DE4323919A1 - Verfahren zur Kalibrierung der Schwerpunktstemperatur in der Ofenmuffel eines elektrischen Back- und Bratofens - Google Patents

Verfahren zur Kalibrierung der Schwerpunktstemperatur in der Ofenmuffel eines elektrischen Back- und Bratofens

Info

Publication number
DE4323919A1
DE4323919A1 DE19934323919 DE4323919A DE4323919A1 DE 4323919 A1 DE4323919 A1 DE 4323919A1 DE 19934323919 DE19934323919 DE 19934323919 DE 4323919 A DE4323919 A DE 4323919A DE 4323919 A1 DE4323919 A1 DE 4323919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
muffle
oven
baking
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934323919
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Klapper
Gernd Dipl Ing Gehrke
Juergen Dipl Ing Leikam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19934323919 priority Critical patent/DE4323919A1/de
Publication of DE4323919A1 publication Critical patent/DE4323919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibrierung der Schwerpunktstemperatur in der Ofenmuffel eines elektrischen Back- und Bratofens und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Vor dem Verlassen der Endmontage erfolgt bei Back- und Bratöfen bzw. Elektroherden mit geregelter Ofenmuffeltemperatur eine Überprüfung der Temperaturregelung. Dabei wird auch geprüft, ob die in der Ofenmuffel festgestellte Ist-Temperatur (Schwerpunktstemperatur) mit der mit einem Temperaturwähler (Sollwerteinsteller) eingestellten Soll-Temperatur übereinstimmt. Sind dabei größere Abweichungen zwischen beiden Temperaturwerten vorhanden, muß eine entsprechende Berichtigung der Temperaturregelung vorgenommen werden, um solche Abweichungen zu kompensieren. In der Regel wird dies bis heute durch entsprechende manuelle Eingriffe am Temperaturregler ausgeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch einen einmaligen Kalibrierungsvorgang die abweichende Ofenmuffel- Schwerpunktstemperatur gegenüber einer eingestellten Betriebstemperatur (Solltemperatur) automatisch zu berichtigen.
Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 bzw. 4 zu entnehmen.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Vorteile der Erfindung liegen in dem auslösbaren Kalibrierungsvorgang und damit Berichtigung der durch Fertigungstoleranzen bedingten Temperaturungenauigkeiten zwischen Soll- und Schwerpunktstemperatur. Dadurch ist für spätere Betriebsabläufe eine genaue Temperaturvorgabe und damit ein exaktes Einhalten der für bestimmte Betriebsabläufe erforderlichen Back- und Brattemperaturen auf Dauer gegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand dieser nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Herd mit einer elektrisch beheizten und temperaturgeregelten Ofenmuffel (Back- und Bratofen),
Fig. 2 ein elektronisches Steuersystem zur Ofenmuffel- Temperaturregelung mit einer integrierten Einrichtung zur Selbstkalibrierung des Herdes (Ofenmuffel).
In Fig. 1 ist ein an sich bekannter Herd 1 dargestellt, der eine Ofenmuffel 2 (Back- und Bratofen) aufweist. Der Ofenmuffel sind Heizelemente 4, 5 zur Erzeugung von Ober- und Unterhitze zugeordnet. Ein solcher Herd hat in der Regel auch noch einen Grillheizkörper sowie einen Ringheizkörper mit Ventilator für Umluftbetrieb. In der Ofenmuffel 2 befindet sich ein Temperatur-Reglerstab 6 mit einem justierbaren Schaltkontakt 7, der über ein Gestänge 8 mittels eines Temperaturwählerknebels 9 (Sollwerteinsteller) beeinflußt, d. h. eingestellt werden kann. Durch den Schaltkontakt 7 werden die Heizelemente 4, 5 mit ihren Leitungen 11 in Abhängigkeit von der mittels des Temperaturwählerknebels 9 vorgegebenen Soll-Temperatur periodisch an die Versorgungsquelle 10 des Herdes geschaltet. In weiterer Ausgestaltung ist der vorbeschriebene Herd mit einem sogenannten Fleischthermometer ausgerüstet. Dies ist ein Kontrollinstrument zur Erfassung von Kerntemperaturen in Fleischstücken, die in der Ofenmuffel 2 einer Wärmebehandlung unterzogen werden. Die nadelartige Spitze eines solchen Fleischthermometers enthält einen NTC- Widerstand, der die Ist-Temperatur des Fleischstückes erfaßt. Der Stromkreis zur Ofenmuffelbeheizung ist geschlossen, bis die eingestellte bzw. vorgewählte Soll- Temperatur (Fleischkerntemperatur) erreicht ist. Nach Erreichen dieser Temperatur wird die Ofenmuffel-Beheizung abgeschaltet.
Der in Rede stehende Herd hat zweckmäßig ein elektronisches Steuersystem 12 mit Mikroprozessor, das in Fig. 2 als Kombieinheit dargestellt ist. Dieses elektronische Steuersystem besitzt eine mehrfenstrige Displayanzeige 13, einen Funktionswähler 14 zum Einstellen der Ofenmuffel- Beheizungsarten, einen Temperaturwähler 15 für die Einstellung der Solltemperatur in der Ofenmuffel 2 sowie eine Kalibriertaste 16, deren Funktion später erläutert wird. Das elektronische Steuersystem 12 enthält ferner eine Elektronik zur Speicherung von Temperatur-Korrekturfaktoren und zur Anpassung der Ofenmuffel-Schwerpunktstemperatur an die Solltemperatur sowie einen Relaisblock 17 zur Steuerung der Heizleistung. An diesen elektronischen Steuersystem ist ein Fleischthermometer 18 angeschlossen, dessen Funktion bereits beschrieben worden ist. Die jeweils eingestellte Ofenmuffel-Beheizungsart über den Funktionswähler 14 wird in einem der Fenster der Displayanzeige zur Anzeige gebracht. Ebenso die gewählte Solltemperatur sowie die vom Fleischthermometer 18 erfaßte Kerntemperatur des zu bratenden Fleischstückes.
Mit dem vorbeschriebenen elektronischen Steuersystem 12 zur Temperaturregelung der Ofenmuffel 2 kann auch in vorteilhafter Weise eine Selbstkalibrierung des Herdes durchgeführt werden. Dies erfolgt nun in der Weise, daß zunächst der betreffende Herd bzw. die Backofenmuffel in Betrieb gesetzt wird. Zu diesem Zweck wird mit Hilfe des Funktionswählers 14 eine bestimmte Beheizungsart für die Back- und Bratofenmuffel 2 ausgewählt und mit dem Temperaturwähler 15 wird eine entsprechende Solltemperatur eingestellt. Zur Kalibrierung wird das Fleischthermometer 18 in die Mitte bzw. in das Zentrum der Ofenmuffel 2 für die Ermittlung der Ofenmuffel-Schwerpunktstemperatur plaziert. Ist in der Ofenmuffel 2 ein stationärer Temperaturzustand erreicht, wird die vom Fleischthermometer 18 ermittelte aktuelle Ofenmuffel-Schwerpunktstemperatur mit der eingestellten Solltemperatur verglichen und ggf. nach dieser korrigiert. Über im elektronischen Steuersystem 12 abgespeicherte Korrekturfaktoren wird von einer Ofenmuffelbetriebsart auf alle anderen Betriebsarten geschlossen und für diese die erforderliche Temperaturkorrektur durchgeführt. Für den Kalibrierungsvorgang wird zweckmäßig die in Untersuchungsreihen herausgefundene aussagefähigste Ofenmuffel-Beheizungsart herangezogen. Der Kalibrierungsvorgang wird einmalig bei Inbetriebnahme bzw. Funktionsprüfung des Herdes durchgeführt.
Die Kalibrierung eines Herdes (Back-und Bratofen) ohne Kalibrierungstaste im Steuersystem wird zweckmäßig am Ende des Montagebandes in der Fertigung vorgenommen. Zu diesem Zweck wird in der Ofenmuffel ein Meßrost mit einem Temperatursensor an den hierfür günstigsten Bereich (Zentrum) in der Ofenmuffel plaziert. Das Herdelektronik- Steuersystem wird einmalig aktiviert. Es wird die Solltemperatur vorgegeben und die Ofenmuffel wird auf diese Temperatur mit einer bestimmten Betriebsart aufgeheizt. Anschließend erfolgt der Kalibrierungsvorgang durch Anpassung der Korrektur der Ofenmuffel- Schwerpunktstemperatur auf die eingestellte Solltemperatur durch Änderung der Regelparameter, so lange, bis Solltemperatur und Schwerpunktstemperatur übereinstimmen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Kalibrierung der Schwerpunktstemperatur in der Ofenmuffel eines elektrischen Back- und Bratofens mit einem Funktionswähler zum Einstellen der Beheizungsart und einem Temperaturwähler für die Einstellung der Solltemperatur und mit einem Ofenmuffel-Temperaturregler zum Schalten der Muffelheizung, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer in der Ofenmuffel plazierten Temperaturmeßeinrichtung die Ofenmuffel- Schwerpunktstemperatur ermittelt wird und daß nach Erreichen eines stationären Ofenmuffelzustandes die gewählte Solltemperatur mit der aktuellen Ofenmuffel- Schwerpunktstemperatur verglichen und ggf. eine Korrigierung der ermittelten Schwerpunktstemperatur gegenüber der Solltemperatur über ein elektronisches Steuersystem vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Kalibrierungsvorgang die aussagefähigste Beheizungsart der Ofenmuffel herangezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über im elektronischen Steuersystem abgespeicherte Korrekturfaktoren von einer Beheizungsart auf alle übrigen Beheizungsarten der Ofenmuffel Schlüsse ziehbar sind und ggf. eine erforderliche Korrigierung der Schwerpunktstemperatur vorgenommen wird.
4. Back- und Bratofen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch ein elektronisches Steuersystem, das den Funktionswähler und den Temperaturwähler sowie eine den Kalibrierungsvorgang auslösende Taste aufweist und das mit einer Elektronik zur Speicherung der Korrekturfaktoren und zur automatischen Anpassung der ermittelten Ofenmuffelschwerpunkts-Temperatur an die Solltemperatur ausgerüstet ist.
5. Back- und Bratofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Steuersystem ein Display zur Anzeige der einzelnen Ofenmuffeltemperaturwerte aufweist.
6. Back- und Bratofen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Steuersystem mit der Ofenmuffel-Temperaturmeßeinrichtung verbunden ist.
7. Back- und Bratofen nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Ofenmuffel-Temperaturmeßeinrichtung ein Fleischthermometer oder ein Meßrost mit einem Temperatursensor dient.
8. Back- und Bratofen nach Anspruch 4 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierungstaste Bestandteil elektronisches Steuersystem des Herdes bzw. des Back- und Bratofens oder Teil einer externen Kalibrierungsstation ist.
DE19934323919 1993-07-16 1993-07-16 Verfahren zur Kalibrierung der Schwerpunktstemperatur in der Ofenmuffel eines elektrischen Back- und Bratofens Withdrawn DE4323919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323919 DE4323919A1 (de) 1993-07-16 1993-07-16 Verfahren zur Kalibrierung der Schwerpunktstemperatur in der Ofenmuffel eines elektrischen Back- und Bratofens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323919 DE4323919A1 (de) 1993-07-16 1993-07-16 Verfahren zur Kalibrierung der Schwerpunktstemperatur in der Ofenmuffel eines elektrischen Back- und Bratofens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4323919A1 true DE4323919A1 (de) 1995-01-19

Family

ID=6493009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934323919 Withdrawn DE4323919A1 (de) 1993-07-16 1993-07-16 Verfahren zur Kalibrierung der Schwerpunktstemperatur in der Ofenmuffel eines elektrischen Back- und Bratofens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4323919A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943869A2 (de) * 1998-03-05 1999-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektroherd mit Steuereinheit und Netzanschlussklemme
DE19839069A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen mit Unterhitzeheizkörper
DE102005031392A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät, insbesondere Kochfeld
DE102014223267A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Wärmegerät mit Temperaturregler und Digitalanzeige

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635590B1 (de) * 1976-08-07 1977-08-11 Licentia Gmbh Verfahren zur Bestimmung der mittleren Muffeltemperatur von mit einem Temperaturschalter ausgeruesteten Elektroherden nach deren Montage
US4639352A (en) * 1985-05-29 1987-01-27 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Hard alloy containing molybdenum
DE4111784A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-15 Ego Elektro Blanc & Fischer Regler fuer elektrowaermegeraete

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635590B1 (de) * 1976-08-07 1977-08-11 Licentia Gmbh Verfahren zur Bestimmung der mittleren Muffeltemperatur von mit einem Temperaturschalter ausgeruesteten Elektroherden nach deren Montage
US4639352A (en) * 1985-05-29 1987-01-27 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Hard alloy containing molybdenum
DE4111784A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-15 Ego Elektro Blanc & Fischer Regler fuer elektrowaermegeraete

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943869A2 (de) * 1998-03-05 1999-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektroherd mit Steuereinheit und Netzanschlussklemme
EP0943869A3 (de) * 1998-03-05 1999-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektroherd mit Steuereinheit und Netzanschlussklemme
DE19839069A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen mit Unterhitzeheizkörper
DE19839069B4 (de) * 1998-08-27 2007-08-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Unterhitzeheizkörper
DE19839069C5 (de) * 1998-08-27 2010-04-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Unterhitzeheizkörper
DE102005031392A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät, insbesondere Kochfeld
DE102014223267A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Wärmegerät mit Temperaturregler und Digitalanzeige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832329T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrischen Heizelementes
EP0508288B1 (de) Regler für Elektrowärmegeräte
DE3811925C1 (de)
DE3008689A1 (de) Kombinierter mikrowellen- und elektroherd
CH669879A5 (de)
CH669297A5 (de) Verfahren zum steuern und regeln der heizleistung in der aufheizphase eines kochgefaesses.
DE3205124A1 (de) Einrichtung und verfahren zum automatischen garen von nahrungsmitteln in einem mikrowellengeraet
DE4217749C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Backmuffeltemperatur
DE4115489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines back-/bratvorgangs
DE4032949A1 (de) Backofen
DE3129781C2 (de) Kochvorrichtung
DE4323919A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung der Schwerpunktstemperatur in der Ofenmuffel eines elektrischen Back- und Bratofens
DE19726677B4 (de) Verfahren zum Regeln der Wassertemperatur in einem Dampfgargerät sowie entsprechendes Dampfgargerät
EP3249302B1 (de) Haushalts-gargerät
DE60104474T2 (de) Verfahren zur Temperaturregelung in einem Dampfofen
DE2557133A1 (de) Anordnung zur leistungsregelung elektrischer kochplatten
DE19617319A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung zur Regelung der Heizenergie einer Heizeinheit
DE2418067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen eines etagenbackofens
DE4029181A1 (de) Beheizung von backoefen
EP0984225A2 (de) Gargerät mit Steuereinheit und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes mit Steuereinheit
DE102005043837B4 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Gargerätes für den Start eines neuen Garprogrammes und Gargerät mit Temperatursteuerung
DE19936418B4 (de) Gargerät mit einer Anzeigeeinheit zur Restwärmeanzeige und Verfahren zum Betrieb eines solchen Gargerätes
DE4223654A1 (de) Steuereinrichtung für ein verschließbares Gerät
DE10064117B4 (de) Kochfeld mit zwei Betriebsarten
DE2518086A1 (de) Elektrisch beheizter etagenbackofen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG HAUSGERAETE GMBH, 90429 NUERNBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 1/02

8139 Disposal/non-payment of the annual fee