DE4326032A1 - Verfahren und Anlage zur Entschwefelung schwefelwasserstoffhaltiger Abgase - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Entschwefelung schwefelwasserstoffhaltiger Abgase

Info

Publication number
DE4326032A1
DE4326032A1 DE19934326032 DE4326032A DE4326032A1 DE 4326032 A1 DE4326032 A1 DE 4326032A1 DE 19934326032 DE19934326032 DE 19934326032 DE 4326032 A DE4326032 A DE 4326032A DE 4326032 A1 DE4326032 A1 DE 4326032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filtration
hydrogen sulfide
sulfur
plant
elemental sulfur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934326032
Other languages
English (en)
Other versions
DE4326032C2 (de
Inventor
Michael Dr Heisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934326032 priority Critical patent/DE4326032C2/de
Publication of DE4326032A1 publication Critical patent/DE4326032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4326032C2 publication Critical patent/DE4326032C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/05Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by wet processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Entschwefelung schwefelwassserstoffhaltiger Abgase durch Herauswaschen des Schwefelwasserstoffs in einem Scrubber, Aufoxidation des Schwefelwasserstoffs zu elementarem Schwefel und Abtrennung des festen elementaren Schwefels aus der Waschlauge.
Ein spezielles Verfahren der gattungsgemäßen Art ist das sogenannte Sulfolin-Verfahren zur Entschwefelung von H₂S- armen Gasen mit anschließender Oxidation mittels Natriumvanadat (vergl. Heisel und Marold, Hydrocarbon Processing, April 1987, 35-37: "New gas scrubber removes H₂S").
In diesem Verfahren wird das schwefelwasserstoffhaltige Abgas in einem Wäscher von dem Schwefelwasserstoffgas befreit. Der Schwefelwasserstoff wird in der Waschlauge in einem oder mehreren Reaktionsbehältern mit Hilfe von Natriumvanadat aufoxidiert, wobei elementarer Schwefel entsteht, der in der Waschlauge suspendiert ist. Durch Luft wird anschließend in einem Oxideur verbrauchtes Natriumvanadat wieder aufoxidiert und gleichzeitig wird durch den Luftstrom, der sich als Schaum sammelnde Schwefel aus dem Hauptstrom durch Flotation abgetrennt. Dieser Schwefelschaum wird üblicherweise in einem Nebenstrom durch Filtration oder Zentrifugation aufkonzentriert.
Neben diesem Verfahren gibt es zahlreiche vom Prinzip ähnliche Verfahren, wie z. B. das LO-Cat-Verfahren, das SulFerox-Verfahren, die mit anderen Oxidationsmitteln arbeiten. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf alle diese Verfahren.
Die oxidative Wäsche und die Abtrennung des Schwefels mittels Flotation bringt verschiedene Probleme mit sich. Zwar verlangen sowohl die Rückoxidation des Oxidationsmittels wie auch die Flotation eine Luftzugabe, jedoch ist die für die Flotation benötigte Luftmenge größer als die, die für die Rückoxidation des Oxidationsmittels benötigt wird. Es ist unmöglich, beide Aufgaben, nämlich Rückoxidation und Flotation unter allen Betriebsbedingungen bei gleichzeitigem Ablauf optimal zu regeln. Zum Beispiel ist es nicht möglich, bei nur geringer H₂S-Konzentration die Luftzufuhr wesentlich zu reduzieren, weil dann die Flotation nicht mehr funktioniert. Durch zuviel Luftzugabe kann andererseits die Nebenproduktbildung erhöht werden, abgesehen davon, daß die Betriebsmittelverbräuche unnötig hoch werden.
Die einen Gasüberschuß erfordernde Flotation verlangt ferner, daß der Oxideur zur Atmosphäre offen ist. Wenn das Rohgas geruchsintensive Stoffe enthält, wie z. B. Mercaptane, sind Spuren davon im Abgas aus dem Oxideur enthalten und würden ins Freie gelangen. Deshalb muß solches Abgas entsorgt werden.
Ein weiteres Problem besteht bei den bekannten Verfahren darin, daß die Waschlauge für die Auswaschung auf den Druck des Rohgases gebracht werden muß, für die Rückoxidation dagegen etwa auf Atmosphärendruck entspannt werden muß. Dadurch ist ein hoher Energieverbrauch erforderlich und das bei der Laugeentspannung auftretende flash gas muß entsorgt werden, was im allgemeinen durch Rückkomprimierung ins Rohgas erfolgt. Dies erfordert erhöhte Investitions- und Betriebskosten.
Ein weiterer Nachteil des bisherigen Verfahrens liegt darin, daß im Oxideur notwendigerweise auch CO₂ aus der Lauge abgestrippt wird, welches bei der Rückoxidationsreaktion entsteht. Zur Unterdrückung von Nebenreaktionen wäre es aber wünschenswert das CO₂ in Lösung zu halten.
Trotz dieser zahlreichen Nachteile wird in der Praxis nach wie vor der Schwefel durch Flotation abgetrennt.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, diese durch die Flotation und die gleichzeitige Rückoxidation auftretenden Nachteile auszuschalten.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Schwefel im Hauptstrom von der Waschlauge nicht mehr durch Flotation, sondern durch eine kontinuierliche Filtration abgetrennt wird.
Die Filtration wird vorzugsweise mittels einer Querstrom- Oberflächenfiltration durchgeführt. Eine besonders geeignete Vorrichtung hierfür ist ein Tubular-Rotorfilter, bei dem Tubular-Membranen in ihrer gesamten Länge (außen umlaufend auf Drainage-Modulen angeordnet) gleichmäßig über ihren Halbmesser und quer zur Rohrachse, mit Geschwindigkeiten von 10-20 m/s (einstellbar) überströmt werden. Partielle Verwirbelung von Flüssigkeit entsteht zusätzlich durch pulsierende Zentrifugalströme hoher Geschwindigkeit. Hierdurch werden permanente Fluxraten erzielt.
Die Querstrom-Oberflächenfiltration ist seit vielen Jahren bekannt und die vorzugsweise anzuwendenden Tubular- Rotorfilter sind seit mehreren Jahren auf dem Markt. Es stehen Gerätegrößen mit 2-70 µm Filterfläche zur Verfügung. Diese Filter wurden bislang für RO-(reverse osmosis = Umkehrosmose), Nano-, Ultra-, Mikro- und Feinfilteranlagen empfohlen. Dennoch fanden diese Filter bislang für das gattungsgemäße Verfahren keine Anwendung.
Es wurde gefunden, daß die Querstrom-Oberflächenfiltration bei dem erfindungsgemäßen Verfahren große Durchsatzmengen in der Größenordnung von 50 m³ Durchlauf pro Stunde ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, mit keinen oder nur kleinen Abgasmengen zu arbeiten, wodurch eine Entsorgung von Abgasen entfallen kann.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren in einem geschlossenen System durchgeführt. Dies ist möglich, weil das erfindungsgemäße Verfahren keinen Luftüberschuß benötigt.
Wenn aber der Oxideur nicht mehr zur Atmosphäre hin offen zu sein braucht, können auch Druckgase besser der oxidativen Wäsche unterworfen werden.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren daher unter Druck durchgeführt. Hierbei ist es dann auch vorteilhaft, anstelle von Luft mit Sauerstoffgas zu arbeiten. Der Vorteil von Sauerstoffgas anstelle von Luft für die Oxidation liegt auf der Hand und es ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß mit kleinen Gasmengen gearbeitet werden kann, so daß nicht nur kleine Gasmengen verdichtet werden müssen, sondern auch das Abluftproblem weitgehend entfällt.
Durch die Verwendung von höherem Sauerstoff-Partialdruck verläuft die Rückoxidation schneller und ein Katalysator zur Beschleunigung der Rückoxidation kann gegebenenfalls entfallen. Damit entfallen gleichzeitig die damit verbundenen Probleme der Nebenproduktbildung.
Dadurch, daß die Begasungsmenge im Oxideur minimal behalten werden kann, insbesondere dann, wenn Sauerstoff zur Rückoxidation verwendet wird, wird das CO₂ nicht mehr abgestrippt, sondern verbleibt in der Lösung und kann Nebenreaktionen unterdrücken.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Oxideur zugleich die Aufgaben eines Verweilzeitbehälters für die Reaktion und eines Vorlagebehälters für die Kreislaufpumpe übernehmen, zumindest in CO₂-reichen Gasen mit hoher Reaktionsgeschwindigkeit des H₂S zu Elementarschwefel. Dadurch wird das Verfahren wesentlich vereinfacht und verbilligt.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt auch darin, daß es nur im Teilstrom betrieben werden kann. Außerdem kann während der Umschaltung des Filters auf Reinigung der Filterflächen, die nur wenige Minuten in Anspruch nimmt, die Lauge ungereinigt bleiben. Dadurch entfällt die Notwendigkeit eines Vorlagebehälters für den Filter und der Oxideur kann diese Aufgabe mit übernehmen. Diese Vorteile haben eine drastische Reduzierung der Apparatezahl zur Folge.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird besonders vorteilhaft im Rahmen des eingangs geschilderten Sulfolin-Verfahrens eingesetzt.
Da die Kreislauflauge nach dem Filter praktisch schwefelfrei ist, wird auch der Stoffaustauschapparat im Wäscher weniger mit mechanischen Verunreinigungen belastet. Die Standzeit insbesondere von Kolonnen mit Füllkörpern oder Packungen kann dadurch erhöht werden.

Claims (9)

1. Verfahren zur Entschwefelung schwefelwasserstoffhaltiger Abgase durch Herauswaschen des Schwefelwasserstoffs in einem Scrubber, Aufoxidation des Schwefelwasserstoffs zu elementarem Schwefel und Abtrennung des festen elementaren Schwefels aus der Waschlauge, dadurch gekennzeichnet, daß im Hauptstrom der Schwefel von der Waschlauge durch kontinuierliche Filtration abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtration durch eine Querstrom-Oberflächenfiltration erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtration durch einen Tubular-Rotorfilter erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfiltration des Schwefels in einem geschlossenen System erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufoxidation und die Abfiltration des Schwefels unter Druck erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufoxidation mit Sauerstoffgas erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es beim Sulfolin-Verfahren eingesetzt wird.
8. Anlage zur Entschwefelung schwefelwasserstoffhaltiger Abgase mit einem Scrubber zum Herauswaschen des Schwefelwasserstoffs, einem oder mehreren Reaktionsbehältern zur Aufoxidation des Schwefelwasserstoffs zu elementarem Schwefel und Vorrichtungen im Hauptstrom zu Abtrennung des festen elementaren Schwefel aus der Waschlauge dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Abtrennung des festen elementaren Schwefels aus einem oder mehreren Querstrom-Oberflächenfiltrationseinrichtungen bestehen.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrom-Oberflächenfiltrationseinrichtung ein Tubular- Rotorfilter ist.
DE19934326032 1993-08-03 1993-08-03 Verfahren zur Entschwefelung schwefelwasserstoffhaltiger Abgase Expired - Fee Related DE4326032C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326032 DE4326032C2 (de) 1993-08-03 1993-08-03 Verfahren zur Entschwefelung schwefelwasserstoffhaltiger Abgase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326032 DE4326032C2 (de) 1993-08-03 1993-08-03 Verfahren zur Entschwefelung schwefelwasserstoffhaltiger Abgase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4326032A1 true DE4326032A1 (de) 1995-02-16
DE4326032C2 DE4326032C2 (de) 1997-07-03

Family

ID=6494360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934326032 Expired - Fee Related DE4326032C2 (de) 1993-08-03 1993-08-03 Verfahren zur Entschwefelung schwefelwasserstoffhaltiger Abgase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4326032C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771945A1 (fr) * 1997-12-05 1999-06-11 Inst Francais Du Petrole Procede de recuperation du soufre a haute pression

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035889A (en) * 1959-10-21 1962-05-22 North Western Gas Board Method of removing hydrogen sulphide from gases and producing sulphur therefrom
EP0409480A2 (de) * 1989-07-19 1991-01-23 Mobil Oil Corporation Methode zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus einem Gas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035889A (en) * 1959-10-21 1962-05-22 North Western Gas Board Method of removing hydrogen sulphide from gases and producing sulphur therefrom
EP0409480A2 (de) * 1989-07-19 1991-01-23 Mobil Oil Corporation Methode zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus einem Gas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hydrocarbon Processing 4, 1987, S. 35 - 37 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771945A1 (fr) * 1997-12-05 1999-06-11 Inst Francais Du Petrole Procede de recuperation du soufre a haute pression
EP0922669A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-16 Institut Francais Du Petrole Hochdruckverfahren zur Rückgewinnung von Schwefel
US6165436A (en) * 1997-12-05 2000-12-26 Institut Francais Du Petrole High-pressure sulfur recovery process

Also Published As

Publication number Publication date
DE4326032C2 (de) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916104T2 (de) Verfahren zur Entschwefelung eines Schwefeldioxyd enthaltenden Gasstromes.
EP0012986B1 (de) Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen gasförmiger Komponenten aus einem Gasgemisch durch physikalische Wäsche
EP0312958B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Umwandlung von schwefelhaltigen Schadstoffen in Abgasen
AT401654B (de) Verfahren zur entwässerung und waschung von rotschlamm
DE60219747T2 (de) Verfahren zum Eliminieren von Spuren von Quecksilber in Gasen
DE4034497C1 (de)
DE2259034B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Abgasen
DE2624358B2 (de) Verfahren zur nasswaesche von abgasen
DE3842599A1 (de) Verfahren zur behandlung eines sauergase enthaltenden abwassers
DE1241935B (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Gasen
DE2741116C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Gasen, insbesondere Industrieabgasen
DE3204907C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Gasen, insbesondere Kohlendestillationsgasen
DE69602363T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines schwefelwasserstoff enhaltenden gases, welche behandlung eine entfernung von kristallisiertem schwefel durch abkühlung umfasst
DE69201915T2 (de) Abgas-Entschwefelungsverfahren.
DE4326032C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung schwefelwasserstoffhaltiger Abgase
DE69814806T2 (de) Hochdruckverfahren zur Rückgewinnung von Schwefel
DE69904277T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von einem Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid enthaltenden Gasstrom, der eine Stufe zur Entfernung von festen Nebenprodukten einschliesst
DE60033086T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Gases welches Schwefelwasserstoff enthält, mit Rückführung der reduzierten katalytischen Lösung
DE3507617A1 (de) Verfahren zum reinigen der abgase von claus-anlagen und zur wiedergewinnung der in diesen abgasen enthaltenen schwefelverbindungen
EP0656806B1 (de) Rauchgasentschwefelung
DE69400800T2 (de) Methode und vorrichtung zur reinigung von schwefeldioxyd enthaltenden gasen
DE1052055B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Schwefel und Schwefelkohlenstoff aus der H2S- und CS2-haltigen Abluft von Viskose verarbeitenden Fabriken
EP1707877A1 (de) Rauchgasreinigungsvorrichtung mit geteiltem Waschflüssigkeitssumpf
DE2610638C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung sulfidhaltiger Abwässer
DE3830390C1 (en) Regenerative SO2 flue gas purification

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee