DE4322846C2 - Datenübertragungsverfahren und -Einrichtung - Google Patents

Datenübertragungsverfahren und -Einrichtung

Info

Publication number
DE4322846C2
DE4322846C2 DE19934322846 DE4322846A DE4322846C2 DE 4322846 C2 DE4322846 C2 DE 4322846C2 DE 19934322846 DE19934322846 DE 19934322846 DE 4322846 A DE4322846 A DE 4322846A DE 4322846 C2 DE4322846 C2 DE 4322846C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
data transmission
transmission
transmitted
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934322846
Other languages
English (en)
Other versions
DE4322846A1 (de
Inventor
Yasunori Tsukioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE4322846A1 publication Critical patent/DE4322846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4322846C2 publication Critical patent/DE4322846C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32363Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter at the transmitter or at the receiver
    • H04N1/32368Functions of a still picture terminal memory associated with transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00912Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
    • H04N1/00915Assigning priority to, or interrupting, a particular operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32363Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter at the transmitter or at the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32561Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor
    • H04N1/32566Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor at the transmitter or at the receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Storing Facsimile Image Data (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Datenübertragungsverfahren und eine -Einrichtung, und betrifft insbesondere eine Unterbre­ chungsoperation (die nachstehend der Einfachheit halber als Unterbrechung bezeichnet wird), welche bei einer Datenüber­ tragungseinrichtung mit Speicher angewendet ist. Diese Daten­ übertragungseinrichtung betrifft eine Einrichtung, in welcher ein Datenpaket (zum Beispiel ein Bilddatendokument) oder meh­ rere Datenpakete (Bilddatendokumente) zuerst in einem dort vorgesehenen Speicher (Bildspeicher) gespeichert werden. Dann wird (werden) das gespeicherte Datenpaket (die gespeicherten Datenpakete) zu einer anderen Station übertragen. Die Unter­ brechungsoperation bezieht sich auf eine Prozedur, bei wel­ cher die vorstehende Datenübertragung sogar angehalten werden kann, wenn alle gespeicherten Datenpakete noch nicht voll­ ständig übertragen worden sind. Dann werden Unterbrechungen, wie ein Telefonanruf, eine Echtzeit-Faksimileübertragung oder Seitenverdopplungen durchgeführt. Diese Unterbrechungen wer­ den mit Hilfe dieser Datenübertragungseinrichtung mit Spei­ chern durchgeführt.
Die offen gelegte japanische Patentanmeldung 59-103462 A offen­ bart ein Faksimilegerät, das wie eine solche Datenübertra­ gungseinrichtung arbeitet, in der Bildinformation, der Vorlagen-Papierblättern zugeordnet sind, zuerst in einem dort vorgesehenen Bildspeicher gespeichert wird und die gespei­ cherte Bildinformation dann zu einem anderen spezifizierten Faksimilegerät übertragen wird.
Falls in einem solchen Faksimilegerät ein Bediener eine vor­ bestimmte Haltespezifikation eingibt, beispielsweise indem eine vorbestimmte Drucktaste gedrückt wird, während ein Bildinformationsdokument, dessen Information zuerst in einem Bildspeicher gespeichert wurde, zu einer anderen (ersten an­ deren) Faksimilestation übertragen wird, wird die folgende Operation ausgeführt. Nachdem dann das Bildinformationsdoku­ ment vollständig zu der ersten Faksimilestation übertragen wurde, gibt dieses Gerät eine vorbestimmte Bedienanzeige ab, wie beispielsweise einen Summerton. Ferner hält das Gerät gleichzeitig die Übertragung an, selbst wenn ein anderes Bildinformationsdokument in dem Bildspeicher vorhanden ist. Das andere Bildinformationsdokument ist noch nicht übertra­ gen. Ferner stoppt das Gerät gleichzeitig die Übertragung, selbst wenn eine andere (zweite andere) Faksimilestation vorhanden ist, zu welcher das gerade übertragene Bilddatendo­ kument als nächstes übertragen wird. Somit erzeugt das Anhal­ ten dieser Übertragung eine Zeitspanne, während der eine Un­ terbrechung(en) mit Hilfe dieser Einrichtung durchgeführt werden kann. Die Unterbrechung(en) kann (können) eine telefo­ nischen Datenübermittlung, eine Echtzeit-Faksimile-Datenübermittlung oder eine Seitenverdopplung enthalten. Diese Echtzeit-Faksimile-Datenübermittlung wird während der Unterbre­ chung(en) ohne Benutzen des Bildspeichers mittels einer di­ rekten Datenübertragung durchgeführt. Nachdem solch eine Un­ terbrechung(en) beendet ist (sind), wird das Bilddatendoku­ ment, das vorher zu der ersten anderen Faksimilestation über­ tragen wurde, zu der verbleibenden, zweiten anderen Faksimi­ lestation übertragen, oder das verbleibende Bildinformations­ dokument, das in dem Bildspeicher gespeichert ist und noch nicht übertragen ist, wird dann übertragen.
Somit bewirkt der zuvor bestimmte Bedienhinweis, daß der Be­ diener unmittelbar jeden Moment darauf achtet, wenn das je­ weilige Bildinformationsdokument, dessen Information in dem Bildspeicher gespeichert ist, übertragen werden ist. Somit kann der Bediener die Gelegenheit wahrnehmen, eine Unterbre­ chung, wie vorstehend beschrieben, durchzuführen.
Nachteile einer solchen herkömmlichen Einrichtung werden im folgenden beschrieben. In der herkömmlichen Einrichtung kön­ nen solche Unterbrechungen der Datenübermittlung nur ausge­ führt werden, während die Übertragung der in dem Bildspeicher gespeicherten Daten angehalten ist, nachdem ein ganzes Bild­ informationsdokument, das in dem Bildspeicher gespeichert ist, zu der ersten anderen Faksimilestation übertragen worden ist. Somit sollte der Bediener, der solch eine Unterbrechung(en) ausführen will, warten, bis ein ganzes Bildinformations­ dokument (d. h. alle Seiten eines Dokuments) zu der ersten Faksimilestation übertragen worden ist. In solch einer her­ kömmlichen Einrichtung kann, um solche eine Unterbrechung zu starten, die Übertragung der in dem Bildspeicher gespeicherten Daten nicht angehalten werden, nachdem nur eine gerade über­ tragene Seite, die in dem Bildinformationsdokument enthalten ist, übertragen worden ist.
Das heißt, in der herkömmlichen Einrichtung kann, wenn eine Übertragung der in dem Bildspeicher gespeicherten Daten, wie vorstehend beschrieben, eingeleitet ist, die vorstehend be­ schriebene, vorbestimmte Haltespezifikation (die während der Übertragung der in dem Bildspeicher gespeicherten Daten durchgeführt wird), nur wirken, um die die Übertragung der in Odem Bildspeicher gespeicherten Daten anzuhalten, nachdem die Information, die in einer vorbestimmten Anzahl von Dokument­ seiten (zum Beispiel ganze Seiten) enthalten ist, übertragen wurde. Somit ist es für einen Bediener, der eine Unterbre­ chung(en), wie vorstehend beschrieben, durchgeben will, lästig zu warten, bis Information, die in der zuvor vorbestimmten Zahl von Dokumentseiten enthalten ist, übertragen wurde, und daß dann ein vorbestimmter Bedienhinweis, wie vorstehend be­ schrieben, dem Bediener diese Situation anzeigt.
Ein anderer Nachteil der herkömmlichen Einrichtung wird im folgenden beschrieben. In der herkömmlichen Einrichtung wird, nachdem solch eine Unterbrechung(en) beendet wurde(n), das verbleibende Bildinformationsdokument, das in dem Bildspei­ cher gespeichert war und noch nicht übertragen wurde, sodann, wie vorstehend beschrieben, übertragen. Die zuerst in dem Bildspeicher gespeicherten Daten können nicht leicht gelöscht werden, bis die Daten bei der Übertragung der in dem Bild­ speicher gespeicherten Daten übertragen sind. Obwohl es somit nicht länger erforderlich ist, die in dem Bildspeicher ge­ speicherten Daten zu übertragen, werden die Daten, deren Übertragung unnötig ist, in unerwünschter Weise bei der Über­ tragung der in dem Bildspeicher gespeicherten Daten nach Be­ endigung der Unterbrechung übertragen. Somit fallen unnötige Datenübermittlungskosten an. Die in dem Bildspeicher gespei­ cherten Daten können gelöscht werden, bis die Daten in der Übertragung der in dem Bildspeicher gespeicherten Daten über­ tragen sind. Dennoch ist die durchzuführende Operation lä­ stig, da eine entsprechende Datei gelöscht werden muß, indem ein vorbestimmtes Funktionsverfahren gestartet und durch die Einrichtung eine vorbestimmte Funktion, wie eine Dateilösch­ funktion durchgeführt wird. Ferner kann es andere Gründe ge­ ben, die Übertragung der in dem Bildspeicher gespeicherten Daten zu unterbrechen. Gründe sind beispielsweise, daß Blät­ ter Aufzeichnungspapier in der anderen Station ausgehen oder gewisse Störungen in der Datenübermittlungsleitung auftreten. Dann wird die Datenübermittlung (durch die erneut aufgerufe­ ne Operation) wieder gestartet, nachdem Blätter Aufzeich­ nungspapiers in der anderen Station zugeführt wurden oder nachdem die Störung auf der Datenübermittlungsleitung behoben ist. Dann kann es sein, daß es aus einem bestimmten Grund un­ nötig geworden ist, die verbleibende Information zu übertra­ gen. In diesem Fall ist es lästig, die nicht benötigten Bild­ daten, wie vorstehend beschrieben, zu löschen.
Nunmehr wird noch ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Einrichtung beschrieben. In der herkömmlichen Einrichtung ist eine vorbestimmte Zeitdauer für eine Unterbrechung vorgese­ hen, wenn die vorstehend beschriebene, vorbestimmte Halte­ spezifikation durch den Bediener eingegeben wird. Falls somit die vorbestimmte Haltespezifikation versehentlich eingegeben wird, wird somit auch die vorbestimmte Zeitdauer für die Un­ terbrechung vorgesehen. Dennoch gibt es keine Operation, die tatsächlich während dieser Zeit auszuführen ist, und während der Zeit wird die Übertragung der in dem Bildspeicher gespei­ cherten Daten auch nicht ausgeführt. Somit verstreicht die Zeit, die zum Löschen nicht benötigt wird, ohne daß die Ein­ richtung etwas tut.
Gemäß JP 04-167853 A ist ferner eine Faksimileübertragungsein­ richtung bekannt. Bei dieser Einrichtung kann ein sog. Catch-Telefonruf eingegeben werden, während eine Faksimileübertra­ gung zwischen zwei Faksimilegeräten durchgeführt wird. Bei Auftreten eines solchen Catch-Telefonrufs wird die aktive Kom­ munikationsverbindung in einen Wartezustand gebracht, in dem ein Kommunikations-Unterbrechungssignal zu dem anderen Faksi­ milegerät ausgegeben wird. Es kann daraufhin eine Telefonkon­ versation hinsichtlich des Catch-Telefonrufs durchgeführt wer­ den. Damit basiert die aus JP 04-167853 A kannte Technik auf einer Unterbrechungsoperation, die aufgrund eines Catch-Telefonrufs eingeleitet wird, jedoch mit dem Nachteil behaftet ist, daß dabei das empfangende Faksimilegerät blockiert wird. Speziell wird bei dieser Technik ein von einem Schalterpult gesendetes Catch-Telefonsignal als eine Triggergröße detek­ tiert und dazu verwendet, um die Unterbrechungsoperation ein­ zuleiten.
Gemäß DE 41 13 757 C1 ist ein Verfahren zum Übertragen einer Tele­ faxnachrichtung von einem sendeseitigen Telefaxendgerät an eine Mehrzahl von empfangsseitigen Telefaxendgeräten bekannt, wobei eine Widerruf-Instruktion verwendet wird. Funktionen, wie bei­ spielsweise eine Übertragungs-Unterbrechungsanfrage oder ein Übertragungs-Unterbrechungsbefehl werden nicht angesprochen, so daß auch bei diesem Stand der Technik der Nachteil vor­ liegt, daß Unterbrechungen zur Wahrnehmungen anderer Aufgaben nicht möglich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, bei dem die folgenden Operationen durchgeführt werden. Eine Über­ tragung der in dem Bildspeicher gespeicherten Daten wird an­ gehalten, während Information, die auf einer Dokumentenseite enthalten ist und in einem Bildspeicher gespeichert ist, übertragen wird. Dann kann eine Unterbrechung, wie eine Tele­ fonübermittlung, eine Echtzeit-Faksimileübermittlung oder eine Seitenverdopplung durchgeführt werden. Ferner wird eine Anzahl Elemente, welche einzugebende Prozesse betreffen, ange­ zeigt, nachdem die Unterbrechung beendet wurde. Dann kann der Bediener ein geeignetes Element aus den einzugebenden, den Prozeß betreffenden Elementen nach dem Beenden der Unter­ brechung auswählen.
Bei dem vorstehenden Verfahren kann die Unterbrechung vorge­ nommen werden, ohne zu warten, bis die Information, die auf ganzen Seiten des Dokuments enthalten ist, übertragen ist. Somit verbessert ein Ausschalten der Wartezeit die Übermitt­ lungsfunktion des Faksimilegeräts. Ferner wird in diesem Ver­ fahren der entsprechende Prozeß nach der Unterbrechung durch­ geführt.
Die oben erwähnte, auswählbare Anzahl von Elementen, die den auszuführenden Prozeß betreffen, weisen nach der Unterbre­ chung einen unmittelbaren, einen verzögernden und einen ab­ brechenden Übertragungsmodus auf. Bei dem unmittelbaren Über­ tragungsmodus werden die verbleibenden Daten, die zuerst in dem Bildspeicher gespeichert waren und noch nicht übertragen wurden, unmittelbar übertragen, nachdem die Datenübertragung mittels der Einrichtung angehalten wurde. Bei dem verzögern­ den Übertragungsmodus werden die verbleibenden Daten übertra­ gen, nachdem eine vorbestimmte Zeitspanne vergangen ist, nachdem die Datenübertragung mittels der Einrichtung angehal­ ten wurde. In dem abbrechenden Übertragungsmodus werden die verbleibenden Daten niemals übertragen und automatisch in dem Bildspeicher gelöscht.
Bei diesem Verfahren kann der vorstehend beschriebene Nach­ teil, der infolge der eingegebenen Haltespezifikation vor­ kommt, ausgeschaltet werden, indem der oben erwähnte, unmit­ telbare Übertragungsmodus ausgewählt wird. Wenn dann keine Unterbrechung von der Einrichtung durchgeführt wird, wird un­ mittelbar die Übertragung der in dem Bildspeicher gespeicher­ ten Daten gestartet. Somit kann die Leerlaufzeit aufgrund einer unabsichtlichen zufälligen Haltespezifikation ausge­ schaltet werden. Falls ferner der verzögernde Übertragungsmo­ dus ausgewählt wird, kann der Bediener die Unterbrechung,wie eine telefonische Übermittlung, eine Echtzeit-Faksimileübermittlung, oder die Seitenverdopplung, innerhalb der vorbe­ stimmten Verzögerungszeit starten. Somit muß der Bediener solch eine Operation nicht in zu großer Eile ausführen. Außerdem kann der abbrechende Übertragungsmodus ausgewählt werden, falls die in dem Bildspeicher gespeicherten Daten für die Übertragung nicht benötigt werden. Somit kann unerwünsch­ te Datenübermittlung ausgeschaltet werden. Ferner wird es un­ nötig, eine lästige Operation durchzuführen, um nicht benö­ tigte, im Bildspeicher gespeicherte Daten zu löschen. Diese lästigen Operationen bestehen darin, daß eine entsprechende Datei gelöscht werden muß, indem ein vorbestimmter Funktions­ modus gestartet und mit Hilfe der Einrichtung eine vorbe­ stimmte Funktion, wie eine Dateilöschfunktion, durchführt wird.
Die Halteoperation wird ausgeführt, um die Unterbrechung in dem Augenblick zu starten, wenn die vorbe­ stimmte Haltespezifikation eingegeben wird. Dies wird als schneller Modus bezeichnet.
Durch dieses Verfahren kann die Wartezeit stark verkürzt wer­ den, wenn der Bediener während einer Übertragung der in dem Bildspeicher gespeicherten Daten eine Unterbrechung dringend durchführen will. Bei dieser Verkürzung der Wartezeit kann der oben erwähnte schnelle Modus gewählt werden, indem die Halteoperation durchgeführt wird, um so die Unterbrechung in dem Moment zu starten, wenn die vorbestimmte Haltespezifika­ tion eingegeben wird. Dennoch muß nach Beendigung der Unter­ brechung wieder die auf der Dokumentenseite enthaltene Infor­ mationen übertragen werden, da die Informationen auf der Seite infolge der Haltespezifikation noch nicht vollständig vor der Halteoperation übertragen worden sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Aus­ führungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnun­ gen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Fak­ similegerätes, das ein Datenübertragungsverfahren gemäß der Erfindung verwendet;
Fig. 2 Konfigurationen einer Dateiliste, einer Seitenli­ ste und einer Bestimmungsadressenliste, die in dem Faksimilegerät nach Fig. 1 verwendet sind; und
Fig. 3 und 4 Operationsflußdiagramme, die dem Faksimilegerät der Fig. 1 zugeordnet sind.
Eine Ausführungsform eines Faksimilegerätes 1, bei dem ein Da­ tenübertragungsverfahren gemäß der Erfindung anwendet ist, wird nun anhand von Fig. 1 beschrieben.
Das Faksimilegerät 1 weist eine Zentraleinheit (CPU) 2, einen Festwertspeicher (ROM) 3, einen Random-Speicher (RAM) 4, ein Modem 5, eine Netz-Steuereinheit (NCU) 6, einen Drucker bzw. Plotter 7, einen Scanner 8, einen Bildspeicher 9, eine Deco­ dier-/Codier-Einrichtung (DCR) 10 und ein Bedienfeld 11 auf.
Die Zentraleinheit 2 steuert das ganze Faksimilegerät 1 und jeden Teil in dem Faksimilegerät 1 mit Hilfe eines Basispro­ programms, das eine Operation einer Datenübertragungseinrich­ tung mit Speicher betrifft, wie vorstehend beschrieben ist. Die Zentraleinheit 2 benutzt auch ein Übertragungs-Halteprogramm, das eine Übertragungs-Halteoperation betrifft, um eine Datenübertragung der in dem Bildspeicher gespeicherten Daten, wie vorstehend beschrieben, anzuhalten, um so eine Unterbre­ chung zu starten, wie vorstehend beschrieben. Sowohl das oben erwähnte Basisprogramm, als auch das Übertragungs-Halteprogramm sind in dem ROM 3 gespeichert. Somit führt die Zentra­ leinheit 2 die Operation der Datenübertragungseinrichtung mit Speicher und die Übertragungs-Halteoperation durch.
Das RAM 4 wird zum Speichern verschiedenartiger Daten verwen­ det, die zur Steuerung des Faksimilegerätes 1 erforderlich sind. Insbesondere werden verschiedene Daten gespeichert, die erforderlich sind, um einen Prozeß der Funktion der Daten­ übertragungseinrichtung mit Speicher durchzuführen. Zum Bei­ spiel speichert der RAM 3 Dateilisten 21 (wobei eine Dateili­ ste 21 für jede Datei vorgesehen ist), Seitenlisten 22 (wobei eine Seitenliste 22 für jede in einer Datei enthaltene Seite vorgesehen ist). Ferner speichert der RAM 3 die Bestimmungs­ adressenliste 23. (Eine Bestimmungsadressenliste 23 ist für jede Bestimmungsadresse vorgesehen, an die eine in der Datei enthaltene Information zu übertragen ist; eine Anzahl von Be­ stimmungsadressenlisten 23 kann in Abhängigkeit von der Anzahl anderer Faksimilestationen, zu denen die in der Datei enthal­ tenen Informationen zu übertragen ist, für eine Datei vorge­ sehen sein.) Die vorstehenden Listen sind in Fig. 2 darge­ stellt. (Der Begriff "Datei" umfaßt ein Bilddatendokument.) Die Datei kann ein Bilddatendokument aufweisen, das an eine andere Faksimilestation zu übertragen ist. Die Datei kann auch ein Bilddatendokument aufweisen, das an eine andere Fak­ similestation zu übertragen ist. Das gesendete Bilddatendoku­ ment ist dann aus einem bestimmten Grund in dem Speicher ge­ speichert worden. Der bestimmte Grund ist beispielsweise, daß der Plotter oder Drucker nicht verwendet werden kann. Diese drei Listenarten 21, 22 und 23 sind für jede Datei vorgese­ hen. Die Dateiliste 21 wird verwendet, um Dateiarten (d. h. Dokumentendateien), eine Anzahl Seiten, die in jeder Datei enthalten sind, eine reservierte Zeit, die jeder Datei zuge­ ordnet ist, zu verwalten. Die Dateiliste 21 wird auch zum Verwalten von Speicherplätzen in dem Bildspeicher 9 verwen­ det. Dieses Verwalten der Speicherplätze wird mit der Seiten­ liste 22 durchgeführt, wobei jede Bildinformationsdatei auf den entsprechenden Speicherplätzen gespeichert wird. Die Be­ stimmungsadressenliste 23 wird verwendet, um Informationen bezüglich Bestimmungsadressen zu speichern, an welche die Bildinformationsdatei übertragen wird. Die Bestimmungsadres­ senliste 23 wird auch verwendet, um die Information bezüglich eines entsprechenden Übertragungsergebnisses, das jeder In­ formationsdatei zugeordnet wird, zu speichern. Die Bestim­ mungsadressenliste 23 wird auch verwendet, um Information einschließlich Information zum erneuten Anrufen der Nebensta­ tion und eine zu übertragende Bildinformationsdatei zu speichern.
Jede Dateiliste 21 ist in sieben Elemente A1 bis A7 unter­ teilt. Folgende Information ist in jedem Element gespeichert.
Ein Flag "Bereich gültig/ungültig" (nunmehr wird der entspre­ chende Bereich der Bereiche, die für die Dateilisten vorge­ sehen sind, verwendet) und ein Übertragungshalteflag für die in dem Bildspeicher gespeicherten Daten werden in dem Element A1 gespeichert. Eine Anzahl Seiten, die der Bildübertragungs­ information zugeordnet sind (eine Anzahl von Seiten, denen im Bildspeicher 9 gespeicherte Information zugeordnet ist, und die mittels der Datei verwaltet sind) werden in dem Element A2 gespeichert. Eine Belegzeit, in der die Übertragung der in dem Bildspeicher gespeicherten Daten auszuführen ist, wird in dem Element A3 gespeichert. Eine Anzahl der Seitenlisten, die der zuerst übertragenden Bildinformation zugeordnet ist, wird in dem Element A4 gespeichert. Das heißt, die entsprechende Adresse wird in dem Bildspeicher 9 in dem Element A4 gespei­ chert, an welcher Adresse diese Bildinformation gespeichert wird, wie in der Seitenliste 22 dargestellt ist. Eine empfan­ gene Codenummer des TSI (Übertragungsstation-Identifikationsnummer), die einer anderen Faksimilestation zugeordnet ist (von der die entsprechende Datei gesendet wurde, oder zu der eine entsprechende Datei zu übertragen ist), wird in dem Ele­ ment A5 gespeichert. Die erste Bestimmungsadressenliste wird in dem Element A6 gespeichert. Die nächste Datei ID wird in dem Element A7 gespeichert.
Die Bestimmungsadressenliste 23 ist in Elemente B1 bis B10 unterteilt. Die folgenden Informationen werden in den Ele­ menten gespeichert.
Ein Flag "Bereich gültig/ungültig" (nunmehr wird der entspre­ chende Bereich von Bereichen, die für die Bestimmungsadres­ senliste vorgesehen sind, verwendet), ein Aufruf-Anforderungsflag erster Priorität und ein Aufruf-Anforderungsflag werden in dem Element B1 gespeichert. Die Datei ID der zu übertragenden Datei wird in B2 gespeichert. Der Bestimmungs­ adressencode, welcher der Bestimmungsadresse zugeordnet ist, an welcher die Information zu übertragen ist, wird in dem Element B3 gespeichert. Ein Gruppencode wird in dem Element B4 gespeichert. (Ein Gruppencode wird in dem Fall verwendet, daß die entsprechende Bestimmungsadresse zu einer zuvor re­ gistrierten Gruppe von Bestimmungsadressen gehört und die Gruppe wird bezüglich der Gruppe durch den entsprechenden Gruppencode verwaltet.) Ein Zeitpunkt, an dem der Aufruf aus­ geführt werden soll, wird in B5 gespeichert. Ein Datum, an dem der Aufruf auszuführen ist, wird in B6 gespeichert. (Da­ tum und Zeit werden zuvor reserviert oder, wenn ein erneuter Aufruf wegen eines bestimmten Grundes nötig wird, wird das reservierte Datum und die Zeit eine bestimmte Zeit später als das reservierte Datum und die Zeit in ein neues Datum und in eine neue Zeit aktualisiert.) Eine Seitenzahl, welche Seite der Datei, die der in B2 gespeicherten Datei-ID zuge­ ordnet ist, die Information, die eine Seite enthält und mit welcher Seite beginnend die gespeicherte Datei übertragen wird, wird in dem Element B7 gespeichert. Eine Anzahl von Anrufzeiten (die bereits durchgeführten Anrufoperationen entsprechen) wird in dem Element B8 gespeichert. Einen Über­ tragungsfehler betreffende Information wird in dem Element B9 gespeichert. Die nächste Bestimmungsadressen-Listennummer wird in dem Element B10 gespeichert. (Die nächste Bestim­ mungsadressenliste wird verwendet, falls die Information, die in der entsprechenden Datei enthalten ist, zu einer Anzahl anderer Faksimilestationen zu übertragen ist. Somit kann die nächste Bestimmungsadressenliste eine andere nächste Bestimmungsadressen-Listennummer haben, um die Übertragung nachein­ ander fortzuführen, die Anzahl anderer Faksimilestationen zu vervollständigen.)
(Die Darstellungen "(niedrig)" und "(hoch)" in den in Fig. 2 dargestellten Listen bedeuten, daß, wenn eine Anzahl Bits, die zum Darstellen entsprechender Informationen erforderlich sind, größer ist, die Bits der unteren Hälfte der erforderli­ chen Bits den "niedrigen" Bits und der oberen Hälfte der er­ forderlichen Bits den "hohen" Bits gesondert zugeordnet wer­ den. Zum Beispiel wird eine Adresse in dem RAM, die jeder Tabelle zugeordnet ist, durch 16 Bits dargestellt. Unter den 16 Bits werden die höheren 8 Bits als höhere Bits und die niedrigeren 8 Bits als niedrigere Bits bezeichnet. Zum Bei­ spiel weist die Adresse der Bestimmungsadressenliste "8050H (in hexadezimaler Schreibweise)" auf. Somit umfaßt "(nied­ rig)" "50H" und "(hoch)" "80H" in dem Element A6 der Fig. 2).
Das Modem 5 moduliert ein Übertragungssignal, um das Übertra­ gungssignal, das über eine Leitung L zu übertragenden ist, an­ zupassen, die beispielsweise eine Fernsprechleitung L auf­ weist. Ferner demoduliert das Modem 5 ein Signal, das modu­ liert und dann über die Leitung L übertragen worden ist.
Die NCU-Einheit 6 ist mit der Leitung L verbunden und emp­ fängt automatisch einen Anruf, der über die Leitung L durch­ geführt wurde. Ferner führt die NCU-Einheit 6 einen automati­ schen Anruf durch, der über die Leitung L durchgeführt wird.
Beispielsweise wird eine Thermo-Aufzeichnungsvorrichtung, bei der ein thermisches Element benutzt wird, als Drucker/Plotter 7 verwendet. Der Drucker/Plotter 7 druckt Information direkt auf ein wärme-empfindliches Aufzeichnungspapierblatt oder in­ direkt auf ein Blatt gewöhnlichen Aufzeichnungspapiers mit Hilfe eines Farbblattes (oder eines Farbbandes).
Beispielsweise wird ein Bildscanner, der eine CCD-Einheit (ladungsgekoppelte Vorrichtung) benutzt, als Scanner 8 ver­ wendet. Der Scanner 8 tastet ein Vorlagen-Papierblatt ab, um auf dem Blatt dargestellte Information zu lesen, so daß der Scanner 8 die,entsprechende Bildinformation abgibt.
Beispielsweise wird eine Festplatte als Bildspeicher 9 ver­ wendet, der eine vorbestimmte Speicherkapazität hat. Der Bildspeicher 9 speichert die Bildinformation einschließlich der Bildinformation (zu übertragende Bildinformation), die mittels des Scanners 8 gelesen wurde, und der Bildinformation (empfangene Bildinformation), die von einem anderen Faksimi­ legerät aus über die Leitung L übertragen wurde. Die in dem Bildspeicher gespeicherte Bildinformation wird mit dem RAM 4 verwaltet; dieses Verwalten wird so durchgeführt, daß jedes Paket der gespeicherten Bildinformation als eine entsprechen­ de Datei behandelt wird. Insbesondere wird auf die in dem Bildspeicher 9 gespeicherte Bildinformation mit CPU 2 zuge­ griffen und diese dann zu einem anderen Faksimilegerät über­ tragen, dem eine ganz bestimmte Bestimmungsadresse zu einer ganz bestimmten Zeit zugeordnet ist.
Die DCR-Einheit 10 wird zum Verkürzen der Übertragungszeit, die zur Übertragung der Bildinformation erforderlich ist, und somit zum Verbessern der Leistungsfähigkeit des Faksimilege­ räts 1 verwendet. Die DCR-Einheit 10 verdichtet (codiert) die Bildinformation, bevor die Bildinformation übertragen wird. Die DCR-Einheit 10 reproduziert (decodiert) die empfangene Bildinformation, welche vor der Übertragung codiert worden ist, um die ursprüngliche Bildinformation vor dem Codieren zu erhalten. Ferner wird die Bildinformation, die mit dem Scan­ ner 8 von dem Vorlagen-Papierblatt gelesen wurde, dann mit der DCR-Einheit 10 codiert und dann in dem Bildspeicher 9 ge­ speichert.
Unterschiedliche Bedientasten, einschließlich einer Zehnerta­ statur (oder ein numerisches Tastenfeld) und einer Starttaste sind auf dem Bedienfeld 11 vorgesehen. Durch eine vom Bedie­ ner durchgeführte Tastenbetätigung werden unterschiedliche Befehle einschließlich eines Übertragungsbefehls in das Fak­ similegerät 1 eingegeben. Das Bedienfeld 11 weist eine Stopp­ taste auf und durch die Zentraleinheit 2 wird, wenn die Stopp­ taste von dem Bediener gedrückt wird, die Übertragung der in dem Bildspeicher gespeicherten Daten vorübergehend angehal­ ten.
Ferner kann ein gewünschter Restart-Modus aus einer Anzahl Restart-Modi von dem Bedienfeld 11 aus gewählt werden. Diese Anzahl von Restart-Modi ist:
  • (1) ein unmittelbarer Übertragungs-Restart-Modus,
  • (2) ein verzögernder Übertragungs-Restart-Modus, und
  • (3) ein abbrechender Übertragungsmodus. In dem unmittelbaren Übertragungs-Restart-Modus (1) wird die Übertragung der in dem Bildspeicher gespeicherten Daten erneut gestartet, unmit­ telbar nachdem die Datenübertragung angehalten wurde, nachdem die Stopptaste von dem Bediener gedrückt wurde. Die Übertra­ gung der in dem Bildspeicher gespeicherten Daten wird durch­ geführt, um eine verbliebene Bildinformation zu übertragen, die noch nicht übertragen wurde. In dem verzö­ gernden Übertragungs-Restart-Modus (2) wird die Übertragung der in dem Speicher gespeicherten Daten erneut gestartet, nachdem eine vorbestimmte Zeit seit dem Stoppen der Daten­ übertragung verstrichen ist, nachdem die Stopptaste von dem Bediener gedrückt wurde. Die Übertragung der in dem Bildspei­ cher gespeicherten Daten wird ausgeführt, um die verbliebene Bildinformationen zu übertragen. In dem abbrechenden Übertra­ gungsmodus wird die verbliebene Bildinformation niemals über­ tragen.
Außerdem ist ein Stoppmodus vorgesehen. Dieser Stoppmodus ist ein schneller Stoppmodus (unmit­ telbares Stoppen). Bei dem schnellen Mo­ dus wird die Übertragung der in dem Bildspeicher gespeicher­ ten Daten unmittelbar, nachdem die Stopptaste von dem Bedie­ ner gedrückt wurde, angehalten, selbst wenn Information, die in der Mittel einer Seite angeordnet ist, die in der Datei der Bildinformation enthalten ist, übertragen wird.
Der vorstehend beschriebene Restart-Modus kann von dem Bedie­ ner folgendermaßen ausgewählt werden. Nachdem die Stopptaste vom Bediener gedrückt ist, werden die oben angeführten drei Restart-Modi angezeigt. Dann kann der Bediener durch Drücken der entsprechenden Taste zwischen drei angezeigten Modi aus­ wählen. Dann können die vorstehend beschriebenen Funktionen, die dem ausgewählten Restart-Modus zugeordnet sind, wirken.
Ein Unterbrechungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird nun anhand von Fig. 3 und 4 beschrieben; das Unterbrechungsverfahren dient zum Durchführen der Übertragung der in dem Bildspeicher gespeicherten Daten.
Die Operationen, die dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Fluß­ diagramm zugeordnet sind, umfassen die Software, die mit der Zentraleinheit (CPU) 2 durchgeführt wird. Drei in Fig. 3 und 4 dargestellte Aufgabengruppen sind in der Ausführungsform der Erfindung vorgesehen. Im wesentlichen können diese drei Auf­ gabengruppen gleichzeitig ablaufen. Jede Gruppe dieser drei Aufgabengruppen hat eine entsprechende Startüberwachungsauf­ gabe. Diese drei Startüberwachungsaufgaben bewirken sukzessiv und zyklisch eine Startüberwachungsfunktion, und zu einer Än­ derung der gerade wirkenden Startüberwachungsaufgabe kommt es, wenn es keinen Startgrund für die gerade wirkende Start­ überwachungsaufgabe gibt. Die Startüberwachungsfunktion wird unten beschrieben. Die wirkende Startüberwachung überwacht, um einen bestimmten Startgrund zu finden. Dann findet die Startüberwachung einen Startgrund und hierauf werden die ent­ sprechenden Aufgabengruppen gestartet. Die entsprechende Auf­ gabengruppe gehört zu den Aufgabengruppen, zu welchen die Startüberwachungsaufgabe gehört, die den Startgrund findet. Wenn während der Dauer, in der die wirkende Startüberwa­ chungsaufgabe wirkt, kein Startgrund gefunden wurde, wirkt die andere Startüberwachung.
In das Faksimilegerät 1 der erfindungsgemäßen Ausführungsform gibt der Bediener zuvor über das Bedienfeld 11 die Bestim­ mungsadresse und andere notwendige Grunddaten ein. Die ande­ ren notwendigen Grunddaten enthalten Datum und Zeit, an wel­ chen die entsprechende Datei zu übertragen ist. Die anderen notwendigen Grunddaten weisen ferner einen Zeilen-Dichtewert auf, der den entsprechenden Bilddaten zugeordnet ist. Die an­ deren notwendigen Grunddaten werden der Übertragung der in dem Bildspeicher gespeicherten Daten jeder Bildinformations­ datei zugeordnet. Jeder Bildinformationsdatei zugeordnete In­ formation ist an ein anderes Faksimilegerät zu übertragen, das dieser Bestimmungsadresse entspricht. Die jeder Bildin­ formationsdatei zugeordnete Information wird mittels des Scanners 8 von dem entsprechenden Vorlagen-Papierblatt gele­ sen; die gelesene Information wird dann mittels der DCR-Einheit 10 codiert und die codierte Information dann in dem Bildspeicher 9 gespeichert. Die gespeicherte Bildinformati­ onsdatei wird dann mit den in Fig. 2 dargestellten Listen 21 bis 23 entsprechend der Bildinformationsdatei verwaltet.
Die Operationen gemäß der Ausführungsform der Erfindung wer­ den nachstehend anhand der Fig. 3 und 4 beschrieben.
Die zweite Aufgabengruppe (Aufgabengruppe 2) sucht die Adres­ senlisten 23 mit Hilfe der Datei, die den Dateilisten 21 zu­ geordnet ist, die im RAM 4 gespeichert sind, um die Adressen­ liste 23 zu finden, welche Daten enthält, die das Anrufdatum und die Zeit anzeigen, die bereits abgelaufen sind. Dann wird eine Anrufaufgabe S11 durchgeführt. Nachdem die Anrufaufgabe S11 beendet ist, wird eine Protokollaufgabe S12 gestartet und somit die Phase B durchgeführt. (Die Phase B ist in T.30 der WTSC (entsprechend dem Original-CCITT) beschrieben. Die Phase B umfaßt das Vornachricht-Übertragungsverfahren, das vor der Bilddatenübertragung auszuführen ist. Die Vornachricht-Übertragung umfaßt das Identifizieren von Funktionen einer ande­ ren Faksimilestation, eine Bestätigung von Übertragungs-Verfügbarkeitsbedingungen und eine Befehl-Übertragung zu einer ausgewählten Übertragungs-Möglichkeitsbedingung.) Nach der Beendigung dieser Aufgabe wird eine Bildinformations-Übertragungsaufgabe S13 gestartet.
Dann wird die Bildspeicher-Zugriffsaufgabe S31 der dritten Aufgabengruppe (Aufgabengruppe 3) gestartet. Es wird eine Aufgabe S32 gestartet, d. h., die Aufgabe zum Zugreifen auf die zu übertragende Bildinformationsdatei, die vorher im Bildspeicher 9 gespeichert worden ist. Bei der Aufgabe S32 wird die spezifizierte Bildinformation, Element für Element, aus dem Bildspeicher 9 gelesen; die gelesene Bildinformation wird dann mittels der DCR-Einheit 10 decodiert und dann wird die decodierte Bildinformation in einem Zeilenpuffer abge­ legt, der in dem RAM 4 vorgesehen ist, um den Zeilenpuffer mit der decodierten Information zu füllen. Nachdem der Zei­ lenpuffer gefüllt ist, wird eine Aufgabe S33 gestartet. Das heißt, die Startüberwachungsaufgabe in der ersten Aufgaben­ gruppe (Aufgabengruppe 1, Operationsaufgaben) wirkt und die erste Aufgabengruppe wird durchgeführt.
Andererseits wird in der zweiten Aufgabengruppe (Bildinformations-Übertragungsaufgaben) gleichzeitig eine Aufgabe S14 ge­ startet. Folglich wird die Bildinformation (Bildinformations­ zeile), die in den Zeilenpuffer im RAM 4, wie vorstehend be­ schrieben, gefüllt wurde, mittels der DCR-Einheit 10 codiert, um diese Zeile Bildinformation an einen Modus anzupassen, der einem anderen Faksimilegerät zugeordnet ist, zu dem die Zeile Bildinformation übertragen ist. Dann wird diese Zeile Bildin­ formation über das Modem 5 und die NCU-Einheit 6 an die Lei­ tung L übertragen. Dann wird eine Aufgabe S15 und somit eine dritte Aufgabengruppe gestartet.
Dann wird in der dritten Aufgabengruppe eine Aufgabe S34 ge­ startet. Somit wird durch Überwachen festgestellt, ob das De­ codieren einer Seite, die in der gerade übertragenen Bildin­ formationsdatei enthalten ist, beendet ist oder nicht. Dieses Überwachen in der Aufgabe S34 wird mittels eines RTC-Signals (Steuerrückführsignal) durchgeführt, welches ein Seitenbeen­ digungssignal ist, oder mittels eines EOF-Blocks (Ende von Faksimileblock, was in einem Codiersystem T.6 beschrieben ist, das in der oben erwähnten WTSC definiert ist). Falls das Decodieren dieser Seite als Ergebnis der Bestimmung in der Aufgabe 34 nicht beendet ist, d. h. das Decodieren bis zur Mitte einer Seite durchgeführt ist, wird eine Aufgabe S35 gestartet. Das heißt, es wird bestimmt, ob der Bediener die Stopptaste gedrückt hat oder nicht. Falls der Bediener die Stopptaste gedrückt hat, wird der unmittelbare Haltemodus gewählt.
Wenn der Bediener bei der Aufgabe S35 die Stopptaste auswählt, wird die Aufgabe S43 gestar­ tet. Folglich stoppt der laufende Prozeß. Dann folgt die Steuerung, die der obigen Startüberwachungsaufgabe zugeordnet ist. In diesem Fall wird folglich das Decodieren in der Mitte der vorstehenden, zu übertragenden Bildinformationsseite an­ gehalten.
Gleichzeitig mit der Steuerung, die der vorstehenden Start­ überwachungsaufgabe zugeordnet ist, die in der dritten Auf­ gabengruppe, wie vorstehend beschrieben, auf die zweite Auf­ gabengruppe folgt, wird, nachdem die Bildinformationszeile vollständig in der Aufgabe S14 codiert ist, die Aufgabe S15 gestartet. Somit ist die dritte Aufgabengruppe ausgeführt (Auf diese Ausführung der dritten Aufgabengruppe folgt die Steuerung, die der Startüberwachungsaufgabe zugeordnet ist, wie vorstehend beschrieben.) Dann wird eine Aufgabe S16 ge­ startet. Bei S16 wird bestimmt, ob das Codieren einer zu übertragenden Bildinformationsseite beendet ist oder nicht. Folglich wird entsprechend der obigen Steuerung, die der Startüberwachungsaufgabe zugeordnet ist, die als Ergebnis der Ausführung der Aufgabe S43 gefolgt ist, wie vorstehend be­ schrieben, die zweite Aufgabe beendet. (Diese Beendigung der zweiten Aufgabe ergibt sich aus der folgenden Bestimmungsart bei S16. Das heißt, in diesem Fall wird die unmittelbare An­ halteoperation durch den Bediener bei S38 im einzelnen fest­ gelegt. Selbst wenn das Codieren einer Seite noch nicht been­ det ist, legt die Aufgabe S16 diese Bedingung, da eine Sei­ tencodierung beendet sein sollte, entsprechend der auf die dritte Aufgabe folgenden Steuerung fest, die der Startüber­ wachung zugeordnet ist.) Wenn eine Anzahl Seiten innerhalb der vorliegenden Datei vorhanden ist, wird als nächstes S18 nach S17 durchgeführt. (Wenn nur eine Seite innerhalb der vorliegenden Datei vorhanden ist, wird S18 übersprungen und als nächstes S19 nach S17 durchgeführt.) Wenn in der Aufgabe S18 festgestellt wird, daß die Stopptaste entsprechend der Steuerung, die der Startüberwachungstaste für die dritte Aufgabengruppe zugeordnet ist, gedrückt worden ist, folgen die nächsten Operationen. Dann wird, nachdem ein Halteproto­ koll in der Aufgabe S19 durchgeführt worden ist, eine Aufgabe S20 beendet. Somit wird die Steuerung durchgeführt, die der Startüberwachungsaufgabe zugeordnet ist. Nachdem eine Opera­ tionsaufgabe S1 ausgeführt ist, werden Anzeigen (1) "unmit­ telbarer Übertragungs-Neustart", (2) "verzögerter Übertragungs-Neustartmodus", (3) "Übertragungsabbruch" bei einer Aufgabe S2 auf dem Bedienfeld 11 angezeigt.
Somit werden die vorstehenden Anzeigen für drei Modi in einem Zustand angezeigt, in dem die Übertragung der in dem Bild­ speicher gespeicherten Daten vorübergehend stoppt. Falls dann der Bediener beabsichtigt, Daten dringend mittels des Echtzeit-Faksimile zu übertragen, oder falls der Bediener beab­ sichtigt, dringend Aufruf vorzunehmen, oder der Bediener beab­ sichtigt, dringend eine Seitenverdopplung durchzuführen, ist der vorstehende Modus (2) "verzögerter Übertragungs-Neustartmodus" zu wählen, indem die entsprechende Taste gedrückt wird. Dann wird das Element B6 der Bestimmungsadressenliste auf die neue Zeit aktualisiert, beispielsweise fünf Minuten später als die gerade reservierte Zeit. Dieses Aktualisieren wird automatisch mittels des Dateiverwaltungsprogramms in dem Zustand durchgeführt, in dem der vorstehende Modus (2) ge­ wählt worden ist. Diese Zeitaktualisierung von fünf Minuten wird jedesmal ausgeführt, wenn der folgende Wiederanlauf durchgeführt wird. Dieser Wiederanlauf ist nicht ein Wieder­ anlauf, der ausgeführt wird, nachdem der Bediener die Stopp­ taste gedrückt hat, sondern ein Wiederanlauf; der nach anderen Fällen durchgeführt wird, daß die andere Faksimile­ station belegt ist, und ein bestimmter Übertragungsfehler auftritt. Ferner werden die Elemente B7 bis B9, d. h. die Seite, von der die Datenübertragung zu starten ist, die An­ zahl der Aufrufzeiten und die Übertragungsfehler-Information aktualisiert. Somit kann der Bediener beispielsweise drin­ gende Daten während des Anhaltens der Übertragung der in dem Bildspeicher gespeicherten Daten übermitteln. Nachdem fünf Minuten verstrichen sind, wird die Übertragung der in dem Bildspeicher gespeicherten Daten erneut gestartet.
Wenn unbeabsichtigt die Stopptaste gedrückt worden ist, kann der Bediener den Modus (1) "unmittelbarer Übertragungs-Neustart" durch Drücken der entsprechenden Taste wählen. Somit wird dann das Element B6 wieder auf die aktuelle Zeit ge­ bracht, und ferner wird das Aufrufbit mit erster Priorität in dem Element B1 vorgesehen. Nachdem die Operation beendet ist, wird unmittelbar der Aufruf gestartet. Dann wird die Bildin­ formation wieder übertragen.
Falls die Übertragung der Information unnötig wird, kann der Modus (3) "Übertragungsabbruch" durch Drücken der entspre­ chenden Taste ausgewählt werden. Dann wird in dem Element A1 der Dateiliste 21 das gültige Bit entfernt, und ferner werden die gültigen Bits, die als die ersten Bits aller vorgesehenen Seiten vorgesehen sind, und die Adressenbestimmungslisten 22 und 23 und die mit der Dateiliste 21 verbundenen entfernt.
Ferner ist ein Stoppcode FFH in dieser Seitenliste 23 vorge­ sehen. Somit, wird die entsprechende Datei gelöscht oder auf­ gehalten.
Somit wird in der Ausführungsform der Erfindung ein Anhalten der Übertragung der in dem Bildspeicher gespeicherten Daten auf der gerade übertragenen Seite ermöglicht und dann wird eine Unterbrechung, wie ein Telefonaufruf, eine Echtzeit-Faksimileübertragung oder eine Seitenverdopplung durchge­ führt. Das Anhalten der Übertragung der in dem Bildspeicher gespeicherten Daten bedeutet ein Anhalten der Datenübertra­ gung, in welcher Bilddaten die in dem Bildspeicher gespei­ chert sind, übertragen werden.) Dann werden die Modi Neustarten ((1) "unmittelbarer Übertragungs-Neustart" (2) "verzögerter Übertragungs-Neustartmodus" oder (3) "Übertra­ gungsabbruch") angezeigt. Somit werden die durchzuführenden Un­ terbrechungen, wie Telefonanrufe, Echtzeitfaksimile-Übertragungen oder Seitenverdopplung, unmittelbar ermöglicht, ohne auf die Beendigung der Übertragung der in dem Bildspeicher gespeicherten Daten zu warten. Somit können die Leerlaufzeit, Warten auf die Beendigung der Übertragung der in dem Bildspei­ cher gespeicherten Daten, und die Datenübermittlungsleistung verbessert werden. Ferner wählt der Bediener aus der nachste­ hend angegebenen Anzahl von Anhalteprozessen aus: (1) "unmit­ telbarer Übertragungs-Neustart", (2) "verzögerter Übertragungs-Neustartmodus" oder (3) "Übertragungsabbruch". Dann kann eine schlechte Wirkung infolge des Drückens der Stoppta­ ste aufgrund einer Fehloperation schnell behoben werden, in­ dem der Modus (1) "unmittelbarer Übertragungs-Neustart" durch Drücken der entsprechenden Taste gewählt wird.
Ferner kann durch Auswählen des Modus (2) "verzögerter Übertragungs-Neustartmodus", nachdem die vorbestimmte Zeit ver­ strichen ist, die Übertragung, der in dem Bildspeicher gespei­ cherten Daten erneut gestartet werden; folglich kann die Übermittlungsleistung verbessert werden. Ferner kann der Mo­ dus (3) "keine Übertragung mehr" durch Drücken der entspre­ chenden Taste ausgewählt werden; dann kann die Übertragung der in dem Bildspeicher gespeicherten Daten unmittelbar be­ endet werden, und somit kann ein unnötiger Verbrauch an Datenübertragungsmittel durch nutzlose Datenübertragung ausgeschaltet werden. Ferner kann es der Fall sein, daß ein erneuter Anruf in dem Zustand auftritt, bei dem alle in dem Bildspeicher 9 gespeicherten Daten noch nicht übertragen sind. Das heißt, die Datenübertragung der in dem Bildspeicher 9 gespeicherten Daten ist aus irgendeinem Grund unterbrochen, beispielsweise sind Aufzeichnungs-Papierblätter in der ande­ ren Station ausgegangen oder auf der Datenübermittlungs­ leitung ist eine Störung aufgetreten. In diesem Fall kann die Übertragung der restlichen Dateien, die in dem Speicher ge­ speichert sind, aus irgendeinem Grund unnötig werden. In die­ sem Fall kann solch eine lästige Operation durch die Auswahl des Modus (3) beseitigt werden.
Bei der lästigen Operation wird eine entsprechende Funktion aus der Anzahl Funktionen einschließlich Datei-Löschfunktion benutzt. Durch Wählen des Modus (3) können die restlichen Da­ teien leicht (automatisch) gelöscht werden. Wenn diese unnö­ tigem Restdateien nicht gelöscht würden, wird die Datenüber­ tragung für die Dateien (durch den Wiederaufruf) wieder neu gestartet, nachdem der vorstehend angeführte Unterbrechungs­ grund behoben ist. Die Lösung kann darin liegen, daß Aufzeichnungs-Papierblätter in der anderen Station zugeführt wurden oder die Störung auf der Datenübermittlungsleitung beseitigt worden ist. Dieses Neustarten der Übertragung der nicht benö­ tigten Dateien führt zu nutzlosem Zeitverbrauch, unnötigem Verbrauch von Aufzeichnungspapier, und/oder zu einem vergeb­ lichen Benutzen des Faksimilegeräts und der Übertragungs­ leitung.
Der Bediener kann durch Drücken der entsprechenden Taste den schnellen Stoppmodus wählen. Das Anhalten wirkt unmittelbar, nachdem der Bediener die Stopptaste bei dem schnellen Stopp­ modus gedrückt hat. Die Information, die der übertragenen Seite Bildinformation zugeordnet ist, war vorher in dem Bild­ speicher 9 gespeichert. Somit kann eine dringende Anforderung durch den Bediener, entweder einen Telefonaufruf, eine Echtzeit-Faksimileübertragung oder eine Seitenverdopplung auszu­ führen, dadurch beantwortet werden, daß die Übertragung der in dem Bildspeicher gespeicherten Daten unmittelbar angehal­ ten wird, selbst wenn die Übertragung gerade in der Mitte einer Seite der zu übertragenden Bilddaten ist. Somit ist Warte- oder Leerlaufzeit größtenteils beseitigt.

Claims (6)

1. Datenübertragungsverfahren, bei welchem die Bilddaten eines zu über­ tragenden Dokuments zunächst in einer sendenden Datenübertragungsstation in einem Speicher gespeichert werden und die Bilddaten dann aus dem Speicher der sendenden Datenübertragungsstation ausgelesen werden, um sie an eine empfan­ gende Datenübertragungsstation nacheinander zu übertragen, wonach
  • a) bei der Übertragung jeder Seite des Dokuments an der sendenden Daten­ übertragungsstation überprüft wird, ob eine Unterbrechungsanfrage, die von einer Bedienungsperson der Datenübertragungsstation durch Drücken einer Taste der Datenübertragungsstation bewirkt wird, eingegeben wird oder nicht,
  • b) bei Feststellen einer eingegebenen Unterbrechungsanfrage die momentan durchgeführte Bilddatenübertragung angehalten wird, gleichzeitig mit dem Anhalten der Bilddatenübertragung ein Übertragungs-Beendigungsprotokoll ausgeführt wird und die betreffenden Übertragungs­ leitung freigegeben wird, und
  • d) der Vorgang durchgeführt wird, den die Bedienungsperson, die die Unter­ brechungsanfrage eingegeben hat, mit dem Drücken einer Taste durch die Datenübertragungsstation zu starten beabsichtigte.
2. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungsanfrage in Schritt a) von einer Bedienungsperson durch Drücken einer Stopptaste bewirkt wird, wobei die Stopptaste auf einem Bedienfeld an der Datenübermittlungsstation vorgesehen ist.
3. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (d) mindestens einen Telefonanruf, eine Echtzeit-Faksimile-Übertragung oder eine Seitenverdopplung aufweist.
4. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Datenübertragungsverfahren ferner einen Auswählschritt (e) zum Aus­ wählen einer nächsten durchzuführenden Operation aufweist, nachdem der Schritt (d) beendet ist, wobei dann die Auswahl aus einer Anzahl von Operations-Modi durchgeführt wird, welche entweder einen ersten oder einen zweiten Modus enthalten, wobei in dem ersten Modus die verbleibenden Daten, die alle Bilddaten des zu übertragenden Dokuments aufweisen, übertragen werden, die in dem Speicher gespeichert sind, ausgenommen die Daten, die bereits zu einer anderen Datenübermittlungsstation bei dem Datenübertragungsschritt (a) übertragen wurden, wobei in dem zweiten Modus die verbleibenden Daten nie übertragen werden.
5. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Auswählschritt (e) die Anzahl der Operationsmodi aufweist:
einen unmittelbaren Übertragungsmodus, einen verzögernden Übertragungsmodus und einen abbrechenden Übertragungsmodus, wobei bei dem unmittelbaren Übertragungsmodus die verbleibenden Daten unmittelbar übertragen werden, nachdem die Datenübertragung über die Datenübermittlungsstation angehalten worden ist, bei dem verzögernden Übertragungsmodus die verbleibenden Daten nach einer vorbestimmten Zeitspanne, nachdem die Datenübertragung über die Datenübermittlungsstation angehalten worden ist, übermittelt werden, und bei dem abbrechenden Übertragungsmodus die verbleibenden Daten nie übermittelt wer­ den.
6. Datenübertragungseinrichtung mit
  • - einem Datenspeicher, um die Bilddaten mindestens eines Dokuments zu speichern, welches zu übertragen ist,
  • - einer Datenübertragungseinheit, um nacheinander über die Datenüber­ tragungseinrichtung zur Datenempfangseinrichtung jeden Teil der Bilddaten zu übertragen, nachdem der Teil der Bilddaten aus dem Speicher gelesen wurde,
  • - einer Halteeinrichtung, durch die entsprechend einer von der Bedienungs­ person der Datenübertragungseinheit gedrückten Taste die Datenüber­ tragungseinheit gehalten wird, wobei das Halten in dem Augenblick, wenn die Taste gedrückt wird, durchgeführt wird, und
  • - einer Unterbrechungsoperation-Einrichtung, welche eine vorbestimmte Unterbrechungsoperation ausführt, nachdem die Übertragung der Bilddaten durch die Halteeinrichtung angehalten worden ist.
DE19934322846 1992-07-09 1993-07-08 Datenübertragungsverfahren und -Einrichtung Expired - Fee Related DE4322846C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18195292A JP3461849B2 (ja) 1992-07-09 1992-07-09 ファクシミリ同報装置における割込み通信方法およびファクシミリ同報装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4322846A1 DE4322846A1 (de) 1994-01-13
DE4322846C2 true DE4322846C2 (de) 1997-08-14

Family

ID=16109746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934322846 Expired - Fee Related DE4322846C2 (de) 1992-07-09 1993-07-08 Datenübertragungsverfahren und -Einrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3461849B2 (de)
DE (1) DE4322846C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07288593A (ja) * 1994-04-15 1995-10-31 Canon Inc 情報処理システム、情報処理装置およびデータ転送制御方法
JP5240175B2 (ja) * 2009-11-30 2013-07-17 ブラザー工業株式会社 通信装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59103462A (ja) * 1982-12-03 1984-06-14 Murata Giken Kk フアクシミリ同報装置における割込通信方式
JPH04167853A (ja) * 1990-10-31 1992-06-15 Murata Mach Ltd 割込通話機能を備えたファクシミリ
DE4113757C1 (de) * 1991-04-26 1992-06-11 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0630223A (ja) 1994-02-04
DE4322846A1 (de) 1994-01-13
JP3461849B2 (ja) 2003-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833923T2 (de) Datenübertragung mit Datenvorschau
DE69801414T2 (de) Faksimilegerät für internet
DE19639639B4 (de) Verfahren, um in einem Netzwerksystem über ein Ausführergebnis eines Druckauftrages zu berichten
DE69932277T2 (de) Digitales Kopiergerät mit persönlichem Datenspeichersystem
DE69827075T2 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Netzwerksystem, das mit einem Bildverarbeitungsgerät verbunden ist
DE3137714C2 (de)
DE69837749T2 (de) Digitales Bildverarbeitungsgerät mit Speicherung von nicht-vollendbaren Druckaufträgen
DE3916085C2 (de) Verfahren zum Herunterschalten einer Datenübertragungsrate bei einem Sender
DE69525096T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -methode anschliessbar an einem Informationsverarbeitungsendgerät
DE69520729T2 (de) Druckersystem zum Ausführen eines Druckerauftrags
DE3607066C2 (de)
DE60222066T2 (de) Datenübertragungs/empfangssystem zur Information eines Benutzers über die Ubertragung von Bilddaten
DE4022861A1 (de) Bild-informationsaustauschvorrichtung
DE19510929C2 (de) Mehrzweckeinrichtung
DE3900633A1 (de) Faksimile-steuersystem
DE4005171C2 (de)
DE69221945T2 (de) Faksimilegerät
DE19780434C2 (de) Kommunikationsendgerät und Computer
DE4036098A1 (de) Uebertragungssystem
DE3927180A1 (de) Faksimilegeraet mit einem fehlerkorrekturmode
DE4001755C2 (de)
DE69814186T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Faksimilegerätes
DE69130191T2 (de) Übertragungsverfahren und -gerät
DE4322846C2 (de) Datenübertragungsverfahren und -Einrichtung
DE3510763C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee