DE4327103A1 - Interferometrisch abstimmbares optisches Filter - Google Patents

Interferometrisch abstimmbares optisches Filter

Info

Publication number
DE4327103A1
DE4327103A1 DE4327103A DE4327103A DE4327103A1 DE 4327103 A1 DE4327103 A1 DE 4327103A1 DE 4327103 A DE4327103 A DE 4327103A DE 4327103 A DE4327103 A DE 4327103A DE 4327103 A1 DE4327103 A1 DE 4327103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
control device
phase control
filter
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4327103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4327103B4 (de
Inventor
Jean-Pierre Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE4327103A1 publication Critical patent/DE4327103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4327103B4 publication Critical patent/DE4327103B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • G02B6/12009Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides
    • G02B6/12011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides characterised by the arrayed waveguides, e.g. comprising a filled groove in the array section
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • G02B6/12009Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides
    • G02B6/12014Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides characterised by the wavefront splitting or combining section, e.g. grooves or optical elements in a slab waveguide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • G02F1/225Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • G02B6/12009Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides
    • G02B6/12023Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides characterised by means for reducing the polarisation dependence, e.g. reduced birefringence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • G02B6/12009Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides
    • G02B6/12033Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides characterised by means for configuring the device, e.g. moveable element for wavelength tuning
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • G02F1/225Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure
    • G02F1/2257Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure the optical waveguides being made of semiconducting material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/05Function characteristic wavelength dependent
    • G02F2203/055Function characteristic wavelength dependent wavelength filtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/0625Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in multi-section lasers
    • H01S5/06255Controlling the frequency of the radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/1003Waveguide having a modified shape along the axis, e.g. branched, curved, tapered, voids

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Filterbauelement, ins­ besondere ein interferometrisch abstimmbares optisches Filter, bei dem eine vorbestimmte Wellenlänge oder vorbestimmte Wellenlängen eines optischen Signals aus optischen, im Wellenlängenmultiplexverfahren unterteilten Signalen ausgewählt wird.
Inkoherente Lichtwellen-Nachrichtensysteme mit dicht gepacktem Wel­ lenlängenmultiplex (WDM = Wavelength division multiplex) sind ge­ genüber koherenten (Überlagerungs-) Nachrichtensystemen attraktiv, da die inkoherenten Systeme den großen verfügbaren Wellenlängen-(Fre­ quenz)Bereich in einer optischen Faser ausnutzen, indem verschiedenen Kanälen eines Nachrichtensystems verschiedene Wellenlängen zugeordnet werden. Ein Schlüsselbauteil des inkoherenten WDM-Lichtwellen-Nach­ richten-Systems ist der Lichtwellenempfänger, der für eine Filterung, Verstärkung und Demodulation der Lichtwellensignale sorgt. Wird von einer direkten Demodulation anstelle der koherenten Demodulation Ge­ brauch gemacht, benötigt man abstimmbare optische Filter zum Separie­ ren der verschiedenen Multiplex-Wellenlängen (Kanäle) sowohl zum Zwecke der Wegleitung als auch für die End-Demodulation. Der WDM- Empfänger mit direkter optischer Demodulation muß das Mehrfrequenz- WDM-Signal optisch filtern, um nur den gewünschten Kanal zu dem optischen Direkt-Demodulator durchzulassen. Ein abstimmbares opti­ sches Filter hat deshalb die Funktion, ein Lichtsignal mit vorbestimmter Wellenlänge aus der Vielzahl von Lichtwellen-Multiplexsignalen aus­ zuwählen. Damit ist es das Ziel des abstimmbaren optischen Filters, einen Kanal (oder mehrere Kanäle) innerhalb eines gegebenen ankom­ menden optischen Wellenlängenmultiplex-Signals auszuwählen und die anderen Kanäle an einem Durchgang durch das Filter zu hindern.
Es wurden verschiedene optische Filter entwickelt. Fabry-Perot-Filter mit mechanischer Abstimmung, d. h. einem piezoelektrisches Element, entwickelt. Allerdings hat der Einsatz mechanisch betätigter Filter verschiedene Nachteile. Als erstes sind optische Filter mit beweglichen Bauteilen typischerweise voluminös und in der Herstellung teuer. Darüber hinaus haben optische Filter mit beweglichen Bauteilen eine geringe Zuverlässigkeit und niedrigere Schaltgeschwindigkeiten als elek­ tronisch gesteuerte optische Filter. Optische Filter auf der Basis einer akustooptischen TE/TM-Modenumwandlung und Wellenleiter wurden ebenfalls entwickelt. Allerdings benötigen diese Filter eine relativ kom­ plexe Treiberschaltung zum Erzeugen der erforderlichen akustischen Wellen. Darüber hinaus sind die Filter relativ groß und haben eine Länge in der Größenordnung von ein bis zwei Zentimetern. Optische Filter auf der Grundlage von Halbleiterlaserdioden mit verteilter Rück­ kopplung (DFB = distributed feedback) und mehrere Abschnitte auf­ weisende Fabry-Perot-Laserdioden wurden ebenfalls entwickelt. Der­ artige Halbleiterlaserstrukturen mit verteilter Rückkopplung werden über einen Vorstrom betrieben, der unterhalb des Schwellenstroms für den Laserbetrieb eingestellt wird. Während diese Bauelemente den Vorteil hoher Verstärkung aufweisen, haben sie auch einige Nachteile. Zunächst ist der Abstimmbereich dieser Halbleiterbauelemente mit verteilter Rück­ kopplung bei weniger als 2 Nanometer für eine Wellenlänge von 1,5 Mikrometern in einem InGaAsP/InP-Bauelement klein. Weiterhin haben sie aufgrund der Verstärkung eine sehr geringe Breite und neigen zu Sättigungseffekten, falls die Leistung des Eingangssignals zu hoch ist.
Optische Filter auf Basis einer Laserstruktur mit einer verteilten Bragg­ schen Reflexion (DBR = distributed Bragg reflection) wurden ebenfalls entwickelt. Die Laserstruktur mit verteilter Braggscher Reflexion wird eingesetzt als integrierter Empfänger in einem Lichtwellen-Nachrichten­ system. Die DBR-Laserstruktur wird elektrisch unter den Laserbetrieb- Schwellenwert vorgespannt, um als multifunktionelles Element dadurch zu arbeiten, daß die integrierten Vorgänge der Resonanzverstärkung und des Filterns der empfangenen Lichtwellensignale durchgeführt werden. Durch elektrisches Vorspannen des Bragg-Abschnitts der DBR-Laser­ struktur ist es möglich, den Filtervorgang so abzustimmen, daß die gewünschte Wellenlänge ausgewählt wird. Die DBR-Laserstruktur besitzt mit einem bis zu 15 Nanometern betragenden Abstimmbereich einen größeren Abstimmbereich als DFB-Laserdioden und kann unempfindlich gegenüber der Leistung des Eingangssignals gemacht werden, indem der Verstärkungsabschnitt weggelassen wird. Allerdings arbeitet die DBR- Laserstruktur unter Verwendung von Reflexion, wobei das Ausgangs­ signal durch das Eingangssignal hindurch reflektiert wird, was zu Ver­ lusten führt, wenn die Signale separiert werden.
Die vorliegende Erfindung offenbart ein abstimmbares optisches Filter für den Einsatz in Wellenlängenmultiplexsystemen. Das optische Filter spaltet ein Eingangssignal in mehrere Zweige auf. In jedem Zweig las­ sen sich Amplitude und Phase des Signals individuell steuern. Dann werden die Signale rekombiniert. Die Signale lassen sich dadurch re­ kombinieren, daß der gleiche Typ von Y-Verbindung verwendet wird, der zuvor zum Aufspalten des Lichts in die Zweige eingesetzt wurde. Die sich ergebende Interferenz führt zu einem wellenlängenabhängigen Durchlässigkeitsspektrum, welches nach Wunsch eingestellt werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein interferometrisch abstimmbares optisches Filter in einem Laser als Wel­ lenlängensteuereinrichtung eingesetzt. Eine Wellenlänge wird in der Oberfläche eines Halbleitersubstrats gebildet und in seitlicher Richtung definiert. Ein teildurchlässiger Endspiegel ermöglicht den Austritt des Lichts aus dem Laser. Ein Abschnitt des Wellenleiters ist in mehrere Zweige aufgespalten. Jeder Zweig kann eine Phasensteuereinrichtung und eine stark reflektierende Einrichtung zum Reflektieren des Lichts zurück zu der Phasensteuereinrichtung aufweisen. Ein Phasensteuerab­ schnitt befindet sich an dem Wellenleiter, um eine gewünschte Licht­ wellenlänge auszuwählen. Der Wellenleiter enthält außerdem einen Ver­ stärkungssteuerabschnitt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein optischer Filter gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Filters;
Fig. 3 eine grafische Darstellung, die das Leistungsdurchlässig­ keitsspektrum eines optischen Filters gemäß der Erfindung veranschau­ licht;
Fig. 4 ein polarisationsunabhängiges optisches Filter gemäß der Erfindung; und
Fig. 5 einen wellenlängenabstimmbaren Laser unter Verwendung eines interferometrischen Filters gemäß der Erfindung als wellenlängen­ selektives Element.
Fig. 1 zeigt ein optisches Filter 10 gem. der Erfindung. Das Licht in dem Eingangswellenleiter 10 wird in mehrere Zweige N aufgespalten. Das Licht kann mit Hilfe eines Y-Verbindungsaufspalters oder eines digitalen Schalters in die verschiedenen Zweige aufgespalten werden. Ein Amplitudensteuerelement 12 und ein Phasensteuerelement 14 befin­ den sich in jedem Zweig. Darüber hinaus unterscheidet sich die Weg­ länge vom Punkt A zum Punkt B von Zweig zu Zweig. Als Ergebnis ist das Licht aus den verschiedenen Zweigen nicht in Phase miteinander, so daß das Licht in den verschiedenen Zweigen in gegenseitige Interferenz gelangt, wenn das Licht aus jedem Zweig rekombiniert wird. Die Inter­ ferenz zwischen verschiedenen Lichtsignalen hängt von den Phasenunter­ schieden zwischen den Signalen ab. Da die Phasendifferenz eine Funktion der Wellenlänge ist, führt die erfindungsgemäße Struktur zu einer wellenlängenabhängigen Übertragung von A nach B. Das Lei­ stungsspektrum von A nach B läßt sich als eine Funktion der Wellen­ länge λ für ein Bauteil mit N Zweigen wie folgt errechnen:
wobei die Amplitude Ak für jeden Zweig von dem Amplitudensteuer­ element 12 gesteuert wird, die Phase Φk von dem Phasensteuerelement 14 gesteuert wird, n der effektive Brechungsindex für das sich in dem Wellenleiter ausbreitende Licht und Lk der Abstand von A nach B für das durch den Zweig k gehende Licht ist. Durch Ändern der Amplitude und der Phase läßt sich das Durchlässigkeitsspektrum durch das Filter ändern. Als Ergebnis läßt sich der so erhaltene Aufbau als abstimmbares optisches Filter einsetzen. Es ist auch möglich, mehrere solche Bauele­ mente in Kaskade anzuordnen, so daß sich das ergebende Durchlässig­ keitsspektrum als Produkt aus den Durchlässigkeitsspektren aller Bauele­ mente ergibt.
Fig. 2 zeigt ein spezifisches Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Anzahl von Zweigen N dem Wert 4 entspricht. Bei diesem einfachen Beispiel besitzt das Filter kein Amplitudensteuerelement 14, und das Licht wird gleichermaßen zwischen den vier Zweigen aufgeteilt. Jeder Zweig enthält allerdings einen Phasensteuerabschnitt. Die Länge jeden Zweiges und die Phase für jeden Zweig basieren auf den folgenden Beziehungen:
Lk = Lo + k * d
Φk = (Φo + k * ψ) mod 2π
Als Ergebnis läßt sich das Leistungsübertragungsspektrum für das Bau­ element wie folgt aufschreiben:
Als Ergebnis hängt das Leistungsübertragungsspektrum TN lediglich von n, d und N (welches feste Werte sind) und von ψ, ab, welcher Wert abstimmbar ist. Mit dieser Wahl von Parametern ergibt sich ein periodi­ sches Filter mit einer durch nd festgelegten Periode. Darüber hinaus besitzt das periodische Filter eine Bandpaßstelle, die innerhalb der festen Periode durch ψ abstimmbar ist. Im Ergebnis braucht jeder Phasenab­ schnitt nur in der Lage zu sein, eine Phasenverschiebung im Bereich von 0 bis 2π zu bewirken, da alles andere der Funktion modulo 2π ent­ spricht.
Fig. 3 veranschaulicht das Leistungsübertragungsspektrum des in Fig. 2 dargestellten optischen Filters. Nach Fig. 3 sind die Parameter einge­ stellt auf N = 4, n = 3,25, d = 47 Mikrometer und λ etwa 1,55 Mikrometer. Die ausgezogene Linie bedeutet das Leistungsspektrum bei ψ = 0, während die gestrichelte Linie das Leistungsspektrum für ψ = 2π/3 bedeutet. Bei dieser Ausführungsform beträgt die Periode des Filters etwa 15,7 Nanometer.
Die Art und Weise, in der die Amplituden- und Phasensteuerelemente ausgeführt werden können, hängt von dem zur Herstellung des Filters verwendeten Material ab. In einem Halbleitermaterial mit direkter Lücke wie z. B. InGaAsP/InP für den Bereich von 1,2 mit 1,6 Mikrometern und AlGaAs/GaAs für den Bereich von 0,8 bis 0,9 Mikrometern läßt sich der Amplitudensteuerabschnitt realisieren durch ein Element mit veränderlicher Dämpfung/Verstärkung, indem bspw. ein Abschnitt des Wellenleiters als Halbleiter-Diodenverstärker ausgebildet wird. Der Wellenleiterkern wird aus einem Material gebildet, dessen Bandlücken- Wellenlänge der Wellenlänge des Lichts durch das Bauelement ent­ spricht, und er wird sandwichartig zwischen einem p- und einem n- dotierten Material höherer Bandlücke eingefaßt, so daß Ladungsträger injiziert werden können und eine Verstärkung liefern, wenn der Ver­ stärker in Vorwärtsrichtung vorgespannt wird. Wenn dem Verstärker kein Strom zugeführt wird, absorbiert der Wellenleiter Licht. Wenn aber dem Verstärker genügend Strom zugeführt wird, zeigt der Wellenleiter Verstärkung.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung läßt sich die Amplitude des Lichts in den verschiedenen Zweigen dadurch steuern, daß ein digitaler Schalter für jeden Aufspaltvorgang verwendet wird, wie er offenbart ist in "Integrated Optics 4×4 Switch Matrices With Digital Optical Switches", P. Granestrand, Electronic Letters, Vol. 26(1), 4. Januar 1990, Seiten 4 und 5 und "Polarization-And Wave­ length Insensitive Guided-Wave Optical Switch with Semiconductor Y-Junction" von H. Yanagawa, K. Ueki und Y. Kamata, Journal of Light­ wave Technology, Vol. 8(8), August 1990, Seiten 1192-1197, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Als Ergebnis läßt sich das Aufteilungsverhältnis des Lichts steuern durch die an den Schalter ange­ legte Spannung oder dem Schalter zugeführten Strom. Der digitale Schalter läßt sich in Verbindung mit Halbleiterbauelementen einsetzen, jedoch auch bspw. in Verbindung mit LiNbO3-Bauelementen.
Der Phasensteuerabschnitt läßt sich realisieren durch einen Wellenleiter­ abschnitt mit einem abstimmbaren effektiven Index. Die Abstimmung des effektiven Index läßt sich auf verschiedene Weise erreichen. Als erstes kann eine Injektion freier Ladungsträger in den Wellenleiter vor­ genommen werden. Das Verfahren der Injektion freier Ladungsträger macht Gebrauch von der Durchlaßrichtung-Vorspannung einer p-i-n- Diodenstruktur zum Injizieren von Ladungsträgern in den Wellenleiter. Diese Methode wird benutzt bei abstimmbaren DBR-Lasern, wie es offenbart ist in "Semiconductor Lasers for Coherent Optical Fiber Com­ munications", T. Koch und U. Koren, Journal of Lightwave Techno­ logy, Vol. 8(3), März 1990, Seiten 274-293. Die Verarmung an freien Ladungsträgern in dem Wellenleiter kann auch zum Ändern des effekti­ ven Brechungsindex verwendet werden. Das Verfahren der Verarmung an freien Ladungsträgern macht Gebrauch von einer Vorspannung in Sperrichtung, um die Ladungsträger aus dem Wellenleiter zu fegen und dadurch den effektiven Brechungsindex zu ändern. Der effektive Brechungsindex läßt sich auch durch elektrooptisches Abstimmen ändern. Beim elektrooptischen Abstimmen ändert das über eine in Sperrichtung vorgespannte p-i-n-Struktur angelegte elektrische Feld den Brechungsindex innerhalb des Wellenleiters. Dies kann mit dem massi­ ven Material geschehen, jedoch sollten vorzugsweise Quantenlöcher verwendet werden, um eine ausreichende Indexänderung zu erzielen. Die oben angegebenen Verfahren zum Ändern des effektiven Index sind nicht abschließend angegeben, da auch andere Verfahren möglich sind. Wenn bspw. die Wellenleiter aus SiO2 auf Si gefertigt sind, könnte ein thermooptisches Abstimmen zum Ändern des effektiven Brechungsindex des Wellenleiters verwendet werden.
Das Filter ist im allgemeinen polarisationsabhängig, was bedeutet, daß die Polarisationsverschiedenheit in Kauf genommen werden müßte, wenn keine Steuerung des Polarisationszustands des ankommenden Lichts erfolgt. Wenn allerdings ein Element in die Mitte jedes Zweigs des Wellenleiters eingefügt wird, welches die Polarisation des Lichts um 90° dreht, so daß das Bauelement symmetrisch bzgl. des Polarisations­ elements angeordnet ist, ist das gesamte Bauelement polarisationsunab­ hängig. Fig. 4 zeigt ein mit vier Zweigen ausgestattetes optisches Filter, welcher Polarisationsdreher 40 enthält. Die Polarisationsdreher 40 befin­ den sich in der Mitte jedes Zweigs, so daß das Bauelement symmetrisch bzgl. des Polarisationsdrehers angeordnet ist. Weiterhin müssen Phasen- und Amplitudensteuerelemente bzgl. des Polarisationsdrehers symme­ trisch aufgespalten werden, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Als Ergebnis muß ein Amplitudensteuerelement und ein Phasensteuerelement auf jeder Seite des Polarisationsdrehers 40 vorhanden sein.
Der Polarisationsdreher 40 läßt sich auf verschiedene Weise realisieren. Zunächst kann der Polarisationsdreher als Wellenleiter-Modenwandler ausgeführt werden, wie es offenbart ist in "Passive Mode Converter with a Periodically Tilted InP/GaInAsP Rib Waveguide", H. Heindrich u. a., IEEE Photon. Technology Letters, Vol. 4(1), Januar 1992, Seiten 34- 36. Außerdem läßt sich der Dreher als Quarzplättchen ausbilden, wie es beschrieben ist in "Polarization Insensitive Arrayed-Waveguide Grating Wavelength Multiplexer on Silicon", H. Takkhashi, Y. Hibino und I. Nishi, Optics Letters, Vol 17(7), 1. April 1992, Seiten 499-501.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das optische Filter als Ersatz für ein abstimmbares Gitter eines drei Abschnitte auf­ weisenden DBR-Lasers verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform vereinfacht sich die Ausführung des Filters durch Falten des Filters entlang der Symmetrielinie durch jeden Zweig. Fig. 5. zeigt einen der­ artigen Laser mit einem vier Zweige aufweisenden interferometrischen Abschnitt. Ein Phasensteuerelement 52 befindet sich in jedem der vier Zweige des Wellenleiters 50. Ein hochreflektierendes Element 54 befin­ det sich am Ende jedes Phasensteuerelements 52. In dem Wellenleiter sich ausbreitendes Licht gelangt durch einen Verstärkungsabschnitt 56 und einen Phasensteuerabschnitt 58. Dann wird das Licht aufgespalten in vier unterschiedliche Zweige des Wellenleiters, was mit Hilfe von Y- Verbindungs-Aufspaltern oder digitalen Schaltern geschieht. Das Licht gelangt durch die Phasensteuerelemente 52 und wird von dem hoch­ reflektierenden Element 54 durch die Phasensteuerelemente 52 zurück­ reflektiert. Ein teildurchlässiges Spiegelelement 51 befindet sich am Ende des Verstärkungsabschnitts 56. Es ermöglicht einem Bruchteil des Lichts, den Laser zu verlassen, und es reflektiert das übrige Licht zu­ rück in den Verstärkerabschnitt 56. Das Licht in jedem der Zweige des Wellenleiters hat eine andere Phase. Die Phasensteuerelemente 52 brau­ chen lediglich in der Lage zu sein, Phasenverschiebungen zwischen 0 und π zu bewirken, da das Licht die Phasensteuerelemente zweimal durchläuft.
Das Reflexionsspektrum des interferometrischen Abschnitts ist das glei­ che wie das Übertragungsspektrum des oben beschriebenen optischen Filters, und es ist ebenfalls abstimmbar. Der Abstimmbereich hängt ab von der Periode des Filters und könnte dadurch gewählt werden, daß die Unterschiede zwischen den Längen der verschiedenen Zweige aus­ gewählt werden. Die Phasensteuerelemente 52 könnten die Möglichkeit bieten, die Wellenlängenauswahl innerhalb der Periode des Filters zuzu­ lassen. Der Phasensteuerabschnitt 58 dient dazu, die globale Umlauf­ phase in dem Laser einzustellen und läßt sich damit zur Feinsteuerung der Laserwellenlänge benutzen.

Claims (24)

1. Interferometrisches abstimmbares optisches Filter, umfassend:
  • - ein Halbleitersubstrat mit einer ersten Elektrode auf dessen erster Fläche;
  • - einen Wellenleiter, der in der Fläche des Substrats ausgebildet und in Seitenrichtung definiert ist, um Lichtwellen zu übertragen, wobei ein Abschnitt des Wellenleiters in mehrere Zweige aufgespalten ist, von denen jeder Zweig eine andere Länge besitzt;
  • - eine Einrichtung zum Aufspalten der Lichtwellen in die Zweige des Wellenleiters; und
  • - eine Einrichtung zum Rekombinieren der Lichtwellen nach dem aufgespaltenen Abschnitt des Wellenleiters.
2. Filter nach Anspruch 1, bei dem jeder Zweig des Wellenleiters eine Amplitudensteuereinrichtung (12) aufweist.
3. Filter nach Anspruch 2, bei dem die Amplitudensteuereinrichtung ein Halbleiterverstärker (12) ist.
4. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem jeder Zweig des Wellenleiters eine Phasensteuereinrichtung (14) zum Ändern des effek­ tiven Index des Wellenleiters aufweist.
5. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem jeder Zweig des Wellenleiters eine Amplitudensteuereinrichtung (12) und eine Phasen­ steuereinrichtung (14) besitzt.
6. Filter nach jedem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem jeder Zweig des Wellenleiters einen Polarisationsdreher (40) enthält.
7. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem jeder Zweig des Wellenleiters eine Amplitudensteuereinrichtung, eine Phasensteuerein­ richtung und einen Polarisationsdreher (40) enthält.
8. Filter nach Anspruch 6, bei dem der Polarisationsdreher ein Wellen­ leiter-Modenwandler ist.
9. Filter nach Anspruch 6, bei dem der Polarisationsdreher eine Quarzplatte ist.
10. Filter nach Anspruch 4, bei dem die Phasensteuereinrichtung den effektiven Index des Wellenleiters durch Injektion freier Ladungsträger in den Wellenleiter ändert.
11. Filter nach Anspruch 4, bei dem die Phasensteuereinrichtung den effektiven Index des Wellenleiters durch Verarmung an freien Ladungs­ trägern im Wellenleiter ändert.
12. Filter nach Anspruch 4, bei dem die Phasensteuereinrichtung den effektiven Index des Wellenleiters durch elektrooptisches Abstimmen ändert.
13. Filter nach Anspruch 4, bei dem die Phasensteuereinrichtung den effektiven Index des Wellenleiters durch thermooptisches Abstimmen ändert.
14. Filter nach Anspruch 1, bei dem die Einrichtung zum Aufspalten der Lichtwellen ein Digitalschalter ist, der auch als Amplitudensteuer­ einrichtung dient.
15. Filter nach Anspruch 1, bei dem die Einrichtung zum Aufspalten der Lichtwellen ein Y-Verbindungs-Aufspalter ist.
16. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem die Einrichtung zum Rekombinieren der Lichtwellen ein digitaler Schalter ist.
17. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem die Einrichtung zum Rekombinieren der Lichtwellen ein Y-Verbindungs-Aufspalter ist.
18. Laser mit einem interferometrischen abstimmbaren optischen Filter als Wellenlängen-Steuereinrichtung, umfassend
  • - einen Wellenleiter, der in der Oberfläche eines Halbleitersubstrats ausgebildet und seitlich definiert ist, wobei der Wellenleiter einen teildurchlässigen Endspiegel (51) besitzt, damit Licht den Laser verlassen kann, wobei ein Abschnitt des Wellenleiters in mehrere Zweige aufgespalten ist und jeder Zweig eine andere Länge besitzt;
  • - eine Phasensteuereinrichtung (52) in jedem Zweig des Wellenleiters;
  • - eine hochreflektierende Einrichtung (54), benachbart zu jeder Phasensteuereinrichtung (52), um Licht durch die Phasensteuerein­ richtung (52) zurückzureflektieren;
  • - einen Phasensteuerabschnitt (58) an dem Wellenleiter, um eine gewünschte Lichtwellenlänge auszuwählen; und
  • - einen Verstärkungssteuerabschnitt (56) an dem Wellenleiter.
19. Laser nach Anspruch 18, bei dem die Phasensteuereinrichtung (52) den effektiven Index des Wellenleiters durch Injektion freier Ladungs­ träger in den Wellenleiter ändert.
20. Laser nach Anspruch 18, bei dem die Phasensteuereinrichtung den effektiven Index des Wellenleiters durch Verarmung von freien Ladungs­ trägern in dem Wellenleiter ändert.
21. Laser nach Anspruch 18, bei dem die Phasensteuereinrichtung den effektiven Index des Wellenleiters durch elektrooptisches Abstimmen ändert.
22. Laser nach Anspruch 18, bei dem die Phasensteuereinrichtung den effektiven Index des Wellenleiters durch thermooptisches Abstimmen ändert.
23. Laser nach Anspruch 18, bei dem die Einrichtung zum Aufspalten der Lichtwellen ein digitaler Schalter ist.
24. Laser nach Anspruch 18, bei dem die Einrichtung zum Aufspalten der Lichtwellen ein Y-Verbindungs-Aufspalter ist.
DE4327103A 1992-08-14 1993-08-12 Interferometrisch abstimmbares optisches Filter Expired - Lifetime DE4327103B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/929,450 US5351317A (en) 1992-08-14 1992-08-14 Interferometric tunable optical filter
US07/929,450 1992-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4327103A1 true DE4327103A1 (de) 1994-02-17
DE4327103B4 DE4327103B4 (de) 2008-07-31

Family

ID=25457880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4327103A Expired - Lifetime DE4327103B4 (de) 1992-08-14 1993-08-12 Interferometrisch abstimmbares optisches Filter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5351317A (de)
JP (1) JPH06160654A (de)
CA (1) CA2101412C (de)
DE (1) DE4327103B4 (de)
FR (1) FR2694817B1 (de)
GB (1) GB2269678B (de)
SE (1) SE511608C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410780A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Siemens Ag Integrierte Laseranordnung in Verbindung mit einem mitintegrierten Interferometer
DE19602677C1 (de) * 1996-01-25 1996-11-14 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Frequenzstabilisierung eines WDM-Multiplexers/-Demultiplexers
DE19640725A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Reinhold Prof Dr Ing Noe Netzwerkanalysator
DE19745323A1 (de) * 1997-10-14 1999-05-06 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zum spektralen Pegelableich in MDW Vielkanalsystemen
DE19744354C2 (de) * 1997-10-08 2001-02-01 Hertz Inst Heinrich Vorrichtungen zum Trennen und Überlagern von verschiedene Frequenzkomponenten aufweisenden Lichtsignalen
DE10140542A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-06 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Interferenz von Licht

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5579143A (en) * 1993-06-04 1996-11-26 Ciena Corporation Optical system with tunable in-fiber gratings
US5600473A (en) * 1993-06-04 1997-02-04 Ciena Corporation Optical amplifier systems with add/drop multiplexing
SE501495C2 (sv) * 1993-07-02 1995-02-27 Ericsson Telefon Ab L M Avstämbar optisk anordning
EP0662621B1 (de) * 1994-01-11 1998-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Optische Anordnung aus streifenförmigen optischen Wellenleitern
EP0695428B1 (de) * 1994-02-11 2001-10-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Phasengekoppelte optische vorrichtung
US5515460A (en) * 1994-12-22 1996-05-07 At&T Corp. Tunable silicon based optical router
US5680235A (en) * 1995-04-13 1997-10-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Optical multichannel system
JP3432957B2 (ja) * 1995-07-05 2003-08-04 三洋電機株式会社 光変調装置および光ファイバ通信システム
DE19527219B4 (de) * 1995-07-26 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Abstimmvorrichtung für ein integriert optisches Vielstrahlinterferometer
JPH09211501A (ja) * 1996-01-31 1997-08-15 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 熱光学光スイッチ
IL119006A (en) 1996-08-04 2001-04-30 B G Negev Technologies And App Optical filters with adjustable stay line
EP0833473B1 (de) * 1996-09-30 2004-11-17 Infineon Technologies AG Anordnung zur Durchführung eines Add/Drop-Verfahrens im Wellenlängenmultiplex übertragenen optischen Leistungen
US6115155A (en) 1996-10-29 2000-09-05 Chorum Technologies Inc. System for dealing with faults in an optical link
US6847786B2 (en) 1996-10-29 2005-01-25 Ec-Optics Technology, Inc. Compact wavelength filter using optical birefringence and reflective elements
US6163393A (en) 1996-10-29 2000-12-19 Chorum Technologies Inc. Method and apparatus for wavelength multipexing/demultiplexing
US6243200B1 (en) 2000-03-02 2001-06-05 Chorum Technologies, Inc. Optical wavelength router based on polarization interferometer
US6545783B1 (en) 1996-10-29 2003-04-08 Chorum Technologies Lp Optical wavelength add/drop multiplexer
US6141469A (en) * 1997-06-20 2000-10-31 British Telecommunications Puplic Limited Company Multi-band-pass filter
GB2334594A (en) 1998-02-20 1999-08-25 Fujitsu Telecommunications Eur Arrayed waveguide grating device
GB2339919B (en) * 1998-07-17 2002-12-11 Bookham Technology Ltd Thermo-optic semiconductor device
GB2344657A (en) * 1998-11-06 2000-06-14 Univ Heriot Watt Wavelength selective optical filter
US6384964B1 (en) * 1999-01-27 2002-05-07 The Furukawa Electric Co., Ltd. Optical gain equalizer, and method for producing the optical gain equalizer, and applications of the optical gain equalizer
US6400855B1 (en) 1999-04-16 2002-06-04 Radiant Photonics, Inc. N × N optical switching array device and system
US6519060B1 (en) 1999-06-04 2003-02-11 Chorum Technologies Lp Synchronous optical network in frequency domain
US6275328B1 (en) * 1999-07-27 2001-08-14 Nortel Networks Limited Amplifier control
US6947220B1 (en) 1999-11-22 2005-09-20 Ksm Associates, Inc. Devices for information processing in optical communications
DE10020951C2 (de) * 2000-04-28 2002-10-10 Siemens Ag Dispersionskompensator, optische Signalstrecke und Verfahren zur Dispersionskompensation
EP1176439A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-30 Corning Incorporated Gewinnentzerrender Filter mit abzapfender Verzögerungsleitung
US6574380B2 (en) 2000-07-11 2003-06-03 Corning Incorporated Tapped delay line-based configurable spectral filter with in-situ monitoring
JP2002082321A (ja) * 2000-09-08 2002-03-22 Mitsubishi Electric Corp 可変光フィルタ
US6678439B2 (en) * 2001-06-14 2004-01-13 Martin Hoffmann Wavelength division multiplexing and broadcast optical interconnection apparatus
US6697544B2 (en) 2001-07-25 2004-02-24 Agere Systems, Inc. Tunable thermo-optic device and method for using
JP3643058B2 (ja) * 2001-07-30 2005-04-27 Tdk株式会社 導波路形回折格子
US6515786B1 (en) 2001-08-03 2003-02-04 Chorum Technologies Lp Bandwidth variable wavelength router and method of operation
JP2003057457A (ja) * 2001-08-08 2003-02-26 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光フィルタ
US6671437B2 (en) 2002-05-08 2003-12-30 Lambda Crossing Ltd. Method and device for tunable frequency selective filtering of optical signals
WO2004038493A1 (ja) * 2002-10-25 2004-05-06 The Furukawa Electric Co., Ltd. ダイナミックゲインイコライザー
GB2394598A (en) * 2002-10-26 2004-04-28 Bookham Technology Plc Reducing the number of stray charge carriers within an optical waveguide
JP4593080B2 (ja) * 2003-03-28 2010-12-08 古河電気工業株式会社 光監視用デバイス
GB2404034A (en) * 2003-07-17 2005-01-19 Dow Corning Ltd An electro-optically tunable optical filter
US7305158B2 (en) * 2004-04-15 2007-12-04 Davidson Instruments Inc. Interferometric signal conditioner for measurement of absolute static displacements and dynamic displacements of a Fabry-Perot interferometer
US7492463B2 (en) * 2004-04-15 2009-02-17 Davidson Instruments Inc. Method and apparatus for continuous readout of Fabry-Perot fiber optic sensor
US7864329B2 (en) 2004-12-21 2011-01-04 Halliburton Energy Services, Inc. Fiber optic sensor system having circulators, Bragg gratings and couplers
EP1681540A1 (de) 2004-12-21 2006-07-19 Davidson Instruments, Inc. Mehrkanalarrayprozessor
EP1869737B1 (de) 2005-03-16 2021-05-12 Davidson Instruments, Inc. Hochintensitäts-fabry-perot-sensor
US7792403B1 (en) 2005-09-08 2010-09-07 Infinera Corporation Adiabatic polarization converter
WO2007033069A2 (en) 2005-09-13 2007-03-22 Davidson Instruments Inc. Tracking algorithm for linear array signal processor for fabry-perot cross-correlation pattern and method of using same
US7684051B2 (en) * 2006-04-18 2010-03-23 Halliburton Energy Services, Inc. Fiber optic seismic sensor based on MEMS cantilever
WO2007126475A2 (en) 2006-04-26 2007-11-08 Davidson Instruments, Inc. Fiber optic mems seismic sensor with mass supported by hinged beams
US8115937B2 (en) 2006-08-16 2012-02-14 Davidson Instruments Methods and apparatus for measuring multiple Fabry-Perot gaps
US7787128B2 (en) 2007-01-24 2010-08-31 Halliburton Energy Services, Inc. Transducer for measuring environmental parameters
DE102007031864A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Anordnung zur Kompensation von polarisationsabhängiger Frequenzverschiebung (PDFS) in optischen Wellenleitern sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
US7565041B2 (en) * 2007-10-26 2009-07-21 Infinera Corporation Symmetric optical circuit with integrated polarization rotator
JP5182049B2 (ja) 2008-12-09 2013-04-10 富士通株式会社 偏波変換デバイス及び偏波多重変調器
US9344196B1 (en) 2009-05-28 2016-05-17 Freedom Photonics, Llc. Integrated interferometric optical transmitter
US8401399B2 (en) 2009-05-28 2013-03-19 Freedom Photonics, Llc. Chip-based advanced modulation format transmitter
JP2011100168A (ja) * 2011-02-21 2011-05-19 Sumitomo Osaka Cement Co Ltd 光導波路素子
FR2986379B1 (fr) * 2012-01-30 2017-03-17 Agilent Tech Inc (A Delaware Corporation) "laser accordable en phase continue"
TW201441692A (zh) * 2013-04-30 2014-11-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 電光調製器
WO2015052937A1 (ja) * 2013-10-11 2015-04-16 国立大学法人大阪大学 スペクトル圧縮装置、光アナログ/デジタル変換システム、およびスペクトル圧縮方法
EP3272020B1 (de) 2015-03-19 2020-01-15 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Strahlformungsempfänger
WO2016146198A1 (en) * 2015-03-19 2016-09-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Phase rotation and amplitude control unit
US10320152B2 (en) 2017-03-28 2019-06-11 Freedom Photonics Llc Tunable laser
JP7163666B2 (ja) * 2018-08-22 2022-11-01 日本電信電話株式会社 光デジタル・アナログ変換器
TW202111411A (zh) 2019-07-02 2021-03-16 美商萊特美特股份有限公司 光子穩定電路
JP2023517558A (ja) * 2020-03-16 2023-04-26 ライトマター インコーポレイテッド 統合された光源及び光コンバイナを用いた高いモード当たりの光パワーの実現

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111521A (en) * 1977-01-21 1978-09-05 Xerox Corporation Semiconductor light reflector/light transmitter
US4878723A (en) * 1986-02-06 1989-11-07 Gte Laboratories Incorporated Optically controlled semiconductor waveguide interferometer apparatus
JPH02269323A (ja) * 1989-04-11 1990-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 発光素子
US5009477A (en) * 1989-05-12 1991-04-23 At&T Bell Laboratories Optical interconnect arrangement
US5013113A (en) * 1989-08-31 1991-05-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Lossless non-interferometric electro-optic III-V index-guided-wave switches and switching arrays
JPH03131825A (ja) * 1989-10-18 1991-06-05 Hitachi Ltd 光周波数シフタ
US5034603A (en) * 1989-11-06 1991-07-23 Wilson Keith E Integrated optics wavelength stabilization unit
JPH0545680A (ja) * 1991-08-09 1993-02-26 Oki Electric Ind Co Ltd 光波長フイルタ素子及び光波長フイルタ装置
US5157744A (en) * 1991-12-16 1992-10-20 At&T Bell Laboratories Soliton generator

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410780A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Siemens Ag Integrierte Laseranordnung in Verbindung mit einem mitintegrierten Interferometer
DE19602677C1 (de) * 1996-01-25 1996-11-14 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Frequenzstabilisierung eines WDM-Multiplexers/-Demultiplexers
US5793910A (en) * 1996-01-25 1998-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Method and circuit arrangement for frequency stabilization of a WDM multiplexer/demultiplexer
DE19640725A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Reinhold Prof Dr Ing Noe Netzwerkanalysator
DE19744354C2 (de) * 1997-10-08 2001-02-01 Hertz Inst Heinrich Vorrichtungen zum Trennen und Überlagern von verschiedene Frequenzkomponenten aufweisenden Lichtsignalen
DE19745323A1 (de) * 1997-10-14 1999-05-06 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zum spektralen Pegelableich in MDW Vielkanalsystemen
DE19745323C2 (de) * 1997-10-14 1999-09-16 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zum spektralen Pegelableich in MDW Vielkanalsystemen
DE10140542A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-06 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Interferenz von Licht

Also Published As

Publication number Publication date
DE4327103B4 (de) 2008-07-31
SE9302542L (sv) 1994-02-15
SE511608C2 (sv) 1999-10-25
SE9302542D0 (sv) 1993-08-02
FR2694817A1 (fr) 1994-02-18
JPH06160654A (ja) 1994-06-07
US5351317A (en) 1994-09-27
CA2101412C (en) 2004-02-24
GB2269678B (en) 1996-03-27
GB9315728D0 (en) 1993-09-15
CA2101412A1 (en) 1994-02-15
FR2694817B1 (fr) 1995-09-01
GB2269678A (en) 1994-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327103B4 (de) Interferometrisch abstimmbares optisches Filter
US5459799A (en) Tunable optical filter
EP0418705B1 (de) Interferometrischer Halbleiterlaser
DE69832802T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen übertragungstechnik
US5581572A (en) Wavelength-tunable, distributed bragg reflector laser having selectively activated, virtual diffraction gratings
DE69737348T2 (de) Optisches Querverbindungssystem
DE69736403T2 (de) Erzeugung von laserlicht mit verschiedenen wellenlängen
DE69534989T2 (de) Integriertes optisches Regelelement und Verfahren zu seiner Herstellung und integriertoptisches Element und es verwendende integriertoptische Schaltkreisanordnung
EP0662621B1 (de) Optische Anordnung aus streifenförmigen optischen Wellenleitern
DE69821447T2 (de) Wellenlängenabstimmbare Laserquelle
DE4326522A1 (de) Programmierbares optisches Filter und optische Schaltanordnung
EP0925520A1 (de) Anordnung zum aneinanderkoppeln von wellenleitern
JP2659187B2 (ja) 光フィルタ素子
DE10136727C2 (de) Photonische Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012002077B3 (de) Stimmbarer DBR-Laser und Verfahren zum Betreiben eines stimmbaren DBR-Lasers
DE10254909B4 (de) Abstimmbarer Halbleiterlaser und Herstellungsverfahren
DE112011102307T5 (de) Optisches Verbindungssystem
JP2659199B2 (ja) 可変波長フィルタ
DE4423187A1 (de) Abstimmbare optische Anordnung
US5084897A (en) Optical filter device
JP3185930B2 (ja) 集積可変波長光フィルタ
JP2655600B2 (ja) 光フィルタ素子
DE19744354C2 (de) Vorrichtungen zum Trennen und Überlagern von verschiedene Frequenzkomponenten aufweisenden Lichtsignalen
JPH01186918A (ja) 光分波器
DE102005021829B3 (de) Reinoptischer Wellenlängenkonverter unter Nutzung eines integrierten verstärkungsstabilisierenden Lasers und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02F 1/01

8125 Change of the main classification

Ipc: G02F 1035

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right