DE4322195A1 - Druckluft-Verteileinrichtung - Google Patents

Druckluft-Verteileinrichtung

Info

Publication number
DE4322195A1
DE4322195A1 DE4322195A DE4322195A DE4322195A1 DE 4322195 A1 DE4322195 A1 DE 4322195A1 DE 4322195 A DE4322195 A DE 4322195A DE 4322195 A DE4322195 A DE 4322195A DE 4322195 A1 DE4322195 A1 DE 4322195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
rail
carriage
distribution device
air distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4322195A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4322195C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rinke Druckluft Entwicklu GmbH
Original Assignee
Rinke Druckluft Entwicklu GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rinke Druckluft Entwicklu GmbH filed Critical Rinke Druckluft Entwicklu GmbH
Priority to DE4322195A priority Critical patent/DE4322195C2/de
Publication of DE4322195A1 publication Critical patent/DE4322195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4322195C2 publication Critical patent/DE4322195C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/01Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
    • F16L3/012Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels using reels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckluft-Verteileinrichtung mit einem durch eine Schiene geführten Schlitten zur Abnahme der Druckluft.
Eine bekannte Druckluft-Verteileinrichtung besteht aus einem in einer Schiene geführten Schlitten, wobei in der die Druckluft führenden Schiene verschiedene mit Abstand zueinander angeordnete Druckluft-Verteilstationen vorgesehen sind, an die der Schlitten andockt. Der Schlitten selbst ist mit mindestens einem Anschluß zur Aufnahme des Druckluftschlauches versehen. An dem Druckluftschlauch selbst kann beispielsweise ein druckluftbetriebenes Werkzeug angeschlossen sein. Nachteilig an dieser bekannten Vorrichtung ist zum einen der relativ hohe Preis; andererseits bestehen aber auch erhebliche technische Probleme. So erfolgt das Andocken des Schlittens an der Druckluft-Verteilstation im wesentlichen automatisch dadurch, daß der Schlitten durch den Druckluftschlauch an die jeweils erforderliche Verteilstation gebracht wird. Wird demnach der Schlauch in einer Weise bewegt, die eine Bewegung des Schlittens relativ zur Verteilstation zur Folge hat, so sinkt der im Schlauch vorhandene Druck ab, weil der Übergang zwischen Schlitten und Druckluft-Verteilstation nicht mehr geschlossen ist. Der noch vorhandene Druck reicht vielleicht noch aus, um das Werkzeug, beispielsweise einen Drehmomentenschlüssel, zu bewegen, jedoch reicht der Druck möglicherweise nicht mehr aus, um die jeweilige Schraube mit dem erforderlichen Drehmoment anziehen zu können. Darüber hinaus ist das bekannte System nicht verschleißfrei, was sich dadurch zeigt, daß im Laufe der Zeit beim Übergang zwischen Druckluft-Verteilstation und Schlitten Undichtigkeiten auftreten. D.h., es wird wertvolle Energie vergeudet.
Eine Druckluft-Verteileinrichtung, die diese Nachteile vermeidet, zeichnet sich durch eine Schlauchaufwicklung aus, wobei das eine Ende mit dem Drucklufterzeuger verbunden ist und das andere Ende an dem Schlitten angeschlossen ist, wobei der Schlauch in der Schiene dem Schlitten nachgeführt wird. D.h., es wird durch diese Einrichtung ermöglicht, die Druckluft an jeder beliebigen Stelle der Schiene abzunehmen. Das heißt aber auch, daß lange Schläuche zwischen dem Schlitten und dem Werkzeug vermieden werden, was der besseren Übersichtlichkeit dient. Es sind darüber hinaus auch keine Leckagen mehr zu befürchten, da zwischen Druckluftschlauch und Schlitten eine feste Verbindung besteht. Des weiteren ist der in der Schiene geführte Druckluftschlauch gegenüber Einwirkungen von außen geschützt, so daß Beschädigungen des Schlauches auszuschließen sind. Dem Ziel der Vermeidung von Beschädigungen des in der Schiene geführten Druckluft­ schlauches dient ebenfalls die Schlauchaufwicklung, bei der der Schlauch entgegen der Kraft einer Feder abgerollt und entsprechend automatisch aufgerollt wird. Um den Schlitten in der Schiene führen zu können, sind die offenden Enden des U-förmig ausgebildeten Profiles nach innen gebogen. Die nach innen gebogenen offenen Enden bilden somit den Laufsteg für den Schlitten. Der Abstand der offenen Enden ist hierbei so gewählt, daß der dem Schlitten nachgeführte Schlauch nicht aus der Schiene fallen kann. Der Schlitten selbst weist im Bereich der Schiene einen Anschluß für die Druckluftzuleitung auf; insbesondere außerhalb der Schiene ist der Schlitten darüber hinaus mit einem Anschluß für die Druckluftabnahme versehen. Vorteilhaft ist hierzu der Schlitten mit einer aus dem Bereich der Schiene ragenden Verteiler-Leiste versehen, die den Anschluß für die Druckluftabnahme aufnimmt. Der Anschluß für die Druckluftzuleitung, die im Bereich der Schiene angeordnet ist, ist als Anschlußkopf ausgebildet; der zwischen Anschlußkopf und der Verteiler-Leiste des Schlittens vorhandene Steg entspricht etwa dem Abstand der offenen Enden des U-förmig ausgebildeten Profiles. Zur besseren Verfahrbarkeit des Schlittens in der Schiene ist der Schlitten mit Rollen versehen, die auf den nach innen abgebogenen Enden der Schiene aufliegen.
Die Schiene selbst kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung an einem Träger angeordnet sein) der mindestens eine Längsnut zur Befestigung der Schiene aufweist. Der Träger kann, sofern er mehrere Längsnuten besitzt, darüber hinaus der Aufnahme von Lampen und auch anderen elektrischen Einrichtungen dienen.
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in einer Seitenansicht;
Fig. 2 zeigt eine Perspektivische Darstellung des Schlittens und der den Schlitten aufnehmenden Schiene.
Gemäß Fig. 1 besteht die Einrichtung im wesentlichen aus der Schlauchaufwicklung 1, dem Druckluftschlauch 1a, der mit dem Schlitten 2 verbunden ist. Der Druckluftschlauch Ia ist ebenso wie der Schlitten in der Schiene 3 geführt. Die Schiene 3 ist an dem mit 4 bezeichneten Träger befestigt.
Die Schlauchaufwicklung 1 ist konstruktiv derart ausgebildet, daß der Druckluftschlauch 1a entgegen der Kraft der Spiralfeder 15 aus dem kastenförmigen Gehäuse 1b (schematisch dargestellt) der Schlauchaufwicklung herausgezogen werden kann.
Hieraus folgt, daß wenn der Schlitten auf die Schlauch­ aufwicklung 1 zubewegt wird, der Druckluftschlauch 1a automatisch von der Schlauchaufwicklung aufgerollt wird.
Die konstruktive Ausgestaltung des Schlittens ergibt sich aus Fig. 2; zur Führung des Schlittens 2 sind die Enden 5a der Schenkel 5 der Schiene 3 nach innen gebogen) wobei auf den nach innen gebogenen Enden 5a die Rollen 13 des Schlittens 2 geführt sind. Der Schlitten 2 besitzt darüber hinaus den als Kopf 7a bezeichneten Anschluß 7 für den Druckluftschlauch Ia. Hierbei ist der Kopf 7 mit der Verteilerbohrung 12 in der Verteiler-Leiste 11 durch den in dem Steg 9 angeordneten Durchlaß 10 verbunden. Die Querschnittsfläche des Durchlasses 10 ist hierbei derart gewählt, daß diese Fläche mindestens so groß ist wie der Querschnitt des Anschlusses 7 im Kopf 7a. Hierdurch werden Druckverluste vermieden. Die Verteilerbohrung 12 in der Verteiler-Leiste 11 besitzt darüber hinaus die beiden Anschlüsse 8, an die Druckluftschläuche anschließbar sind, um druckluftbetriebene Werkzeuge zu betreiben.
Zur Aufnahme der Schiene 3 weist der Träger 4 Nuten 4a auf; die Nut 4a dient der Aufnahme von Schrauben 14 zur Verbindung mit der Schiene 3. Der Träger 4 kann darüber hinaus mit weiteren Nuten 4a versehen sein) um beispielsweise Lampen und weitere Einrichtungen aufnehmen zu können. Der Träger 4 ist unmittelbar mit der Gebäudewand bzw. mit der Gebäudedecke verbunden.

Claims (11)

1. Druckluft-Verteileinrichtung mit einem durch eine Schiene geführten Schlitten zur Abnahme der Druckluft, gekennzeichnet durch eine Schlauchaufwicklung (1), wobei das eine Ende des Schlauches (1a) mit einem Drucklufterzeuger verbunden ist und das andere Ende am Schlitten (2) angeschlossen ist, wobei der Schlauch (1a) in der Schiene (3) dem Schlitten (2) nachgeführt wird.
2. Druckluft-Verteileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Schlauchaufwicklung (1) der Schlauch (1a) entgegen der Kraft einer Feder (15) abgerollt wird.
3. Druckluft-Verteileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (3) im Querschnitt ein etwa U-förmiges Profil aufweist, wobei die offenen Enden (5a) der Schiene (3) nach innen gebogen sind) um den Schlitten (2) aufzunehmen.
4. Druckluft-Verteileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten im Bereich der Schiene (3) einen Anschluß (7) für den Druckluftschlauch (1a) aufweist.
5. Druckluft-Verteileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (2) mindestens einen Anschluß (8) für die Druckluftabnahme aufweist.
6. Druckluft-Verteileinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (8) für die Druckluftabnahme außerhalb der Schiene (3) am Schlitten (2) vorgesehen ist.
7. Druckluft-Verteileinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (8) für die Druckluftabnahme an einer am Schlitten (2) angeordneten, aus der Schiene ragenden Verteiler-Leiste (11) angeordnet ist.
8. Druckluft-Verteileinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (7) für die Druckluftzuleitung (1a) als Anschlußkopf (7a) ausgebildet ist.
9. Druckluft-Verteileinrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkopf (7a) mit der Verteiler-Leiste (11) durch einen Steg (9) verbunden ist) wobei die Dicke des Steges (9) in etwa dem Abstand der offenen Enden (5a) der Schiene (3) entspricht.
10. Druckluft-Verteileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (2) Rollen (13) zur Führung in der Schiene (3) aufweist.
11. Druckluft-Verteileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (3) an einem Träger (4) angeordnet ist) der mindestens eine Längsnut (4a) zur Befestigung der Schiene (3) aufweist.
DE4322195A 1992-07-03 1993-07-05 Druckluft-Verteileinrichtung Expired - Fee Related DE4322195C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322195A DE4322195C2 (de) 1992-07-03 1993-07-05 Druckluft-Verteileinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208885U DE9208885U1 (de) 1992-07-03 1992-07-03
DE4322195A DE4322195C2 (de) 1992-07-03 1993-07-05 Druckluft-Verteileinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4322195A1 true DE4322195A1 (de) 1994-01-05
DE4322195C2 DE4322195C2 (de) 1994-11-03

Family

ID=6881202

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9208885U Expired - Lifetime DE9208885U1 (de) 1992-07-03 1992-07-03
DE4322195A Expired - Fee Related DE4322195C2 (de) 1992-07-03 1993-07-05 Druckluft-Verteileinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9208885U Expired - Lifetime DE9208885U1 (de) 1992-07-03 1992-07-03

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9208885U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043530A2 (de) * 1999-04-10 2000-10-11 Rinke Druckluft GmbH, Entwicklung-Montagetechnik Druckluftversorgungssytem
DE102014204353A1 (de) * 2014-03-10 2015-04-16 Areva Gmbh Vorrichtung zur Führung von Kabeln und/oder Schläuchen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634552C (de) * 1933-11-12 1936-08-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Radiale Leitungszufuehrung zu einem gegenueber einem festen Traggestell drehbaren und starken Verdrehungen ausgesetzten Drehgestell

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634552C (de) * 1933-11-12 1936-08-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Radiale Leitungszufuehrung zu einem gegenueber einem festen Traggestell drehbaren und starken Verdrehungen ausgesetzten Drehgestell

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043530A2 (de) * 1999-04-10 2000-10-11 Rinke Druckluft GmbH, Entwicklung-Montagetechnik Druckluftversorgungssytem
DE19916184A1 (de) * 1999-04-10 2000-10-19 Rinke Druckluft Gmbh Entwicklu Druckluftversorgungssystem und Übergabestation hierfür
DE19916184C2 (de) * 1999-04-10 2001-05-17 Rinke Druckluft Gmbh Entwicklu Druckluftversorgungssystem
EP1043530A3 (de) * 1999-04-10 2001-10-04 Rinke Druckluft GmbH, Entwicklung-Montagetechnik Druckluftversorgungssytem
DE102014204353A1 (de) * 2014-03-10 2015-04-16 Areva Gmbh Vorrichtung zur Führung von Kabeln und/oder Schläuchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4322195C2 (de) 1994-11-03
DE9208885U1 (de) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379655B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0519241B1 (de) Zugvorrichtung vorzugsweise zum Ein- und Ausziehen eines Tuches für eine Store, sowie dazugehörige Store
EP0370172A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl.
DE1775171A1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Sperren einer Schelle auf einem Rohr,einem Schlauch od.dgl.
DE3710922C1 (de) Zange zum Verschieben von flexiblem Strangmaterial
DE19905336A1 (de) Arbeitsplatz-Versorgungsvorrichtung
DE4322195C2 (de) Druckluft-Verteileinrichtung
EP0000065B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln von Stangen, Rohren, Profilen und anderen länglichen Gegenständen
DE4318273A1 (de) Vorrichtung zur Farbbeschichtung
DE3003309C2 (de) Anordnung eines Kabelhakens aus einem U-förmig gebogenen Draht an einem Staubsauger
DE4240856C2 (de) Tauchfähige Reinigungsvorrichtung
DE1158774B (de) Biegsamer Schlauch
DE3629286C2 (de) Führungselement für eine Schraube, über welche zwischen einem hohlen Stab und einem Anschlußkörper eine Verbindung herstellbar ist
DE2553219C3 (de) Kabeleinrollvorrichtung für buchsenfeste Kabel
DE1300623B (de) Aus Kunststoff bestehendes Gehaeuse eines Zentrifugalventilators
DE3002999B1 (de) Vorrichtung zum Einklenmmen der Teilstreifen eines Iaengsgeteilten Bandes
DE102004012732B3 (de) Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
DE2116577C3 (de) Schelle zum Befestigen von Kabeln o.dgl. an Winkeleisen, insbesondere an winkeleisenförmig ausgebildeten Eckstücken von Gittermasten
CH620384A5 (de)
EP1022528A2 (de) Befestigungsvorrichtung
AT407020B (de) Antriebsvorrichtung für einen schweissdraht
DE3512653A1 (de) Vorrichtung zum speichern und ausziehen von schlaeuchen, insbesondere fuer lackierkabinen
WO2021099630A1 (de) Teleskoplanze für fassadenreinigung
DE19910481C1 (de) Einrichtung zum Aufweiten einer Kabeltülle
DE1104010B (de) Mechanische Handpresszange zum Verpressen von Verbindungshuelsen und Kabelschuhen mit Draehten, Metallseilen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee