DE4326331A1 - Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4326331A1
DE4326331A1 DE19934326331 DE4326331A DE4326331A1 DE 4326331 A1 DE4326331 A1 DE 4326331A1 DE 19934326331 DE19934326331 DE 19934326331 DE 4326331 A DE4326331 A DE 4326331A DE 4326331 A1 DE4326331 A1 DE 4326331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
eccentric
cam
valve
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934326331
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924223173 external-priority patent/DE4223173A1/de
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19934326331 priority Critical patent/DE4326331A1/de
Priority to EP93119520A priority patent/EP0638706A1/de
Priority to JP32807293A priority patent/JP3245492B2/ja
Priority to US08/176,280 priority patent/US5373818A/en
Publication of DE4326331A1 publication Critical patent/DE4326331A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/06Timing or lift different for valves of same cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis

Description

Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb einer Brenn­ kraftmaschine mit zumindest zwei parallel wirkenden, je­ weils durch einen Nocken sowie ein Übertragungsglied be­ tätigten Hubventilen je Zylinder, deren Ventilhubverlauf voneinander verschiedenartig verstellbar ist, wozu die Abstützpunkte der Übertragungsglieder über verdrehbare, auf einer gemeinsamen Exzenterwelle liegende Exzenter verstellbar sind und sich die Erhebungskurven der zumin­ dest zwei Exzenter je Zylinder voneinander unterscheiden, nach Patentanmeldung 42 23 173.6. Ein weiteres Vorteil­ haftes Übertragungsglied für einen derartigen Ventiltrieb aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß das Über­ tragungsglied als ein sich am Exzenter abstützender Schlepphebel, der auf einen Schwinghebel einwirkt, ausge­ bildet ist. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind im abhängigen Anspruch aufgelistet.
Erläutert wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Brennkraftmaschi­ nen-Zylinderkopf mit einem erfindungsgemäßen Ventiltrieb,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht dieses Ventiltrie­ bes für einen einzigen Zylinder,
Fig. 3 diese Ansicht aus einer anderen Perspektive,
Fig. 4 eine Perspektivdarstellung insbesondere des Übertragungsgliedes, sowie
Fig. 5 eine Perspektivdarstellung des Schwinghebels, der Bestandteil des Übertragungsgliedes ist.
In Fig. 1 ist mit der Bezugsziffer 1 ein Zylinderkopf ei­ ner Brennkraftmaschine bezeichnet. Dieser Zylinderkopf erstreckt sich in der Darstellung senkrecht zur Zeichen­ ebene über mehrere Zylinder. Je Zylinder sind zumindest zwei Einlaßkanäle 2 zu einem Brennraum 3 vorhanden, wobei je Einlaßkanal 2 in bekannter Weise ein Hubventil 4 vor­ gesehen ist. Betätigt wird dieses Hubventil 4 durch einen Nocken 5a einer Nockenwelle, wobei der Nocken auf einen Schlepphebel 6 einwirkt, der seinerseits auf einen Schwinghebel 7 wirkt. Im Schwinghebel 7 ist ein hydrauli­ sches Spielausgleichselement 8 gelagert, auf dem sich letztendlich der Schaft des Hubventiles 4 abstützt. Ins gesamt bildet der Schlepphebel 6 sowie der Schwinghebel 7 ein Übertragungsglied 9, mittels dessen der Hubverlauf des Nockens 5a auf das Hubventil 4 übertragen wird.
Wie ersichtlich stützt sich das Übertragungsglied 9 bzw. der Schlepphebel 6 an einem Exzenter 10a ab, der aus ei­ ner Exzenterwelle 10 herausgearbeitet ist. Wird die Ex­ zenterwelle 10 um ihre Längsachse 10b verdreht, so wird der Abstützpunkt des Schlepphebels 6 bzw. des Übertra­ gungsgliedes 9 verschoben. Mit einer derartigen Verände­ rung des Abstützpunktes des Übertragungsgliedes 9 ergeben sich bei gleichem Nockenhub unterschiedliche Ventilhübe, da aufgrund der geänderten Abstützung der Schlepphebel 6 bei Rotation des Nockens 5a gegenüber dem Schwinghebel 7 eine unterschiedliche Bewegungsbahn durchläuft, so daß auch der Schwinghebel 7 unterschiedlich ausgelenkt wird. Insbesondere ist es hiermit möglich, neben einem maxima­ len Ventilhub auch einen Ventilhub nahezu vom Betrag 0 zu erzielen, bei dem das Hubventil 4 lediglich minimal ge­ öffnet wird.
Geführt wird der Schlepphebel 6 durch eine in ihrer Ge­ samtheit mit der Bezugsziffer 13 bezeichnete Bolzen-Lang­ loch-Führung. Wie ersichtlich weist der Schlepphebel 6 ein Langloch 13a auf, über welches er in einen Bolzen 13b eingehängt ist, der am Zylinderkopf in einer Lagerstelle 13c befestigt ist. Aufgrund dieser Bolzen-Langloch-Füh­ rung 13 kann somit der Schlepphebel 6 unterschiedliche Positionen einnehmen. Selbstverständlich kann die Bolzen- Langloch-Führung 13 auch umgekehrt ausgebildet sein, d. h. der Bolzen 13b kann am Schlepphebel 6 befestigt sein und das Langloch 13a kann dann in der Zylinderkopf-Lager­ stelle 13c vorgesehen sein. Zur Sicherstellung der be­ schriebenen Verstellfunktion greift ferner an einem Ab­ satz 6a des Schlepphebels ein Rückstelldorn 11 an, der den Schlepphebel 6 stets sowohl gegen den Nocken 5a als auch gegen den Exzenter 10a preßt. Hierzu wird der Rück­ stelldorn 11 in entsprechender Weise von einer Druckfeder 12a beaufschlagt, die sich an einem in den Zylinderkopf 1 eingeschraubten Führungselement 12c abstützt.
Wie die Fig. 2, 3 zeigen, sind für jeden Zylinder bzw. Brennraum 3 des Brennkraftmaschinen-Zylinderkopfes 1 zwei Hubventile 4, 4′ vorgesehen. Jedem Hubventil 4, 4′ ist ein eigener Nocken 5a, 5a′ sowie ein eigenes Übertra­ gungsglied 9, 9′ in Form eines eigenen Schlepphebels 6, 6′ sowie eines eigenen Schwinghebels 7, 7′ zugeordnet. Dabei stützt sich jeder Schlepphebel 6, 6′ an einem eige­ nen Exzenter 10a, 10a′ der sich über den gesamten Zylin­ derkopf 1 erstreckenden Exzenterwelle 10 ab. Wie Fig. 1 zeigt, unterscheiden sich die beiden einem Zylinder bzw. Brennraum 3 zugeordneten Exzenter 10a, 10a′ in ihrer Geo­ metrie. Identisch sind die beiden Exzenter 10a, 10a′ ei­ nes Zylinders/Brennraumes lediglich in den Punkten des minimalen sowie des maximalen Exzenterhubes. In der ge­ zeigten Position minimalen Exzenterhubes bleiben die bei­ den Hubventile 4, 4′ eines Zylinders trotz maximalen Nockenhubes nahezu geschlossen. Wird hingegen ausgehend von der gezeigten Position die Exzenterwelle 10 um 180° gedreht und verstellen somit die Exzenter 10a, 10a′ auf­ grund ihres dann maximalen Exzenterhubes die Schlepphebel 6, 6′ dementsprechend, so werden bei maximalem Nockenhub die beiden Hubventile 4, 4′ maximal geöffnet. In Zwi­ schenpositionen der Exzenterwelle 10 hingegen werden die beiden Hubventile 4, 4′ bei maximalem Nockenhub unter­ schiedlich weit geöffnet. Der Ventilhubverlauf dieser beiden Hubventile 4, 4′ ist somit durch Verstellen der Exzenterwelle 10 voneinander verschiedenartig veränder­ bar.
Indem das Übertragungsglied 9 durch einen Schlepphebel 6 sowie durch einen nachgeschalteten Schwinghebel 7 gebil­ det wird, ergibt sich eine äußerst zuverlässige Konstruk­ tion, die sich darüber hinaus durch eine raumsparende Bauweise auszeichnet. Um die Reibungsverluste im Ventil­ trieb gering zu halten, ist in den Kontaktbereichen zwi­ schen dem Nocken 5a und dem Schlepphebel 6 sowie zwischen dem Schlepphebel 6 und dem Schwinghebel 7 eine Rollrei­ bung realisiert, d. h. der Schlepphebel 6 trägt eine Rolle 6b und der Schinghebel 7 trägt eine Rolle 7b.
Die Rolle 6b jedes Schlepphebels 6 ist zwischen den bei­ den Armen 6c des abschnittsweise zweiarmig ausgebildeten Schlepphebels geführt und auf einer nicht näher bezeich­ neten, in diesen Schlepphebel-Armen befestigten Rollen­ achse gelagert. Aufgrund der Zweiarmigkeit des Schlepphe­ bels 6 in dem insbesondere aus der Darstellung gemäß Fig. 4 hervorgehenden Abschnitt ist - insbesondere zur Ge­ wichtsreduzierung - auch der diesem Schlepphebel 6 zuge­ ordnete Exzenter 10a zweiteilig ausgebildet, d. h. für jeden der Schlepphebel-Arme 6c ist eine eigene Exzenter­ scheibe vorgesehen, wobei die beiden nebeneinanderliegen­ den, lediglich um die Breite der Rolle 6b voneinander be­ abstandeten Exzenterscheiben selbstverständlich von glei­ cher Konfiguration sind.
Der Schwinghebel 7 weist - wie an sich bekannt - ein Schwinghebel-Lager 7a auf, von dem ausgehend ein Schwing­ hebelarm 7c zu einer Aufnahme 7d führt, die das auf das Hubventil 4 einwirkende hydraulische Spielausgleichsele­ ment 8 trägt. Seitlich am Schwinghebelarm 7c ist die Rolle 7b angeordnet. Mit dieser asymmetrischen Gestal­ tung, die besonders deutlich aus Fig. 5 hervorgeht, er­ gibt sich eine äußerst raumsparende Bauweise. Gelagert ist die Rolle 7b dabei ebenfalls auf einer Achse, die ei­ nerseits am Schwinghebelarm 7c und andererseits an einem weiteren Nebenarm 7e befestigt ist. Dieser Nebenarm 7e führt dabei ebenfalls vom Schwinghebellager 7a zur Auf­ nahme 7d.
Die gleichen Vorteile hinsichtlich zuverlässiger, einfa­ cher und raumsparender Bauweise, die sich aufgrund der Tatsache einstellen, daß das Übertragungsglied durch den Schlepphebel 6 sowie den Schwinghebel 7 gebildet wird, stellen sich selbstverständlich auch dann ein, wenn die Kontaktflächen sowohl zwischen dem Nocken 5a sowie dem Übertragungsglied 9 als auch innerhalb desselben nicht durch die Rollen 6b, 7b gebildet werden, sondern wenn diese Kontaktflächen als ballige oder gerade Gleitflächen ausgebildet sind. Selbstverständlich sind darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Abweichungen insbesondere kon­ struktiver Art vom gezeigten Ausführungsbeispiel möglich, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (2)

1. Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit zumindest zwei parallel wirkenden, jeweils durch einen Nocken (5a, 5a′) sowie einem Übertragungsglied (9, 9′) be­ tätigten Hubventilen (4, 4′) je Zylinder, deren Ven­ tilhubverlauf voneinander verschiedenartig verstell­ bar ist, wozu die Abstützpunkte der Übertragungs­ glieder (9, 9′) über verdrehbare, auf einer gemein­ samen Exzenterwelle (10) liegende Exzenter (10a, 10a′) verstellbar sind und sich die Erhebungskurven der zumindest zwei Exzenter (10a, 10a′) je Zylinder voneinander unterscheiden, nach Patentanmeldung P 42 23 173.6, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (9, 9′) als ein sich am Exzenter (10a, 10a′) ab­ stützender Schlepphebel (6, 6′), der auf einen Schwinghebel (7, 7′) einwirkt, ausgebildet ist.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest eines der folgenden Merkmale:
  • - der abschnittsweise zweiarmig ausgebildet Schlepphe­ bel (6) trägt eine Rolle (6b), auf der der Nocken (5a) abwälzt
  • - für die beiden Schlepphebelarme (6c) ist jeweils eine eigene Exzenterscheibe vorgesehen
  • - der Schwinghebel (7) trägt eine seitlich am Schwing­ hebelarm (7c), der vom Schwinghebel-Lager (7a) zu einer Aufnahme (7d) für ein Spielausgleichselement (8), auf dem sich das Hubventil (4) abstützt, führt, angeordnete Rolle (7b), auf die der Schlepphebel (6) einwirkt
  • - der Schlepphebel (6) ist über eine Bolzen-Langloch- Führung (13) am Zylinderkopf (1) der Brennkraftma­ schine gelagert, wobei das Langloch (13a) im Schlepphebel (6) oder in der Zylinderkopf-Lager­ stelle (13c) vorgesehen ist.
DE19934326331 1992-07-15 1993-08-05 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Ceased DE4326331A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326331 DE4326331A1 (de) 1992-07-15 1993-08-05 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP93119520A EP0638706A1 (de) 1993-08-05 1993-12-03 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
JP32807293A JP3245492B2 (ja) 1993-08-05 1993-12-24 内燃機関の動弁装置
US08/176,280 US5373818A (en) 1993-08-05 1993-12-30 Valve gear assembly for an internal-combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223173 DE4223173A1 (de) 1992-07-15 1992-07-15 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19934326331 DE4326331A1 (de) 1992-07-15 1993-08-05 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4326331A1 true DE4326331A1 (de) 1995-02-09

Family

ID=25916595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934326331 Ceased DE4326331A1 (de) 1992-07-15 1993-08-05 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4326331A1 (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509604A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1039103A2 (de) 1999-03-26 2000-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Hubverstellung eines Gaswechselventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP1143118A2 (de) 2000-04-07 2001-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Hubverstellung eines Gaswechselventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP1255027A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-06 STS System Technology Services GmbH Mechanische Regelung der Hubverstellung des Einlassventils eines Verbrennungsmotors
WO2003008772A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-30 Thyssenkrupp Automotive Ag Variable hubventilsteuerung
DE10140635A1 (de) * 2001-08-13 2003-04-24 Rudolf Flierl Ventilhubvorrichtung zur unabhängigen variablen Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
WO2003078802A1 (de) * 2002-03-18 2003-09-25 Ina-Schaeffler Kg Verfahren und vorrichtung zum steuern der zylinderladung eines fremdgezündeten verbrennungsmotors
EP1350928A2 (de) * 2002-04-06 2003-10-08 Willi Roth Vorrichtung zur variablen Betätigung eines Hubventils einer Brennkraftmaschine
EP1387049A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
EP1387050A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit einem hubvariablen Ventiltrieb
DE10235401A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Hubvariabler Ventiltrieb
DE10239908A1 (de) * 2002-08-30 2004-02-26 Audi Ag Variable Ventilsteuerung
DE10239909A1 (de) * 2002-08-30 2004-02-26 Audi Ag Variable Ventilsteuerung
EP1431525A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-23 MAHLE Ventiltrieb GmbH Steuereinrichtung für Gaswechselventile eines Verbrennungsmotors
WO2004057160A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-08 Ina-Schaeffler Kg Zwischenhebel für einen variablen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO2004059133A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-15 Boesl-Flierl Gerlinde Valve actuation device for variable valve control of gas-exchange valves of an internal combustion engine
DE10314683A1 (de) * 2003-03-29 2004-11-11 BÖSL-FLIERL, Gerlinde Variable Ventilhubsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit untenliegender Nockenwelle
DE10312959A1 (de) * 2003-03-24 2004-11-18 Thyssenkrupp Automotive Ag Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE10323665A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-09 Hydraulik-Ring Gmbh Variable Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE10359058A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Gaswechselventilvorrichtung und Verfahren zur Betreibung derselben
EP1619361A1 (de) * 2003-05-01 2006-01-25 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Ventilbewegungsvorrichtung für motor
EP1619360A1 (de) * 2003-05-01 2006-01-25 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motorventiltrieb
EP1375847A3 (de) * 2000-12-11 2006-08-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen
EP1710403A1 (de) * 2004-01-30 2006-10-11 HONDA MOTOR CO., Ltd. Motor
EP1801368A1 (de) * 2005-12-26 2007-06-27 Otics Corporation Variabler Ventilsteuermechanismus
EP1947301A2 (de) * 2003-03-29 2008-07-23 Hydraulik-Ring Gmbh Variables Ventilhebegerät zur anpassenden Hebung von Gasaustauschventilen eines Verbrennungsmotors
DE102007022266A1 (de) 2007-05-09 2008-11-20 Hydraulik-Ring Gmbh Anordnung eines variablen Ventiltriebs
DE10312961C5 (de) * 2003-03-24 2009-01-29 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren
EP1591632A3 (de) * 2004-04-28 2010-09-08 Honda Motor Co., Ltd. Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005017064B4 (de) * 2004-04-13 2012-02-09 Mitsubishi Fuso Truck And Bus Corp. Variable Ventileinheit für Verbrennungsmotor
DE102010048708A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb
EP2630345A1 (de) * 2010-10-19 2013-08-28 Kolbenschmidt Pierburg Innovations GmbH Mechanisch steuerbarer ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung

Cited By (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509604A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1039103A2 (de) 1999-03-26 2000-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Hubverstellung eines Gaswechselventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP1143118A2 (de) 2000-04-07 2001-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Hubverstellung eines Gaswechselventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP1375847A3 (de) * 2000-12-11 2006-08-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen
EP1255027A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-06 STS System Technology Services GmbH Mechanische Regelung der Hubverstellung des Einlassventils eines Verbrennungsmotors
US6792903B2 (en) 2001-05-03 2004-09-21 Sts System Technology Services Gmbh Mechanical control of the intake valve lift adjustment in an internal combustion engine
WO2003008772A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-30 Thyssenkrupp Automotive Ag Variable hubventilsteuerung
CN1322227C (zh) * 2001-07-17 2007-06-20 泰森克鲁普汽车股份公司 可变阀门行程控制装置
DE10140635A1 (de) * 2001-08-13 2003-04-24 Rudolf Flierl Ventilhubvorrichtung zur unabhängigen variablen Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE10140635B4 (de) * 2001-08-13 2010-12-02 Entec Consulting Gmbh Vorrichtung zur variablen Ventilhubverstellung von Gaswechselventilen einer Verbrennungskraftmaschine
WO2003078802A1 (de) * 2002-03-18 2003-09-25 Ina-Schaeffler Kg Verfahren und vorrichtung zum steuern der zylinderladung eines fremdgezündeten verbrennungsmotors
EP1350928A2 (de) * 2002-04-06 2003-10-08 Willi Roth Vorrichtung zur variablen Betätigung eines Hubventils einer Brennkraftmaschine
EP1350928A3 (de) * 2002-04-06 2003-12-10 Willi Roth Vorrichtung zur variablen Betätigung eines Hubventils einer Brennkraftmaschine
EP1387050A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit einem hubvariablen Ventiltrieb
DE10235401A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Hubvariabler Ventiltrieb
EP1387049A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE10239909A1 (de) * 2002-08-30 2004-02-26 Audi Ag Variable Ventilsteuerung
DE10239908A1 (de) * 2002-08-30 2004-02-26 Audi Ag Variable Ventilsteuerung
EP1431525A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-23 MAHLE Ventiltrieb GmbH Steuereinrichtung für Gaswechselventile eines Verbrennungsmotors
WO2004057160A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-08 Ina-Schaeffler Kg Zwischenhebel für einen variablen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
US7055478B2 (en) 2002-12-21 2006-06-06 Ina-Schaeffler Kg Intermediate lever for a variable valve train of an internal combustion engine
US7044094B2 (en) 2002-12-27 2006-05-16 Gerlinde Bosl-Flierl Valve-lift device for the variable control of gas-exchange valves of an internal combustion engine
WO2004059133A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-15 Boesl-Flierl Gerlinde Valve actuation device for variable valve control of gas-exchange valves of an internal combustion engine
DE10312959A1 (de) * 2003-03-24 2004-11-18 Thyssenkrupp Automotive Ag Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE10312961C5 (de) * 2003-03-24 2009-01-29 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE10312959B4 (de) * 2003-03-24 2006-10-05 Thyssenkrupp Automotive Ag Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren
US7895981B2 (en) 2003-03-29 2011-03-01 Entec Consulting Gmbh Variable valve lift device for the lift adjustment of gas-exchange valves of an internal combustion engine
DE10314683A1 (de) * 2003-03-29 2004-11-11 BÖSL-FLIERL, Gerlinde Variable Ventilhubsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit untenliegender Nockenwelle
DE10314683B4 (de) * 2003-03-29 2009-05-07 Entec Consulting Gmbh Variable Ventilhubsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit untenliegender Nockenwelle
EP1947301A2 (de) * 2003-03-29 2008-07-23 Hydraulik-Ring Gmbh Variables Ventilhebegerät zur anpassenden Hebung von Gasaustauschventilen eines Verbrennungsmotors
US7712442B2 (en) 2003-03-29 2010-05-11 Entec Consulting Gmbh Variable valve lift control system for a combustion engine with underneath camshaft
EP1619361A1 (de) * 2003-05-01 2006-01-25 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Ventilbewegungsvorrichtung für motor
EP1619360A4 (de) * 2003-05-01 2008-09-17 Yamaha Motor Co Ltd Motorventiltrieb
EP1619361A4 (de) * 2003-05-01 2008-11-26 Yamaha Motor Co Ltd Ventilbewegungsvorrichtung für motor
EP1619360A1 (de) * 2003-05-01 2006-01-25 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motorventiltrieb
DE10323665A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-09 Hydraulik-Ring Gmbh Variable Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE10323665B4 (de) * 2003-05-14 2009-02-05 Hydraulik-Ring Gmbh Variable Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE10359058A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Gaswechselventilvorrichtung und Verfahren zur Betreibung derselben
EP1710403A1 (de) * 2004-01-30 2006-10-11 HONDA MOTOR CO., Ltd. Motor
US7523727B2 (en) 2004-01-30 2009-04-28 Honda Motor Co., Ltd. Engine
EP1710403A4 (de) * 2004-01-30 2008-12-17 Honda Motor Co Ltd Motor
DE102005017064B4 (de) * 2004-04-13 2012-02-09 Mitsubishi Fuso Truck And Bus Corp. Variable Ventileinheit für Verbrennungsmotor
EP1591632A3 (de) * 2004-04-28 2010-09-08 Honda Motor Co., Ltd. Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US7621242B2 (en) 2005-12-26 2009-11-24 Otics Corporation Variable valve operating mechanism
EP1801368A1 (de) * 2005-12-26 2007-06-27 Otics Corporation Variabler Ventilsteuermechanismus
DE102007022266A1 (de) 2007-05-09 2008-11-20 Hydraulik-Ring Gmbh Anordnung eines variablen Ventiltriebs
DE102010048708A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb
WO2012052217A1 (de) 2010-10-19 2012-04-26 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbarer ventiltrieb
EP2630345A1 (de) * 2010-10-19 2013-08-28 Kolbenschmidt Pierburg Innovations GmbH Mechanisch steuerbarer ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326331A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE60304621T2 (de) Kipphebel zur zweistufigen Nockenbetätigung
EP3170997B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
DE10006018B4 (de) Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP0638706A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2126292A1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen lager
DE19509604A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE3302194A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von einlass- und auslassventilen bei einer brennkraftmaschine
DE10226821A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE3929641C2 (de)
DE102007010155A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen
DE19540133C2 (de) Ventilstößel
DE60320670T2 (de) Motor mit ventilmechanismus mit variablem hub
DE19701203A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE102005010182A1 (de) Variabel mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE3735998A1 (de) Vorrichtung zur variablen ventilbetaetigungszeitgabe in einer brennkraftmaschine
DE4124305C2 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP0352580B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Ventile einer Brennkraftmaschine
DE19604943C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Ventilen einer Brennkraftmaschine
EP1619362A2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2014135159A1 (de) Nockenfolger für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE4404378C2 (de) Ventilanordnung mit mehreren parallelachsigen Hubventilen und einer diesen gemeinsamen Betätigungsvorrictung
DE19519399A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0568932B1 (de) Vorrichtung zum desmodromischen Steuern der Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE4136143A1 (de) Ventilsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4223173

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
8131 Rejection