DE4321101A1 - Haushaltgerät mit elektronischer Anzeige - Google Patents

Haushaltgerät mit elektronischer Anzeige

Info

Publication number
DE4321101A1
DE4321101A1 DE19934321101 DE4321101A DE4321101A1 DE 4321101 A1 DE4321101 A1 DE 4321101A1 DE 19934321101 DE19934321101 DE 19934321101 DE 4321101 A DE4321101 A DE 4321101A DE 4321101 A1 DE4321101 A1 DE 4321101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
household appliance
switched
display
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934321101
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Zinkann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE19934321101 priority Critical patent/DE4321101A1/de
Publication of DE4321101A1 publication Critical patent/DE4321101A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/08Refrigerator tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays

Description

Die Erfindung betrifft ein Haushaltgerät, das eine elektronische Anzeige bestimm­ ter Parameter beinhaltet.
Bei Haushaltgeräten gehören elektronische Anzeigen von ausgewählten oder tatsächlichen Parametern, wie z. B. Temperatur und Zeit, zum allseits bekannten Stand der Technik.
In dem DE-GM 72 38 719 ist eine Vorrichtung beschrieben, die eine Anzeige bei Stromausfall und/oder überschreitenden Temperaturen als bleibende Anzeige be­ schreibt.
Desweiteren sind für Haushaltgeräte der oberen Preisklasse elektrische Steuer- und Anzeigeeinheiten auf dem Markt, die einen Mikroprozessor beinhalten. Die entsprechenden Parameter, wie beispielsweise die Temperatur bei einem Kühl­ und/oder Gefriergerät oder die Uhrzeit bei einem Elektro- oder Mikrowellenherd, erscheinen ununterbrochen über LED-Anzeige auf dem entsprechenden Anzeige­ feld der Bedienblende.
Nachteil dieser bekannten Anordnungen ist die ständige Anzeige der Parameter und die daraus resultierende kontinuierliche Leistungsaufnahme. Zwar ist der Stromverbrauch in einer Stunde nicht sehr hoch, doch summiert man den Ver­ brauch für einen Monat oder gar ein Jahr, sind schon erstaunliche Werte zu regi­ strieren. Für eine Stunde beträgt die Leistung je nach Ausstattung des Gerätes ca. 1-10 W, das bedeutet für einen Monat bereits 0,72-7,2 Kwh. Rechnet man nun noch auf ein Jahr hoch, so entstehen für die in Anspruch genommene Leistung Summen von 8,64-86,4 Kwh.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem besteht somit darin, bei einem Haus­ haltgerät eine den Stromverbrauch senkende Anzeigemöglichkeit zu schaffen.
Ausgehend von einem Haushaltgerät der eingangs genannten Art werden die vor­ stehenden Probleme erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des An­ spruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind den Un­ teransprüchen zu entnehmen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß der aktive Betrieb der Anzeigeeinrichtung des Gerätes über eine zusätzliche Schaltvor­ richtung im Sinne stromverbrauchsenkender Maßnahmen manipulierbar ist. Dies kann durch Schaltvorgänge erfolgen, die der Benutzer bei Bedarf manuell auslöst, und/oder die durch eine werkseitig eingestellte Vorprogrammierung oder vom Be­ nutzer einstellbare Programmierung der Mikroprozessorsteuerung ausgelöst wird.
Durch die gezielte zeitliche Beeinflussung der Anzeigemöglichkeit der Parameter ist der Nutzer des Haushaltgerätes jedenfalls in der Lage, den Stromverbrauch bei seinem Gerät zu minimieren. Jederzeit kann er andere Varianten der Anzeigedauer wählen, wenn ihm die bisherige nicht mehr zusagt bzw. wenn keine Notwendig­ keit besteht, die Anzeige in Betrieb zu halten.
Die in den Unteransprüchen aufgeführten Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung beschreiben mehrere Varianten über die Art und Weise sowie die zeitliche Schaltbarkeit der Anzeigeeinrichtung.
So kann die Anzeigeeinrichtung anstelle des üblichen Dauerbetriebes auf einen in­ termittierenden Betrieb umgestellt werden oder für einen begrenzten Zeitraum, z. B. am Tag, aktiv geschaltet werden, während sie in der Nacht ausgeschaltet bleibt.
Durch einen zusätzlichen Schalter kann die Anzeigeeinrichtung bedarfsweise ab- oder zugeschaltet werden.
Weiterhin kann die Anzeigeeinrichtung auch automatisch durch entsprechende Programmierung der Mikroprozessorsteuerung bzw. Einstellung des Timers betrie­ ben werden. Die Programmierung kann dabei werkseitig oder vom Benutzer nach seinen Wünschen vorgenommen werden.
Ebenso ist eine Kopplung der Schaltung der Anzeigeeinrichtung mit den vorhan­ denen Funktionschaltern des Gerätes, beispielsweise mit den Programmwahlschal­ tern bei einem Herd, möglich. Die bei einem Herd vorhandene Zeitanzeige kann auch so nur bei Bedarf in Betrieb gesetzt werden. Bei einem Gefriergerät kann die Anzeige mit der Betätigung der Tür verbunden werden. Das heißt, immer wenn die Tür geöffnet wird, oder eine Berührung des Türgriffes erfolgt, erscheint die im Ge­ frierraum herrschende Temperatur an der Anzeigeeinheit.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden anhand eines Kühlgerätes näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt in einer schematisch gehaltenen Prinzipskizze in vereinfachter Form ein Kühlgerät mit dem zur Erläuterung der Erfindung notwendigen Steuer­ element.
In der Zeichnung ist ein Kühlgerät in der Form eines Gefrierschrankes dargestellt. Oberhalb der Tür (1) ist in einer Frontblende des Gerätes die Anzeigeeinrichtung (2) angeordnet. Die Anzeigeeinrichtung (2) enthält üblicherweise eine Tempera­ turanzeige, die dem Benutzer genaue Informationen über die Temperaturen im Ge­ rät liefert sowie in der Regel optische Signaleinrichtungen, die bei einem unzuläs­ sigen Temperaturanstieg bzw. beim Stromausfall Warnhinweise geben.
Die Anzeigeeinrichtung (2) steht mit einer zentralen Steuereinrichtung, der Mikro­ prozessorsteuerung (5) in Verbindung.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zusätzliche Schaltvorrichtungen (3, 4) vorgesehen, durch die der Betriebszustand der Anzeigeeinrichtung (2) manipulier­ bar ist.
Die Schaltvorrichtung (3) kann dabei ein einfacher Schalter sein, durch den der Benutzer die Anzeigeeinrichtung (2) nur bedarfsweise aktivieren kann.
Der zusätzliche Schalter (4) steht in dem gezeigten Beispiel in Wirkverbindung mit der Betätigung der Tür (1). Dabei kann die Funktion so gewählt sein, daß bei Öff­ nen der Tür oder auch beim Schließen der Tür die Anzeigeeinrichtung zur Darstel­ lung der aktuellen Gefrierraumtemperatur für einen begrenzten Zeitraum einge­ schaltet wird. Der Benutzer hat dabei Zeit, sich über die aktuelle Temperatur zu informieren, während die Anzeigeeinrichtung nach einer gewissen Zeit automa­ tisch in den inaktiven Zustand überwechselt. Besteht zwischenzeitlich darüber hinaus Bedarf, kann über den Schalter (3) die Anzeigeeinrichtung aktiviert werden.
Wie in der vorstehenden Beschreibungseinleitung bereits beschrieben, kann der Gefrierschrank über eine entsprechende Programmierung der Mikroprozessorsteue­ rung (5) mit weiteren zweckmäßigen Betriebsfunktionen für die Anzeigeeinrich­ tung ausgerüstet sein. So kann z. B. der Mikroprozessor im Nachtbetrieb die An­ zeigeeinrichtung (2) abschalten, während sie im Tagesbetrieb aktiviert ist.
Durch die zusätzlich vorgesehenen Schaltmittel im Zusammenwirken mit den be­ schriebenen Steuerungseinrichtungen wird eine umfangreiche Variantionsmöglich­ keit zur Senkung des Stromverbrauches der Anzeigeeinrichtung des Gerätes er­ reicht.

Claims (9)

1. Elektrisches Haushaltgerät mit einer elektronischen Anzeigeeinrichtung, die über eine Mikroprozessorsteuerung gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (2) über eine Schaltvorrichtung (3;4) separat schaltbar ist.
2. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (2) über eine zusätzliche Schaltvorrichtung (3) manuell schaltbar ist.
3. Haushaltgerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (2) über einen Timer der Mikroprozessorsteuerung (5) periodisch ein- und/oder ausschaltbar ist.
4. Haushaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (2) vorprogrammiert oder vom Benutzer programmier­ bar ein- und/oder ausschaltbar ist.
5. Haushaltgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (2) durch eine separate, mit einem Geräteelement (1) in Wirkverbindung stehende Schaltervorrichtung (4) ein- und/oder ausschaltbar ist.
6. Haushaltgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (2) mit Funktionsschaltern des Gerätes gekoppelt ein­ und/oder ausschaltbar ist.
7. Haushaltgerät mit elektronischer Parameteranzeige nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (2) intermittierend schaltbar ist.
8. Haushaltgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (2) für einen begrenzten Zeitraum einschaltbar ist.
9. Haushaltgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (2) bedarfsweise ausschaltbar ist.
DE19934321101 1993-06-25 1993-06-25 Haushaltgerät mit elektronischer Anzeige Ceased DE4321101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934321101 DE4321101A1 (de) 1993-06-25 1993-06-25 Haushaltgerät mit elektronischer Anzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934321101 DE4321101A1 (de) 1993-06-25 1993-06-25 Haushaltgerät mit elektronischer Anzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4321101A1 true DE4321101A1 (de) 1995-01-05

Family

ID=6491185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934321101 Ceased DE4321101A1 (de) 1993-06-25 1993-06-25 Haushaltgerät mit elektronischer Anzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4321101A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058382A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
WO2011045158A3 (de) * 2009-10-12 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine
WO2011045161A3 (de) * 2009-10-12 2011-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine
EP1712844A3 (de) * 2005-04-15 2017-12-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Temperatursteuerung und Temperatursteuereinheit eines Garofens

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712844A3 (de) * 2005-04-15 2017-12-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Temperatursteuerung und Temperatursteuereinheit eines Garofens
DE102007058382A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP2217129A1 (de) * 2007-12-05 2010-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
WO2011045158A3 (de) * 2009-10-12 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine
WO2011045161A3 (de) * 2009-10-12 2011-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine
US20120186615A1 (en) * 2009-10-12 2012-07-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Household appliance, in particular a household dishwashing machine
US9365967B2 (en) 2009-10-12 2016-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Household appliance, in particular a household dishwashing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213443B1 (de) Anordnung zur Ansteuerung von elektrischen Verbrauchern in Backöfen
AT409172B (de) Vorrichtung zum bedienen eines elektrischen küchenherdes
DE19645907B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebszustandes eines Geräts, insbesondere eines Haushaltsgeräts
EP0050240B1 (de) Anordnung zur Steuerung der Energiezuleitung an Elektroherde
EP0062313A2 (de) Kühl- oder Tiefkühlmöbel
DE3045023A1 (de) Steuerung von mehreren in einer technischen anlage zusammengefassten elektrischen apparaten
DE3032390A1 (de) Elektrischer uhrenthermostat
DE4321101A1 (de) Haushaltgerät mit elektronischer Anzeige
DE4321103A1 (de) Haushaltgerät mit elektronischer Anzeige
DE19804399C2 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit Solarzelle
DE3816761A1 (de) Elektronische programmiervorrichtung fuer kochgeraete
DE3737712C2 (de)
DE4311935C2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Elektroherd oder Backofen mit Herdschaltuhr
DE3320128A1 (de) Elektronische schaltuhr
DE3141736A1 (de) "temperaturregelvorrichtung fuer eine anlage, insbesondere kaelteanlage"
EP1486733B1 (de) Backofengerät
EP0600119B1 (de) Schalteranordnung für Haustechnikinstallationen
EP3757490A1 (de) Temperaturanzeige- und temperaturregelanordnung
DE3815984A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer einen elektrischen kochherd
DE2431538A1 (de) Kaffeemaschine
DE3543912A1 (de) Steuergeraet
DE4222544A1 (de) Steuerung für Kühlgeräte mit geeigneter Schaltung
EP1479976B1 (de) Backofengerät
DE3204622C2 (de)
AT308425B (de) Fernbedienungsteil bzw. Raumthermostat

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection