DE69821447T2 - Wellenlängenabstimmbare Laserquelle - Google Patents

Wellenlängenabstimmbare Laserquelle Download PDF

Info

Publication number
DE69821447T2
DE69821447T2 DE69821447T DE69821447T DE69821447T2 DE 69821447 T2 DE69821447 T2 DE 69821447T2 DE 69821447 T DE69821447 T DE 69821447T DE 69821447 T DE69821447 T DE 69821447T DE 69821447 T2 DE69821447 T2 DE 69821447T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
pump
laser
wavelength
lasers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69821447T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821447D1 (de
Inventor
David Alan Hopewell Ackerman
John Evan New Providence Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agere Systems LLC
Original Assignee
Agere Systems Optoelectronics Guardian Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agere Systems Optoelectronics Guardian Corp filed Critical Agere Systems Optoelectronics Guardian Corp
Publication of DE69821447D1 publication Critical patent/DE69821447D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69821447T2 publication Critical patent/DE69821447T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/0675Resonators including a grating structure, e.g. distributed Bragg reflectors [DBR] or distributed feedback [DFB] fibre lasers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/506Multiwavelength transmitters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/564Power control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/572Wavelength control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08086Multiple-wavelength emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094061Shared pump, i.e. pump light of a single pump source is used to pump plural gain media in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/131Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • H01S3/1312Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation by controlling the optical pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2383Parallel arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Laserquellen mit mehreren Wellenlängen und insbesondere Laserquellen mit mehreren Wellenlängen, bei denen die Wellenlänge der Laserausgabe durch Steuern der Wellenlänge der Pumpquelle gewählt werden kann.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Laserquellen, die in der Lage sind, Licht mit einer wählbaren Wellenlänge zu emittieren, eignen sich bei einer großen Vielzahl von Anwendungen, einschließlich Telekommunikation, optisches Aufzeichnen und Playback und Anwendungen mit optischen Speichern. Abstimmbare Halbleiterlaser sind kompakt und preiswert und lassen sich über einen großen Bereich hinweg elektrisch abstimmen, doch weisen sie im allgemeinen langfristig eine schlechte Frequenz- und Ausgangsleistungsstabilität auf. Halbleiterwellenleiterlaser weisen eine gute Frequenzstabilität auf, sind aber schwer abzustimmen. Es besteht dementsprechend ein Bedarf an einer neuen wellenlängenwählbaren Laserquelle, die die zweckmäßige elektrische Abstimmbarkeit von Halbleiterlasern über einen großen Bereich mit der verbesserten Frequenzstabilität von Halbleiterwellenleiterlasern kombiniert.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung ist in Anspruch 1 definiert. Verschiedene Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine wellenlängenwählbare Laserquelle eine abstimmbare Pumpquelle, ein Array aus Wellenleiterlasern, die auf jeweiligen verschiedenen Wellenlängen Licht emittieren, und einen Router zum Lenken von Licht von der Pumpquelle zu einem entsprechenden Wellenleiterlaser. Ein zweiter Router kann dazu verwendet werden, alle Laserausgaben zu einem gemeinsamen Ausgabewellenleiter zu lenken. Das Ergebnis ist eine wellenlängenwählbare stabile Signalquelle. Bei bevorzugten Ausführungsformen sind die Router dichte Wellenlängenmultiplexer (DWDMs), und die Wellenleiterlaser sind seltenerddotierte Faserlaser. Mit alternativen Ausführungsformen erhält man eine Vielzahl an Möglichkeiten zum Weiterleiten der Pumpquelle.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Vorteile, der Charakter und verschiedene zusätzliche Merkmale der Erfindung erscheinen bei Berücksichtigung der nun in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ausführlich zu beschreibenden veranschaulichenden Ausführungsformen in vollerem Umfang. Es zeigen:
  • 1 ein Schemadiagramm einer wellenlängenwählbaren Laserquelle und
  • 26 Schemadiagramme von alternativen Ausführungsformen.
  • Es versteht sich, daß diese Zeichnungen die Konzepte der Erfindung veranschaulichen sollen und nicht maßstabsgetreu sind.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist 1 ein Schemadiagramm einer ersten Ausführungsform einer wellenlängenwählbaren Laserquelle, die eine Pumpquelle 10, die zwischen mehreren Pumpwellenlängen λp1, λp2, ... λpn abgestimmt werden kann, ein Array aus n Wellenleiterlasern 11, die jeweils mit einer anderen Wellenlänge λs1, λs2, ... λn emittieren können, und ein Paar Wellenlängenrouter 12, 13 umfaßt. Der Router 12 lenkt Licht von der Pumpquelle 10 entsprechend ihrer Wellenlänge in den entsprechenden Wellenleiterlaser 11, und der Router 13 lenkt Licht von jedem der Laser 11 in einen gemeinsamen Ausgabewellenleiter 14. Zweckmäßigerweise wird davon ausgegangen, daß die Pumpwellenlänge λpi den bei λsi emittierenden Wellenleiterlaser pumpt. Vorteilhafterweise wird ein Teil des Ausgangssignals λs (etwa 1%) durch einen Abgriff 15 vom Ausgabewellenleiter 14 abgegriffen, von der Photodiode 16 detektiert und zurück zu einer Steuerschaltung 17 geführt. Die Steuerschaltung 17 wiederum gestattet die Justierung der Abstimmung und des Bias der Pumpquelle 10, um eine gewünschte Ausgangswellenlänge und -leistung aufrechtzuerhalten. Dieses Bauelement kann unter Verwendung entweder von Faserwellenleitern, planaren Wellenleitern oder einer Kombination davon implementiert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Pumpquelle ein abstimmbarer Pumplaser wie etwa ein aus Halbleitermaterialien wie etwa InGaAsP konstruierter DBR-(distributed Bragg-Reflector = verteilter Bragg-Reflektor)-Laser. Die Wellenlängenrouter sind dichte Wellenlängenmultiplexierer (DWDMs), die unter Einsatz einer Vielfalt kommerzieller Technologien konstruiert werden können, einschließlich Bragg-Faserlaser, Dünnfilminterferenzfilter oder Array-Wellenleiter-Gitter. Für Anwendungen in der Telekommunikation sind die Wellenleiterlaser bevorzugt Er-dotierte viertelwellenverschobene DFB-(verteilte Rückkopplung)-Fasergitterlaser für Signalausgangswellenlängen λs im 1550 nm-Band (1535–1565 nm), und beispielhafte Pumpwellenlängen λp können 532, 980 und 1480 nm sein.
  • 2 veranschaulicht eine Ausführungsform der wellenlängenwählbaren Laserquelle, die zu einem größeren Rückkopplungssignal zu der Photodiode 16 führt und bei der der Abgriff 15 und sein Abzapfen des Ausgangssignals entfallen. Statt dessen ist ein Wellenlängenmultiplexer (WDM) 20 zum Trennen der Pumpwellenlänge λp und der Ausgabewellenlänge λs im Weg zwischen der Pumpquelle 10 und dem Router 12 angeordnet. Das sich rückwärts ausbreitende Signal λs, das ansonsten verlorengehen würde, wird als das Rückkopplungssignal verwendet.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform einer wellenlängenwählbaren Laserquelle unter Verwendung von Intracavitypumpen. Dieses Bauelement unterscheidet sich in erster Linie von dem von 1 dadurch, daß die Pumpquelle 10 ein mit einem Pumpreflektor 30 ausgestatteter Außenresonator-Faserlaser ist. Der Reflektor 30 kann ein abstimmbarer Reflektor mit einer einzigen Reflexionsspitze wie etwa ein abstimmbares Bragg-Gitter sein. Jeder Seltenerd-Faserlaser 11 ist mit einem Pumpreflektor 31 bei seiner Pumpwellenlänge λpi versehen, wie etwa einem Schmalband- oder Breitband-Reflektor, so daß der Pumplaserresonator den Faserlaser 11 umgibt. Zur hohen Pumpeffizienz wird der Laser 11 einem Intracavitypumpen mit mehreren Durchläufen unterzogen.
  • Alternativ zu einzelnen Reflektoren 31 kann ein einziger Breitbandpumpreflektor in der Ausgabefaser 14 angeordnet sein (siehe 4). In solchen Fällen sollten die lenkenden DWDMs 12, 13 gleich sein. Die Spitze des Pumpreflektors 30 wird so abgestimmt, daß sie zum Wählen dieses Lasers auf eines der Durchlaßbänder der DWDMs ausgerichtet ist.
  • Auch der Pumpreflektor 30 kann ein abstimmbarer Reflektor mit einem Kamm von gleichmäßig beabstandeten Reflexionsspitzen sein, wie etwa ein Interferometer, ein abstimmbares abgetastetes Gitter oder ein abstimmbares Superstrukturgitter. Der Kammabstand wird vorteilhafterweise durch Design so gewählt, daß er sich von dem Routerdurchlaßbandabstand geringfügig unterscheidet, so daß bei Abstimmung des Kamms jeweils nur eine Reflexionsspitze auf eines der Durchlaßbänder des DWDM ausgerichtet ist („Nonius"-Abstimmung). Wie oben beschrieben können die anderen Pumpreflektoren für den Laserresonator Schmal- oder Breitbandreflektoren sein, die nach den Faserlasern angeordnet sind, oder ein in der Ausgabefaser angeordneter breitbandiger Pumpreflektor.
  • Bei noch einer dritten Alternative kann der Pumpreflektor 30 ein breitbandiger Pumpreflektor wie etwa eine gespaltene Fase sein, und die anderen Pumpreflektoren 31 können schaltbare schmalbandige Pumpreflektoren sein, die so gewählt sind, daß sie zwischen einer Pumpwellenlänge im Durchlaßband der DWDMs 12, 13 und einer außerhalb schalten, wodurch zwischen einem „Ein"-Zustand und einem „Aus"-Zustand umgeschaltet wird. Somit können ein oder mehrere Kanäle gewählt werden, indem einer oder mehrere der Reflektoren 31 so abgestimmt werden, daß ihre Reflexionsspitzen auf einen oder mehrere Durchlaßbänder des DSDM ausgerichtet sind.
  • 4 zeigt eine Modifikation des Bauelements von 3, bei der anstelle von mehreren verschiedenen festen Wellenlängengittern 31 im Faserlaser ein einziger breitbandiger Pumpreflektor 40 im Ausgabewellenleiter 14 angeordnet ist. Diese Struktur sorgt wie die von 3 für ein Intracavitypumpen.
  • Man könnte anstelle eines einzigen breitbandigen Pumpreflektors 40 im Wellenleiter 14 alternativ im Wellenleiter mehrere nichtgezeigte Bragg-Gitter mit jeweiligen festen Reflexionswellenlängen bei den verschiedenen Pumpwellenlängen λpi bereitstellen. Diese Gitter könnten sich, falls gewünscht, individuell schalten lassen, um das Koppeln von zwei oder mehr Wellenlängen steuern zu können.
  • 5 zeigt eine wellenlängenwählbare Laserquelle von wirtschaftlichem Design, bei der nur ein Wellenleitergitterrouter (WGR) 50 verwendet werden muß. Bei diesem Design wird die Tatsache ausgenutzt, daß, wenn der Eingabeport eines WGR verschoben wird, sich der Ausgabeport um die gleiche Anzahl verschiebt und der letzte Port herumgeführt wird.
  • Bei Betrieb tritt Pumplicht bei λpi in den WGR 50 ein und wird zum Ausgabeport i gelenkt, wo es den Fasergitterlaser mit λsi pumpt. Die Signal- und ungenutzte Pumpleistung werden zum Eingabeport N + 1 – i zurückgeführt. Vom Eingabeport N + 1 – i werden sowohl λpi als auch λsi zum Ausgabeport 0' gelenkt. Das Signal wird ausgekoppelt, und die Pumpe λpi wird umgekehrt über den gleichen Weg zum Reflektor 40 zurückreflektiert.
  • 6 zeigt eine wellenlängenwählbare Laserquelle von wirtschaftlichem Design, bei dem ein Paar passive Sternkoppler 61, 62 in Kombination mit Pumpwellenlängengittern 63 als die Router verwendet werden. Insbesondere sind die Pumpwellenlängengitter 63 am Eingang von jedem Wellenleiterlaser 11 vorgesehen, damit sie alle Pumpwellenlängen mit Ausnahme von einer reflektieren, bevor sie in das aktive Gebiet des Lasers eintreten. Die Gitter 63 gestatten nur den Eintritt von λpi in den Wellenleiterlaser der Wellenlänge λsi. Außerdem ist vorteilhafterweise im Ausgabewellenleiter ein seltenerddotierter optischer Wellenleiterverstärker 64 angeordnet, wobei das verbleibende Pumplicht zum Verstärken des Ausgangssignals verwendet wird. Diese Nachverstärkungstechnik kann auch mit den wellenlängenwählbaren Laserquellen der 1 und 2 verwendet werden.
  • Bei Betrieb wird Pumplicht von der Pumpquelle 10 vom Sternkoppler 61 in mehrere Strahlen aufgeteilt, und zwar einen für jeden Wellenleiterlaser 11. In Abhängigkeit von der Pumplichtwellenlänge dringt jedoch nur ein Pumpstrahl in einem Laser 11 durch die Gitter 63 hindurch und erreicht das aktive Gebiet des Lasers. Die Pumpstrahlen zu den verbleibenden Lasern werden alle zurückreflektiert. Die Pumpwellenlänge λpi führt somit zur Emission von λsi.
  • Das vom gewählten Laser emittierte Licht wird vom zweiten Sternkoppler 62 in einen gemeinsamen Ausgabeweg 14 reflektiert, wo es vorteilhafterweise von einem Erbium-Verstärker 64 verstärkt wird.
  • Ein effizienteres Pumpen erreicht man, indem man hinter jedem Laser ein nichtgezeigtes hochreflektierendes Gitter zum Reflektieren der Laserpumpwellenlänge positioniert. Dies positioniert den Wellenleiterlaser innerhalb des Pumplaserresonators, damit man effizientes Intracavitypumpen erhält.

Claims (9)

  1. Wellenlängenwählbare Laserquelle, die folgendes umfaßt: eine Pumpquelle (10), die zwischen mehreren Pumpwellenlängen λp1, λp2, ... λpn abgestimmt werden kann; mehrere Wellenleiterlaser (11), die auf einzelne der Pumpwellenlängen mit dem Emittieren von Licht bei jeweiligen Wellenlängen λs1, λs2, ... λn reagieren; und einen optischen Router (12), der die Pumpquelle (10) und die mehreren Wellenleiterlaser (11) so miteinander verbindet, daß jede Pumpwellenlänge λpi zu einem jeweiligen Wellenleiterlaser (11) gelenkt wird, und zwar als Reaktion auf die Pumpwellenlänge, um Licht mit λsi zu emittieren, wodurch die Wellenlänge der Laseremission durch die Pumpwellenlänge gewählt werden kann.
  2. Laserquelle nach Anspruch 1, mit einem zweiten optischen Router (13) und einem gemeinsamen Ausgabewellenleiter (14), wobei der zweite Router (13) zwischen die mehreren Wellenleiterlaser (11) und den gemeinsamen Ausgabewellenleiter (14) gekoppelt ist, um die Ausgaben der Wellenleiterlaser (11) zum Ausgabewellenleiter (14) zu lenken.
  3. Laserquelle nach Anspruch 2, mit einer Rückkopplungssteuereinheit (17), die auf einen Abtastwert von λs mit dem Abstimmen der Wellenlänge λp der abstimmbaren Pumpquelle (10) reagiert.
  4. Laserquelle nach Anspruch 1, wobei die mehreren Wellenleiterlaser (11) mehrere seltenerddotierte faseroptische Laser umfaßt.
  5. Laserquelle nach Anspruch 1, wobei die mehreren Wellenleiterlaser (11) mehrere viertelwellenverschobene DFB-Fasergitterlaser umfassen.
  6. Laserquelle nach Anspruch 1, wobei die mehreren Wellenleiterlaser (11) bei Wellenlängen im Bereich zwischen 1540 und 1560 nm emittieren.
  7. Laserquelle nach Anspruch 1, wobei der optische Router (12) ein Wellenleitrgitterrouter ist.
  8. Laserquelle nach Anspruch 1, wobei der optische Router (12) einen Sternkoppler und ein Array von Fasergitterfiltern umfaßt.
  9. Laserquelle nach Anspruch 1, wobei die Pumpquelle (10) ein Außenresonator-Faserlaser mit einem optischen Resonator ist und mindestens der eine Wellenleiterlaser (11) zum Intracavitypumpen des Wellenleiterlasers in dem optischen Resonator angeordnet ist.
DE69821447T 1997-11-10 1998-11-03 Wellenlängenabstimmbare Laserquelle Expired - Lifetime DE69821447T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US966828 1997-11-10
US08/966,828 US6028881A (en) 1997-11-10 1997-11-10 Wavelength selectable laser source

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821447D1 DE69821447D1 (de) 2004-03-11
DE69821447T2 true DE69821447T2 (de) 2004-09-16

Family

ID=25511914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821447T Expired - Lifetime DE69821447T2 (de) 1997-11-10 1998-11-03 Wellenlängenabstimmbare Laserquelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6028881A (de)
EP (1) EP0917262B1 (de)
JP (1) JP3530404B2 (de)
DE (1) DE69821447T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6304350B1 (en) * 1997-05-27 2001-10-16 Lucent Technologies Inc Temperature compensated multi-channel, wavelength-division-multiplexed passive optical network
US6061369A (en) * 1999-06-01 2000-05-09 Corning Incorporated Wavelength selectable fiber laser system
EP1214762A4 (de) * 1999-07-27 2007-11-28 New Focus Inc Verfahren und vorrichtung zur filterung einem optischen strahl
JP2001185796A (ja) 1999-12-27 2001-07-06 Hitachi Metals Ltd レーザ装置、その応用装置並びにその使用方法
US6697845B1 (en) * 2000-05-25 2004-02-24 Alcatel Network node management system and method using proxy by extensible agents
US6631019B1 (en) 2000-07-05 2003-10-07 Sri International Reconfigurable multichannel transmitter for dense wavelength division multiplexing (DWDM) optical communication
US20020044343A1 (en) * 2000-07-17 2002-04-18 Tariq Manzur Control system for optical amplifiers and optical fiber devices
US6724789B2 (en) 2000-12-14 2004-04-20 Sri International Dense wavelength division multiplexing (DWDM) fiberoptic source
US6731660B2 (en) * 2001-05-22 2004-05-04 Lightwave Electronics Corporation Method for tuning nonlinear frequency mixing devices through degeneracy
US20030002046A1 (en) * 2001-05-29 2003-01-02 Myers Michael H. Compound asymmetric interferometric wavelength converter
US6891870B2 (en) 2001-11-09 2005-05-10 Corning Lasertron, Inc. Distributed feedback laser for isolator-free operation
US6650675B2 (en) 2001-11-09 2003-11-18 Corning Lasertron, Incorporated Tunable laser device for avoiding optical mode hops
US7170913B2 (en) * 2003-06-19 2007-01-30 Multiwave Photonics, Sa Laser source with configurable output beam characteristics
US7092598B2 (en) * 2003-10-09 2006-08-15 Photodigm, Inc. Chip-scale WDM system using grating-outcoupled surface-emitting lasers
CA2521731A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Jian-Jun He Wavelength switchable semiconductor laser
EP1848073A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-24 Multitel ASBL Umschaltbare Laservorrichtung und Betriebsverfahren derselben
CN100585966C (zh) * 2008-06-04 2010-01-27 中国科学院上海光学精密机械研究所 带半导体泵浦源自动保护的光纤激光装置
US8315283B2 (en) * 2008-07-23 2012-11-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Wavelength selectable laser systems and related methods
JP5704841B2 (ja) 2010-06-10 2015-04-22 キヤノン株式会社 光源装置及びこれを用いた撮像装置
CN103022864B (zh) * 2012-12-13 2014-12-03 华南理工大学 一种可调谐窄线宽阵列单频光纤激光器
DE102017213258A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Vorrichtung zur interferometrischen Abstandsmessung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69026227T2 (de) * 1989-12-26 1996-08-29 United Technologies Corp Gepumpte Laser mit eingebetteter Bragg-Gitterstruktur
US5323404A (en) * 1993-11-02 1994-06-21 At&T Bell Laboratories Optical fiber laser or amplifier including high reflectivity gratings
US5396506A (en) * 1993-12-09 1995-03-07 United Technologies Corporation Coupled multiple output fiber laser
US5675592A (en) * 1994-05-23 1997-10-07 Lucent Technologies Inc. Rapidly tunable integrated laser
KR0150486B1 (ko) * 1994-12-07 1998-12-01 양승택 단일 펌프 광원을 이용한 파장가변형 다파장 광섬유 레이저 구도
DE69626950D1 (de) * 1996-01-12 2003-04-30 Corning Oti Spa Mit seltenen Erden dotierter Lithiumniobat-DBR-Laser
US5881079A (en) * 1997-05-22 1999-03-09 Lucent Technologies Inc. Wavelength selectable laser with inherent and single-mode stability

Also Published As

Publication number Publication date
US6028881A (en) 2000-02-22
EP0917262A3 (de) 2002-01-30
EP0917262A2 (de) 1999-05-19
JP3530404B2 (ja) 2004-05-24
DE69821447D1 (de) 2004-03-11
EP0917262B1 (de) 2004-02-04
JPH11224962A (ja) 1999-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821447T2 (de) Wellenlängenabstimmbare Laserquelle
DE4327103B4 (de) Interferometrisch abstimmbares optisches Filter
DE60026071T2 (de) Abstimmbare laserquelle mit integriertem optischen verstärker
DE60222719T2 (de) Mehrwellenlängen optische Modulationsvorrichtung und Wellenlängenmultiplexierter optischer Signalsender
EP0440024B1 (de) Mehrstufiger faseroptischer Verstärker
DE69824551T2 (de) Mit Pumplicht kontrolliertes optisches Schaltelement
DE10102176B4 (de) Optischer Breitbandverstärker und optische Breitbandsignalquelle mit variabler Wellenlänge
DE69913928T2 (de) Mehrwellenlängen-Quelle
DE60033874T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Licht und Lichtquelle
DE112016002585T5 (de) Pulslaservorrichtung
EP2810346B1 (de) Abstimmbarer dbr-laser und verfahren zum betreiben eines abstimmbaren dbr-lasers
DE60011277T2 (de) Lichtwellenleiter und herstellungsverfahren
EP1241749B1 (de) Pumpquelle mit erhöhter Pumpleistung zur optischen breitbandigen Raman-Verstärkung
EP3912234B1 (de) Kombinierte laserarchitektur mit wellenlängenmultiplex-keimquelle
DE60220399T2 (de) Kaskadierter Ramanlaser
US7020168B2 (en) High power multi-frequency laser
DE102015106633A1 (de) Faseroptischer Lasergenerator
EP0688069A1 (de) Interferometrischer Halbleiterlaser mit Verlustarmer Lichtauskopplung und Anordnung mit einem solchen Laser
EP0766358B1 (de) Faserverstärker für mehrere Signale mit unterschiedlichen Wellenlängen unter Einsatz eines Wellenlängendemultiplexers und eines Wellenlängenmultiplexers
WO1998048495A2 (de) Laservorrichtung
EP0766357B1 (de) Faserverstärker für mehrere Signale mit unterschiedlichen Wellenlängen unter Einsatz eines Fabry-Perot-Filters
DE3609278A1 (de) Integrierte optische halbleiteranordnung
EP0388410B1 (de) Laseranordnung mit mindestens einem laserresonator und einem damit verkoppelten passiven resonator
WO1998050987A1 (de) Laser-sendeeinheit, insbesondere für die nachrichtenübertragung im wellenlängenmultiplex
DE60300033T2 (de) Ramanverstärker und Verfahren zur Anregung eines Ramanverstärkers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition