DE4326941A1 - Klapptischbeschlag - Google Patents

Klapptischbeschlag

Info

Publication number
DE4326941A1
DE4326941A1 DE19934326941 DE4326941A DE4326941A1 DE 4326941 A1 DE4326941 A1 DE 4326941A1 DE 19934326941 DE19934326941 DE 19934326941 DE 4326941 A DE4326941 A DE 4326941A DE 4326941 A1 DE4326941 A1 DE 4326941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
bore
bearing bracket
conical
table leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934326941
Other languages
English (en)
Other versions
DE4326941C2 (de
Inventor
Eberhard Dipl Ing Heinzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG filed Critical Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG
Priority to DE19934326941 priority Critical patent/DE4326941C2/de
Publication of DE4326941A1 publication Critical patent/DE4326941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4326941C2 publication Critical patent/DE4326941C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Klapptischbeschlag mit unter die Tischplatte schwenkbaren Tischbeingestellen und mit einer Rasteinrichtung zum Verriegeln der Tischbeingestelle im auf- und eingeklappten Zustand, wobei das jeweilige Tischbeingestell an einer in unter der Tischplatte befestigten Lagerwinkeln schwenkbar gelagerten Hohlwelle befestigt ist.
In der DE 32 29 210 C1 ist ein Klapptischbeschlag der vorgenannten Gattung beschrieben. Bei diesem bekannten Klapptischbeschlag ist eine in ihrer Wirkungsweise zwar sichere Rasteinrichtung vorgesehen, jedoch ist diese noch relativ aufwendig, da sie u. a. ein zusätzliches Verbindungsgestänge benötigt. Außerdem sind in ihrer Form relativ komplizierte Kurvenscheiben vorgesehen, die verriegelungsflächen aufweisen, welche mit verriegelungsnocken an einem die Schwenkachse des jeweiligen Tischbeingestells bildenden Rundrohr zusammenwirken. Zwischen mindestens einer der Kurvenscheiben und dem zugehörigen Verriegelungsnocken ist eine das Rundrohr umgebende Drehfeder eingesetzt, die in der eingeklappten Stellung des zugehörigen Tischbeingestells in der einen Drehrichtung und in der aufgeklappten Stellung des Tischbeingestells in der anderen Drehrichtung vorgespannt und in einer Zwischenstellung spannungslos ist. Auch diese Drehfeder oder Drehfedern sind sonderanfertigungen, die den Klapptischbeschlag verteuern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Klapptischbeschlag sowohl in seiner Herstellung als auch in seiner Montage einfacher und kostengünstiger zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des patentanspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Klapptischbeschlags sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Klapptischbeschlag ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Unteransicht eines Klapptischbeschlags mit aufgeklapptein Tischbeingestell,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 die gleiche Ansicht wie Fig. 1 bei eingeklapptem Tischbeingestell,
Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4 und
Fig. 7 eine vergroßerte Einzelheit, in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 1 gesehen.
Der dargestellte Klapptischbeschlag ist in der Nähe der einen Schmalseite eines Tisches angeordnet und besteht im wesentlichen aus einem Tischbeingestell 1, das mit einer Hohlwelle 2 in Lagerwinkeln 3 bzw. 4 schwenkbar gelagert ist, die unter einer Tischplatte 5 befestigt sind. Das abgebrochen dargestellte Tischbeingestell 1 weist ein nicht dargestelltes Fußteil auf, das dem Fußteil des Klapptischbeschlags nach DE 32 29 210 C1 ähnlich sein kann.
Die Hohlwelle 2 weist am einen Ende (in Fig. 1 und 4 oben) eine konische Verjüngung 6 auf, die in eine entsprechend konische Lagerbohrung 7 des zugehörigen Lagerwinkels 4 eintaucht (siehe auch Fig. 7) und eine ziemlich spielfreie Lagerung der Hohlwelle 2 ermöglicht. Am anderen Ende ist die Hohlwelle 2 glattzylindrisch und sitzt dort in einer zylindrischen Bohrung 8 des Lagerwinkels 3.
In der Nähe beider Enden der Hohlwelle 2 sind an dieser Vierkant-Rohrstücke 9 bzw. 10 befestigt, z. B. angeschweißt, die sich rechtwinklig zum Tischbeingestell 1 erstrecken. Am einen Vierkant-Rohrstück 9 in der Nähe der konischen Verjüngung 6 der Hohlwelle 2 ist ein Rastbolzen 11 befestigt, der am freien Ende ebenfalls konisch ausgebildet ist und mit diesem in eine Bohrung 12 im Lagerwinkel 4 eingreift, wenn das Tischbeingestell 1 aufgeklappt ist, wie in den Fig. 1 und 2 ersichtlich, und in eine Aussparung 13 im Lagerwinkel 4 eingreift, wenn das Tischbeingestell 1 eingeklappt ist, wie in den Fig. 4 und 5 ersichtlich.
Zwischen dem Vierkant-Rohrstück 10 am anderen Ende der Hohlwelle 2 und dem zugehörigen Lagerwinkel 3 ist eine Druckfeder 14 eingespannt, die das Bestreben hat, die Hohlwelle 2 mit ihrer konischen Verjüngung 6 in die Lagerbohrung 7 und den Rastbolzen 11 in die Bohrung 12 bzw. in die Aussparung 13 zu drücken, so daß das Tischbeingestell 1 in jeder Endschwenkstellung sicher verriegelt ist.
Am Lagerwinkel 4 ist ein Auslösehebel 15 um eine versetzt senkrecht zur Hohlwelle 2 angeordnete Achse 16 schwenkbar gelagert. Der Auslösehebel 15 drückt beim Auslösen der Rasteinrichtung 11, 12, 13 gegen einen an der Hohlwelle 2 befestigten Viertelkreis-Nocken 17. Dabei wird die Hohlwelle 2 entgegen der Kraft der Druckfeder 14 so weit axial verschoben, daß der Rastbolzen 11 die Aussparung 13 bzw. die Bohrung 12 verläßt und das Tischbeingestell 1 ein- oder aufgeklappt werden kann. Der Auslösehebel 15 ist zwischen der Hohlwelle 2 und dem zugehörigen Lagerwinkel 4 durch eine Eigenkröpfung 18 geführt.
Damit bei stehendem Tisch das Tischbeingestell 1 nicht ungewollt einklappen kann, d. h. der Auslösehebel 15 nicht betätigt werden kann, ist am Lagerwinkel 3 ein Sicherungswinkel 19 um eine parallel zur Hohlwelle 2 verlaufende Achse 20 freischwenkbar gelagert. Der Sicherungswinkel 19 schwenkt bei aufgestelltem Tisch durch sein Eigengewicht zwischen das Vierkant-Rohrstücke 10 und den Lagerwinkel 3, so daß dadurch ein Auslösen des Rastbolzens 11 unmöglich gemacht wird.
Sollen mehrere Tische mit dem beschriebenen Klapptischbeschlag aufeinander gestapelt werden, so wird der Tisch umgedreht, d. h. mit der Tischplatte 5 nach unten gedreht. Dabei fällt der Sicherungswinkel 19 wieder in seine in Fig. 3 strichpunktiert und in Fig. 6 voll gezeichnete Stellung, in der er die Auslösevorrichtung 11, 15 zum Betätigen freigibt. Beim Stapeln dienen die Vierkant-Rohrstücke 9, 10 als Stapelpuffer.
Der beschriebene Klapptischbeschlag ist mit all seinen Einzelteilen auch am anderen schmalen Ende des Tisches verwendbar, ohne daß gesonderte Rechts- und Linksteile hergestellt werden müssen. Der Klapptischbeschlag, wie er in der Zeichnung dargestellt ist, wird lediglich um 180° gedreht am anderen Ende der Tischplatte 5 befestigt.
Bezugszeichenliste
1 Tischbeingestell
2 Hohlwelle
3, 4 Lagerwinkel
5 Tischplatte
6 konische Verjüngung von 2
7 konische Lagerbohrung für 6 in 4
8 zylindrische Bohrung in 3
9, 10 Vierkant-Rohrstücke
11 Rastbolzen
12 Bohrung für 11
13 Aussparung in 4 für 11
14 Druckfeder
15 Auslösehebel
16 Schwenkachse für 15
17 Viertelkreis-Nocken an 2
18 Eigenkröpfung von 15
19 Sicherungswinkel
20 Schwenkachse für 19

Claims (5)

1. Klapptischbeschlag mit unter die Tischplatte schwenkbaren Tischbeingestellen und mit einer Rasteinrichtung zum Verriegeln der Tischbeingestelle im auf- und eingeklappten Zustand, wobei das jeweilige Tischbeingestell an einer in unter der Tischplatte befestigten Lagerwinkeln schwenkbar gelagerten Hohlwelle befestigt ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Hohlwelle (2) am einen Ende eine konische Verjüngung (6) aufweist, die in eine entsprechende konische Lagerbohrung (7) des zugehörigen Lagerwinkels (4) eintaucht,
  • - daß in der Nähe beider Enden der Hohlwelle (2) im wesentlichen rechtwinklig zum jeweiligen Tischbeingestell (1) angeordnete Vierkant-Rohrstücke (9, 10) an der Hohlwelle (2) befestigt sind,
  • - daß an dem einen Vierkant-Rohrstücke (4) am einen Ende der Hohlwelle (2) ein an seinem freien Ende konischer Rastbolzen (11) befestigt ist, der je nach Stellung des Tischbeingestells (1) mit seinem konischen Ende in eine Aussparung (13) bzw. Bohrung (12) des zugehörigen Lagerwinkels (4) eingreift, und
  • - daß zwischen dem Vierkant-Rohrstücke (9) am anderen Ende der Hohlwelle (2) und dem zugehörigen Lagerwinkel (3) eine Druckfeder (14) vorgesehen ist, die die Hohlwelle (2) in die konische Lagerbohrung (7) und den Rastbolzen (11) in die Bohrung (12) bzw. Aussparung (13) drückt.
2. Klapptischbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des einen Endes der Hohlwelle (2) ein um eine versetzt senkrecht zur Hohlwelle (2) angeordnete Achse (16) schwenkbar gelagerter Auslösehebel (15) am zugehörigen Lagerwinkel (4) vorgesehen ist, der beim Auslösen gegen einen an der Hohlwelle (2) befestigten Viertelkreis-Nocken (17) drückt und die Hohlwelle (2) entgegen der Kraft der Druckfeder (14) so weit axial verschiebt, daß der Rastbolzen (11) die Aussparung (13) bzw. Bohrung (12) verläßt.
3. Klapptischbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (15) zwischen der Hohlwelle (2) und dem zugehörigen Lagerwinkel (4) durch eine Eigenkröpfung (18) geführt ist.
4. Klapptischbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Lagerwinkel (3) für das andere, zylindrische Ende der Hohlwelle (2) ein Sicherungswinkel (19) um eine parallel zur Hohlwelle (2) verlaufende Achse (20) freischwenkbar gelagert ist, der bei aufgestelltem Tisch durch Eigengewicht zwischen das Vierkant-Rohrstück (10) und den Lagerwinkel (3) schwenkt und somit ein Auslösen des Rastbolzens (11) blockiert.
5. Klapptischbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Hohlwelle (2) befestigten Vierkant-Rohrstücke (9, 10) bei eingeklappten Tischbeingestellen (1) Stapelpuffer bilden.
DE19934326941 1993-08-11 1993-08-11 Klapptischbeschlag Expired - Fee Related DE4326941C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326941 DE4326941C2 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Klapptischbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326941 DE4326941C2 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Klapptischbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4326941A1 true DE4326941A1 (de) 1995-02-16
DE4326941C2 DE4326941C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=6494931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934326941 Expired - Fee Related DE4326941C2 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Klapptischbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4326941C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756259C1 (de) * 1997-12-17 1999-08-05 Team Form Ag Zusammenklappbares Tischuntergestell
US7546810B2 (en) * 2005-10-31 2009-06-16 Alltrade Tools Llc Folding table assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH379076A (de) * 1960-07-26 1964-06-30 Moebelfabrik Horgen Glarus Ag Umklappbares Möbelbein
DE3229210C1 (de) * 1982-08-05 1984-04-26 Kusch & Co Sitzmöbelwerke KG, 5789 Hallenberg Klapptischbeschlag
DE9116195U1 (de) * 1991-02-15 1992-03-26 Heinrich Brune Gmbh & Co., 5330 Koenigswinter, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH379076A (de) * 1960-07-26 1964-06-30 Moebelfabrik Horgen Glarus Ag Umklappbares Möbelbein
DE3229210C1 (de) * 1982-08-05 1984-04-26 Kusch & Co Sitzmöbelwerke KG, 5789 Hallenberg Klapptischbeschlag
DE9116195U1 (de) * 1991-02-15 1992-03-26 Heinrich Brune Gmbh & Co., 5330 Koenigswinter, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756259C1 (de) * 1997-12-17 1999-08-05 Team Form Ag Zusammenklappbares Tischuntergestell
US7546810B2 (en) * 2005-10-31 2009-06-16 Alltrade Tools Llc Folding table assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE4326941C2 (de) 1996-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229210C1 (de) Klapptischbeschlag
DE10226586B4 (de) Verbesserter Fahrzeugsitz-Gelenkmechanismus mit zurückklappbarer, nach vorn kippbarer und mit Rückbewegungsspeicher versehener sowie flach ausgerichteter Funktion
EP0640789B1 (de) Ständer, insbesondere Keyboard-Ständer
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
DE10135433C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP0528142B1 (de) Fahrzeugsitz
DE4040291C2 (de) Waschmaschine mit einer Tür
DE19741743C2 (de) Klapptischbeschlag
DE4326941C2 (de) Klapptischbeschlag
DE3425100C2 (de)
DE10297261B4 (de) Sitzscharnier-Vorrichtung
DE102013209668B4 (de) Schwenkbares Ausstattungsteil für Fahrzeuginnenräume
DE4419407C2 (de) Armlehne für Fahrzeugsitze
DE102004054934B3 (de) Klapptisch
DE3426738A1 (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer eine haushaltsmaschine
DE2508726A1 (de) Klapptisch
DE112013006113B4 (de) Schwenk- oder Drehriegel
DE10154395B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einer Verriegelungsklinke
DE2418478B2 (de) Klapptisch
DE19704749C2 (de) Klapptischbeschlag
DE102020133410B4 (de) Gelenkanordnung und Möbelstück
DE69907413T2 (de) Mechanismus zum verriegeln in der höhe eines bügeltisches
EP0251130A2 (de) Zusammenlegbares Sitzmöbel
DE2144454B2 (de) Zusammenklappbarer waeschetrockenstaender
DE3937186C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee