DE4325149C2 - Gemisch von Propylenglycol-Monomethylether-Propionat- Verbindung, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung - Google Patents

Gemisch von Propylenglycol-Monomethylether-Propionat- Verbindung, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE4325149C2
DE4325149C2 DE4325149A DE4325149A DE4325149C2 DE 4325149 C2 DE4325149 C2 DE 4325149C2 DE 4325149 A DE4325149 A DE 4325149A DE 4325149 A DE4325149 A DE 4325149A DE 4325149 C2 DE4325149 C2 DE 4325149C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene glycol
monomethyl ether
glycol monomethyl
acid
pmp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4325149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4325149A1 (de
Inventor
Tzong-Jeng Chu
Neng-Hui Chu
Peng Fei Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shiny Chemical Industrial Co Ltd
Original Assignee
Shiny Chemical Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shiny Chemical Industrial Co Ltd filed Critical Shiny Chemical Industrial Co Ltd
Priority to DE4325149A priority Critical patent/DE4325149C2/de
Publication of DE4325149A1 publication Critical patent/DE4325149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4325149C2 publication Critical patent/DE4325149C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0215Sulfur-containing compounds
    • B01J31/0225Sulfur-containing compounds comprising sulfonic acid groups or the corresponding salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/22Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety
    • C07C69/24Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety esterified with monohydroxylic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/033Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/20Diluents or solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Propylenglycol-Monomethylether- Propionatverbindungen, und speziell solche Verbindungen, die durch die Reaktion zwischen Propylenglycol-Mono­ methylether und Propionsäure erhalten werden sowie den Herstellungsprozeß derselben.
Organische Ester-Verbindungen sind gute Lösungsmittel, die in der Kunstharzindustrie, beispielsweise für Farben, Tinten, Klebstoffe und Reinigungsmittel weithin einge­ setzt werden. Gegenwärtig werden Ether-Verbindungen hauptsächlich in zwei Kategorien eingeteilt, nämlich in die E-Serie und die P-Serie. Die Ether-Verbindungen der E-Serie werden durch die Reaktion von Alkoholen mit Ethylenoxid erhalten, während die Ether-Verbindungen der P-Serie durch die Reaktion von Alkoholen und Propylen­ oxid erhalten werden. Die entsprechenden Ester-Verbin­ dungen sind hauptsächlich Acetat-Ester, während bislang keine Propionat-Ester-Produkte entwickelt worden sind. In den letzten Jahren ist herausgefunden worden, daß sich die Ether oder Essigsäure-Ester-Verbindungen (Acetat-Ester-Verbindungen) der E-Serie bei Inhalation durch den menschlichen Körper sich wahrscheinlich zu Alkoxy- Essigsäure-Ether zersetzen und dadurch eine Anomalie der Erythrozyten hervorrufen, was toxisch auf die Geschlechtsorgane wirkt. Auf der anderen Seite würden von der P-Serie diese Schäden nicht hervorgerufen wer­ den. Gegenwärtig ist Propylenglycol-Monomethylether- Acetat der P-Serie sowohl hinsichtlich des Lösungs­ vermögens von ungesättigten Polyestern oder Polyurethan­ harzen als auch hinsichtlich der Trocknungsfähigkeit von aus diesen hergestellten Beschichtungen unterlegen. Deshalb ist es dringend erforderlich, eine Lösungsmit­ telart zu entwickeln, die nicht nur eine exzellente Lösungsfähigkeit und Trocknungsfähigkeit, sondern eben­ so eine geringe Toxizität aufweisen.
Im Hinblick auf diese Anforderungen haben die Erfinder Forschung und Entwicklung betrieben und schließlich erfolgreich Propylenglycol-Monomethylether-Propionat mit besten Ergebnissen hergestellt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, neue Propylenglycol-Mono­ methylether-Propionat-Verbindungen zu schaffen.
Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Propylenglycol-Monomethylether-Pro­ pionat (im folgenden "PMP" genannt) zu schaffen, das die Reaktion zwischen Propylenglycol-Monomethylether (im folgenden "PGM" genannt), der aus der Synthesereaktion von Methanol und Propylenoxid unter hohem Druck und bei hoher Temperatur erhalten wird, und Propionsäure in Gegenwart eines sauren Katalysators umfaßt.
Eine weitere Aufgabe liegt darin, das PMP als Lösungs­ mittel, speziell in der Farb-, Tinten-, Klebstoff- und Reinigungsmittelherstellung verwendbar zu machen.
Das für die vorliegende Erfindung benutzte Ausgangsma­ terial PGM liegt üblicherweise als isomere Mischung vor, die aus primären PGM mit der Formel
und sekundären PGM mit der Formel
besteht. Wenn die Reaktion in der Gegenwart eines sauren Katalysators stattgefunden hat, ist das Verhältnis zwischen pri­ mären und sekundären PGM in der Mischung bei ungefähr 55 : 45, wogegen in der Gegenwart eines alkalischen Kataly­ sators das Verhältnis 2 : 98 ist, bei dem nämlich sekun­ däres PGM in vorherrschendem Anteil vorhanden ist.
Wenn beim Durchführen der Reaktion mit Propionsäure pri­ märes PGM verwendet wird, wird ein primäres PMP mit der Formel
erhalten, und wenn sekundäres PGM verwendet wird, wird dementsprechend sekundäres PMP mit der Formel
erhalten. In alternativer Nomenklatur wird das primäre PMP als 2-Methoxy-1-Propyl-Propionat und das sekundäre PMP als 1-Methoxy-2-Propyl-Propionat be­ zeichnet.
Weil primäres PGM für den menschlichen Körper ungün­ stig ist, wird bei der vorliegenden Erfindung sekundä­ res PGM bevorzugt. Wegen der Schwierigkeit bei der Tren­ nung des primären von sekundären PGM wird in der Gegen­ wart eines alkalischen Katalysators hergestelltes PGM gewählt, das im wesentlichen frei von primärem PGM ist, womit umgekehrt im wesentlichen reines sekundäres PMP erhalten wird.
In der Beschreibung und den Ansprüchen bezeichnen nach­ folgend PGM und PMP die Mischung des vorherrschenden sekundären jeweiligen Stoffes mit einem geringen Anteil oder einer Spur, nämlich weniger als 2 Gewichtsprozent des jeweiligen primären Stoffes.
In den Figuren sind charakteristische Spektren des er­ findungsgemäßen PMP dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein NMR′H-Spektrum von erfindungsgemäß hergestell­ tem PMP und
Fig. 2 ein Massenspektrum von erfindungsgemäß hergestell­ tem PMP.
Der Darstellungsprozeß von erfindungsgemäßem PMP besteht aus Batch-Prozessen und kontinuierlichen Prozessen. Wenn das während der Reaktion erzeugte Wasser nicht ent­ fernt wird, ist es im allgemeinen wahrscheinlich, daß das Reaktionssystem einen Gleichgewichtszustand erreicht, der die Steigerung der Ausbeute verhindert und folglich für eine industrielle Produktion nachteilig ist. Deshalb sollte bei dem erfindungsgemäßen Prozeß unabhängig davon, ob ein Batch-Prozeß oder ein kontinuierlicher Prozeß verwendet wird, dem Reaktionssystem eine aromatische Ver­ bindung als ein azeotropes Reagens zugefügt werden. Die zugefügte azeotrope Komponente muß im Wasser unlöslich sein und mit Wasser einen azeotropen Effekt haben. Zum Erfüllen dieser Anforderung ist eine aromatische Ver­ bindung geeignet.
Bei einem Batch-Prozeß werden die Reagenzien und das azeotrope Lösungsmittel in das Reaktionsgefäß gegeben, um die Reaktion bei der azeotropen Temperatur auszufüh­ ren, während das Wasser entfernt und das azeotrope Lö­ sungsmittel zurückgeführt wird. Nach dem Ende der Reaktion werden das Produkt und das azeotrope Lösungsmittel durch fraktionierte Destillation getrennt, um das Produkt mit hoher Reinheit zu erhalten.
Einerseits werden bei einem kontinuierlichen Prozeß die Ausgangsmaterialien mit einer gegebenen Flußrate zuge­ führt und andererseits wird das Wasser während des Reaktionsprozesses an der Oberseite des Fraktionierers kontinuierlich abgezogen. Das azeotrope Lösungsmittel wird zurückgeführt, während das das Produkt PMP in einer gewissen Konzentration enthaltende Reaktionssystem, das in dem Reaktor vorhanden ist, in eine Rektifiziersäule überführt wird, um die fraktionierte Destillation zum Entfernen einer geringen Menge von nichtreagiertem Ether, Säure und PMP durchzuführen. Dadurch wird ein Produkt von hoher Reinheit erhalten.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Darstellung von PMP reagieren die Ausgangsmaterialien von PGM und Propionsäure bei einer erhöhten Temperatur oberhalb von 80°C in der Gegenwart eines sauren Katalysators und des azeotropen Reagens, um die Veresterung zur Produktion von rohem PMP durchzuführen. Das Produkt wird dann durch Rektifizierung abgetrennt, um die nichtreagierte Säure und erzeugtes Wasser zu entfernen, damit PMP von hoher Reinheit erhalten wird.
Bei dem Ausgangsmaterial liegt das molare Verhältnis von PGM zu Propionsäure im allgemeinen in dem Bereich von 0,6 bis 3,0, vorzugsweise von 1,0 bis 2,0, wobei PGM im Überschuß gegenüber der Propionsäure vorhanden ist. Wenn das molare Verhältnis kleiner als 0,6 oder größer als 3,0 ist, wird nach dem Abschluß der Reaktion ein Reaktionspartner in dem System einen nichtreagierten Rest in großem Überschuß zurücklassen, so daß nicht nur während des Rektifiziervorganges mehr Energie verbraucht wird, sondern auch die für das Rektifizieren erforder­ liche Zeit ansteigt und folglich die Produktivität absinkt. Wenn der Propionsäureüberschuß zu groß ist, nämlich wenn das molare Verhältnis kleiner als 0,6 ist, sinkt die Reaktionsrate deutlich ab. Der Grund dafür ist unklar, aber es wird angenommen, daß der saure Katalysator einer Pufferreaktion unterliegt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren sind bei­ spielsweise anorganische Säuren wie Schwefelsäure, Salz­ säure und Phosphorsaure sowie organische Säuren wie Essig­ saure Oxalsäure, Zitronensäure, p-Toluol-Sulfonsäure und Methan-Sulfonsäure, von denen gegenwärtig starke Säuren wie Schwefelsäure, p-Toluol-Sulfonsäure oder Methan-Sul­ fonsäure bevorzugt werden. Propylenglycol-Monomethylet­ her-Propionat das erfindungsgemäß hergestellt wird hat einen Siedepunkt von 160,5°C während die anderen Reak­ tionspartner und Produkte einen Siedepunkt von jeweils 120°C für PGM, 140,3°C für Propionsäure und 100°C für Wasser aufweisen. Es ist offensichtlich leichter diese Lösung zu rektifizieren, wenn man sie mit den entspre­ chenden Siedepunkten von 146°C für Propylenglycol-Mono­ methylether-Acetat 118°C für Essigsäure und 120°C für PGM in dem herkömmlichen Fall vergleicht. Dies ist einer der durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielten Vor­ teile.
Ein anderer erzielter Vorteil ist die geringere Toxizität von PMP gegenüber den Geschlechtsorganen. Entsprechend der NOEL (No observable Effect Level; Konzentrationen bei denen kein beobachtbarer Effekt auftritt), die von der Umweltschutzbehörde EPA der USA veröffentlicht werden sind die entsprechenden Konzentrationen für die E-Serie und die P-Serie der Ester für Kaninchen jeweils 30 ppm bzw. 3000ppm. Das erfindungsgemäße PMP gehört zu der P- Serie und hat folglich eine sehr geringe Toxizität gegen­ über den Fortpflanzungsorganen.
Außerdem hat PMP eine bessere Lösungsfähigkeit gegenüber ver­ schiedenen Harzen. Beispielsweise hat Propylenglycol- Monomethylether-Acetat eine Lösungsfähigkeit von 70% bezüglich Alkydharz, während das erfindungsgemäße PMP mit über 90% ein exzellentes Lösungsmittel für Alkydharz darstellt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren muß das Reaktionssystem nach Beendigung der Reaktion doppelt rektifiziert werden. Die erste Rektifikation ist eine Trocknung und eine Säure­ entfernung. Um die Effizienz zu erhöhen und Energie zu sparen, wird ein azeotropes Reagens aus der Gruppe der aromatischen organischen Lösungsmittel mit Benzol, Toluol, Xylol und Cyclohexan in einer Menge von 6% bis 30%, vor­ zugsweise von 8% bis 15%, bezüglich der Gesamtmenge der Ausgangsmaterialien zugegeben, um die azeotrope Tempe­ ratur bei der Rektifikation zu senken. Wenn die Menge von zugegebenen azeotropen Reagens geringer als 6% ist, kann der Rest von nichtreagierter Säure nicht vollständig entfernt werden. Umgekehrt nimmt das Lösungsmittel, wenn die Menge größer als 30% ist, einen relativ größeren An­ teil ein, wodurch eine große Menge von Energie ver­ braucht wird, was wirtschaftlich nachteilig ist. Bei der zweiten Rektifikation sind nur noch zwei Komponen­ ten vorhanden, nämlich Ether und Esther, die mittels fraktionierter Destillation aufgrund der unterschied­ lichen Siedepunkte der beiden Komponenten leicht voneinander getrennt werden können, wodurch ein Pro­ dukt von hoher Reinheit erhalten wird.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen beschrieben.
Beispiel 1
In das Reaktionsgefäß mit einem Volumen von 3 Liter wer­ den 1172 ml PGM und 746 ml Propionsäure gegeben. Nach dem Mischen werden 200 ml Xylol und 10 g p-Toluol-Sulfonsäure zugegeben. Dann wird die Temperatur auf eine Rückfluß­ temperatur von 142°C gebracht und die Reaktion fünf Stunden lang durchgeführt. Während dieser Zeit wird die Entwässerung gleichzeitig vorgenommen, damit ein Fort­ schreiten der Reaktion begünstigt wird. Die reagierte Lösung wurde mittels Gaschromatographie analysiert und es wurde die folgende Zusammensetzung gefunden:
PMP|69,91%
PGM 15,34%
Propionsäure 6,33%
Xylol 7,78%
Wasser 0,59%.
Diese Lösung wurde durch doppelte Rektifizierung weiter­ behandelt, so daß eine PMP-Verbindung mit einer Reinheit von mehr als 99,5% erhalten wurde.
Diese PMP-Verbindung ist durch das in Fig. 1 gezeigte NMR′H-Spectrum und das in Fig. 2 gezeigte Massen­ spectrum charakterisiert, so daß daraus die chemische Strukturformel wie folgt abgeleitet werden kann:
Mit anderen Worten wird im wesentlichen reines sekun­ däres PMP erhalten, wobei primäres PMP in einer fast nicht nachweisbaren Menge vorhanden ist.
Beispiel 2
In einem Reaktionsgefäß mit einem Volumen von 3 Liter werden 1172 ml PGM und 746 ml Propionsäure eingefüllt. Nach dem Mischen werden 10 g p-Toluol-Sulfonsäure zugege­ ben. Dann wird die Temperatur auf die azeotrope Tempera­ tur von Wasser und Propionsäure von 99,1°C gebracht, um die Rückflußreaktion fünf Stunden lang durchzuführen. Weil kein azeotropes Reagens zugefügt wurde, war die wässerige Phase nicht zu entfernen und folglich wurde das Reaktionsgleichgewicht schnell erreicht. Die Reaktions­ lösung wurde mittels Gaschromatographie analysiert und die folgende Zusammensetzung gefunden:
PMP|44,6%
PGM 27,6%
Propionsäure 22,4%
Wasser 5,4%.
Vergleichsbeispiel
In das Reaktionsgefäß mit einem Volumen von 3 Liter wur­ den 1172 ml PGM und 572 ml Essigsäure eingeführt. Nach dem Mischen wurden 10 g p-Toluol-Sulfonsäure zugegeben. Dann wurde die Temperatur auf eine Rückflußtemperatur von 97,5°C gebracht und die Reaktion fünf Stunden lang durchgeführt. Die Reaktionslösung wurde mittels Gaschro­ matographie analysiert und es wurde die folgende Zusam­ mensetzung gefunden:
Propylenglycol-Monomethylether-Acetat|44,0%
Essigsäure 20,1%
PGM 29,7%
Wasser 5,8%.
Diese Lösung wurde doppelt rektifiziert, so daß Propylen­ glycol-Monomethylether-Acetat mit einer Reinheit von 99% erhalten wurde. Die Ausbeute ist jedoch zu gering, um industriellen Anforderungen zu genügen.

Claims (7)

1. Gemisch von Propylenglycol-Monomethylether-Propio­ nat-Verbindung mit der Strukturformel wobei R oder bedeutet.
2. Gemisch aus den Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit der Struk­ turformel lediglich in geringen Mengen bis Spuren enthalten ist.
3. Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Pro­ pylenglycol-Monomethylether-Propionat-Verbindungen der Ansprüche 1 und 2, mit folgenden an sich bekannten Schritten:
Reaktion von Propylenglykol-Monomethylether und Propionsäure bei einer erhöhten Temperatur oberhalb von 80°C in Gegenwart eines sauren Katalysators und eines azeotropen Reagens zum Durchführen der Veresterung, um rohes Prophylenglycol-Monomethylether-Propionat herzustel­ len, und Entfernen der nichtreagierten Säure und des Wassers durch Rektifizierung, um das erwünschte Propylen­ glycol-Monomethylether-Propionat mit einer hohen Reinheit zu gewinnen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus der Gruppe Schwefelsäure, p-Tolu­ ol-Sulfonsäure und Methan-Sulfonsäure ausgewählt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das azeotrope Reagens aus der Gruppe Benzol, Toluol, Xylol und Cyclohexan ausgewählt ist, und zwar mit 8 bis 15 Vol.% bezüglich der Summe aus Propylenglycol-Monomethylet­ her und Propionsäure.
6. Verwendung von Propylenglycol-Monomethylether- Propionat-Verbindungen der Ansprüche 1 oder 2 als ein Lösungsmittel.
7. Verwendung nach Anspruch 6 als Lösungsmittel für Farben, Tinten, Klebstoffe und Reinigungsmittel.
DE4325149A 1992-10-14 1993-07-27 Gemisch von Propylenglycol-Monomethylether-Propionat- Verbindung, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE4325149C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325149A DE4325149C2 (de) 1992-10-14 1993-07-27 Gemisch von Propylenglycol-Monomethylether-Propionat- Verbindung, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234541 1992-10-14
DE4325149A DE4325149C2 (de) 1992-10-14 1993-07-27 Gemisch von Propylenglycol-Monomethylether-Propionat- Verbindung, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4325149A1 DE4325149A1 (de) 1994-04-21
DE4325149C2 true DE4325149C2 (de) 1995-11-16

Family

ID=6470381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4325149A Expired - Fee Related DE4325149C2 (de) 1992-10-14 1993-07-27 Gemisch von Propylenglycol-Monomethylether-Propionat- Verbindung, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4325149C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810793A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern von alkylenglykolethern und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4325149A1 (de) 1994-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0614878B1 (de) Verfahren zur Herstellung von C1-C4-Alkyl-nitriten
DE3428319A1 (de) Verfahren zur gewinnung wasserfreier bzw. weitgehendwasserfreier ameisensaeure
EP0597361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitrotoluol
EP0581115B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Methanol aus Dimethylcarbonat/Methanol-Gemischen
EP0512502B1 (de) Verfahren zur Entfernung olefinischer Verunreinigungen aus 1,1,1,2,3,3,3 -Heptafluorpropan
DE1468956A1 (de) Verfahren zur Herstellung reiner Acrylsaeure
DE3025350C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylenaldehyden
EP0090308B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Methanol aus Wasser enthaltenden Mischungen von Methylmethacrylat und Methanol
DE2854312C2 (de)
DE4325149C2 (de) Gemisch von Propylenglycol-Monomethylether-Propionat- Verbindung, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung
DE2542203C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthanol oder 2-Propanol durch direkte Hydratation von Äthylen oder Propylen
DE2526748C3 (de) Verfahren zur Reindarstellung von Alkoxyacetonen
DE69913021T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Epoxy-5,9-Cyclododekadien
DE2758391C2 (de)
CH654291A5 (de) Verfahren zur herstellung einer tricyclo-decan-2-carbonsaeure.
DE2628778A1 (de) Verfahren zur herstellung von mono- oder polyglykolaethern
DE2743610C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten aromatischen Aminen
EP0812821B1 (de) Kohlensäureesterbetaine und deren Herstellung und Verwendung
DE2305021A1 (de) Verfahren zur isolation von alkylvinylaether
DE4416661A1 (de) Propylenglykol-Monomethyletherbutyrate und deren Isomere sowie Verfahren zur Herstellung derselben
WO1992011227A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen nitrierung von nitrierbaren aromatischen verbindungen
DE2932712A1 (de) Verfahren zur gewinnung von imidazolen
EP0193801A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Homologisierung von Methanol
DE19503437A1 (de) Propylenglykolmonoalkyletherester-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012112404A1 (de) Verfahren zur kombinierten Herstellung von Ameisensäure, Methylformiat, Formamidverbindungen und Metallformiaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201