gesamtvorrichtung aus praktischen Gründen zweckmäßig als kompakte, vorgefertigte und transportable Baueinheit ausgebildet.
Die Betriebsweise der beschriebenen Wärmeaustauschvorrichtung ist im wesentlichen wie folgt:
Nach dem Befüllen des Vorratstanks 15 mit einer Flüssigkeit und Einschaltung der Pum­ pe 22 sowie der Ventilatoren 34 und 35 wird warme Luft durch den Rohrstutzen 4 angesaugt und mittels des Sammelkastens 2 und der Verteilerplatte 5 in eine Luftströmung verwandelt, die gleichmäßig über den Querschnitt des Filterelements 3 und die Eingangs­ öffnungen der Vielzahl von Luftdurchgängen 12 verteilt ist. In der Luft schwebende Ver­ unreinigungen werden vom Filterelement 3 zurückgehalten, wodurch die Gefahr einer Verschmutzung der Luftdurchgänge 12, 26 vermindert wird. Die Luftströmung durchströmt dann die Luftdurchgänge 12, wobei sie in innigen Kontakt mit den verschiedenen Ab­ schnitten 9 der Wärmeaustauschfläche 8 gelangt, die ständig mit der Flüssigkeit benetzt wird, indem diese mittels der Pumpe 22 in die Tropfwanne 18 befördert wird und durch deren Löcher 19 auf die oberen Enden der Abschnitte 9 tropft. Mit Hilfe des Lochquer­ schnitts und der Höhe der Flüssigkeitssäule kann eine genau dosierte Menge der Flüssigkeit auf die Wärmeaustauschfläche 11 geleitet und diese auf ihrer ganzen Länge im wesentli­ chen gleichförmig benetzt werden. Zuviel geförderte Flüssigkeit wird durch den Überlauf 20 oder durch Abtropfen von den unteren Enden der Abschnitte 9 zurück in den Vorrats­ tank 15 befördert. Aufgrund der großflächig einsetzenden Verdunstung der Flüssigkeit wird der vorbeiströmenden Luft Wärmeenergie entzogen, was eine merkliche Abkühlung dieser Luft zur Folge hat. Der aufgrund der Verdunstung entstehende Verlust an Flüssigkeit wird mit Hilfe des Schwimmerventils 16 und des nicht dargestellten Zulaufs ständig automatisch ausgeglichen.
Die abgekühlte Luft tritt in die zweckmäßig auf die Luftdurchgänge 12 ausgerichteten oder sonstwie an diese angeschlossenen Luftdurchgänge 26 des Wärmeaustauschers 7 ein, durchströmt diese und wird dann über den Sammelkasten 28 und den Rohrstutzen 31 nach außen abgegeben. Gleichzeitig wird durch den Rohrstutzen 32 weitere Warmluft gesaugt und mittels der im Sammelkasten 29 angebrachten Verteilerplatte auf die ganze zugehörige Eingangsfläche des Wärmeaustauschers 7 verteilt, von wo sie dann die Luftdurchgänge 24 passiert und danach durch den Sammelkasten 30 und den Rohrstutzen 33 wieder nach außen gelangt. Aufgrund des Wärmeaustauschs im Wärmeaustauscher 7 wird die von der Verdunstungsstufe 1 kommende, abgekühlte Luft wieder erwärmt, während gleichzeitig die durch den Rohrstutzen 32 angesaugte Luft abgekühlt wird.
Die in der Verdunstungsstufe 1 abgekühlte Luft nimmt aufgrund ihrer innigen Berührung mit der verdunstenden Flüssigkeit Feuchtigkeit auf, so daß die durch den Rohrstutzen 31 ausströmende Luft eine größere absolute Feuchtigkeit als die durch den Rohrstutzen 4 einströmende Luft und daher eine erheblich größere relative Luftfeuchtigkeit als diese besitzt. Aus diesem Grund wird die dem Rohrstutzen 4 zugefügte Warmluft vorzugsweise der äußeren Atmosphäre oder irgendeiner anderen Umgebung entnommen und dieser durch den Rohrstutzen 31 wieder zugeführt, indem beide Rohrstutzen 4, 31 beispielsweise mit zur äußeren Atmosphäre führenden Rohrleitungen, Schläuchen od. dgl. verbunden werden. Dagegen findet im Wärmeaustauscher 7 ein Wärmeaustausch ohne wesentliche Feuchtig­ keitsaufnahme oder -abgabe durch die Luft, d. h. ohne wesentliche Änderung der absoluten Feuchtigkeit statt. Daher kann die durch den Rohrstutzen 32 angesaugte Luft dem zu kühlenden Raum entnommen und durch den Rohrstutzen 33 wieder dem zu kühlenden Raum zugeführt werden. Dadurch wird sich im zu kühlenden Raum die relative Luftfeuch­ tigkeit nur in dem von der Temperaturdifferenz zwischen warmer und abgekühlter Luft abhängigen Umfang ändern. Dabei ist es möglich, die Wärmeaustauschvorrichtung außerhalb des zu kühlenden Raums aufzustellen und die Rohrstutzen 32, 33 durch Rohrlei­ tungen, Schläuche od. dgl. mit dem zu kühlenden Raum zu verbinden. Unter dem Begriff "Raum" werden dabei natürlich auch aus mehreren Zimmern od. dgl. bestehende Wohnun­ gen, Gebäude, Hallen od. dgl. verstanden, solange diese strömungsmäßig eine zusammen­ hängende Einheit bilden.
Alternativ wäre es möglich, die durch den Rohrstutzen 4 gesaugte Luft dem zu kühlenden Raum und die durch den Rohrstutzen 32 angesaugte Luft der äußeren Atmosphäre zu entnehmen, zumal durch Tür- und Fensterspalte od. dgl. stets ein Druckausgleich statt­ finden wird, selbst wenn die Ventilatoren 34, 35 unterschiedliche Luftmengen fördern. Je nachdem, ob die Veränderung der Luftfeuchtigkeit toleriert werden kann oder nicht, sind auch zahlreiche andere Anschlußmöglichkeiten gegeben.
Das in der Verdunstungsstufe 1 zur Bildung der Wärmeaustauschfläche 8 verwendete Vlies 11 ist vorzugsweise ein Faservlies mit hoher Flüssigkeitsaufnahmefähigkeit (z. B. 700% bei Wasser). Vliese dieser Art werden z. B. von der Fa. Kahnes, 66864 Kusel, ver­ trieben. Bei den für die Abstandhalter 14 verwendeten Abstandhaltergeweben handelt es sich zweckmäßig um solche der Fa. AKZO, 42103 Wuppertal.
Die für den Wärmeaustauscher 7 vorgesehenen Doppelstegplatten 23 bestehen vorzugsweise aus in einem Stück hergestellten Kunststoffelementen, auf die jeweils erforderliche Größe geschnitten und z. B. von der Fa. Röhm GmbH, 64293 Darmstadt, in verschiedenen Größen vertrieben werden. Bevorzugte Plattendicken sind dabei 0,2 bis 0,5 mm.
Bei einer praktischen Ausführungsform mit einer Wärmeaustauschfläche 8 von ca. 17,5 qm pro Breitseite des Vlieses 11 bei einer Länge der Luftdurchgänge 12 von z. B. ca. 50 cm, einem Wärmeaustauscher 7 mit Außenabmessungen von ca. 50 × 50 × 50 cm und mit Wasser als Flüssigkeit lassen sich bei Anwendung handelsüblicher Pumpen 22 bzw. Ventilatoren 34, 35 bei geringem elektrischen Leistungsaufwand (ca. 50 bis 75 Watt pro Pumpe bzw. Ventilator) erhebliche Kühlleistungen erzielen. Diese betragen bei Luftdurch­ sätzen von z. B. 150 m³/h zwischen den Rohrstutzen 4 und 31 z. B. ca. 18°C (von 38°C auf 20°C), wenn der Ventilator 35 ausgeschaltet ist, wobei die relative Luftfeuchtigkeit gleichzeitig um ca. 60% von z. B. 23% auf 83% am Ausgang des Rohrstutzens 31 zunimmt. Wird dagegen auch der Ventilator 35 eingeschaltet, dann wird zwischen den Rohrstutzen 32 und 33 z. B. eine Abkühlung der eintretenden Luft um ca. 12°C von 36°C auf 24°C erzielt, während gleichzeitig die relative Luftfeuchtigkeit von z. B. 25% auf 45% ansteigt. In diesem Fall wird die durch die Rohrstutzen 4 und 31 ein- bzw. aus­ tretende Luft insgesamt lediglich um wenige Grad Celsius, z. B. von 33°C auf 27°C abgekühlt, während gleichzeitig die relative Luftfeuchtigkeit von z. B. 27% auf 55% ansteigt. Daraus ist ersichtlich, daß die relative Luftfeuchtigkeit der die Luftdurchgänge 24 des Wärmeaustauschers 7 durchströmenden Luft weit weniger stark ansteigt, als dies für die die Luftdurchgänge 12 der Verdunstungsstufe 1 durchströmende Luft für den Fall gilt, daß der Wärmeaustauscher 7 nicht vorhanden ist oder durch Einschaltung des Ventila­ tors 35 unwirksam gemacht wird.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das sich auf vielfache Weise abwandeln läßt. Dies gilt vor allem für die konkrete geometrische Ausgestaltung der Verdunstungsstufe 1 und des Wärmeaustauschers 7, die nur beispiels­ weise dargestellt und beschrieben wurden, vor allem aber auch für die angegebenen Materialien und sonstigen Einzelheiten.

Claims (12)

1. Wärmeaustauschvorrichtung mit einer Verdunstungsstufe (1) zur Abkühlung von Luft, wobei die Verdunstungsstufe (1) eine mit einer Flüssigkeit benetzbare, zum Wärme­ austausch mit zu kühlender Luft bestimmte Wärmeaustauschfläche (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdunstungsstufe (1) mit einer Vielzahl von mit der Wärme­ austauschfläche (8) wechselwirkenden Luftdurchgängen (12) versehen und mit einem Luft/Luft-Wärmeaustauscher (7) verbunden ist, der an die Luftdurchgänge (12) ange­ schlossene weitere Luftdurchgänge (26) besitzt.
2. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschfläche (8) der Verdunstungsstufe (1) aus einem Vlies (11) mit einer Vielzahl von wellenförmig verlegten Abschnitten (9) besteht, zwischen denen die Durch­ gänge (12) für die zu kühlende Luft gebildet sind.
3. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Durchgänge (12) Abstandhalter (14) eingesetzt sind.
4. Wärmeaustauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (9) der Wärmeaustauschfläche (8) vertikal angeordnet sind.
5. Wärmeaustauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdunstungsstufe (1) eine oberhalb der Wärmeaustauschfläche (11) angeordnete Tropfwanne (18) mit einer Vielzahl von auf die Wärmeaustauschfläche (8) gerichteten Löchern (19) aufweist.
6. Wärmeaustauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Wärmeaustauschfläche (11) ein Vorratstank (15) für die Flüssigkeit angeordnet ist.
7. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdunstungsstufe (1) eine Pumpe (22) zur Beförderung der Flüssigkeit aus dem Vorrats­ tank (15) in die Tropfwanne (18) aufweist.
8. Wärmeaustauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Luft/Luft-Wärmeaustauscher (7) aus einem Plattenwärmeaustauscher besteht.
9. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten des Luft/Luft-Wärmeaustauschers (7) aus Luftdurchgänge (23c) aufweisenden Doppelsteg­ platten (23) und zwischen diesen angeordneten, ebenfalls Luftdurchgänge (26) bildenden Abstandstreifen (25) bestehen.
10. Wärmeaustauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verdunstungsstufe (1) und der Luft/Luft-Wärmeaustauscher (7) zu einer kompakten, vorgefertigten Baueinheit vereinigt sind.
11. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit je zwei Sammelkästen (2, 29 bzw. 28, 30) für den Eintritt bzw. Austritt von Luft versehen ist, wobei ein Sammelkasten (2) einer Lufteintrittsseite der Verdunstungsstufe (1) zugeordnet ist, während die drei anderen Sammelkästen (28 bis 30) mit dem Luft/Luft-Wärmeaustau­ scher (7) verbunden sind.
12. Wärmeaustauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zum Austritt von Luft bestimmten Sammelkästen (28, 30) Rohrstutzen (31, 33) mit eingesetzten Ventilatoren (34, 35) aufweisen.
DE4328930A 1993-08-27 1993-08-27 Wärmeaustauschvorrichtung Withdrawn DE4328930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328930A DE4328930A1 (de) 1993-08-27 1993-08-27 Wärmeaustauschvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328930A DE4328930A1 (de) 1993-08-27 1993-08-27 Wärmeaustauschvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4328930A1 true DE4328930A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=6496216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4328930A Withdrawn DE4328930A1 (de) 1993-08-27 1993-08-27 Wärmeaustauschvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4328930A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229083A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-15 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE10255530B3 (de) * 2002-11-27 2004-07-01 Hovalwerk Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Umluft
DE10327481A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Modine Manufacturing Co., Racine Gehäuseloser Plattenwärmetauscher mit Sammelkasten
DE10329764A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-03 Frank Zegula Luftkühlgerät auf Wasserverdunsterbasis mit hermetischer Trennung des Kühlmediums zu der abzukühlenden Luft, insbesondere für Fahrzeuge (Wohnmobile, Wohnwagen, Busse etc.) und Räume
DE102006018681A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Wärmetauscher für ein Fahrzeug
US7159650B2 (en) 2002-06-28 2007-01-09 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
EP2372262A3 (de) * 2010-03-16 2018-02-21 Kampmann GmbH Verfahren zum Klimatisieren, vorzugsweise Kühlen, eines Raumes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229083A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-15 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher mit einem Diffusor
US7159650B2 (en) 2002-06-28 2007-01-09 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
DE10255530B3 (de) * 2002-11-27 2004-07-01 Hovalwerk Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Umluft
US7571900B2 (en) 2002-11-27 2009-08-11 Hovalwerk Ag Method and device for cooling circulating air
US8038129B2 (en) 2002-11-27 2011-10-18 Hovalwerk Ag Method and device for cooling circulating air
DE10327481A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Modine Manufacturing Co., Racine Gehäuseloser Plattenwärmetauscher mit Sammelkasten
DE10329764A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-03 Frank Zegula Luftkühlgerät auf Wasserverdunsterbasis mit hermetischer Trennung des Kühlmediums zu der abzukühlenden Luft, insbesondere für Fahrzeuge (Wohnmobile, Wohnwagen, Busse etc.) und Räume
DE102006018681A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Wärmetauscher für ein Fahrzeug
EP2372262A3 (de) * 2010-03-16 2018-02-21 Kampmann GmbH Verfahren zum Klimatisieren, vorzugsweise Kühlen, eines Raumes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305185T2 (de) Taupunktkühler
EP0041724B1 (de) Von einer Flüssigkeit durchströmte Platte
EP1959207A1 (de) Klimadecke und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE112014002085B4 (de) Befeuchter und Befeuchter aufweisende Klimaanlage
DE4328930A1 (de) Wärmeaustauschvorrichtung
CH649625A5 (de) Verwendung von stegdoppelplatten zum fuehren von frisch- und abluft in einem waermetauscher.
DE2607312B2 (de)
EP0632240B1 (de) Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung für Kühlräume
DE19929212C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren eines flüssigen Stoffs aus einer Lösung
DE69821953T2 (de) Verdampfungskühlsystem
EP3864362A1 (de) Wärmetauschereinrichtung mit adiabatischem luftkühler
DE2652306A1 (de) Energiekollektor
EP1185189A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der feuchtigkeit in gargeräten
DE19513201C1 (de) Tropfenabscheider für eine dezentrale Heizungs-, Lüftungs- und/oder Kühlvorrichtung
EP0789198A2 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Behandlungsraumes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69814594T2 (de) Ein schmierkreislaufsystem
DE3017488A1 (de) Luftkuehler
DE10203229C1 (de) Wärmetauscher
DE2646903C2 (de) Verfahren zum Trocknen von flachem Gut und Trockenschrank zur Durchführung dieses Verfahrens
DE60007571T2 (de) Vor Eisbildung schützende Vorrichtung für einen Luftfilter
EP4096389B1 (de) Klimazelle zur pflanzenaufzucht in mehreren lagen mit platz- und energiesparendem klimasystem
DE3021464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von der Einwirkung natürlicher Wärmeeinstrahlung ausgesetzten Räumen
DE102008018501A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärme aus Abluft
DE102008034123B4 (de) Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
DE3934345C1 (en) Growing plant crops in space - involves porous skin in container with spiral channels between container and skin

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee