DE4328119C2 - Strahleranordnung - Google Patents

Strahleranordnung

Info

Publication number
DE4328119C2
DE4328119C2 DE19934328119 DE4328119A DE4328119C2 DE 4328119 C2 DE4328119 C2 DE 4328119C2 DE 19934328119 DE19934328119 DE 19934328119 DE 4328119 A DE4328119 A DE 4328119A DE 4328119 C2 DE4328119 C2 DE 4328119C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
infrared
radiators
arrangement according
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934328119
Other languages
English (en)
Other versions
DE4328119A1 (de
Inventor
Karl Albert Schuelke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUELKE, KARL ALBERT, 63538 GROSSKROTZENBURG, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934328119 priority Critical patent/DE4328119C2/de
Publication of DE4328119A1 publication Critical patent/DE4328119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4328119C2 publication Critical patent/DE4328119C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K7/00Lamps for purposes other than general lighting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/44Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp directly applied to, or forming part of, the vessel
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/009Heating devices using lamps heating devices not specially adapted for a particular application

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Strahleranordnung mit einer Montageplatte mit Auf­ nahmeelementen zur Halterung von Infrarotstrahlern, mit in den Aufnahmeelemen­ ten gehalterten, stabförmigen Infrarotstrahlern, die eine Strahlerhülle aus Quarzglas, in der Strahlerhülle angeordnete Heizwendel und mindestens ein Anschlußende für die elektrischen Anschlüsse aufweisen.
Derartige Strahleranordnungen sind in der Vergangenheit vielfach beschrieben worden. Beispielsweise sind aus dem Prospekt "Heraeus Quarzschmelze - Infrarot - Mittelwellige Bausatz-Infrarotstrahler MBS mit Zwillingsrohren aus Hanauer Quarzglas - PIR-B 12" Druckzeichen 1C4.88/VN Ku, Strahleranordnungen aus mittelwelligen Infrarotstrahlern bekannt. Die hier beschriebenen Strahleranordnungen werden unter anderem zum Trocknen oder Erwärmen von Kunststoffteilen oder zum Warmverformen von Kunststoffteilen verwendet. Im Vergleich zu mittelwelligen Infrarotstrahlern sind durch den Einsatz kurzwelliger Infrarotstrahler höhere Leistungsdichten und ein höherer Wirkungsgrad erzielbar. Außerdem weisen kurzwellige Strahler den Vorteil auf, daß sie wesentlich schneller reagieren und ihre Aufheizung und Abkühlung ge­ genüber mittelwelligen Strahlern wesentlich schneller erreicht wird. Der Lei­ stungsdichte derartiger Strahleranordnungen sind unter anderem durch den Strah­ leraufbau selbst Grenzen gesetzt. Infrarotstrahler weisen unbeheizte Enden auf, die die Leistungsdichte deshalb begrenzen, da diese unbeheizten Enden innerhalb der Strahleranordnung Flächen bilden, von denen keine bzw. nur eine zu vernachlässigend geringe Wärmestrahlung ausgeht. Dadurch ist der Aufbau eines homogenen Infrarotfeldes nicht möglich.
Der Aufbau derartiger Infrarotstrahler ist beispielsweise in dem Deutschen Gebrauchsmuster DE 89 13 683 U1 beschrieben. Aus dieser Schrift ist erkennbar, daß die unbeheizten Enden technisch durch die Anordnung der elektrischen An­ schlüsse der Infrarotstrahler bedingt sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Strahleranordnung zu schaffen, die gegenüber herkömmlichen Strahleranordnungen eine höhere Leistungsdichte aufweist und die den Aufbau eines homogenen Infrarotfeldes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird für eine Strahleranordnung gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 dadurch gelöst, daß die Anschlußenden der Infrarotstrahler gegenüber der Strahlerlängsachse abgewinkelt und in einem zwischen einem weiteren Infra­ rotstrahler und der Montageplatte gebildeten Zwischenraum mündet.
Diese abge­ winkelten Anschlußenden enthalten den unbeheizten Bereich des Infrarotstrah­ lers. Dieser unbeheizte Bereich ist durch die beschriebene Anordnung von dem weiteren Infrarotstrahler überdeckt, wodurch eine nahezu lückenlos beheizte Fläche gebildet werden kann. Die Kontaktierung des Infrarotstrahlers erfolgt in herkömmlicher Weise. Beispielsweise kann der aus dem Infrarotstrahler her­ ausführende Anschlußdraht (in der Regel Molybdän) mittels einer Klemmverbin­ dung angeschlossen werden. Die Abwinkelung der Anschlußenden ist abhängig von der konkreten Konstruktion und den konkreten Abmessungen der Strahleranordnung, in vielen Fällen ist ein Winkel von etwa 20-40° geeignet.
Vorteilhaft für die Anordnung mehrerer Infrarotstrahler und für eine einfache Anschlußtechnik ist es, daß jeder Infrarotstrahler genau ein Anschlußende aufweist. In vorteilhafter Weise ist die Strahleranordnung derart aufgebaut, daß mehrere parallel zueinander angeordnete Infrarotstrahler eine Strahlergruppe bilden, die senkrecht zu mindestens einer weiteren Strahlergruppe angeordnet sind. Dadurch kann ein aus einer Vielzahl solcher Strahlergruppen bestehendes Strahlerfeld gebildet werden, mit dem sowohl eine hohe Homogenität als auch bei Bedarf eine Individuelle Differenzierung der einzelnen Bereiche durch Einzelansteuerung dieser Bereiche ermöglicht wird. Dabei ist es zweckmäßig, daß die abgewinkelten Anschlußenden der Infrarotstrahler einer Strahlergruppe in die gleiche Richtung weisen.
Vorteilhaft ist es weiterhin, daß mit Infrarotstrahlern, die ein Anschlußende aufweisen, eine Strahlergruppe aus mehreren parallel zueinander angeordneten Strahlerreihen gebildet ist, wobei eine Strahlerreihe mehrere, in Längsrich­ tung hintereinander angeordnete Infrarotstrahler aufweist, deren Anschlußenden in die gleiche Richtung weisen. Insbesondere ist es zweckmäßig, daß alle ab­ gewinkelten Anschlußenden einer solchen Strahlergruppe in die gleiche Richtung weisen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Strahleranordnung
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine aus mehreren, senkrecht zueinander angeordne­ ten Infrarotstrahlern bestehenden Strahleranordnung
Fig. 3 eine Seitenansicht einer aus parallel zueinander angeordneten Infra­ rotstrahlern gebildete Strahleranordnung und
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine aus parallel zueinander angeordneten Infra­ rotstrahlern gebildete Strahleranordnung.
In Fig. 1 ist eine seitliche Darstellung eines Ausschnittes einer Strahleranordnung dargestellt. Die Infrarotstrahler 1 sind in Aufnahmeelementen gehal­ tert, wobei die Aufnahmeelemente an dem gestreckten Bereich der Infrarotstrah­ ler 1 angeordnet sind. Die Infrarotstrahler 1 weisen eine Strahlerhülle 3 aus Quarzglas und in der Strahlerhülle 3 angeordnete Heizwendel 4 auf. Das An­ schlußende 5 der Infrarotstrahler 1 Ist abgewinkelt und mündet mit den elek­ trischen Anschlüssen 6 in dem von einem weiteren Infrarotstrahler 1 und der Montageplatte 7 gebildeten Zwischenraum. Innerhalb dieses Zwischenraumes sind die elektrischen Anschlüsse 6 mittels einer Klemmverbindung an den Stromkreis der Strahlereinheit angeschlossen. Das Anschlußende 5 ist in einem Winkel von etwa 30° zur Längsachse des Infrarotstrahlers abgewinkelt.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine derartige Strahleranordnung dargestellt. Dabei sind mehrere Infrarotstrahler 1 parallel zueinander angeordnet und bil­ den so eine Strahlergruppe. Die einzelnen Strahlergruppen sind senkrecht zu benachbarten Strahlergruppen angeordnet, wobei die Anschlußenden 5 der Infra­ rotstrahler 1 unterhalb der benachbarten Infrarotstrahler 1 münden. Auf diese Weise lassen sich die einzelnen Infrarotstrahler 1 beliebig dicht aneinander anordnen, so daß die unbeheizten Anschlußenden 5 vollständig in dem Bereich liegt, der von benachbarten Infrarotstrahlern 1 überdeckt wird. Dadurch läßt sich die unbeheizte Strahlerfläche eliminieren. Es ist auch denkbar, die In­ frarotstrahler 1 beidendig mit abgewinkelten Anschlußenden 5 zu versehen, so daß beide Enden eines Infrarotstrahlers 1 unter jeweils einem weiteren Infra­ rotstrahler 1 angeordnet sind. Die unbeheizte Fläche läßt sich auch dann damit praktisch eliminieren.
Eine weitere mögliche Anordnung der Infrarotstrahler 1 innerhalb einer Strah­ leranordnung ist in Fig. 3 und 4 dargestellt. Hier sind jeweils mehrere Strah­ lerreihen 8 aus in Linie hintereinander angeordneten Infrarotstrahlern 1 ge­ bildet. Die Infrarotstrahler 1 weisen jeweils ein abgewinkeltes Anschlußende 5 auf, wobei die Anschlußenden 5 einer Strahlerreihe 8 in die gleiche Richtung zeigen, so daß der jeweils nachfolgende Infrarotstrahler 1 den vorhergehenden an seinem Anschlußende 5 weitgehend überdeckt. Wenn die einzelnen Strahlerrei­ hen 8 derart gestaltet sind, daß die Anschlußenden 5 aller Infrarotstrahler 1 einer solchen Strahlergruppe in die gleiche Richtung weisen, läßt sich aus mehreren derartigen Strahlergruppen eine analog der Fig. 2 gerasterte Strah­ leranordnung aufbauen.
Die Wahl der Größe einer Strahlergruppe ist unter anderem abhängig vom Verwen­ dungszweck der Strahleranordnung. Es ist möglich, beispielsweise jede Strah­ lergruppe für sich einzeln zu schalten und anzusteuern, so daß unterschied­ liche Strahlergruppen mit einer unterschiedlichen Leistung beaufschlagt werden können. Auf diese Weise kann man eine definiert inhomogene Erwärmung einer größeren Fläche erzeugen, wobei die Strahlungsleistung der in einem konkreten Ort jeweils benötigten Erwärmung angepaßt werden kann.

Claims (6)

1. Strahleranordnung mit einer Montageplatte mit Aufnahmeelementen zur Halterung von Infrarotstrahlern, mit in den Aufnahmeelementen gehalterten stabförmi­ gen Infrarotstrahlern, die eine Strahlerhülle aus Quarzglas, in der Strah­ lerhülle angeordnete Heizwendel und mindestens ein Anschlußende für die elektrischen Anschlüsse aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ schlußenden (5) der Infrarotstrahler (1) gegenüber der Strahlerlängsachse abgewinkelt und in einem zwischen einem weiteren Infrarotstrahler (1) und der Montageplatte (7) gebildeten Zwischenraum mündet.
2. Strahleranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Infra­ rotstrahler (1) genau ein Anschlußende aufweist.
3. Strahleranordnung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß mehrere parallel zueinander angeordnete Infrarotstrahler (1) eine Strahlergruppe bilden, die senkrecht zu mindestens einer weiteren Strahlergruppe angeordnet ist.
4. Strahleranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Anschlußenden (5) der Infrarotstrahler (1) einer Strahlergruppe in die gleiche Richtung weisen.
5. Strahleranordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strahler­ gruppe aus mehreren, parallel zueinander angeordneten Strahlerreihen gebildet ist, wobei eine Strahlerreihe mehrere, in Längsrichtung hintereinander angeordnete Infrarotstrahler (1) aufweist, deren Anschlußenden (5) in die gleiche Richtung weisen.
6. Strahleranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Anschlußenden (5) der Infrarotstrahler (1) einer Strahlergruppe in die gleiche Richtung weisen.
DE19934328119 1993-08-20 1993-08-20 Strahleranordnung Expired - Fee Related DE4328119C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328119 DE4328119C2 (de) 1993-08-20 1993-08-20 Strahleranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328119 DE4328119C2 (de) 1993-08-20 1993-08-20 Strahleranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4328119A1 DE4328119A1 (de) 1995-03-02
DE4328119C2 true DE4328119C2 (de) 1995-11-16

Family

ID=6495688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934328119 Expired - Fee Related DE4328119C2 (de) 1993-08-20 1993-08-20 Strahleranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4328119C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637979A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-26 Oez Buelent Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Drucken
DE10020410B4 (de) * 2000-04-10 2004-02-19 Bauer, Kay-Michael, Dipl.-Ing. Wärmeprofil-Ausgleich in Blasformmaschinen durch Quarzglas-Infrarotstrahler mit inhomogen segmentierter Glühwendel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822829A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Heraeus Noblelight Gmbh Kurzwelliger Infrarot-Flächenstrahler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8913683U1 (de) * 1989-11-20 1990-01-11 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637979A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-26 Oez Buelent Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Drucken
DE19637979C2 (de) * 1996-09-18 1999-01-28 Oez Buelent Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Drucken
DE10020410B4 (de) * 2000-04-10 2004-02-19 Bauer, Kay-Michael, Dipl.-Ing. Wärmeprofil-Ausgleich in Blasformmaschinen durch Quarzglas-Infrarotstrahler mit inhomogen segmentierter Glühwendel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4328119A1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032623C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE4017280C2 (de) Stromwandlervorrichtung zum Messen eines elektrischen Stromes
DE3144896C2 (de) Elektroheizgerät
DE3514819C2 (de)
DE4328119C2 (de) Strahleranordnung
DE2619863C2 (de)
DE3021288A1 (de) Abgleichbarer schichtwiderstand, insbesondere fuer hochspannungsanwendung
EP0101623B1 (de) Halterungsvorrichtung für eine mäanderförmige Wicklung und Verwendung dieser Halterungsvorrichtung
DE2438234C3 (de) Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe
DE2850111C2 (de)
EP0124758B1 (de) Antenne mit elektrisch verkürztem Linearstrahler
DE2843967B2 (de) Vorschaltwiderstand-Bauteil, insbesondere für Heizungsgebläse für Kraftfahrzeuge
DE3727732A1 (de) Einrichtung zur elektrischen beheizung von rohren, behaeltern und dergleichen
DE2512628C2 (de) Elektronenkanone
EP0371168B1 (de) Reflektoranordnung an einem Bräunungsgerät
EP0008137B1 (de) Kathodenaufbau für strahlungsgeheizte Kathode
DE867266C (de) Elektrisch beheizter Ofen mit einer Mehrzahl von Siliziumkarbidheizelementen
DE3322236A1 (de) Erwaermungsofen
DE2139257C3 (de) Rundstrahl-Sendeantenne mit von einer Mittenträgeranordnung ausgehenden Strahlerelementen
DE642586C (de) Reihenfunkenstrecke, insbesondere fuer Kurzwellen- oder Ultrakurzwellenapparate zu elektromedizinischen Zwecken
DE1490381C (de) Veränderbarer Spannungsteiler , der ohne auf Widerstandselementen schleifen de Kontakte arbeitet
DE932736C (de) Kathodenstrahlroehre mit mehreren in je zwei feste Lagen ablenkbaren Elektronenbuendeln
DE2652087A1 (de) Widerstandsheizelement und daraus hergestelltes heizregister
DE1122739B (de) Rasterartiger, nach dem Bolometerprinzip arbeitender Strahlendetektor
DE1462535C (de) Ablenkspule mit auf einem lang liehen, flachen, flexiblen Trager aus Isoliermaterial aufgebrachten Leiter zügen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHUELKE, KARL ALBERT, 63538 GROSSKROTZENBURG, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee