DE10020410B4 - Wärmeprofil-Ausgleich in Blasformmaschinen durch Quarzglas-Infrarotstrahler mit inhomogen segmentierter Glühwendel - Google Patents

Wärmeprofil-Ausgleich in Blasformmaschinen durch Quarzglas-Infrarotstrahler mit inhomogen segmentierter Glühwendel Download PDF

Info

Publication number
DE10020410B4
DE10020410B4 DE10020410A DE10020410A DE10020410B4 DE 10020410 B4 DE10020410 B4 DE 10020410B4 DE 10020410 A DE10020410 A DE 10020410A DE 10020410 A DE10020410 A DE 10020410A DE 10020410 B4 DE10020410 B4 DE 10020410B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
inhomogeneously
blow molding
preforms
infrared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10020410A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10020410A1 (de
Inventor
Kay-Michael Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10020410A priority Critical patent/DE10020410B4/de
Publication of DE10020410A1 publication Critical patent/DE10020410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10020410B4 publication Critical patent/DE10020410B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Anordnung zum Erwärmen von Vorformlingen (3) für das Blasformen, die auf einem Heizrad oder einer linearen Heizstrecke und in sich rotierend an einem Infrarotstrahler (4) vorbeigeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wärmeprofilausgleich in der Erwärmungszone (6) der Infrarotstrahler (4) eine inhomogen segmentiert gewickelte Wolframwendel aufweist derart, daß die äußeren Wendelsegmente (2) eine höhere spezifische Leistung abstrahlen als die inneren Wendelsegmente (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine spezielle Einrichtung zur schnelleren Erwärmung von hohlen Vorformlingen, auch Preforms genannt, in Kunststoffblasformmaschinen. Die Erwärmungszonen sind eine Vorstufe vor der Blasverformung zur Flasche oder anderen Behältern für Flüssigkeiten oder nieder- und hochviskose Materialien. Verwendet werden transparente Preforms aus PET, PEN, PET/PEN oder PP-Kunststoffen. Auch andere und nicht transparente Kunststoffe sind möglich.
  • Heutige Blasformanlagen werden linear oder mit runden Heizrädern gebaut, wobei die Vorformlinge mit Infrarotstrahlern (auch IR-Strahler genannt) aus Quarzglasrohren mit Wolframwendel erwärmt werden. Die Preforms laufen in sich rotierend an den IR-Strahlern vorbei. In den heutigen Maschinen werden lineare Infrarotstrahler eingesetzt, mit homogen gewickelter Wolframwendel. Diese sind Halogenstrahlern für Scheinwerfer in ihrer Bauart sehr ähnlich. Die Längen der IR-Strahler sind je nach verwendeten Heizkästen unterschiedlich. Aufgrund der Geometrie der linearen oder runden Heizanlagen ergeben sich in Zusammenhang mit den linearen IR-Strahlern Nachteile in der Erwärmung der Preforms.
  • Der Firmenprospekt "Philips Licht – IRK-Halogen-Infrarotstrahler im industriellen Wärmeprozess" zeigt verschiedene Ausführungen und Anwendungen von Infrarotstrahlern. Aus anderen Verfahren, z.B. in Fotokopiergeräten, sind Quarzrohrstrahler mit homogen oder möglicherweise auch inhomogen segmentierten Wendeln grundsätzlich bekannt. Aus der DE 195 16 972 C1 ist es bekannt, zum Ausgleich der geringeren spezifischen Leistung am Rand eines Infrarotstrahlers einen Infrarotstrahler mit zwei Rohren einzusetzen. Im ersten Rohr ist eine durchgehende Wendel angeordnet, während im zweiten Rohr die Wendel nur in den Randbereichen angeordnet sind.
  • Aus der DE 199 12 544 A1 ist ein Infrarotstrahler bekannt, bei dem als Emissionsquelle ein Carbonband eingesetzt wird, dass eine größere Länge als die eigentliche Bestrahlungslänge aufweist. Die DE 43 28 119 C2 beschreibt eine Anordnung von mehreren Infrarotstrahlern, durch die eine definierte inhomogene Erwärmung einer größeren Fläche erzeugt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anordnung mit einem Infrarotstrahler zu schaffen, mit dem eine homogene Erwärmung von hohlen Vorformlingen in Kunststoffblasformmaschinen möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Anordnung mit den Merkmalen des geltenden Anspruchs 1 gelöst. Der Anspruch 2 betrifft eine bevorzugte Ausrichtung des Infrarotstrahlers zu den bewegten Vorformlingen.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Anwendungen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Stand der Technik,
  • 2 ein Heizwendel gemäß der Erfindung,
  • 3 die Anordnung des Heizwendels bei runden Maschinen und
  • 4 als Diagramm den Vergleich der relativen Bestrahlungsstärke am Vorformling bei homogen (Stand der Technik) und inhomogen segmentiert gewickelter Glühwendel beim IR-Strahler.
  • Anwendung bei runden Maschinen:
    Am Umfang der Heizräder sitzen die Infrarotstrahler 4 in horizontaler Brennlage in tangentialer Position in Heizkästen 7. Beim runden Heizrad ist die Entfernung der Vorformlinge 3 zum Infrarotstrahler somit nicht immer gleich, sondern durchläuft vom Maximum über ein Minimum wieder zu einem Maximum. Je größer der Abstand, desto geringer die Erwärmung am Preform.
  • Welche Strahlungsleistung auf einem Objekt aber ankommt, ist nur abhängig von der Entfernung zum jeweils strahlenden Punkt einer Glühwendel. Die Summe der ankommenden Strahlungsleistung von allen Punkten der Glühwendel ist somit nicht in jeder Position, trotz konstantem Abstand zum linearen Strahler, gleich. In Pos X erhält der Preform Strahlungsleistung von den Positionen X, Y und Z. Vor Z ist jedoch der Abstand deutlich größer als wenn der Preform sich unter Position X unter der Mitte des Strahlers befinden würde. In der vorhandenen Erwärmungszone erhält der Preform somit nicht die maximal mögliche Erwärmung, denn seine Verweildauer ist in dieser Position nur sehr gering.
  • 3 zeigt die Anordnung zum Erwärmen von Preforms 3 für das Blasformen bei runden Maschinen 10. Die Preforms werden auf einem Heizrad 5 und in sich rotierend in einer Erwärmungszone an einem Infrarotstrahler 4 vorbeigeführt. Zum Wärmeprofilausgleich in der Erwärmungszone weist der Infrarotstrahler 4 eine inhomogen segmentiert gewickelte Wolframwendel auf derart, dass die äußeren Wendelsegmente 2 eine höhere spezifische Leistung abstrahlen als die inneren Wendelsegmente 2. In der Zeichnung sind Wendelsegmente mit höherer Leistung dunkler dargestellt als diejenigen mit niedrigerer Leistung.
  • Anwendung bei linearen Maschinen:
    Bei linearen Anlagen ergibt sich trotz der Parallelität der linearen Infrarotstrahler 4 zur Heizstrecke 6 keine homogene Erwärmungszone für die Preforms 3, denn in der Mitte (Pos.Y) vor den Infrarotstrahlern, ergibt sich ein Maximum an Infrarot-Bestrahlungsstärke (kW/m2), und zu den Enden (Pos. X und Z) jeweils ein Minimum. (1). Gemäß Lambert"schen Cosinus-Gesetz emittiert ein Strahler 1, unabhängig vom Winkel, von jedem Punkt seiner emittierenden Fläche die gleiche Strahlungsleistung in jede Richtung.
  • Welche Strahlungsleistung auf einem Objekt aber ankommt, ist nur abhängig von der Entfernung zum jeweils strahlenden Punkt einer Glühwendel. Die Summe der ankommenden Strahlungsleistung von allen Punkten der Glühwendel ist somit nicht in jeder Position, trotz konstantem Abstand zum linearen Strahler, gleich. In Pos A erhält der Preform die Strahlungsleistung von den Positionen X, Y und Z. In Pos. A ist jedoch die Summe der Abstände deutlich größer, als wenn der Preform sich unter Position B unter der Mitte des Strahlers befinden würde. Nach dem Stand der Technik erhält der Preform somit nicht die maximal mögliche Erwärmung, denn seine Verweildauer ist in der Position B nur sehr kurz. Auch hier schafft das Wendel gemäß 2 Abhilfe.
  • 4 zeigt den Unterschied der Bestrahlungsstärkeverteilung auf der Heizstrecke 6, die die Preforms durchlaufen. Idealer Weise werden die Wendelsegmente so dimensioniert, daß sich eine annähernd homogene Verteilung auf der gesamten Heizstrecke ergibt. Dem Preform kann damit sowohl bei linearen als auch bei runden Heizstrecken mehr Wärmeenergie zugeführt werden, als nach dem Stand der Technik.

Claims (3)

  1. Anordnung zum Erwärmen von Vorformlingen (3) für das Blasformen, die auf einem Heizrad oder einer linearen Heizstrecke und in sich rotierend an einem Infrarotstrahler (4) vorbeigeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wärmeprofilausgleich in der Erwärmungszone (6) der Infrarotstrahler (4) eine inhomogen segmentiert gewickelte Wolframwendel aufweist derart, daß die äußeren Wendelsegmente (2) eine höhere spezifische Leistung abstrahlen als die inneren Wendelsegmente (2).
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarotstrahler (4) tangential zum Heizrad (5) beziehungsweise parallel zur linearen Bewegung der Vorformlinge verläuft.
  3. Verwendung eines Infrarotstrahlers mit einer inhomogen segmentiert gewickelten Wolframwendel, deren äußere Wendelsegmente (2) eine höhere spezifische Leistung als deren innere Wendelsegmente (2) aufweisen, zur Erwärmung von Vorformlingen (3) für das Blasformen, die auf einem Heizrad oder einer linearen Heizstrecke und in sich rotierend an dem Infrarotstrahler (4) vorbeigeführt werden.
DE10020410A 2000-04-10 2000-04-26 Wärmeprofil-Ausgleich in Blasformmaschinen durch Quarzglas-Infrarotstrahler mit inhomogen segmentierter Glühwendel Expired - Fee Related DE10020410B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020410A DE10020410B4 (de) 2000-04-10 2000-04-26 Wärmeprofil-Ausgleich in Blasformmaschinen durch Quarzglas-Infrarotstrahler mit inhomogen segmentierter Glühwendel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20006413.4 2000-04-10
DE20006413 2000-04-10
DE10020410A DE10020410B4 (de) 2000-04-10 2000-04-26 Wärmeprofil-Ausgleich in Blasformmaschinen durch Quarzglas-Infrarotstrahler mit inhomogen segmentierter Glühwendel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10020410A1 DE10020410A1 (de) 2001-10-18
DE10020410B4 true DE10020410B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=7939934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020410A Expired - Fee Related DE10020410B4 (de) 2000-04-10 2000-04-26 Wärmeprofil-Ausgleich in Blasformmaschinen durch Quarzglas-Infrarotstrahler mit inhomogen segmentierter Glühwendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10020410B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202302A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Technische Universität Dresden Vorrichtung zum Beheizen von Vorformkörpern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328119C2 (de) * 1993-08-20 1995-11-16 Karl Albert Schuelke Strahleranordnung
DE19516972C1 (de) * 1995-05-09 1996-12-12 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes mittels Lasersintern
DE19912544A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler und Verfahren zur Erwärmung eines Behandlungsgutes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328119C2 (de) * 1993-08-20 1995-11-16 Karl Albert Schuelke Strahleranordnung
DE19516972C1 (de) * 1995-05-09 1996-12-12 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes mittels Lasersintern
DE19912544A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler und Verfahren zur Erwärmung eines Behandlungsgutes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt "Philips Licht-IRK-Halogen-infrarot Strahler im industriellen Wärmeprozess"
Firmenprospekt "Philips Licht-IRK-Halogen-infrarotStrahler im industriellen Wärmeprozess" *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202302A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Technische Universität Dresden Vorrichtung zum Beheizen von Vorformkörpern
DE102014202302B4 (de) * 2013-07-03 2015-02-19 Technische Universität Dresden Vorrichtung zum Beheizen von Vorformkörpern
EP3725491A1 (de) 2013-07-03 2020-10-21 watttron GmbH Vorrichtung zum beheizen von vorformkörpern oder vorgeformten halbzeugen aus thermoplastischem kunststoff für die anwendung in blasformern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10020410A1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763428B1 (de) Heizofen für vorformlinge
DE19613411C1 (de) Fluid-Heizeinrichtung mit einem von einem Fluid durchströmten Rohr
EP2799210B1 (de) Heizeinrichtung und Heizverfahren für Blasmaschine sowie Blasmaschine
DE102008014215A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Behältnissen
DE10058950B4 (de) Erwärmungsstrecke und Verfahren zum Streckblasen
EP2226180B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit teiltransparentem Strahler
DE10020410B4 (de) Wärmeprofil-Ausgleich in Blasformmaschinen durch Quarzglas-Infrarotstrahler mit inhomogen segmentierter Glühwendel
EP0523575A1 (de) Vorformling, Verfahren zur Herstellung des Vorformlings sowie Verfahren zur Beheizung des Vorformlings
EP2444234B1 (de) Heizvorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
EP3088162B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mittels mikrowellen mit anpassbarem bodenreflektor
DE3823670C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen
WO2002032652A1 (de) Verfahren zum streckblasen und erwärmungsstrecke
EP3419808A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen konditionierung von vorformlingen
DE10031447B4 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von schmelzfähigem Material
DE102015101511B3 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung eines zylinderförmigen Substrats
DE10245004A1 (de) Verfahren und Anordnung zur thermischen Behandlung eines Werkstücks
EP2987621A1 (de) Aufsteckbarer reflektor
DE3541988C1 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Kristallen
DE4242812A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Aufschmelzen von Kunststoffen
EP0796934A1 (de) Beheizte Galette zum Erwärmen synthetischer Fäden
DE102018130639A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit Abschirmplatte für Wärmestrahlungen
US3612804A (en) Induction heating device for successive barlike members
DE10357666B4 (de) Heizeinrichtung mit Strahlungsheizsystem und Verfahren zur Ansteuerung
DE2151067C3 (de) Verfahren zum Regeln der Leistungsaufnahme von Infrarotstrahlern zum Regeln der Wanddicke beim Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2151067B2 (de) Verfahren zum Regeln der Leistungsaufnahme von Infrarotstrahlern zum Regeln der Wanddicke beim Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee