DE4323411A1 - Schüttfähiges, phosphatfreies Schraumregulierungsmittel - Google Patents

Schüttfähiges, phosphatfreies Schraumregulierungsmittel

Info

Publication number
DE4323411A1
DE4323411A1 DE19934323411 DE4323411A DE4323411A1 DE 4323411 A1 DE4323411 A1 DE 4323411A1 DE 19934323411 DE19934323411 DE 19934323411 DE 4323411 A DE4323411 A DE 4323411A DE 4323411 A1 DE4323411 A1 DE 4323411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
defoamer
water
granules according
cellulose ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934323411
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr Block
Wolfgang Dr Seiter
Berthold Dr Schreck
Thomas Dr Holderbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19934323411 priority Critical patent/DE4323411A1/de
Publication of DE4323411A1 publication Critical patent/DE4323411A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/06Paper forming aids
    • D21H21/12Defoamers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
    • D06P1/48Derivatives of carbohydrates
    • D06P1/50Derivatives of cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5292Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds containing Si-atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein körniges Schaumregulierungsmittel enthaltend einen Entschäumerwirkstoff, ein festes Trägermaterial auf Alkalicarbonat­ basis und ein Celluloseether-Gemisch, sowie eine Verfahren zur Herstellung derartiger Schaumregulierungsmittel durch Sprühtrocknung.
Gegenstand der deutschen Offenlegungsschrift DE 23 38 468 ist ein Wasch­ mittel mit einem Gehalt an einem Silikonentschäumer, der gegen Wechselwir­ kungen mit den Waschmittelbestandteilen geschützt ist. Zu seiner Herstel­ lung werden wäßrige Schmelzen, die den Silikonentschäumer sowie eine Trä­ gersubstanz, zum Beispiel Polyglykol, enthalten, zunächst sprühgetrocknet und die erhaltenen Partikel in einem fluidisierten Bett eines festen, was­ serlöslichen Hüllmaterials mit einem Überzug versehen. Als Überzugsmaterial können übliche in Waschmitteln verwendete Salze, insbesondere Tripolyphos­ phat oder Carboxymethylcellulose verwendet werden. Ein solches mehrstufiges Herstellungsverfahren ist vergleichsweise technisch aufwendig. Außerdem ist der Phosphatgehalt unerwünscht.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 31 28 631 beschreibt die Herstellung von schaumgedämpften Waschmitteln mit einem Gehalt an Silikonentschäumern, die mikroverkapselt sind. Dabei wird das Silikon in einer wäßrigen Lösung eines filmbildenden Polymeren dispergiert und die Dispersion - getrennt von den übrigen in Wasser gelösten bzw. dispergierten Waschmittelbestand­ teilen - über eine besondere Leitung der Sprühtrocknungsanlage zugeführt. Die Vereinigung der beiden Teilströme erfolgt im Bereich der Sprühdüse. Als filmbildende Polymere kommen zum Beispiel Celluloseether, Stärkeether oder synthetische wasserlösliche Polymere sowie deren Gemische in Frage. Die Bildung der Mikrokapseln erfolgt spontan in der Sprühdüse oder durch vorheriges Ausfällen durch Zugabe von Elektrolytsalzen zur Silikondisper­ sion. Das beschriebene Verfahren ist zwangsläufig an die Herstellung sprüh­ getrockneter Waschmittel gebunden. Eine Übertragung auf anderweitig, zum Beispiel durch Granulierung hergestellte Wasch- und Reinigungsmittel oder auch auf andere Einsatzgebiete, ist bei dieser Arbeitsweise nicht möglich.
Die europäische Patentanmeldung EP 097 867 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung mikroverkapselter Entschäumeröle durch Mischen einer Silikon­ emulsion mit einer wäßrigen Lösung von Carboxymethylcellulose und Ausfäl­ len der Mikrokapseln durch Zusatz von Elektrolyten, insbesondere mehrwer­ tiger Salze oder organischer Lösungsmittel. Es hat sich gezeigt, daß die Herstellung der Silikondispersion die Anwesenheit von emulgierend wirken­ den, nichtionischen Tensiden erfordert. Dieser Zusatz führt jedoch zu ei­ nem deutlichen Rückgang an Entschäumerwirkung. Außerdem bereitet es er­ hebliche Schwierigkeiten, die für eine ausreichende Schaumdämpfung erfor­ derlichen geringen Mengen an Silikon-Mikrokapseln in einer vergleichsweise großen Waschpulvermenge homogen zu verteilen. Zusätzlich wird der konti­ nuierliche Mischprozeß durch eine elektrostatische Aufladung der Partikel in den Transport- und Dosierungsvorrichtungen erschwert.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 34 36 194 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines schüttfähigen Entschäumergranulats durch Sprühtrocknen einer wäßrigen, filmbildende Polymere enthaltenden Entschäumerdispersion. Zwecks Herstellung eines Granulates der Zusammensetzung 1 bis 10 Gew.-% wasserunlöslicher Entschäumerwirkstoff, 0,2 bis 2 Gew.-% eines Gemisches aus Natriumcarboxymethylcellulose und Methylcellulose im Gewichtsverhält­ nis 80 : 20 bis 40 : 60, 70 bis 90 Gew.-% an anorganischen, in Wasser lös­ lichen oder dispergierbaren Trägersalzen, Rest Wasser, läßt man eine 0,5 bis 8 Gew.-% des Celluloseethergemisches enthaltende wäßrige Lösung bei einer Temperatur von 15 bis 60°C so lange quellen, bis die Viskosität der Lösung mindestens 75% der Viskosität beträgt, die bei vollständiger Quel­ lung der Celluloseether-Lösung gemessen wird, worauf man in dieser Lösung den Entschäumerwirkstoff dispergiert und nach Zusatz der Trägersalze und gegebenenfalls Wasser die homogenisierte Dispersion sprühtrocknet.
Als Entschäumerwirkstoffe werden Organopolysiloxane, Paraffine sowie Ge­ mische aus Organopolysiloxanen und Paraffinen eingesetzt. Der Entschäumer­ wirkstoffgehalt beträgt 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-%. Das Trägersalz besteht vorzugsweise aus einem Gemisch von Natriumsilikat, Na­ triumtripolyphosphat und Natriumsulfat. Das im Beispiel beschriebene Mit­ tel enthält neben anderen Inhaltsstoffen 5,5 Gew.% eines Silikonentschäu­ merwirkstoffs, 31,5 Gew.-% Natriumtripolyphosphat und 10,5 Gew.-% Natrium­ silikat.
Es hat sich nun gezeigt, daß die in DE 34 36 194 beschriebenen Mittel hin­ sichtlich ihrer Entschäumerwirkung und Umweltverträglichkeit erheblich verbessert werden können, wenn man nach der Lehre der nachfolgend geschil­ derten Erfindung arbeitet.
Ausgehend von der Lehre der DE 34 36 194 bestand zunächst die Aufgabe, das Tripolyphosphat im Trägersalz durch P-freie Salze zu ersetzen. Dabei zeigte sich jedoch, daß ein Ersatz durch Natriumsulfat und/oder Natriumsilikat sich insbesondere dann nachteilig auswirkt, wenn höhere Anteile, beispiels­ weise 8 Gew.-% und mehr, an Entschäumerwirkstoff eingearbeitet werden soll. Andererseits hat sich gezeigt, daß mit wachsendem Anteil an Polysiloxan- Entschäumern im Granulat deren Wirkung bei der späteren Anwendung überpro­ portional ansteigt. Die erforderlichen Mengen an Polysiloxanen können daher ohne Einbuße an Entschäumerwirkung deutlich reduziert werden, wenn man Granulate mit relativ hohem Anteil an adsorbierten Polysiloxan-Entschäu­ mern verwendet.
Aus der internationalen Patentanmeldung WO 91/12306 sind schüttfähige Ent­ schäumergranulate bekannt, die 7,5 bis 18 Gew.-% eines wasserunlöslichen Entschäumerwirkstoffe aus der Klasse der Organopolysiloxane mit einem Ge­ halt an feinteiliger Kieselsäure sowie dessen Gemische mit Paraffinöl und/oder Paraffinwachs, 0,2 bis 3 Gew.-% eines Gemisches aus Natriumcarboxy­ methylcellulose und Methylcellulose im Gewichtsverhältnis 80 : 20 bis 40 : 60, 70 bis 90 Gew.-% an anorganischen, in Wasser löslichen oder dispergierbaren phosphatfreien Trägersalzen in Form von Gemischen aus Na­ triumsilikat, Natriumcarbonat und Natriumsulfat, und Rest auf 100 Gew.-% Wasser enthält. Diese Entschäumergranulate werden durch Sprühtrocknung hergestellt, wobei man eine 2 bis 8 Gew.-% des Celluloseethergemisches enthaltende wäßrige Lösung bei einer Temperatur von 15 bis 60°C so lange quellen läßt, bis die Viskosität der Lösung mindestens 60% der Viskosität beträgt, die bei vollständiger Quellung der Celluloseether-Lösung gemessen wird, in dieser Lösung den Entschäumerwirkstoff dispergiert und nach Zu­ satz der Trägersalze und gegebenenfalls Wasser die homogenisierte Disper­ sion sprühtrocknet. Die so aufgebauten Entschäumergranulate weisen im Ver­ gleich zu den phosphathaltigen Präparaten gemäß DE 34 36 194 etwa die doppelte Entschäumerleistung auf.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Entschäumerleistung und auch die Lagerstabilität der aus WO 91/12306 bekannten Entschäumergranula­ te durch Optimierung der Zusammensetzung des anorganischen Trägermaterials weiter verbessert werden kann. Die nachfolgend beschriebene Erfindung er­ möglicht die Herstellung gut rieselfähiger, lagerstabiler Entschäumergra­ nulate mit hohem Wirkstoffgehalt und verbesserter Entschäumerwirkung be­ zogen auf die Menge des beim Gebrauch eingesetzten Entschäumers.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein schüttfähiges Entschäumergranulat, das 7,5 Gew.-% bis 18 Gew.-% eines wasserunlöslichen Entschäumerwirkstoffs, 0,2 Gew.-% bis 3 Gew.-% eines Gemisches aus Natriumcarboxymethylcellulose und nichtionischem Celluloseether im Gewichtsverhältnis 80 : 20 bis 40 : 60, 70 Gew.-% bis 90 Gew.-% an anorganischem, phosphatfreiem, was­ serlöslichem Trägersalz, und Wasser auf 100 Gew.-% enthält, wobei das an­ organische Trägersalz zu 0 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise bis 2 Gew.-%, insbesondere bis zu 1 Gew.-%, aus Alkalisilikat, insbesondere Natriumsili­ kat, und zu 98 Gew.-% bis 100 Gew.-% aus Alkalicarbonat besteht.
Als Entschäumerwirkstoffe kommen übliche Organopolysiloxane mit einem Ge­ halt an feinteiliger Kieselsäure, die auch silaniert sein kann, in Frage. Der Gehalt derartiger an sich bekannter Entschäumerwirkstoffe an Kiesel­ säure beziehungsweise silanierter, sogenannter hydrophobierter Kieselsäure beträgt üblicherweise 0,5 bis 10 Gew.-%, meist 1 bis 6 Gew.-%.
Unter hydrophobierter Kieselsäure wird in aller Regel durch Behandeln von feinteiliger, durch Fällung aus Silikatlösungen oder pyrogene Zersetzung von Siliziumhalogeniden hergestellter Kieselsäuren mit Organohalogensila­ nen erhaltene Kieselsäure verstanden, wie sie beispielsweise in den US- amerikanischen Patentschriften US 3 207 698 oder US 3 388 073 beschrieben wird. Auch durch das Fixieren von Organopolysiloxanen, beispielsweise Poly­ dimethylsiloxan, an feinteiliges Siliziumdioxid, wie beispielsweise aus der US-amerikanischen Patentschrift US 3 235 509 bekannt, können hydro­ phobierte Kieselsäuren erhalten werden. Als weiteres Beispiel sei mit Di­ methyldichlorsilan, Trimethylchlorsilan, Hexamethyldisilazan oder Chlor­ methan umgesetztes pyrogenes Siliciumdioxid genannt. Die hydrophobierten Kieselsäure-Partikel weisen normalerweise durchschnittliche Primärteil­ chengrößen von 5 um bis 50 µm bei spezifischen Oberflächen von 100 m²/g bis 300 m²/g auf. Die zur Hydrophobierung der Kieselsäure notwendigen Mengen an Hydrophobierungsmittel, insbesondere Silan beziehungsweise Siloxan, sind äußerst klein, sie betragen normalerweise nicht mehr als etwa 5 Gew.-% der Kieselsäuremenge.
Geeignete Entschäumerwirkstoffe sind ferner Paraffine, wie Paraffinöle, Weich- und Hartparaffine und mikrokristalline Paraffinwachse. Derartige Paraffine stellen im allgemeinen komplexe Stoffgemische ohne scharfen Schmelzpunkt dar. Zur Charakterisierung bestimmt man üblicherweise den Schmelzbereich durch Differential-Thermo-Analyse (DTA), wie in "The Ana­ lyst" 87 (1962), 420, beschrieben, und/oder den Erstarrungspunkt. Darunter versteht man die Temperatur, bei der das Paraffin durch langsames Abkühlen aus dem flüssigen in den festen Zustand übergeht. Bei Raumtemperatur voll­ ständig flüssige Paraffine, das heißt solche mit einem Erstarrungspunkt unter 25°C, sind erfindungsgemäß nicht brauchbar. Vorzugsweise werden Paraffinwachse verwendet, die im Bereich von 30°C bis 90°C erstarren. Dabei ist zu beachten, daß auch bei Raumtemperatur fest erscheinende Paraffinwachsgemische unterschiedliche Anteile an flüssigem Paraffin ent­ halten können. Bei den erfindungsgemäß bevorzugten Paraffinwachsen liegt dieser Flüssiganteil so niedrig wie möglich und fehlt vorzugsweise ganz. So weisen bevorzugte Paraffinwachsgemische bei 30°C einen Flüssiganteil von unter 10 Gew.-%, insbesondere von 2 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bei 40 °C einen Flüssiganteil von unter 30 Gew.-%, vorzugsweise von 5 Gew.-% bis 25 Gew.-% und insbesondere von 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bei 60°C einen Flüssiganteil von 30 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere von 40 Gew.-% bis 55 Gew.-%, bei 80°C einen Flüssiganteil von 80 Gew.-% bis 100 Gew.-%, und bei 90°C einen Flüssiganteil von 100 Gew.-% auf. Die Temperatur, bei der ein Flüssiganteil von 100 Gew.-% des Paraffinwachses erreicht wird, liegt bei besonders bevorzugten Paraffinwachsgemischen noch unter 85°C, insbe­ sondere bei 75°C bis 82°C. Zu diesen besonders bevorzugten Paraffin­ wachsen gehören beispielsweise Lunaflex® 902 der Firma Fuller sowie Dea­ wax® DEW 5419 der DEA Mineralöl AG.
Die Paraffine können ebenfalls, wie oben für Silikone beschrieben, Kiesel­ säure in den genannten Mengen enthalten. Vorzugsweise enthalten sie jedoch Bisamide, die sich von gesättigten Fettsäuren mit 12 bis 22, vorzugsweise 14 bis 18 C-Atomen sowie von Alkylendiaminen mit 2 bis 7 C-Atomen ablei­ ten. Geeignete Fettsäuren sind Laurin-, Myristin-, Stearin-, Arachin- und Behensäure sowie deren Gemische, wie sie aus natürlichen Fetten beziehungs­ weise gehärteten Ölen, wie Talg oder hydriertem Palmöl, erhältlich sind. Geeignete Diamine sind beispielsweise Ethylendiamin, 1,3-Propylendiamin, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, p-Phenylen­ diamin und Toluylendiamin. Bevorzugte Diamine sind Ethylendiamin und Hexa­ methylendiamin. Besonders bevorzugte Bisamide sind Bis-myristoyl-ethylen­ diamin, Bis-palmitoyl-ethylendiamin, Bis-stearoyl-ethylendiamin und deren Gemische sowie die entsprechenden Derivate des Hexamethylendiamins. Die Bisamide liegen vorzugsweise, wie in EP 309 931 beschrieben, in feinver­ teilter Form vor und weisen insbesondere eine mittlere Korngröße von weni­ ger als 50 µm auf. Vorzugsweise liegt die maximale Korngröße der Partikel unter 20 µm, wobei mindestens 50%, insbesondere mindestens 75% der Par­ tikel kleiner als 10 µm sind. Diese Angaben hinsichtlich der Partikelgröße beziehen sich auf die bekannte Bestimmungsmethode mit dem "Coulter Coun­ ter". Bezogen auf Paraffin beträgt der Gehalt an derartigen Fettsäurebis­ amiden vorzugsweise 2 Gew.-% bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 20 Gew.-%.
Gewünschtenfalls können auch Mischungen der genannten Entschäumerwirkstof­ fe eingesetzt werden. Besonders bevorzugte Entschäumer sind kieselsäure­ haltige Dimethylpolysiloxane sowie deren Gemische mit Paraffinwachsen ein­ schließlich Mikroparaffinwachsen. In derartigen Gemischen beträgt der An­ teil der kieselsäurehaltigen Polydimethylsiloxane vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, insbesondere mindestens 50 Gew.-%. Der Anteil des Entschäumer­ wirkstoffs beträgt 7,5 Gew.-% bis 18 Gew.-%, vorzugsweise 8 Gew.-% bis 16 Gew.-% und insbesondere 10 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Schaum­ regulierungsgranulat.
Weiterhin ist im Entschäumergranulat ein Gemisch von Carboxymethylcellulo­ se-Alkalisalz, insbesondere Natriumsalz, und mindestens einem nichtioni­ schen Celluloseether im Gewichtsverhältnis 80 : 20 bis 40 : 60, vorzugs­ weise 75 : 25 bis 60 : 40 und insbesondere 73 : 27 bis 68 : 32 enthalten. Diese Mischungsverhältnisse haben sich als für die Stabilität der wäßri­ gen, zur Sprühtrocknung bestimmten Entschäumerdispersion als besonders günstig erwiesen. Die Carboxymethylcellulose weist üblicherweise einen Substitutionsgrad von 0,5 bis 0,8 Carboxymethylgruppen pro Anhydroglucose­ einheit auf. Geeignete Verbindungen aus der Klasse der nichtionischen Celluloseether sind Methylcellulose, Ethylcellulose und Mischether wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylhydroxy­ butylcellulose und Ethylhydroxyethylcellulose. Bevorzugt wird Methylcellu­ lose, Methylhydroxyethylcellulose oder Methylhydroxypropylcellulose in Kombination mit Carboxymethylcellulose verwendet. Die Methylcellulose weist normalerweise einen Substitutionsgrad von 1,2 bis 2 Methylgruppen pro An­ hydroglucoseeinheit auf. Die Methylhydroxyethylcellulose beziehungsweise Methylhydroxypropylcellulose enthält in der Regel 0,5 bis 2 Methylgruppen und 0,05 bis 0,8 Hydroxyethyl- beziehungsweise Hydroxypropylgruppen pro Anhydroglucoseeinheit.
Das Celluloseethergemisch wird in Wasser vorgequollen, bevor die Zugabe des Entschäumerwirkstoffs erfolgt. Die vollständige Quellung der wäßrigen Celluloseether-Lösung nimmt, wie aus WO 91/12306 bekannt, bei 20°C etwa 15 bis 24 Stunden, bei 40°C etwa 1,5 bis 4 Stunden in Anspruch. Die Quellung soll vor Zugabe des Entschäumerwirkstoffes so weit fortgeschritten sein, daß dieser Endzustand, erkennbar an einem Viskositätsmaximum, minde­ stens zu 65%, insbesondere mindestens zu 80%, erreicht ist. Bei einer Lösungstemperatur von 20°C kann die Zugabe des Entschäumers nach 12 bis 24 Stunden, bei einer Lösungstemperatur von 40°C nach 1 bis 3 Stunden erfolgen. Eine spätere Zugabe verbessert die Dispersionsstabilität nicht oder nur noch unwesentlich.
Die Konzentration der wäßrigen Celluloseetherlösung beträgt zweckmäßiger­ weise 2 Gew.-% bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 3 Gew.-% bis 6 Gew.-%.
Das anorganische Trägermaterial im erfindungsgemäßen Entschäumergranulat besteht zu mindestens 95 Gew.-%, vorteilhafterweise zu mindestens 98 Gew.-%, insbesondere zu mindestens 99 Gew.-% und vorzugsweise voll­ ständig aus Alkalicarbonat, insbesondere Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Rubidiumcarbonat oder deren Mischungen, vorzugsweise aus Natriumcarbonat. Die angegebenen Gehalte beziehen sich stets auf den Ge­ halt an wasserfreiem Salz. In Mengen bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 2 Gew.-%, insbesondere nicht über 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf gesamtes anorganisches Trägersalz, kann Alkalisilikat, insbesondere Natriumsilikat, vorzugsweise mit Molverhältnissen von Alkalioxid zu Siliziumdioxid im Be­ reich von 1 : 2 bis 1 : 3,5, enthalten sein, was zur Verbesserung der Korn­ stabilität des erfindungsgemäßen Entschäumergranulats beitragen kann. Vor­ zugsweise ist Alkalisilikat jedoch völlig abwesend. Der Anteil an Träger­ salz im erfindungsgemäßen Entschäumergranulat beträgt 70 Gew.-% bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 72 Gew.-% bis 88 Gew.-% und insbesondere 75 Gew.-% bis 85 Gew.-%.
Die Herstellung der Entschäumergranulate erfolgt vorzugsweise durch Sprüh­ trocknen einer wäßrigen Dispersion, welche das vorgequollene Cellulose­ ethergemisch, den Entschäumerwirkstoff und das Trägersalz enthält. Das Dispergieren des Entschäumerwirkstoffs erfolgt dabei zweckmäßigerweise mit Hilfe wirksamer Rühr- und Mischvorrichtungen, um Entmischungstendenzen aufgrund der hohen Salzkonzentrationen vorzubeugen. Es hat sich ferner als zwecksmäßig erwiesen, die Dispersion auf Temperaturen von 50°C bis 95°C zu erwärmen. Insbesondere beim Einsatz von Paraffinwachsen als Entschäu­ merwirkstoffe sollte die Temperatur mindestens 70°C betragen. Das Erwär­ men der Dispersion führt zu einer Viskositätserniedrigung und erleichtert die Weiterverarbeitung.
Die erwärmte, homogenisierte Dispersion weist üblicherweise einen Wasser­ gehalt von 40 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 45 Gew.-% bis 48 Gew.-% auf. Sie wird unter ständigem Homogenisieren, was beispielsweise durch Umpumpen über eine Ringleitung mit zwischengeschaltetem Homogeni­ sator erfolgen kann, einer üblichen Sprühtrocknungsanlage zugeführt und mittels Düsen in einen Fallraum versprüht, der von heißen Trocknungsgasen durchströmt wird. Die Temperatur des vorzugsweise im Gegenstrom geführten Trocknungsgases beträgt im Turmeingangsbereich, dem sogenannten Ringkanal, üblicherweise 160 bis 280°C und in der Abluftleitung vor Eintritt in das Staubfilter üblicherweise 70 bis 110°C.
Der Trocknungsgrad wird so eingestellt, daß der Wassergehalt unter Ein­ schluß des Hydratwassers im allgemeinen 3 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugs­ weise 3,5 Gew.-% bis 7,5 Gew.-% beträgt.
Das so erhältliche Granulat weist ein Schüttgewicht von 650 bis 800 g/l sowie ein Kornspektrum auf, das im Bereich üblicher granulierter oder sprühgetrockneter Waschmittel liegt. Die Schütt- und Rieseleigenschaften des Mittels sind bei den angegebenen Wassergehalten sehr gut. Das Zumi­ schen zu körnigen Waschmitteln ist problemlos möglich, ein Entmischen beim Transport beziehungsweise der Lagerung der Aufmischungen tritt nicht ein. Die schaumdämpfenden Eigenschaften des Entschäumers bleiben während des Verarbeitungsprozesses wie auch bei einer Lagerung voll erhalten, weshalb man mit sehr geringen Entschäumermengen auskommt. Die Löslichkeit der Ver­ fahrensprodukte in kaltem und warmem Wasser liegt in der Größenordnung üblicher körniger Waschmittelgemische, weshalb es beim Gebrauch der Mittel nicht zu einer Verzögerung der Inhibitorwirkung kommt.
Außer in Wasch- und Reinigungsmitteln lassen sich die Granulate auch für andere Einsatzgebiete verwenden, zum Beispiel zur Entschäumung von Pülpen, Abwässern, Ölemulsionen, Färbelösungen sowie in der chemischen Verfahrens­ technik.
Beispiele
In Anlehnung an das in WO 91/12306 beschriebene Verfahren wurde eine wäß­ rige Lösung, enthaltend 4,6 Gew.-% Celluloseether (Gewichtsverhältnis Na- Carboxymethylcellulose : Methylcellulose = 70 : 30) quellen gelassen, bis die Viskosität der Lösung mehr als 90% der erreichbaren Endviskosität betrug, ein Polysiloxan-Entschäumerwirkstoff (Polydimethylsiloxan mit mikrofeiner hydrophobierter Kieselsäure, Viskosität 30 000 mPa·s) wurde darin dispergiert, die Dispersion wurde nach Erwärmen auf 60°C mit einer ebenfalls auf 60°C erwärmten Natriumcarbonatlösung vermischt und unter ständigem Homogenisieren unter einem Druck von 40 bar über Düsen in einen Sprühturm zerstäubt und mittels heißer, im Gegenstrom geführter Verbren­ nungsgase (Temperatur im Ringkanal 250°C, im Turmaustritt 98°C) getrock­ net. Man erhielt ein erfindungsgemäßes Endprodukt E1 der in Tabelle 1 an­ gegebenen Zusammensetzung. Zum Vergleich wurde ein alkalicarbonatfreies Produkt V1 durch Ersatz der Natriumcarbonatlösung durch eine Natriumsili­ katlösung und ein Produkt V2 gemäß WO 91/12306 auf die gleiche Weise her­ gestellt.
Tabelle 1
Zusammensetzung der Entschäumergranulate [Gew.-%]
Die Korngröße der Sprühprodukte lag zwischen 0,1 und 1,2 mm bei einem Ma­ ximum von 0,5 bis 0,7 mm. Das Litergewicht von E1 betrug 700 g/l. Das Pro­ dukt war sehr gut rieselfähig und nichtstaubend.
Nach Zumischen zu einem schaumregulatorfreien Pulverwaschmittel (sprühge­ trocknetes Pulverprodukt, thermisch nicht belastbare Inhaltsstoffe an­ schließend zugemischt) der Zusammensetzung 8 Gew.-% Na-Alkylbenzolsulfo­ nat, 3,5 Gew.-% Fettalkylpolyethoxylat, 1,5 Gew.-% Seife, 10 Gew.-% Na- Carbonat, 20 Gew.-% Zeolith, 3 Gew.-% Na-Silikat, 20 Gew.-% Na-Perborat, 2 Gew.-% TAED, 0,5 Gew.-% Protease, Rest auf 100 Gew.-% Na-Sulfat und Was­ ser (1,7 Gewichtsteile Entschäumergranulat auf 98,3 Gewichtsteile Wasch­ mittel) erhielt man bei dem Einsatz in einer Trommelwaschmaschine (Miele W717, 3,5 kg saubere Wäsche, Waschmitteldosierung 135 g, Wasserhärte 3°d) die in Tabelle 2 angegebenen Schaumnoten auf der Skala von 0 bis 6 (0 = kein Schaum, 5 = Schauglas der Maschine vollständig mit Schaum gefüllt, 6 = Überschäumen).
Tabelle 2
Schaumregulatorleistung
Man erkennt, daß das erfindungsgemäße Entschäumergranulat E1 dem Granulat des Standes der Technik (V2) bei niedrigen Waschtemperaturen deutlich über­ legen ist und bei hoher Temperatur diesem zumindest gleichkommt. Das er­ findungsgemäße Granulat E1 ist einem Mittel V1, das man wie E1 aus dem Stand der Technik durch Weglassen zweier Trägersalzkomponenten erhält, bei allen Temperaturen weit überlegen.

Claims (11)

1. Schüttfähiges Entschäumergranulat, das 7,5 Gew.-% bis 18 Gew.-% eines wasserunlöslichen Entschäumerwirkstoffs, 0,2 Gew.-% bis 3 Gew.-% eines Gemisches aus Alkalicarboxymethylcellulose und nichtionischem Cellulo­ seether im Gewichtsverhältnis 80 : 20 bis 40 : 60, 70 Gew.-% bis 90 Gew.-% an anorganischem, phosphatfreiem, wasserlöslichem Träger­ salz, und Wasser auf 100 Gew.-% enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Trägersalz zu 0 Gew.-% bis 5 Gew.-% aus Alkalisili­ kat, insbesondere Natriumsilikat, und zu 95 Gew.-% bis 100 Gew.-% aus Alkalicarbonat, insbesondere Natriumcarbonat besteht.
2. Entschäumergranulat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entschäumerwirkstoff ein Organopolysiloxan, ein Paraffin oder ein Ge­ misch aus diesen ist.
3. Entschäumergranulat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entschäumerwirkstoff ein Organopolysiloxan mit einem Gehalt an hydrophobierter Kieselsäure enthält.
4. Entschäumergranulat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entschäumerwirkstoff ein Paraffin mit einem Gehalt an 2 Gew.-% bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bezogen auf Paraf­ fin, Fettsäurebisamid enthält.
5. Entschäumergranulat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Paraffin einen Erstarrungspunkt im Bereich von 30°C bis 90°C besitzt.
6. Entschäumergranulat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Paraffin bei 30°C einen Flüssiganteil von unter 10 Gew.-%, insbesondere von 2 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bei 40°C einen Flüssiganteil von unter 30 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, bei 60 °C einen Flüssiganteil von 30 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere von 40 Gew.-% bis 55 Gew.-%, bei 80°C einen Flüssiganteil von 80 Gew.-% bis 100 Gew.-%, und bei 90°C einen Flüssiganteil von 100 Gew.-% auf­ weist.
7. Entschäumergranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gehalt an Entschäumerwirkstoff 8 Gew.-% bis 16 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-% bis 15 Gew.-% beträgt.
8. Entschäumergranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gehalt an Trägermaterial 72 Gew.-% bis 88 Gew.-% und insbesondere 75 Gew.-% bis 85 Gew.-% beträgt.
9. Entschäumergranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das anorganische Trägersalz aus Alkalicarbonat besteht.
10. Verfahren zur Herstellung eines schüttfähigen Entschäumergranulats, enthaltend 7,5 Gew.-% bis 18 Gew.-% wasserunlöslichen Entschäumerwirk­ stoff, 0,2 Gew.-% bis 3 Gew.-% eines Gemisches aus Alkalicarboxymethyl­ cellulose und nichtionischem Celluloseether im Gewichtsverhältnis 80 : 20 bis 40 : 60, 70 bis 90 Gew.-% an anorganischem, phosphatfreiem was­ serlöslichem Trägersalz, Rest Wasser, wobei man eine 2 bis 8 Gew.-% des Celluloseethergemisches enthaltende wäßrige Lösung bei einer Tem­ peratur von 15°C bis 60°C so lange quellen läßt, bis die Viskosität der Lösung mindestens 60% der Viskosität beträgt, die bei vollstän­ diger Quellung der Celluloseether-Lösung gemessen wird, in dieser Lö­ sung den Entschäumerwirkstoff dispergiert und nach Zusatz des Träger­ salzes und gegebenenfalls Wasser die homogenisierte Dispersion sprüh­ trocknet, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägersalz zu 0 Gew.-% bis 5 Gew.-% aus Alkalisilikat und zu 95 Gew.-% bis 100 Gew.-% aus Alkali­ carbonat besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kon­ zentration der Celluloseetherlösung auf 3 bis 6 g/l einstellt, die Dispersion vor dem Versprühen auf eine Temperatur von 50 bis 95°C erwärmt und das Granulat durch Heißsprühtrocknung auf einen Wasser­ gehalt von 3 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 3,5 Gew.-% bis 7,5 Gew.-%, trocknet.
DE19934323411 1993-07-13 1993-07-13 Schüttfähiges, phosphatfreies Schraumregulierungsmittel Ceased DE4323411A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323411 DE4323411A1 (de) 1993-07-13 1993-07-13 Schüttfähiges, phosphatfreies Schraumregulierungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323411 DE4323411A1 (de) 1993-07-13 1993-07-13 Schüttfähiges, phosphatfreies Schraumregulierungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4323411A1 true DE4323411A1 (de) 1995-01-19

Family

ID=6492688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934323411 Ceased DE4323411A1 (de) 1993-07-13 1993-07-13 Schüttfähiges, phosphatfreies Schraumregulierungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4323411A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006919A1 (en) * 1994-08-26 1996-03-07 Unilever Plc Foam control granule for particulate detergent compositions
WO1996006921A1 (en) * 1994-08-26 1996-03-07 Unilever Plc Foam control granule for particulate detergent compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006919A1 (en) * 1994-08-26 1996-03-07 Unilever Plc Foam control granule for particulate detergent compositions
WO1996006921A1 (en) * 1994-08-26 1996-03-07 Unilever Plc Foam control granule for particulate detergent compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150386B1 (de) Zur Verwendung in tensidhaltigen Mitteln geeignetes Schaumregulierungsmittel
DE3436194C2 (de)
DE3444960A1 (de) Koerniges adsorptionsmittel
EP0515417B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schüttfähigen, phosphatfreien entschäumerpräparates
EP1137751B1 (de) Wässrige schaumregulatoremulsion
EP0708817B1 (de) Schüttfähiges, phosphatfreies schaumregulierungsmittel
EP1090102B1 (de) Verfahren zur herstellung von entschäumergranulaten
DE4323411A1 (de) Schüttfähiges, phosphatfreies Schraumregulierungsmittel
DE4207552A1 (de) Schaumregulierungsmittel auf paraffin-basis
EP1362090B1 (de) Schaumregulatorgranulat
DE19854525A1 (de) Entschäumergranulate mit Fettsäurepolyethylenglykolestern
EP1920040B1 (de) Schaumregulatorgranulate als ablagerungsverhinderer bei der maschinellen textilwäsche
EP1917338B1 (de) Schaumregulatorgranulat
DE4004687A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuettfaehigen, phosphatfreien entschaeumerpraeparates
WO1997034983A1 (de) Teilchenförmiges schaumregulierungsmittel auf paraffin-basis
EP0670879A1 (de) Schaumregulierungsmittel auf basis langkettiger alkohole
DE10122436A1 (de) Verfahren zur Herstellung silikonhaltiger Schaumregulatorgranulate
DE4019753A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuettfaehigen, phosphatfreien entschaeumerpraeparates
DE19851742A1 (de) Entschäumergranulate mit Ketonen
DE19854531A1 (de) Entschäumergranulate mit Ether
WO2001038473A1 (de) Verfahren zur herstellung von entschäumergranulaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection