DE4322405A1 - Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherelementen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherelementen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4322405A1
DE4322405A1 DE4322405A DE4322405A DE4322405A1 DE 4322405 A1 DE4322405 A1 DE 4322405A1 DE 4322405 A DE4322405 A DE 4322405A DE 4322405 A DE4322405 A DE 4322405A DE 4322405 A1 DE4322405 A1 DE 4322405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
ribs
electrode
base
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4322405A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4322405C2 (de
Inventor
Burkhard Trage
Harald Sassmann
Wolfgang Holten
Miroslav Podhorsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr GmbH
Original Assignee
Balcke Duerr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balcke Duerr AG filed Critical Balcke Duerr AG
Priority to DE4322405A priority Critical patent/DE4322405C2/de
Priority to DE9310827U priority patent/DE9310827U1/de
Priority to IL110148A priority patent/IL110148A/xx
Priority to AU66014/94A priority patent/AU6601494A/en
Priority to IN831DE1994 priority patent/IN190153B/en
Priority to JP6182699A priority patent/JPH07151481A/ja
Priority to ZA944821A priority patent/ZA944821B/xx
Priority to CN94108286A priority patent/CN1102475A/zh
Priority to AT94110457T priority patent/ATE166450T1/de
Priority to RU9494023243A priority patent/RU2085822C1/ru
Priority to KR1019940015979A priority patent/KR950003781A/ko
Priority to BR9402643A priority patent/BR9402643A/pt
Priority to CA002127413A priority patent/CA2127413A1/en
Priority to DE59405984T priority patent/DE59405984D1/de
Priority to EP94110457A priority patent/EP0633444B1/de
Priority to US08/271,279 priority patent/US5429185A/en
Priority to TW083106325A priority patent/TW247345B/zh
Publication of DE4322405A1 publication Critical patent/DE4322405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4322405C2 publication Critical patent/DE4322405C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherelementen unter Verwendung eines ein- oder zweiteiligen Grundkörpers, dessen Querschnitt für den Durchtritt eines der am Wärmeaustausch beteiligten Medien eine im Verhältnis zu seiner Höhe große Breite aufweist und der zur Vergrößerung der wirksamen Wärmeaustauschflächen auf seinen flachen Außenseiten mit parallel zueinander gestaffelten Rippen versehen wird, die im Bereich ihres Rippenfußes mit den Außenseiten des Grundkörpers verschweißt werden, wobei die miteinander zu verschweißenden Teile während des Schweißvorganges mit einer Andrückkraft beaufschlagt werden.
Ein Verfahren zur Herstellung derartiger Rippenrohre ist z. B. aus der DE 40 39 292 A1 bekannt. Der hierbei verwendete Grundkörper besteht aus zwei Halbschalen, die in einer hierfür geeigneten Vorrichtung an ihrer flach ausgebildeten Außenseite mit den einzelnen Rippen versehen wird. Die Rippen können z. B. L-förmig gestaltet sein, wobei die jeweils kurzen Schenkel die Rippenfüße bilden, welche sich auf der Außenseite des Grundkörpers abstützen. Nachdem die Rippen in ihre endgültige Position relativ zum Grundkörper gebracht sind, erfolgt eine Verbindung dieser Teile durch einen schräg zur Vorschubrichtung von Rippen und Grundkörper über die gesamte Breite des Grundkörpers hin- und hergeführten Schmelzschweißstrahl, z. B. einen Laserstrahl oder einen Elektronenstrahl. Dieser erzeugt von der Innenseite des Grundkörpers aus eine zick-zack-förmige Schweißspur, welche sicherstellt, daß jede Rippe an zumindest zwei Punkten mit der betreffenden Halbschale des Grundkörpers verbunden wird. Um ein sicheres Anliegen der zu verbindenden Teile vor dem Schweißvorgang sicherzustellen, sind beidseits des Weges des Schweißstrahles Kugelandrückleisten vorgesehen, welche einen Druck auf die Innenseite der Halbschale ausüben. Dieser Druck trifft auf Seite der Rippen auf einen Gegendruck eines dort stationär angeordneten Widerlagers in Form eines Andrückbetts. Wenngleich dieses Verfahren sehr schnell arbeitet und damit die Voraussetzung bietet, innerhalb kürzester Zeit eine große Strecke des als endloses Blech zugeführten Grundkörpers mit Rippen zu versehen, ist die Verbindung zwischen Rippen und Grundkörper nicht befriedigend. Infolge des zick-zack-förmig hin- und herfahrenden Schweißstrahles wird nur eine punktweise Verbindung zwischen den Rippen und den Halbschalen des Grundkörpers erreicht, was im Hinblick auf eine gute Wärmeübertragung zwischen diesen Teilen nicht voll zu überzeugen vermag.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherelementen so weiterzuentwickeln, daß sich eine verbesserte Wärmeübertragung zwischen dem Grundkörper und den auf dem Grundkörper befestigten Rippen ergibt. Ferner soll eine zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung geschaffen werden.
Zur Lösung wird hinsichtlich des Verfahrens vorgeschlagen, daß die Verbindung der Rippen mit den Außenseiten des Grundkörpers durch ein mit mindestens zwei Elektroden durchgeführtes Kondensator-Entladungs- Schweißverfahren erfolgt, wobei die eine Elektrode in den Rippenfußbereich zwischen zwei jeweils benachbart angeordneten Rippen unter Druckbeaufschlagung des Rippenfußbereiches einfährt, während die andere Elektrode an der jeweiligen Innenseite des Grundkörpers anliegt und hierbei ein Widerlager für die Andrückkraft der ersten Elektrode bildet.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ergibt sich der Vorteil, daß sich beim Zusammenführen von Rippenblech und Grundkörper die Breitseiten des Grundkörperprofils an die Kontur des jeweiligen Rippenfußes spaltfrei anpassen. Die hierzu erforderliche Andrückkraft wird von den beiden Elektroden eines Kondensator- Entladungs-Schweißgerätes erzeugt, wobei die eine Elektrode in den Rippenfußbereich zwischen zwei jeweils benachbart angeordneten Rippen einfährt, während die andere Elektrode an der jeweiligen Innenseite des Grundkörpers anliegt und hierbei ein Widerlager bildet. Auf diese Weise ist für eine spaltlose Berührung der zu verbindenden Teile gesorgt, so daß nach erfolgter Entladung der Kondensatoren eine linienförmige Befestigung der Rippen auf dem Grundkörper und damit eine sehr gute Wärmeübertragung zwischen diesen Teilen erreicht wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal des Verfahrens erfolgt die Verbindung der Rippen mit den Außenseiten des Grundkörpers gleichzeitig über die gesamte Breite des Grundkörpers. Hierdurch läßt sich ein besonders zügig arbeitendes Herstellungsverfahren erreichen, welches einen sehr guten Wärmeübergang zwischen Rippe und Grundkörper sicherstellt.
Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß vor Durchführung des Schweißvorganges zumindest eine der zu verbindenden Oberflächen an Grundkörper bzw. Rippenfuß mit einer im Rapport gestalteten Oberflächenstruktur, z. B. Rillen oder buckelförmigen Erhebungen von 0,1 bis 0,3 mm Höhe, versehen wird. Infolge dieser künstlich erzeugten Oberflächenstrukturen ergeben sich definierte Anlageflächen zwischen Rippen und Grundkörper und damit eine besonders gleichmäßige Schweißverbindung hoher Qualität. Überdies wird ein exakt definiertes Wärmeübertragungsverhalten zwischen den beteiligten Bauteilen erreicht.
Mit einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß die parallel zueinander gestaffelten Rippen an einem endlosen Rippenblech ausgebildet sind, das von einer Rolle abgezogen und vor dem Aufbringen auf den Grundkörper durch eine Profiliereinrichtung zahnförmig gewellt wird, wobei die anschließend unmittelbar auf den Grundkörper aufgebrachten Bereiche die Rippenfußbereiche bilden. Auf diese Weise lassen sich Wärmetauscherelemente in einem kontinuierlich arbeitenden Verfahren herstellen, welches ohne Ausstanzen einzelner Rippenbleche auskommt. Ein aufwendiges und energieverzehrendes Aufschieben einzelner Rippenbleche auf das Grundkörperprofil wird auf diese Weise vermieden.
Zur Lösung der oben genannten Teilaufgabe der Erfindung wird ferner eine Vorrichtung zur Durchführung eines der vorgenannten Verfahren vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sich die in den Rippenfußbereich einfahrbare Elektrode aus mehreren in Reihe zueinander angeordneten, scheibenförmigen Einzelelektroden zusammensetzt, die jeweils unabhängig voneinander von einer Andrückkraft beaufschlagbar sind, während die als Widerlager dienende andere Elektrode sich über die gesamte Breite des Grundkörpers erstreckt und als gemeinsames Widerlager für sämtliche Einzelelektroden dient.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung. Darin zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht den Ablauf eines Verfahrens zur Herstellung von Wärmetauscherelementen unter Verwendung eines Kondensator-Entladungs-Schweißverfahrens;
Fig. 2 in einer Schnittdarstellung die zu verbindenden Teile gemäß Fig. 1 unmittelbar vor dem Zusammensetzen und Verschweißen;
Fig. 3 in einer Schnittdarstellung die zu verbindenden Teile gemäß Fig. 1 unmittelbar vor dem Zusammensetzen bzw. Verschweißen bei einer gegenüber Fig. 2 veränderten Vorgehensweise;
Fig. 4 die Einzelteile gemäß Fig. 2 bzw. Fig. 3 nach dem Zusammenfügen und Verschweißen und
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4.
Die Fig. 1 zeigt einen nach Art eines Profils ausgebildeten Grundkörper 1, der durch zweimaliges Rundbiegen eines Blechstreifens hergestellt ist. Der Grundkörper 1 ist somit als Halbschale ausgebildet, die sich an eine symmetrisch hierzu ausgebildete, weitere Halbschale ansetzen läßt, um so einen geschlossenen Kanal mit dem Querschnitt eines langgestreckten Ovals zu erhalten. Der Querschnitt des so aus zwei Halbschalen zusammengesetzten Grundkörpers 1 weist daher eine große Breite im Verhältnis zu seiner Höhe auf. Derartige Grundkörper werden dazu verwendet, innerhalb eines Wärmetauschers eines der beteiligten Medien zu führen.
Das jeweils andere Medium wird im Kreuzstrom hierzu über die Flachseiten des Grundkörpers 1 geführt. Um den Wärmeaustausch zu verbessern, sind zur Vergrößerung der wirksamen Wärmeaustauschflächen auf den jeweiligen Flachseiten 2 des Grundkörpers 1 Rippen 3 angeordnet. Die Rippen 3 werden aus einem endlosen Blech durch wiederholtes Biegen hergestellt, so daß, in Längsrichtung des Grundkörpers 1 betrachtet, die Rippen 3 sich mäanderförmig aneinanderreihen. Die jeweils der Flachseite 2 zugewandten Biegungen bilden dabei Rippenfußbereiche 4, die während eines nachfolgenden Schweißvorganges mit dem Grundkörper 1 verbunden werden, so daß der Grundkörper 1 mit dem darauf befestigten Rippenblech eine starre Baueinheit bildet. Diese wird schließlich mit der entsprechend ausgebildeten, gegenüberliegenden Baueinheit in den Randbereichen des Grundkörpers 1 verschweißt, so daß ein vollständiges Wärmetauscherelement entsteht.
Das Verschweißen der an dem Endlosblech ausgeformten Rippen 3 mit dem Grundkörper 1 erfolgt erfindungsgemäß mittels eines Kondensator-Entladungs-Schweißverfahrens. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Art des Widerstandschweißens, bei dem die erforderliche Energie während des Schweißens nicht direkt dem Netz über einen Transformator entnommen wird, sondern einer Kondensatorbatterie, die als Energiespeicher außerhalb der Schweißzeit geladen wird. Der Vorteil des Kondensator- Entladungs-Schweißens besteht in der Eignung zur Verwendung auch unterschiedlicher Werkstoffe, z. B. Stahl/Aluminium. Außerdem lassen sich mit diesem Verfahren auch oberflächenbehandelte Materialien schweißen, wie z. B. verzinkte oder aluminisierte Bleche, ohne daß es zu einer Beschädigung der Oberfläche kommt.
Das Kondensator-Entladungs-Schweißverfahren verwendet zwei voneinander unabhängige Elektroden 5, 6. Beim Ausführungsbeispiel ist die obere Elektrode 5 fünffach vorhanden und besteht aus scheibenförmig gestalteten Einzelelektroden aus einem geeigneten Elektrodenwerkstoff, z. B. CuCrZr. Die untere Elektrode 6 ist als Platte ausgebildet, welche sich über die gesamte Breite des Grundkörpers 1 erstreckt und hierbei exakt dessen Innenprofil aufweist. Auf diese Weise dient die untere Elektrode 6 zugleich der Führung des Grundkörpers 1. Insbesondere aber bildet die untere Elektrode 6 ein Widerlager für die von den oberen Elektroden 5 erzeugten Andrückkräfte. Hierzu ist die untere Elektrode 6 in geeigneter Weise unter Zwischenlage einer Isolierung an dem verwendeten Schweißgerät abgestützt.
Die Ausrichtung der oberen Elektroden 5 ist derart, daß diese mit ihren schmalen Stirnflächen exakt zwischen zwei benachbarte Rippen 3 einfahren können, bis sie an dem dazwischen angeordneten Rippenfußbereich 4 zur Anlage gelangen. Federelemente 7 bewirken hierbei eine definierte Andrückkraft, die von der als Widerlager dienenden unteren Elektrode 6 aufgenommen wird. Sobald das vorgegebene Druckniveau erreicht ist, werden die Kondensatoren des Schweißgerätes entladen, wodurch kurzzeitig eine hohe Energie von den oberen Elektroden 5 zu der unteren Elektrode 6 fließt. Infolge der Konzentrierung der Schweißenergie auf die Schweißzone sowie der sehr kurzen Schweißzeit von 1 bis 10 Millisekunden, tritt keine nennenswerte Erwärmung der Bauteile auf. Die fertigen Wärmetauscherteile kommen nach der Verschweißung praktisch kalt aus der Maschine, bleiben daher formbeständig und zeigen keine Neigung zu Verzug oder Formänderung.
Durch die Verwendung mehrerer unabhängiger oberer Elektroden 5 wird erreicht, daß geringfügige Durchbiegungen ausgeglichen werden und eine linienförmige, durchgehende Verschweißung der Rippen 3 mit der Außenseite 2 des Grundkörpers 1 eintritt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Grundkörper 1 und Rippen 3 unmittelbar vor deren Zusammenfügen, wobei die zueinander in Kontakt geratenden Oberflächen mit einer im Rapport gestalteten Oberflächenstruktur versehen sind. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die Außenseite 2 des Grundkörpers 1 mit einer feinen, gleichmäßigen Riffelung 8 mit Rillentiefen von ca. 0,1 bis 0,3 mm versehen. Demgegenüber befindet sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 die im Rapport gestaltete Oberflächenstruktur an der Unterseite der Rippenfußbereiche 4. Diese sind hierzu mit Einprägungen in Gestalt nach unten vorstehender Buckel oder Erhebungen 9 versehen.
Die Wirkung ist in den in den Fig. 2 und 3 gezeigten Fällen jeweils dieselbe: nachdem die zu verbindenden Teile aufeinanderliegen, findet zunächst ein unmittelbarer metallischer Kontakt zwischen den beteiligten Oberflächen nur im Bereich der betreffenden Erhebungen statt. Hierdurch entstehen hinsichtlich ihrer Lage und Ausdehnung genau definierte metallische Brücken, über die sich die von den Elektroden 5, 6 freigesetzte Schweißenergie zunächst abbaut. Durch den dann schlagartig einsetzenden Schmelzprozeß werden diese Erhebungen abgebaut, so daß nach vollständiger Entladung eine besonders gleichmäßige Schweißverbindung entsteht. Diese Schweißverbindung ist insbesondere besser, als sie im Fall der Verschweißung zufällig aufgerauhter Oberflächen wäre.
Nach Abschluß des Schweißverfahrens nehmen Grundkörper 1 und Rippen 3 die in Fig. 4 dargestellte Stellung zueinander ein.
Bei Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 bis 5 besteht das Rippenblech, anders als beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, nicht aus einem durchgehenden, mäanderförmig umgefalzten Blech. Vielmehr sind die einzelnen Rippen 3 mit zusätzlichen geometrischen Strukturen versehen, die dazu dienen, das hindurchströmende bzw. vorbeiströmende Medium zu durchmischen oder Turbulenzen zu erzeugen. Hierzu sind in den Rippen 3 unter anderem seitliche Ausbuchtungen 10 vorgesehen, die sich abwechselnd zur einen sowie zur anderen Seite der jeweiligen Rippe 3 erstrecken. Diese Ausbuchtungen 10 bewirken eine beträchtliche Turbulenzerhöhung des vorbeiströmenden Medium. Um einen Austausch zwischen dem jeweiligen Rippeninnenraum und dem benachbarten Rippenaußenraum zu erreichen, sind außerdem Öffnungen 11 vorgesehen. Schließlich befinden sich größere Öffnungen 12 im oberen Umlenkbereich der Rippen 3. Auch diese Öffnungen verbessern den Wärmeaustausch. Sie erleichtern überdies die Reinigung der beteiligten Wärmetauscherflächen.
Bezugszeichenliste
1 Grundkörper
2 Flachseite, Außenseite
3 Rippe
4 Rippenfußbereich
5 Elektrode
6 Elektrode
7 Federelemente
8 Riffelung
9 Buckel, Erhebung
10 Ausbuchtung
11 Öffnung
12 Öffnung

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherelementen unter Verwendung eines ein- oder zweiteiligen Grundkörpers, dessen Querschnitt für den Durchtritt eines der am Wärmeaustausch beteiligten Medien eine im Verhältnis zu seiner Höhe große Breite aufweist und der zur Vergrößerung der wirksamen Wärmeaustauschflächen auf seinen flachen Außenseiten mit parallel zueinander gestaffelten Rippen versehen wird, die im Bereich ihres Rippenfußes mit den Außenseiten des Grundkörpers verschweißt werden, wobei die miteinander zu verschweißenden Teile während des Schweißvorganges mit einer Andrückkraft beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Rippen (3) mit den Außenseiten (2) des Grundkörpers (1) durch ein mit mindestens zwei Elektroden (5, 6 )durchgeführtes Kondensator-Entladungs- Schweißverfahren erfolgt, wobei die eine Elektrode (5) in den Rippenfußbereich (4) zwischen zwei jeweils benachbart angeordneten Rippen (3) unter Druckbeaufschlagung des Rippenfußbereiches (4) einfährt, während die andere Elektrode (6) an der jeweiligen Innenseite des Grundkörpers (1) anliegt und hierbei ein Widerlager für die Andrückkraft der ersten Elektrode (5) bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Rippen (3) mit den Außenseiten (2) des Grundkörpers (1) gleichzeitig über die gesamte Breite des Grundkörpers (1) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor Durchführung des Schweißvorganges zumindest eine der zu verbindenden Oberflächen an Grundkörper (1) bzw. Rippenfuß (4) mit einer im Rapport gestalteten Oberflächenstruktur, z. B. Rillen (8) oder buckelförmige Erhebungen (9) von 0,1 bis 0,3 mm Höhe, versehen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zueinander gestaffelten Rippen (3) an einem endlosen Rippenblech ausgebildet sind, das von einer Rolle abgezogen und vor dem Aufbringen auf den Grundkörper (1) durch eine Profiliereinrichtung zahn- oder mäanderförmig gewellt wird, wobei die anschließend unmittelbar auf den Grundkörper (1) aufgebrachten Bereiche die Rippenfußbereiche (4) bilden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die in den Rippenfußbereich (4) einfahrbare Elektrode (5) aus mehreren in Reihe zueinander angeordneten, scheibenförmigen Einzelelektroden zusammensetzt, die jeweils unabhängig voneinander von einer Andrückkraft beaufschlagbar sind, während die als Widerlager dienende andere Elektrode (6) sich über die gesamte Breite des Grundkörpers (1) erstreckt und als gemeinsames Widerlager für sämtliche Einzelelektroden dient.
DE4322405A 1993-07-06 1993-07-06 Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherelementen Expired - Fee Related DE4322405C2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322405A DE4322405C2 (de) 1993-07-06 1993-07-06 Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherelementen
DE9310827U DE9310827U1 (de) 1993-07-06 1993-07-20 Waermetauscher aus mehreren parallel zueinander angeordneten austauscherrohren
IL110148A IL110148A (en) 1993-07-06 1994-06-28 Heat exchanger
AU66014/94A AU6601494A (en) 1993-07-06 1994-06-29 Heat exchanger with a plurality of parallel heat exchanger tubes
IN831DE1994 IN190153B (de) 1993-07-06 1994-07-01
JP6182699A JPH07151481A (ja) 1993-07-06 1994-07-01 互いに平行に設けられる複数の熱交換管から成る熱交換器
ZA944821A ZA944821B (en) 1993-07-06 1994-07-04 Heat exchanger with a plurality of parallel heat exchanger tubes
EP94110457A EP0633444B1 (de) 1993-07-06 1994-07-05 Wärmetauscher aus mehreren parallel zueinander angeordneten Austauscherrohren
CN94108286A CN1102475A (zh) 1993-07-06 1994-07-05 由众多平行管构成的热交换器
KR1019940015979A KR950003781A (ko) 1993-07-06 1994-07-05 복수의 평행한 열교환기 튜브를 갖는 열교환기
BR9402643A BR9402643A (pt) 1993-07-06 1994-07-05 Cambiador de calor de vários tubos de troca, dispostos paralelos uns aos outros
CA002127413A CA2127413A1 (en) 1993-07-06 1994-07-05 Heat exchanger with a plurality of parallel heat exchanger tubes
DE59405984T DE59405984D1 (de) 1993-07-06 1994-07-05 Wärmetauscher aus mehreren parallel zueinander angeordneten Austauscherrohren
AT94110457T ATE166450T1 (de) 1993-07-06 1994-07-05 Wärmetauscher aus mehreren parallel zueinander angeordneten austauscherrohren
RU9494023243A RU2085822C1 (ru) 1993-07-06 1994-07-05 Теплообменник из нескольких параллельно расположенных обменных труб
US08/271,279 US5429185A (en) 1993-07-06 1994-07-06 Heat exchanger with a plurality of parallel heat exchanger tubes
TW083106325A TW247345B (de) 1993-07-06 1994-07-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322405A DE4322405C2 (de) 1993-07-06 1993-07-06 Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4322405A1 true DE4322405A1 (de) 1995-01-19
DE4322405C2 DE4322405C2 (de) 1996-02-15

Family

ID=6492038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4322405A Expired - Fee Related DE4322405C2 (de) 1993-07-06 1993-07-06 Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherelementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4322405C2 (de)
ZA (1) ZA944821B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0822025A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-04 Balcke-Dürr GmbH Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärmeübertragern
EP0947795A1 (de) 1998-03-30 1999-10-06 Balcke-Dürr GmbH Wärmeübertrager mit einer Mehrzahl von Rohren
EP0947794A1 (de) 1998-03-30 1999-10-06 Balcke-Dürr GmbH Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE10003428B4 (de) * 1999-01-26 2010-09-09 Uwe Stadtmüller Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Schutzgittern für durch einen elektrischen Außenläufermotor angetriebenen Lüfter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829679A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Hartmann & Laemmle Hydraulische Antriebseinrichtung für eine Widerstands-Schweißmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315314A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Schäfer Werke GmbH, 5908 Neunkirchen Schweissmaschine zur durchfuehrung des kondensatorentladungsschweissens
DE4219619C1 (de) * 1992-06-16 1994-01-27 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Fügen einer kontinuierlich geförderten stromleitenden Materialbahn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315314A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Schäfer Werke GmbH, 5908 Neunkirchen Schweissmaschine zur durchfuehrung des kondensatorentladungsschweissens
DE4219619C1 (de) * 1992-06-16 1994-01-27 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Fügen einer kontinuierlich geförderten stromleitenden Materialbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-PA K 4957, ausgelegt am 17.09.1953 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0822025A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-04 Balcke-Dürr GmbH Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärmeübertragern
EP0947795A1 (de) 1998-03-30 1999-10-06 Balcke-Dürr GmbH Wärmeübertrager mit einer Mehrzahl von Rohren
EP0947794A1 (de) 1998-03-30 1999-10-06 Balcke-Dürr GmbH Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE10003428B4 (de) * 1999-01-26 2010-09-09 Uwe Stadtmüller Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Schutzgittern für durch einen elektrischen Außenläufermotor angetriebenen Lüfter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4322405C2 (de) 1996-02-15
ZA944821B (en) 1995-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176729B1 (de) Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE102012204178B3 (de) Mikrostrukturbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19639115C2 (de) Plattenförmiges Wärmeübertragerelement
DE3914774C2 (de)
WO1992010329A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wärmetauschers und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0633444B1 (de) Wärmetauscher aus mehreren parallel zueinander angeordneten Austauscherrohren
EP0490210B1 (de) Wärmeaustauscher
DE4322405C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherelementen
EP3391978A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rippenrohres und eines wärmetauschers
DE2622673C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verschweißen der Schmalseiten von streifenformigen Stegen mit Rohren durch Widerstandserhitzung mittels Hochfrequenz
EP1371430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils
DE2939431A1 (de) Zusammengesetzte metallplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE29615575U1 (de) Brennelement mit Trümmerfilter
EP0621104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wärmetauscherelementen sowie zugehöriges Rippenrohr
DE2700221C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Plattenwärmetauschern
WO2013023860A1 (de) Bauprofil sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen bauprofils
EP1210998B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallprofils
DE4438393A1 (de) Verfahren zum Verschweißen je zweier benachbarter Platten eines Plattenwärmeaustauschers sowie nach dem Verfahren hergestellter Plattenwärmeaustauscher
DE2539856A1 (de) Plattenheizkoerper
EP0815972B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachrohren zur Bildung von Wärmeträgerpaneelen und Presse zur Durchführung des Verfahrens
DE10232387B4 (de) Absorber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2936148B2 (de) Stützgitter für Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006037302A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP0994320B1 (de) Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren
DE102005026328B4 (de) Wärmetauscherplatte für einen Plattenwärmetauscher und Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscherplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BDAG BALCKE-DUERR AG, 40882 RATINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALCKE-DUERR GMBH, 46049 OBERHAUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee