WO2021099630A1 - Teleskoplanze für fassadenreinigung - Google Patents

Teleskoplanze für fassadenreinigung Download PDF

Info

Publication number
WO2021099630A1
WO2021099630A1 PCT/EP2020/083030 EP2020083030W WO2021099630A1 WO 2021099630 A1 WO2021099630 A1 WO 2021099630A1 EP 2020083030 W EP2020083030 W EP 2020083030W WO 2021099630 A1 WO2021099630 A1 WO 2021099630A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
telescopic lance
segment
feed element
lance
telescopic
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/083030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Hermes
Michael Müller
Lars KNEER
Original Assignee
Sebastian Hermes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sebastian Hermes filed Critical Sebastian Hermes
Publication of WO2021099630A1 publication Critical patent/WO2021099630A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/002Arrangements for cleaning building facades

Definitions

  • the invention relates to a telescopic lance which can be used, among other things, for cleaning facades.
  • Hermes Fassadengraphy GmbH offers devices called "telescopic lances" as aids for cleaning facades. These are telescopically extendable rods with the help of which a user can work from the ground on high objects such as house facades in particular. To extend such a telescopic lance, the telescopically nested segments can be pulled out manually and locked in the desired position, for example by clamping. Despite the use of lightweight construction materials, the handling of a telescopic lance is often very strenuous for the user.
  • the telescopic lance according to the invention contains at least two elongated segments, which are referred to below as the "starting segment” and the “end segment” and which are in the axial direction (ie in the direction of their Longitudinal extension) can be displaced (moved) relative to one another between a retracted state and an extended state.
  • the telescopic lance is characterized in that it has a feed element which extends from the start segment to the end segment and engages the end segment, and by means of which a thrust force can be exerted on the end segment in order to move it from the retracted to the extended state.
  • the extension of the advancing element "from the start segment to the end segment" can be differently pronounced and is present at least in the extended state of the telescopic lance. Furthermore, there can optionally be further segments in front of the start segment or behind the end segment.
  • the telescopic lance described represents an extendable rod which can be used in various applications, of which the facade cleaning mentioned at the beginning is only one example. Accordingly, the length of the telescopic lance or its segments can move in a wide range, which is predetermined by the planned application. For facade cleaning and similar uses, the length of the telescopic lance can be changed, for example, between 0.5 m and 20 m, in particular between approx. 2 m and approx. 12 m.
  • the telescopic lance consists of at least two elongated segments, which are arranged axially overlapping in a retracted state and therefore result in a minimum length of the telescopic lance, and which are arranged axially one behind the other in the extended state (except for short overlapping pieces for mutual attachment) and thus the maximum length the telescopic lance.
  • the end segments form the start segment or end segment, with the user typically holding the telescopic lance at the start segment and tools or the like being attached to the end segment during use.
  • the end segment can be extended from the start segment with the aid of the feed element.
  • a user typically holds the telescopic lance at the starting segment, more precisely at the free end of the starting segment.
  • the feed element which preferably extends to this free end, the user can then push the end segment, which may be several meters away, into the extended state and thus extend the telescopic lance to a greater or maximum length. This means that work is made considerably easier compared to the manual extraction of individual segments that was customary up to now.
  • two or more feed elements can also be used in parallel next to one another if this enables a more favorable effect.
  • the advancing element can be tensile strength, so that it can be used to exert not only the thrust forces for extending the telescopic lance but also tensile forces for retracting the telescopic lance.
  • the feed element In order to be able to exert thrust forces over a great length, the feed element should not be compressible in the longitudinal direction. On the other hand, for reasons of weight and space, it must not become too large, which results in the problem that when thrust forces are exerted by means of a long, relatively thin feed element, the feed element can bend (or even buckle). In relation to such bending, the feed element should have sufficient (bending) rigidity. For example, the free end of a 10 cm long piece of the feed element clamped horizontally on one side should bend less than approx. 5 cm, preferably less than approx. 3 cm, less than approx. 1 cm, less than approx. 5 mm, particularly preferably less than approx. 2 mm.
  • the advancing element has a high flexural strength with respect to bending, since in practice thrust forces exceed Arc sections of the feed element must be transferred and thus unneeded pieces of the feed element can be rolled up.
  • the feed element can be reversibly bent in a radius of curvature of less than 50 cm, preferably less than 30 cm, 20 cm, 10 cm or 5 cm without breaking or plastically deforming.
  • the geometric shape of the feed element is basically not restricted. Typically, at least in sections, it will have a constant cross-section or structure along its longitudinal extension in the manner of a profile.
  • the advancing element can be cylindrical in the stretched state with a circular, oval, polygonal or differently shaped, typically convex cross-sectional area.
  • the advancing element can consist of several parts which are permanently or detachably connected to one another in a row and / or in parallel.
  • Suitable materials for the feed element are, for example, glass fiber reinforced plastics (GRP), as these offer high flexural rigidity, flexural strength and flexibility with low weight at the same time.
  • GRP glass fiber reinforced plastics
  • metal cables in the manner of a Bowden cable are suitable, as well as (almost) rigid hoses such as
  • Hydraulic hoses e.g. from Tekalan, Grünberg DE
  • Hydraulic lines made from a wide variety of materials (e.g. from Hansa Flex, 30-3000 bar, outside diameter 5 mm to 50 mm)
  • High-pressure hoses made from a wide variety of materials (e.g. from Falch high-pressure cleaner GmbH, from 30-3000 bar, outside diameter 5 mm to 50 mm)
  • Pneumatic hoses made from a wide variety of materials (e.g. from
  • such a hose can also be used for the transport of a medium at the same time.
  • the feed element usually extends parallel to the start segment or end segment of the telescopic lance. It can run along the outside of the segments of the telescopic lance. However, it is preferably arranged in the interior of the segments, since the segments then protect the advancing element and at the same time also limit its freedom of movement essentially to the axial direction.
  • At least one further segment is arranged between the start segment and the end segment of the telescopic lance.
  • the size of the minimum and maximum length of the telescopic lance can be determined by the number of segments.
  • the segments of this device are typically inserted into one another like a telescope, with one segment receiving the following segments in its interior when the telescopic lance is retracted.
  • the starting segment is typically the segment with the largest diameter, which can accommodate all other segments of the telescopic lance, whereas the end segment has the smallest diameter.
  • a telescopic construction does not necessarily have to be present.
  • Other types of construction of the telescopic lance are also conceivable, in which the starting segment and the end segment can be converted from an axially overlapping state to an axially one behind the other by longitudinal displacement.
  • the telescopic lance contains a drive by means of which a thrust force can be exerted on the feed element in order to move it in the direction of the end segment.
  • the drive can be operated manually or by means of auxiliary energy, for example electrical energy from a mains connection or an accumulator.
  • the drive can open be designed in different ways and contain, for example, at least one rotating element which is connected to the feed element via frictional engagement and / or form fit, so that its rotation is converted into a longitudinal movement of the feed element.
  • the drive is preferably arranged on one of the segments of the telescopic lance, for example at the start segment.
  • the feed element extends from the start segment over any intermediate segments that may be present to the beginning or end of the end segment, its total length essentially corresponds to that of the extended telescopic lance (possibly minus the length of the end segment). In the retracted state of the telescopic lance, there is therefore a corresponding excess length of the feed element which can be suitably accommodated.
  • the drive is preferably set up to also bring about the active rolling and / or rolling-up of the advancing element with respect to the roll-up device.
  • the above-described drive for advancing the advancing element and / or the rolling-up device can optionally be releasably coupled to one of the segments of the telescopic lance.
  • the corresponding component drive or roll-up device
  • a single drive or a single roll-up device can be used in combination with several telescopic lances and vice versa.
  • the drive can be coupled to the end segment or the roll-up device to the start segment.
  • the feed element is indirectly or directly coupled in a detachable manner to the end segment.
  • the feed element together with the roll-up device can then be separated from the rest of the telescopic lance when it is no longer needed or is to be used, for example, on another telescopic lance.
  • the releasable connection between the advancing element and the end segment or an intermediate component to the end segment can be made, for example, via a coupling with positive locking, coupling with frictional locking, plug-in coupling, screw coupling, magnetic coupling or the like.
  • the roll-up device can be designed in various ways. For example, it can contain a winding drum, on the outside or inside of which the feed element is attached when it is rolled up.
  • the above-mentioned winding device can optionally be combined with a drive which can cause the winding drum to rotate.
  • the drive can be integrated in the winding device in the form of a motor and rotate the winding drum.
  • the advancing element tends to bend under the action of a thrust force.
  • the clear inside diameter in the segments of the telescopic lance is therefore preferably only slightly larger than the diameter of the feed element.
  • the telescopic lance can have at least one support bearing through which the advancing element extends in such a way that it can essentially only perform an axial movement relative to it.
  • the support bearing can have a channel (passage) for this purpose, the cross section of which is only slightly larger than the cross section of the advancing element, so that the latter can in fact only move in the axial direction along the channel.
  • Support bearings along the longitudinal extension of the telescopic lance can prevent the advancing element from bending excessively under thrust load and therefore no longer being able to transfer a thrust force in a suitable manner.
  • the support bearing can in particular be arranged inside the telescopic lance.
  • the support bearing described above can be stationary relative to a segment of the telescopic lance. However, it is preferably movable in the axial direction relative to the start segment and / or another segment of the telescopic lance. Such an axial mobility enables support bearings to be distributed along its longitudinal extension when the telescopic lance is extended and can thus optimally exert its stabilizing effect.
  • spacing elements This can be, for example, springs, a thread, bands or rods that are connected to the support bearings. Adjacent support bearings are thus pressed apart by a spacer element (e.g. a helical spring) lying between them, so that they keep a balance between them and are thus distributed along the length of the telescopic lance.
  • the spacer elements are preferably variable in length so that the support bearings can move closer together when the telescopic lance is moved together.
  • At least one surgical element can be arranged on the end segment.
  • This can be, for example, a nozzle for dispensing a medium (cleaning water, air, etc.), an opening for receiving a medium, a sponge, an umbrella, a saw, a pair of scissors, a light source, a heat source, a camera or act like that.
  • a medium cleaning water, air, etc.
  • it comprises a hose which is guided parallel to its longitudinal extension from the start segment to the end segment and through which a medium such as cleaning fluid can be passed to the tip of the end segment.
  • a medium such as cleaning fluid can be passed to the tip of the end segment.
  • Such a hose preferably runs through the hollow interior of the telescopic lance.
  • the invention also relates to a roll-up device with an integrated drive for receiving a feed element for a telescopic lance according to one of the embodiments described above.
  • the winding device can contain, for example, a winding drum which is rotated by the drive.
  • Figure 1 is a side view of a telescopic lance according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of the telescopic lance from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic section through a second embodiment of a telescopic lance which contains a releasably connected roll-up device with a drive.
  • the telescopic lance 100 shown in FIGS. 1 and 2 will first be described.
  • the basic components of the telescopic lance 100 are several segments which, in the exemplary embodiment shown, are plugged into one another in the manner of a telescope.
  • the illustrated telescopic lance 100 contains:
  • a starting segment 101 which forms one end of the telescopic lance.
  • the starting segment 101 is typically set by the user in use held and usually has the largest diameter, so that it can accommodate the other segments in itself.
  • An end segment 103 which in the extended state of the telescopic lance represents the end opposite the start segment 101 and to which tools are typically attached (not shown).
  • a feed element 120 is provided. This is attached at one end to the end segment 103 and runs along the telescopic lance 100 to the start segment, so that a user can exert a thrust F on it there.
  • an elongated, for example rod-shaped component of any cross-sectional area with a low ratio of said area to component length can serve as the feed element.
  • This "rod” transmits the necessary thrust for extending the telescopic lance 100.
  • it preferably also has the necessary tensile strength for the transmission of a tensile force for retracting the telescopic lance.
  • it should also have suitable material properties in addition to the geometrical properties mentioned. In contradiction to this, however, it should at best have the smallest possible minimum bending radius in order to ensure space-saving winding.
  • a glass fiber reinforced plastic offers a good compromise in this regard.
  • a feed element made of a solid material such as a GRP this typically ends, as shown in FIG. 2, at the proximal beginning of the end segment and is fastened there. If, on the other hand, a hose is used as a feed element and media is to be transported at the same time, this typically extends to the tip of the end segment.
  • the roll-up device 110 can be a housing (winding drum 111) with a cylindrical interior, along the wall of which the feed element 120 is converted into a roll shape.
  • a thrust force F can be exerted on the feed element 120 manually, for example by a user grasping a piece of the feed element and pushing it into the telescopic lance 100.
  • a drive 130 is provided with which a thrust force can be exerted on the advancing element.
  • the drive 130 contains two rotatable rollers around which an endlessly circulating conveyor belt is guided. The conveyor belt is in contact with the feed element 120 and can move it in the longitudinal direction when the rollers rotate due to friction. The rotation of the rollers can be generated manually or with the help of an electric motor.
  • the drive can also be implemented in numerous other ways. For example, it could also be designed as a roller drive (similar to the welding wire feed in the welding device).
  • FIG. 2 a guide mechanism for the advancing element 120 can be seen, with which the maximum buckling length in the lance tube can be increased and thus the risk of the advancing element 120 kinking can be reduced.
  • several support bearings 141 are provided which have a channel running in the axial direction of the telescopic lance 100 through which the feed element runs. Due to the narrowness of the channel, the advancing element can only move in the axial direction relative to the support bearing 141.
  • the support bearings 141 are preferably axially displaceable within the telescopic lance 100.
  • spacing elements can be arranged between them, for example in the form of elastic elements (e.g. spiral springs 142), which press adjacent support bearings apart.
  • elastic elements e.g. spiral springs 142
  • the bearable compressive force can be significantly increased, especially with large pipe and rod cross-section ratios. While only two support bearings 141 are shown in the initial segment 101 in the drawing, the telescopic lance 100 typically contains a larger number of these, which are distributed over several segments.
  • FIG. 200 A modified embodiment of a telescopic lance 200 is shown schematically in FIG.
  • the lance tube system with the start segment 201, the end segment 203 and, if necessary, intermediate segments is constructed similarly to FIGS. 1 and 2 and is therefore no longer shown in detail.
  • the special feature of this embodiment is that the winding device 210 and the drive 230 for the advancing element 220 are detachably connected to the lance tube system.
  • the winding device 210 contains a carrier frame 212 on which a winding drum 211 in the form of a circular cylinder is rotatably mounted via external bearings 214.
  • the feed element 220 can be wound, which is, for example, a rod made of GRP with a thickness, for example, 6 mm.
  • the feed element 220 is fed to the winding drum 211 in an orderly manner via a guide extension 213 which is mounted on the support frame 212.
  • the guide extension 213 can optionally be displaceable in the axial direction of the winding drum (y-direction) in order to ensure uniform winding along the axis of the winding drum.
  • the outside of the winding drum 211 can contain spirally running grooves in which the advancing element can be placed in an orderly manner.
  • the drive is preferably integrated into the reeling device, for example in the form of a motor fastened to the support frame 212, which engages with an internal toothing of the winding drum 211 with a gear 230.
  • a rotation of the motor then causes a corresponding rotation of the winding drum 211 and thus a winding or unwinding (depending on the direction of rotation) of the feed element 220.
  • the feed element 220 is guided in the manner of a Bowden cable inside a flexible, length-stable hose 221, which is attached to the guide attachment 213 with its proximal end.
  • the distal end of this hose 221 has a coupling element 222, which can be reversibly connected to a complementary coupling element 206 on the telescopic lance (in particular on its starting segment 201). This can be done, for example, in the form of a bayonet lock, with clips or the like.
  • the distal end of the advancing element 220 also has a coupling element 223, which can be reversibly connected to a complementary coupling element 205 on the telescopic lance (in particular on its end segment 203).
  • a coupling element 223 can be reversibly connected to a complementary coupling element 205 on the telescopic lance (in particular on its end segment 203).
  • a plug connection, snap connection, magnetic connection or the like can be used here.
  • the connection is preferably both shear-resistant and tensile-resistant, so that the coupled segment 203 can be both extended and retracted.
  • the roll-up device can be held or parked separately from the lance tube system. For example, it can be accommodated in a backpack (not shown) from which only the flexible Bowden cable with the feed element 220 is guided to the lance tube system.
  • the telescopic lance is not limited to the aforementioned purpose of cleaning a facade and, depending on the intended application, can be dimensioned differently, contain other materials and / or have a modified construction.
  • Exemplary applications for a telescopic lance of the type described are:
  • High pressure cleaning (“high pressure telescopic lance”)
  • Vacuum cleaner especially for horizontal / vertical surfaces
  • Wipe with a mop especially for horizontal / vertical surfaces
  • Roof cleaning for example by applying algae removers or for high-pressure cleaning
  • Spraying plants for example with fertilizers or pesticides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Teleskoplanze (100), wie sie beispielsweise bei der Reinigung von Fassaden eingesetzt werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Teleskoplanze (100) ein Anfangssegment (101) und ein Endsegment (103), welche zwischen einem eingefahrenen und einem ausgefahrenen Zustand bewegt werden können. Zu diesem Zweck ist ein Vorschubelement (120) vorgesehen, das vom Anfangssegment zum Endsegment verläuft und am Endsegment angreift. Das Vorschubelement (120) kann beispielsweise aus Glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen.

Description

Teleskoplanze für Fassadenreinigung
Die Erfindung betrifft eine Teleskoplanze, welche unter anderem bei der Reinigung von Fassaden eingesetzt werden kann.
Als Hilfsmittel für die Reinigung von Fassaden werden von der Hermes Fassadenreinigung GmbH als "Teleskoplanze" bezeichnete Geräte angeboten. Hierbei handelt es sich um teleskopartig verlängerbare Stangen, mit deren Hilfe ein Anwender vom Boden aus hoch gelegene Objekte wie insbesondere Häuserfassaden bearbeiten kann. Für die Verlängerung einer solchen Teleskoplanze lassen sich die teleskopartig ineinandersteckenden Segmente manuell ausziehen und in der gewünschten Position beispielsweise durch Klemmen arretieren. Trotz der Verwendung leichter Baumaterialien ist dabei die Handhabung einer Teleskoplanze für den Anwender oft sehr anstrengend.
Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine leichter handhabbare Teleskoplanze bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Teleskoplanze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Aufrolleinrichtung nach Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen hiervon sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die erfindungsgemäße Teleskoplanze enthält mindestens zwei längliche Segmente, welche im Folgenden als "Anfangssegment" und als "Endsegment" bezeichnet werden und welche in axialer Richtung (d. h. in Richtung ihrer Längserstreckung) zwischen einem eingefahrenen Zustand und einem ausgefahrenen Zustand relativ zueinander verlagert (bewegt) werden können. Die Teleskoplanze ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Vorschubelement aufweist, welches sich vom Anfangssegment zum Endsegment erstreckt und am Endsegment angreift, und durch welches eine Schubkraft auf das Endsegment ausgeübt werden kann, um dieses vom eingefahrenen in den ausgefahrenen Zustand zu bewegen.
Die Erstreckung des Vorschubelementes "vom Anfangssegment zum Endsegment" kann verschieden stark ausgeprägt sein und liegt zumindest im ausgefahrenen Zustand der Teleskoplanze vor. Weiterhin können optional vor dem Anfangssegment bzw. hinter dem Endsegment weitere Segmente liegen.
Die beschriebene Teleskoplanze stellt eine verlängerbare Stange dar, welche in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden kann, von denen die eingangs erwähnte Fassadenreinigung nur ein Beispiel ist. Demnach kann sich die Länge der Teleskoplanze bzw. ihrer Segmente in einem breiten Bereich bewegen, welcher durch die geplante Anwendung vorgegeben ist. Für die Fassadenreinigung und ähnliche Einsätze kann die Länge der Teleskoplanze beispielsweise zwischen 0,5 m und 20 m, insbesondere zwischen ca. 2 m und ca. 12 m verändert werden.
Die Teleskoplanze besteht aus mindestens zwei länglichen Segmenten, welche in einem eingefahrenen Zustand axial überlappend angeordnet sind und daher eine minimale Länge der Teleskoplanze ergeben, und welche im ausgefahrenen Zustand axial hintereinander angeordnet sind (bis auf kurze Überlappungsstücke zur wechselseitigen Befestigung) und damit die maximale Länge der Teleskoplanze ergeben. Im ausgefahrenen Zustand bilden die endständigen Segmente das Anfangssegment bzw. Endsegment, wobei während des Einsatzes der Anwender die Teleskoplanze typischerweise am Anfangssegment hält und Werkzeuge oder dergleichen am Endsegment befestigt sind.
Bei der beschriebenen Teleskoplanze kann mit Hilfe des Vorschubelementes das Endsegment vom Anfangssegment ausgehend ausgefahren werden. Wie erläutert hält ein Anwender die Teleskoplanze dabei typischerweise am Anfangssegment, genauer gesagt am freien Ende des Anfangssegments. Mit Hilfe des sich vorzugsweise bis zu diesem freien Ende erstreckenden Vorschubelementes kann der Anwender dann das gegebenenfalls mehrere Meter entfernt liegende Endsegment in den ausgefahrenen Zustand schieben und die Teleskoplanze somit auf größere bzw. maximale Länge ausfahren. Dies bedeutet eine erhebliche Arbeitserleichterung gegenüber dem bisher üblichen manuellen Auszug von einzelnen Segmenten.
In der Teleskoplanze können auch zwei oder mehr Vorschubelemente parallel nebeneinander eingesetzt werden, wenn dies eine günstigere Wirkung ermöglicht.
Für die Realisierung des Vorschubelementes gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bevorzugte Ausgestaltungen und Eigenschaften des Vorschubelementes werden nachfolgend näher erläutert.
So kann das Vorschubelement insbesondere zugfest sein, sodass mit ihm neben den Schubkräften zum Ausfahren der Teleskoplanze auch Zugkräfte zum Einfahren der Teleskoplanze ausgeübt werden können.
Um Schubkräfte über eine große Länge hinweg ausüben zu können, sollte das Vorschubelement in Längsrichtung nicht komprimierbar sein. Andererseits darf es aus Gewichts- und Platzgründen nicht zu groß werden, woraus das Problem resultiert, dass bei der Ausübung von Schubkräften mittels eines langen, verhältnismäßig dünnen Vorschubelementes eine Verbiegung (oder gar ein Einknicken) des Vorschubelementes eintreten kann. Gegenüber solchen Verbiegungen sollte das Vorschubelement eine hinreichende (Biege-) Steifigkeit aufweisen. Beispielsweise sollte das freie Ende eines 10 cm langen, einseitig horizontal eingespannten Stückes des Vorschubelementes bei einem am freien Ende angreifenden Gewicht von 1 g (d.h. einer Anordnung als sog. "Kragbalken") um weniger als ca. 5 cm verbiegen, vorzugsweise um weniger als ca. 3 cm, weniger als ca. 1 cm, weniger als ca. 5 mm, besonders bevorzugt weniger als ca. 2 mm. Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn das Vorschubelement gegenüber Biegungen eine hohe Biegefestigkeit aufweist, da Schubkräfte in der Praxis über Bogenabschnitte des Vorschubelementes übertragen werden müssen und damit nicht benötigte Stücke des Vorschubelementes aufgerollt werden können. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn das Vorschubelement reversibel in einem Krümmungsradius von weniger als 50 cm, vorzugsweise weniger als 30 cm, 20 cm, 10 cm oder 5 cm gebogen werden kann, ohne zu brechen oder sich plastisch zu verformen.
Die geometrische Form des Vorschubelementes ist grundsätzlich nicht eingeschränkt. Typischerweise wird es zumindest abschnittsweise profilartig entlang seiner Längserstreckung einen gleichbleibenden Querschnitt bzw. Aufbau haben. Insbesondere kann das Vorschubelement im gestreckten Zustand zylinderförmig sein mit einer kreisrunden, ovalen, mehreckigen oder andersartig geformten, typischerweise konvexen Querschnittfläche.
Optional kann das Vorschubelement aus mehreren Teilstücken bestehen, welche dauerhaft oder lösbar in einer Reihe und/oder parallel miteinander verbunden sind.
Geeignete Materialien für das Vorschubelement sind beispielsweise Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK), da diese eine hohe Biegesteifigkeit, Biegefestigkeit und Flexibilität bei gleichzeitig geringem Gewicht bieten. Ferner sind beispielsweise Metallseile nach Art eines Bowdenzuges geeignet, sowie (nahezu) starre Schläuche wie beispielsweise
Hydraulikschläuche (z.B. der Firma Tekalan, Grünberg DE)
Hydraulikleitungen aus unterschiedlichsten Materialien (z.B., der Fa. Hansa Flex, 30-3000 bar, Außendurchmesser 5 mm bis 50 mm)
Hochdruckschläuche aus unterschiedlichsten Materialien (z.B. von der Fa. Falch Hochdruckreiniger GmbH, von 30-3000 bar, Außendurchmesser 5 mm bis 50 mm)
Pneumatic Schläuche aus unterschiedlichsten Materialien (z.B. der Fa.
Festo, 0-50 bar, Außendurchmesser 4-30mm). Optional kann ein derartiger Schlauch auch gleichzeitig für den Transport eines Mediums benutzt werden.
Das Vorschubelement erstreckt sich in der Regel parallel zum Anfangssegment bzw. Endsegment der Teleskoplanze. Es kann dabei außen an den Segmenten der Teleskoplanze entlang laufen. Vorzugsweise ist es indes im Inneren der Segmente angeordnet, da die Segmente dann das Vorschubelement schützen und gleichzeitig auch seinen Bewegungsspielraum im Wesentlichen auf die axiale Richtung begrenzen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Anfangssegment und dem Endsegment der Teleskoplanze mindestens ein weiteres Segment angeordnet. Durch die Zahl der Segmente kann die Größe der minimalen und der maximalen Länge der Teleskoplanze festgelegt werden.
Wie die Bezeichnung "Teleskoplanze" ohne Beschränkung der Allgemeinheit andeutet, sind die Segmente dieser Vorrichtung typischerweise nach Art eines Teleskopes ineinander gesteckt, wobei im eingefahrenen Zustand der Teleskoplanze ein Segment in seinem Inneren die nachfolgenden Segmente aufnimmt. Bei einer teleskopartigen Konstruktion ist das Anfangssegment typischerweise das Segment mit dem größten Durchmesser, welches alle anderen Segmente der Teleskoplanze in sich aufnehmen kann, wohingegen das Endsegment den kleinsten Durchmesser hat. Es sei im Übrigen jedoch darauf hingewiesen, dass eine teleskopartige Konstruktion nicht zwangsläufig vorliegen muss. Ebenso sind andere Bauweisen der Teleskoplanze denkbar, bei denen das Anfangssegment und das Endsegment durch Längsverschiebung von einem axial überlappenden in einen axial hintereinanderliegenden Zustand überführt werden können.
Gemäß einer Weiterbildung der Teleskoplanze enthält diese einen Antrieb, durch welchen eine Schubkraft auf das Vorschubelement ausgeübt werden kann, um dieses in Richtung des Endsegments zu bewegen. Der Antrieb kann dabei manuell betätigt sein oder aber mittels Hilfsenergie, beispielsweise elektrische Energie aus einem Netzanschluss oder einem Akkumulator. Der Antrieb kann auf verschiedene Weise gestaltet werden und beispielsweise mindestens ein rotierendes Element enthalten, welches über Reibschluss und/oder Formschluss mit dem Vorschubelement in Verbindung steht, sodass seine Rotation in eine Längsbewegung des Vorschubelementes umgewandelt wird. Vorzugsweise ist der Antrieb an einem der Segmente der Teleskoplanze angeordnet, beispielsweise am Anfangssegment.
Da sich das Vorschubelement vom Anfangssegment über alle gegebenenfalls vorhandenen Zwischensegmente bis zum Beginn oder Ende des Endsegments erstreckt, entspricht seine Gesamtlänge im Wesentlichen derjenigen der ausgefahrenen Teleskoplanze (ggf. abzüglich der Länge des Endsegments). Im eingefahrenen Zustand der Teleskoplanze ist daher eine entsprechende überschüssige Länge des Vorschubelementes vorhanden, welche geeignet unterzubringen ist. Diesbezüglich ist es bevorzugt, wenn zumindest ein Teil des Vorschubelementes im nicht vollständig ausgefahrenen Zustand der Teleskoplanze in einer Aufrolleinrichtung angeordnet beziehungsweise aufgerollt ist. Auf diese Weise können momentan nicht benutzte Abschnitte des Vorschubelementes platzsparend und geschützt aufbewahrt werden. Gleichzeitig lässt sich das Vorschubelement leicht von einer Rolle abwickeln und im benötigten Maß in die Teleskoplanze einschieben.
Wenn die Teleskoplanze sowohl einen Antrieb als auch eine Aufrolleinrichtung enthält, ist der Antrieb vorzugsweise dazu eingerichtet, auch das aktive Abrollen und/oder Aufrollen des Vorschubelementes bezüglich der Aufrolleinrichtung zu bewirken.
Der oben beschriebene Antrieb zum Vorschub des Vorschubelementes und/oder die Aufrolleinrichtung können optional mit einem der Segmente der Teleskoplanze lösbar gekoppelt sein. In diesem Falle ist es möglich, die entsprechende Komponente (Antrieb bzw. Aufrolleinrichtung) nur bei Bedarf bzw. nur für die Dauer ihres Einsatzes mit der Teleskoplanze zu koppeln. Des Weiteren kann ein einzelner Antrieb bzw. eine einzelne Aufrolleinrichtung in Kombination mit mehreren Teleskoplanzen eingesetzt werden und umgekehrt. Insbesondere kann der Antrieb mit dem Endsegment bzw. die Aufrolleinrichtung mit dem Anfangssegment koppelbar sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Vorschubelement mittelbar oder unmittelbar in lösbarer Weise mit dem Endsegment gekoppelt. In Kombination mit der vorstehend erwähnten lösbar an gekoppelten Aufrolleinrichtung kann dann das Vorschubelement zusammen mit der Aufrolleinrichtung vom Rest der Teleskoplanze getrennt werden, wenn es nicht mehr benötigt wird oder beispielsweise an einer anderen Teleskoplanze zum Einsatz kommen soll. Die lösbare Verbindung zwischen dem Vorschubelement und dem Endsegment oder einer Zwischenkomponente zum Endsegment kann beispielsweise über eine Kupplung mit Formschluss, Kupplung mit Kraftschluss, Steckkupplung, Schraubkupplung, Magnetkupplung oder dergleichen erfolgen.
Die Aufrolleinrichtung kann auf verschiedene Weise ausgestaltet sein. Beispielsweise kann sie eine Wickeltrommel enthalten, an deren Außenseite oder Innenseite das Vorschubelement beim Aufrollen angelagert wird.
Die vorstehend erwähnte Aufrolleinrichtung kann optional mit einem Antrieb kombiniert sein, welcher eine Rotation der Wickeltrommel bewirken kann. Beispielsweise kann der Antrieb in Form eines Motors in die Aufrolleinrichtung integriert sein und die Wickeltrommel drehen.
Wie bereits erwähnt neigt das Vorschubelement aufgrund seiner länglichen Erstreckung dazu, sich unter der Wirkung einer Schubkraft zu verbiegen. Vorzugsweise ist daher der lichte Innendurchmesser in den Segmenten der Teleskoplanze nur wenig größer als der Durchmesser des Vorschubelementes. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, dass die Teleskoplanze mindestens ein Stützlager aufweist, durch welches das Vorschubelement derart verläuft, dass es im Wesentlichen nur eine axiale Bewegung relativ hierzu ausführen kann. Insbesondere kann das Stützlager zu diesem Zweck einen Kanal (Durchlass) aufweisen, dessen Querschnitt nur geringfügig größer ist als der Querschnitt des Vorschubelementes, sodass Letzteres sich faktisch nur in axialer Richtung entlang des Kanals bewegen kann. Durch den Einsatz von einem oder mehreren solchen Stützlagern entlang der Längserstreckung der Teleskoplanze kann verhindert werden, dass das Vorschubelement sich unter Schubbelastung übermäßig verbiegt und daher eine Schubkraft nicht mehr geeignet übertragen kann. Bei teleskopartig ineinander steckenden Segmenten der Teleskoplanze kann das Stützlager insbesondere im Inneren der Teleskoplanze angeordnet sein.
Das vorstehend beschriebene Stützlager kann relativ zu einem Segment der Teleskoplanze feststehend sein. Vorzugsweise ist es jedoch relativ zum Anfangssegment und/oder einem anderen Segment der Teleskoplanze in axialer Richtung beweglich. Eine solche axiale Beweglichkeit ermöglicht es, dass Stützlager sich beim Ausfahren der Teleskoplanze entlang von deren Längserstreckung verteilen und somit ihre stabilisierende Wirkung optimal ausüben können.
Um die vorstehend beschriebene axiale Verteilung von mehreren Stützlagern zu unterstützen, sind diese gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführungsform durch Abstandselemente relativ zueinander beabstandet. Hierbei kann es sich beispielsweise um Federn, einen Faden, Bänder oder Stangen handeln, die mit den Stützlagern verbunden sind. Benachbarte Stützlager werden somit durch ein zwischen ihnen liegendes Abstandselement (z.B. eine Schraubenfeder) auseinander gedrückt, sodass sie in einem Gleichgewicht Abstand voneinander halten und sich so entlang der Längserstreckung der Teleskoplanze verteilen. Vorzugsweise sind die Abstandselemente längenveränderlich, sodass die Stützlager im zusammengefahrenen Zustand der Teleskoplanze näher zusammenrücken können.
Je nach dem geplanten Einsatzzweck der Teleskoplanze kann am Endsegment mindestens ein Operationselement angeordnet sein. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Düse für die Abgabe eines Mediums (Reinigungswasser, Luft etc.), eine Öffnung für die Aufnahme eines Mediums, einen Schwamm, einen Schirm, ein Säge, eine Schere, eine Lichtquelle, eine Wärmequelle, eine Kamera oder dergleichen handeln. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Teleskoplanze umfasst diese einen Schlauch, welcher parallel zu ihrer Längserstreckung vom Anfangssegment zum Endsegment geführt ist und durch den ein Medium wie beispielsweise Reinigungsflüssigkeit an die Spitze des Endsegments geleitet werden kann. Vorzugsweise verläuft ein derartiger Schlauch durch das hohle Innere der Teleskoplanze.
Gemäß einem eigenständigen Aspekt betrifft die Erfindung auch eine Aufrolleinrichtung mit integriertem Antrieb zur Aufnahme eines Vorschubelementes für eine Teleskoplanze nach einer der oben beschriebenen Ausführungsformen. Die Aufrolleinrichtung kann beispielsweise eine Wickeltrommel enthalten, welche von dem Antrieb gedreht wird.
Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Teleskoplanze;
Figur 2 eine schematische Schnittansicht der Teleskoplanze von Figur 1 ;
Figur 3 einen schematischen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Teleskoplanze, die eine lösbar angeschlossene Aufrolleinrichtung mit Antrieb enthält.
In den Figuren wird die erfindungsgemäße Teleskoplanze jeweils an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert, welches für den Einsatz bei der Fassadenreinigung geeignet ist.
Zunächst wird die in Figuren 1 und 2 gezeigte Teleskoplanze 100 beschrieben.
Basisbestandteile der Teleskoplanze 100 sind mehrere Segmente, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel nach Art eines Teleskops ineinander gesteckt sind. Im Einzelnen enthält die dargestellte Teleskoplanze 100:
Ein Anfangssegment 101 , welches ein Ende der Teleskoplanze bildet. Das Anfangssegment 101 wird bei der Anwendung typischerweise vom Benutzer gehalten und hat in der Regel den größten Durchmesser, sodass es die anderen Segmente in sich aufnehmen kann.
Ein Endsegment 103, welches im ausgefahrenen Zustand der Teleskoplanze das dem Anfangssegment 101 gegenüberliegende Ende darstellt und an dem typischerweise Werkzeuge angebracht sind (nicht dargestellt).
Ein oder mehrere Zwischensegmente 102, die zwischen dem Anfangssegment 101 und dem Endsegment 103 angeordnet sind, sodass die Teleskoplanze im ausgefahrenen Zustand die gewünschte Länge erreicht. Diese beträgt in etwa das N-fache der Länge des Anfangssegments 101 , wobei N die Anzahl der Segmente ist (im dargestellten Beispiel ist N = 3).
Um die Teleskoplanze 100 vom Anfangssegment 101 ausgehend in den ausgefahrenen Zustand überführen zu können, ist ein Vorschubelement 120 vorgesehen. Dieses ist an einem Ende am Endsegment 103 befestigt und verläuft entlang der Teleskoplanze 100 bis zum Anfangssegment, sodass ein Anwender dort eine Schubkraft F hierauf ausüben kann.
Als Vorschubelement kann im Allgemeinen ein längliches, beispielsweise stabförmiges Bauteil beliebiger Querschnittsfläche mit einem geringen Verhältnis der besagten Fläche zur Bauteillänge dienen. Dieser "Stab" überträgt die notwendige Schubkraft zum Ausfahren der Teleskoplanze 100. Vorzugsweise besitzt er darüber hinaus auch die notwendige Zugfestigkeit für die Übertragung einer Zugkraft zum Einfahren der Teleskoplanze. Um ein Ausknicken des Vorschubelementes 120 unter Belastung zu verhindern, sollte es neben den erwähnten geometrische Eigenschaften auch über passende Werkstoffeigenschaften verfügen. Im Widerspruch dazu sollte es jedoch bestenfalls einen möglichst geringen Mindestbiegeradius besitzen, um ein platzsparendes Aufwickeln zu gewährleisten. Ermöglicht werden kann dies durch einen Werkstoff mit vergleichsweise hoher elastischer Energieaufnahme sowie einer hohen Biegefestigkeit bei gleichzeitig geringem Elastizitätsmodul. Einen guten Kompromiss bietet diesbezüglich beispielsweise ein Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK). Durch einen Vorschub des Vorschubelementes 120 kann das Endsegment 103 ausgefahren werden. Spätestens wenn das Endsegment 103 einen Anschlag am vorangehenden Zwischensegment 102 erreicht, überträgt sich die Auszugskraft auf dieses Zwischensegment 102. Dieses wird dann als Nächstes ausgezogen und so weiter, bis die Teleskoplanze 100 ihre maximal ausgefahrene Konfiguration erreicht hat.
Falls ein Vorschubelement aus einem Vollmaterial wie beispielsweise einem GFK eingesetzt wird, endet dieses typischerweise wie in Figur 2 dargestellt am proximalen Anfang des Endsegmentes und ist dort befestigt. Wenn dagegen ein Schlauch als Vorschubelement eingesetzt wird und hierdurch gleichzeitig ein Medientransport stattfinden soll, verläuft dieser typischerweise bis zur Spitze des Endsegmentes.
Damit im ganz oder teilweise eingefahrenen Zustand der Teleskoplanze 100 die überschüssige Länge des Vorschubelementes 120 nicht störend aus dem Anfangssegment 101 heraushängt, wird sie in einer Aufrolleinrichtung 110 zu einer Rolle aufgewickelt. Die Aufrolleinrichtung 110 kann im einfachsten Falle ein Gehäuse (Wickeltrommel 111) mit zylinderförmigem Innenraum sein, entlang dessen Wand das Vorschubelement 120 in eine Rollenform überführt wird.
Die Ausübung einer Schubkraft F auf das Vorschubelement 120 kann im Prinzip manuell erfolgen, beispielsweise indem ein Anwender ein Stück des Vorschubelementes fasst und in die Teleskoplanze 100 hineinschiebt. Vorzugsweise ist indes ein Antrieb 130 vorgesehen, mit dem eine Schubkraft auf das Vorschubelement ausgeübt werden kann. Im dargestellten Beispiel enthält der Antrieb 130 zwei drehbare Rollen, um die ein endlos umlaufendes Transportband geführt ist. Das Transportband steht in Kontakt zum Vorschubelement 120 und kann dieses bei einer Rotation der Rollen aufgrund von Reibung in Längsrichtung bewegen. Die Rotation der Rollen kann manuell oder mit Hilfe eines Elektromotors erzeugt werden. Neben der dargestellten Weise kann der Antrieb auch auf zahlreiche andere Arten realisiert werden. Beispielsweise könnte er auch als Rollenantrieb ausgebildet sein (ähnlich wie die Schweißdrahtzuführung beim Schweißgerät).
In Figur 2 ist ein Führungsmechanismus für das Vorschubelement 120 erkennbar, mit dem die maximale Knicklänge im Lanzenrohr erhöht und damit das Risiko eines Ausknickens des Vorschubelementes 120 reduziert werden kann. Zu diesem Zweck sind mehrere Stützlager 141 vorgesehen, welche einen in Axialrichtung der Teleskoplanze 100 verlaufenden Kanal aufweisen, durch den das Vorschubelement verläuft. Aufgrund der Enge des Kanals kann das Vorschubelement sich dabei nur in axialer Richtung relativ zum Stützlager 141 bewegen. Des Weiteren sind die Stützlager 141 vorzugsweise innerhalb der Teleskoplanze 100 axial verschiebbar. Damit solche verschiebbaren Stützlager 141 sich möglichst gleichmäßig entlang der ausgefahrenen Länge der Teleskoplanze verteilen, können zwischen ihnen Abstandselemente beispielsweise in Form elastischer Elemente (z.B. Spiralfedern 142) angeordnet sein, welche benachbarte Stützlager auseinander drücken. Besonders bei großen Verhältnissen zu Rohr- und Stabquerschnitt kann so die ertragbare Druckkraft deutlich erhöht werden. Während in der Zeichnung nur zwei Stützlager 141 im Anfangssegment 101 dargestellt sind, enthält die Teleskoplanze 100 typischerweise eine größere Anzahl hiervon, die sich über mehrere Segmente verteilen.
Wenn es (beispielsweise durch die Wahl eines entsprechend dicken Vorschubelementes) möglich ist, das Vorschubelement in einem verhältnismäßig engen Innenkanal der Segmente zu führen, kann auf separate Stützlager natürlich auch verzichtet werden.
In Figur 3 ist eine abgewandelte Ausführungsform einer Teleskoplanze 200 schematisch dargestellt. Das Lanzenrohrsystem mit dem Anfangssegment 201 , dem Endsegment 203 und gegebenenfalls Zwischensegmenten ist ähnlich wie bei den Figuren 1 und 2 aufgebaut und daher nicht mehr im Einzelnen dargestellt. Die Besonderheit dieser Ausführungsform liegt darin, dass die Aufrolleinrichtung 210 und der Antrieb 230 für das Vorschubelement 220 lösbar mit dem Lanzenrohrsystem verbunden sind.
Die Aufrolleinrichtung 210 enthält bei der dargestellten Ausführungsform einen Trägerrahmen 212, an dem über Außenlager 214 drehbar eine Wickeltrommel 211 in Form eines Kreiszylinders gelagert ist. Auf der Außenseite dieser Wickeltrommel 211 kann das Vorschubelement 220 aufgewickelt werden, bei dem es sich beispielsweise um einen Stab aus GFK mit einer Dicke z.B. 6 mm handelt. Das Vorschubelement 220 wird über einen Führungsansatz 213, welcher am Trägerrahmen 212 gelagert ist, der Wickeltrommel 211 geordnet zugeführt. Optional kann der Führungsansatz 213 in axialer Richtung der Wickeltrommel (y-Richtung) verschiebbar sein, um ein gleichmäßiges Aufwickeln entlang der Achse der Wickeltrommel zu gewährleisten. Weiterhin kann die Außenseite der Wickeltrommel 211 spiralförmig verlaufende Rillen enthalten, in denen sich das Vorschubelement geordnet ablegen kann.
Der Antrieb ist vorzugsweise in die Aufrolleinrichtung integriert, beispielsweise in Form eines am Trägerrahmen 212 befestigten Motors, welcher mit einem Zahnrad 230 in eine Innenverzahnung der Wickeltrommel 211 eingreift. Eine Rotation des Motors bewirkt dann eine entsprechende Drehung der Wickeltrommel 211 und damit ein Aufwickeln oder Abwickeln (je nach Drehrichtung) des Vorschubelementes 220.
Außerhalb der Aufrolleinrichtung 210 bzw. des Führungsansatzes 213 ist das Vorschubelement 220 nach Art eines Bowdenzuges im Inneren eines flexiblen, längenstabilen Schlauches 221 geführt, welcher mit dem proximalen Ende am Führungsansatz 213 befestigt ist. Das distale Ende dieses Schlauches 221 weist ein Kupplungselement 222 auf, welches mit einem komplementären Kupplungselement 206 an der Teleskoplanze (insbesondere an deren Anfangssegment 201) reversibel verbunden werden kann. Dies kann beispielsweise in Form eines Bajonettverschlusses, mit Klammern oder dergleichen geschehen. Das distale Ende des Vorschubelementes 220 weist ebenfalls ein Kupplungselement 223 auf, welches mit einem komplementären Kupplungselement 205 an der Teleskoplanze (insbesondere an deren Endsegment 203) reversibel verbunden werden kann. Beispielsweise kann hier eine Steckverbindung, Schnappverbindung, Magnetverbindung oder dergleichen zum Einsatz kommen. Vorzugsweise ist die Verbindung sowohl schubfest als auch zugfest, damit das angekoppelte Segment 203 sowohl ausgefahren als auch eingezogen werden kann.
Durch die lösbare Kopplung zwischen Lanzenrohrsystem einerseits und Aufrolleinrichtung 210 mit Antrieb 230 andererseits ist es möglich, ein Vorschubelement 220 wahlweise mit verschiedenen Lanzenrohrsystemen zu verbinden und so mehrfach und flexibel zu nutzen. Ferner kann die Aufrolleinrichtung separat von dem Lanzenrohrsystem gehalten bzw. abgestellt werden. Beispielsweise kann sie in einem Rucksack (nicht dargestellt) untergebracht werden, aus dem nur der flexible Bowdenzug mit dem Vorschubelement 220 bis zum Lanzenrohrsystem geführt ist.
Die Teleskoplanze ist nicht auf den erwähnten Einsatzzweck einer Fassadenreinigung beschränkt und kann je nach beabsichtigter Anwendung anders dimensioniert sein, andere Materialien enthalten und/oder eine modifizierte Konstruktion aufweisen. Beispielhafte Anwendungen für eine Teleskoplanze der beschriebenen Art sind:
Aufträgen von Reinigungsmitteln, Schutzmitteln etc. ("Chemielanze")
Hochdruckreinigung ("Hochdruckteleskoplanze")
Staubsauger, insbesondere für horizontale/vertikale Flächen
Wischen mit Wischmop, insbesondere für horizontale/vertikale Flächen
Fensterputzen, insbesondere mit entmineralisiertem Wasser
Einsatz einer Waschbürste, beispielsweise für PKW, LKW, Zug, Flugzeug, Schiffe Farbanstrich, beispielsweise durch Aufrollen der Farben oder Aufspritzen mit Airlessgeräten
Dachreinigung, beispielsweise durch Aufträgen von Algenentfernern oder für die Hochdruckreinigung
Photovoltaikreinigung
Kamerahalterung
Sägen und/oder Schneiden von Ästen oder dergleichen
Besprühen von Pflanzen, beispielsweise mit Düngemittel oder Schädlingsbekämpfungsmittel
Obstpflücken
Antennenhalterung
Vorschub für eine Rohrreinigung.

Claims

Patentansprüche
1. Teleskoplanze (100, 200) mit einem Anfangssegment (101 , 201) und einem Endsegment (103, 203), welche in axialer Richtung zwischen einem eingefahrenen und einem ausgefahrenen Zustand relativ zueinander verlagert werden können, gekennzeichnet durch ein Vorschubelement (120, 220), welches sich vom Anfangssegment (101 , 201) zum Endsegment (103, 203) erstreckt und am Endsegment (103, 203) angreift, und durch welches eine Schubkraft auf das Endsegment (103, 203) ausgeübt werden kann, um dieses vom eingefahrenen in den ausgefahrenen Zustand zu bewegen.
2. Teleskoplanze (100, 200) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubelement (120, 220) mindestens eine der folgenden Eigenschaften hat:
Zugfestigkeit;
Biegesteifigkeit;
Biegefestigkeit;
Zylinderform; es enthält Glasfaserverstärkten Kunststoff oder besteht ganz hieraus.
3. Teleskoplanze (100, 200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubelement (120, 220) durch das Innere des Anfangssegments (101 , 201) verläuft.
4. Teleskoplanze (100, 200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anfangssegment (101 , 201) und dem Endsegment (103, 203) mindestens ein weiteres Segment (102) angeordnet ist.
5. Teleskoplanze (100, 200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Segmente (101 , 102, 103, 201 , 203) teleskopartig angeordnet sind.
6. Teleskoplanze (100, 200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Antrieb (130, 230) enthält, durch welchen eine Schubkraft (F) auf das Vorschubelement (120, 220) ausgeübt werden kann.
7. Teleskoplanze (100, 200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Vorschubelementes (120, 220) im nicht ausgefahrenen Zustand der Teleskoplanze in einer Aufrolleinrichtung (110, 210) angeordnet ist.
8. Teleskoplanze (100, 200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (130, 230) und/oder die Aufrolleinrichtung (110, 210) mit einem der Segmente (101 , 102, 103, 201 , 203) lösbar gekoppelt ist.
9. Teleskoplanze (100, 200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubelement (120, 220) lösbar mit dem Endsegment (103, 203) gekoppelt ist.
10. Teleskoplanze (100, 200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (130, 230) mit einer Wickeltrommel (111 , 211) zusammenwirkt, an deren Außenseite oder Innenseite das Vorschubelement aufgerollt wird.
11. Teleskoplanze (100, 200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Stützlager (141) aufweist, durch welches das Vorschubelement (120, 220) derart verläuft, dass es im Wesentlichen nur eine axiale Bewegung relativ zum Stützlager (141) ausführen kann.
12. Teleskoplanze (100, 200) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager (141) relativ zum Anfangssegment (101 , 201) und/oder weiteren Segmenten (102, 103, 203) der Teleskoplanze axial beweglich ist.
13. Teleskoplanze (100, 200) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stützlager (141) vorhanden sind, die durch Abstandselemente (142) relativ zueinander beabstandet sind.
14. Aufrolleinrichtung (210) mit integriertem Antrieb (230) zur Aufnahme eines Vorschubelementes (220) für eine Teleskoplanze (200) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13.
PCT/EP2020/083030 2019-11-23 2020-11-23 Teleskoplanze für fassadenreinigung WO2021099630A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131706 2019-11-23
DE102019131706.1 2019-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021099630A1 true WO2021099630A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=73726766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/083030 WO2021099630A1 (de) 2019-11-23 2020-11-23 Teleskoplanze für fassadenreinigung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2021099630A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5061648U (de) * 1973-09-29 1975-06-06
US7195216B2 (en) * 2004-12-10 2007-03-27 Gemmy Industries Corporation Adjustable trunk for an artificial Christmas tree
CN201492369U (zh) * 2009-07-24 2010-06-02 博宇(无锡)科技有限公司 擦窗机的横臂双伸缩机构
US7810793B1 (en) * 2009-06-17 2010-10-12 Hiwin Mikrosystem Corp. Pulley actuator
CN111173816A (zh) * 2020-03-05 2020-05-19 帅江舟 一种电动伸缩杆

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5061648U (de) * 1973-09-29 1975-06-06
US7195216B2 (en) * 2004-12-10 2007-03-27 Gemmy Industries Corporation Adjustable trunk for an artificial Christmas tree
US7810793B1 (en) * 2009-06-17 2010-10-12 Hiwin Mikrosystem Corp. Pulley actuator
CN201492369U (zh) * 2009-07-24 2010-06-02 博宇(无锡)科技有限公司 擦窗机的横臂双伸缩机构
CN111173816A (zh) * 2020-03-05 2020-05-19 帅江舟 一种电动伸缩杆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007552A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Biegesteifigkeit von Schläuchen
EP1997762B1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut
EP2623886A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flächen
DE102009042687A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE102009012512B4 (de) Lackiervorrichtung zum automatischen Lackieren der Innenwand eines Rohres und Lackiersystem hierzu
WO2021099630A1 (de) Teleskoplanze für fassadenreinigung
EP1976086A1 (de) Vorrichtung zum Einführen von einer Einziehfeder
EP2161382A1 (de) Vorrichtung zum einführen von einer einziehfeder bzw. einer reinigungsfeder in rohre
DE202011103102U1 (de) Aufwickelhilfe für eine Schlauchtrommel für den Hochdruckschlauch eines Hochdruckreinigers
EP4073413B1 (de) Vorrichtung zum führen einer flexiblen leitung
EP1614825B1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE102010038301B4 (de) Staubsauger
EP3088136B1 (de) Teleskopstiel für reinigungsgeräte
EP1138200B2 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Ausbringen einer Flüssigkeit
EP2027939B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2540948B2 (de) Vorrichtung zum Biegen von länglichen drahtartigen Teilen, insbesondere Kabeln o.dgl
DE102016106669B4 (de) Kanalinspektionseinheit mit bewegbar gelagertem Führungsstäbchen
AT520748B1 (de) Wickelrolle für ein Sonnensegel
WO2023217883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umgang mit schlauchförmigen medien
DE2827600A1 (de) Fuehlervorrichtung zum steuern der operationen der wascheinrichtungen, insbesondere der radwascheinrichtungen bei automatischen fahrzeugwaschanlagen
DE202019104625U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Feuerwehrschläuchen
DE102020202033A1 (de) Betriebsmittel-Zuführanordnung
WO2011141323A1 (de) Längenverstellbare sprühlanze mit längsverstellbarer handhabe
DE102005055569B3 (de) Chirurgischer Retraktor
DE202019106714U1 (de) Walzenförmiges Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20820049

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20820049

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1