DE4319915A1 - Verfahren zur Herstellung von carboxymethylierten Polygalaktomannanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von carboxymethylierten Polygalaktomannanen

Info

Publication number
DE4319915A1
DE4319915A1 DE4319915A DE4319915A DE4319915A1 DE 4319915 A1 DE4319915 A1 DE 4319915A1 DE 4319915 A DE4319915 A DE 4319915A DE 4319915 A DE4319915 A DE 4319915A DE 4319915 A1 DE4319915 A1 DE 4319915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali metal
chloroacetic acid
alkali
hydroxide
polygalactomannans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4319915A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Horlacher
Andreas Dr Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4319915A priority Critical patent/DE4319915A1/de
Priority to EP94919614A priority patent/EP0707601A1/de
Priority to PCT/EP1994/001845 priority patent/WO1994029353A1/de
Publication of DE4319915A1 publication Critical patent/DE4319915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/52Liquid products; Solid products in the form of powders, flakes or granules for making liquid products ; Finished or semi-finished solid products, frozen granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/238Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin from seeds, e.g. locust bean gum or guar gum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0087Glucomannans or galactomannans; Tara or tara gum, i.e. D-mannose and D-galactose units, e.g. from Cesalpinia spinosa; Tamarind gum, i.e. D-galactose, D-glucose and D-xylose units, e.g. from Tamarindus indica; Gum Arabic, i.e. L-arabinose, L-rhamnose, D-galactose and D-glucuronic acid units, e.g. from Acacia Senegal or Acacia Seyal; Derivatives thereof
    • C08B37/0096Guar, guar gum, guar flour, guaran, i.e. (beta-1,4) linked D-mannose units in the main chain branched with D-galactose units in (alpha-1,6), e.g. from Cyamopsis Tetragonolobus; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/06COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing beet sugar or cane sugar if specifically mentioned or containing other carbohydrates, e.g. starches, gums, alcohol sugar, polysaccharides, dextrin or containing high or low amount of carbohydrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Carboxymethyl­ ierung von Galaktomannanen. Dabei wird in einem Extruder gearbeitet.
Es ist bereits bekannt, Stärke in einem Extruder zu Carboxymethylstärke umzusetzen. In einem Artikel von F. Meuser et al. in Starch/Stärke 42, (1990), Nr. 9, S. 330 bis 336 findet sich dazu die systematische Betrach­ tung der Derivatisierung von Stärke mit einem Kochextruder als Reaktor. Die Autoren stellen heraus, daß das Arbeiten im Extruder es ermöglicht, die Stärke in weniger feuchtem Zustand zu derivatisieren und dabei gleich­ zeitig zu verkleistern und partiell zu trocknen. Bedeutung wird der Tat­ sache zugemessen, daß sich durch den Eintrag mechanischer Energie der strukturelle Aufbau der Makromoleküle ändert. Kritisch wird der Umsetzungs­ grad der Reagentien gesehen. Zwar kann der Fachmann aus diesem Artikel viele wertvolle Rückschlüsse auf die Behandlung der Stärke beziehen. Da jedoch die Stärke beim Erwärmen in Gegenwart von Wasser ihre Struktur än­ dert (Verkleisterung) sind keine Rückschlüsse auf solche Polysaccharide möglich, die eine derartige Verkleisterungsreaktion nicht zeigen.
Aus dem US-Patent 4 269 975 ist es bekannt, Guar aus Guarsplits unter Mit­ verwendung eines Extruders herzustellen. Dabei werden die Guarsplits zu­ nächst in einem horizontalen Mischer während einer Zeitdauer von einer Viertelstunde hydratisiert und die hydratisierte Zubereitung anschließend durch den Extruder gegeben. Aus diesem US-Patent kann der Fachmann nicht entnehmen, daß Guar in einem Extruder chemisch umgesetzt werden kann. Zu­ mindest kann nicht entnommen werden, daß eine derartige Reaktion ohne Vor­ behandlung möglich ist.
Es ist weiter bekannt, Polysaccharide ganz allgemein dispergiert in Nicht- Lösungsmitteln mit Alkalilauge und Chloressigsäure bzw. deren Alkalime­ tallsalzen zu Carboxymethylderivaten umzusetzen. Nachteilig bei derartigen Verfahren ist die Mitverwendung von Lösungsmitteln und die damit verbun­ denen Probleme.
Weiterhin ist es bekannt, Polygalaktomannane in Pulverform zu carboxyme­ thylieren. Da sich jedoch aus Polygalaktomannanen mit hohen Galaktosege­ halten wie z. B. Guaran bereits in kaltem Wasser hochviskose Lösungen bil­ den, ist der Wassergehalt bei Umsetzung in Pulverform begrenzt. Bei zu hohen Wassergehalten entstehen hochviskose Lösungen die nicht mehr zu hand­ haben sind. Bei Arbeiten mit sehr wenig Wasser müssen hohe Reaktionszeiten in Kauf genommen werden.
Vor dem Hintergrund dieses Standes der Technik war es Aufgabe der Erfin­ dung, ein kontinuierliches Verfahren zu schaffen, daß es ermöglicht Poly­ galaktomannane, wie insbesondere Guar, zu ihren Carboxymethylderivaten umzusetzen. Insbesondere sollte das Verfahren es ermöglichen, Derivate zu erhalten, deren wäßrige Lösungen sich durch hohe Viskosität auszeichnen. Weiterhin sollte das Verfahren eine kurze Reaktionszeit ermöglichen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von car­ boxymethylierten Polygalaktomannanen durch Umsetzung von Polygalakto­ mannanen mit Alkalisalzen der Chloressigsäure in Gegenwart von zumindest molaren Mengen an Alkalihydroxid, dadurch gekennzeichnet, daß man in kon­ tinuierlicher Arbeitsweise Polygalaktomannanen, Alkalihydroxid und Chlor­ essigsäure und/oder deren Alkalimetallsalze in Gegenwart von Wasser in eine Extrusionsmaschine einführt, der intensiven Zwangsdurchmischung un­ terwirft und das Produkt nach Durchlaufen der Extrusionsmaschine zur Trock­ nung oder Weiterverarbeitung entnimmt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorgeschlagen, Polygalakto­ mannane in Extrudern zu carboxymethylieren. Als Extruder sind Geräte mit einer oder mehreren Schnecken geeignet, die gleichsinnig oder gegensinnig laufen können. Besonders geeignet sind gleichsinnig laufende Doppel­ schnecken-Extruder. In diese Extruder können die Polygalaktomannane, das Alkalihydroxid und die Chloressigsäure bzw. deren Alkalimetallsalze gleich­ zeitig oder nacheinander eindosiert werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gibt man am Kopf der Maschine das Polygalaktomannan ein. Gleichzeitig oder stromabwärts wird dann Alkalimetallhydroxid zugegeben. Dabei ist es bevorzugt, als Alkali­ metallhydroxid Natriumhydroxid einzusetzen und dies als wäßrige Zube­ reitung, d. h. Natronlauge mit 20 bis 70 Gew.-% NaOH-Anteil einzusetzen. Gleichzeitig oder stromabwärts wird dann weiterhin Chloressigsäure oder ein Alkalimetallsalz der Chloressigsäure, vorzugsweise Natriumchloracetat zugesetzt.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gibt man Polygalaktomannan und Alkalimetallhydroxid, vorzugsweise Natriumhydroxid gleichzeitig zu und dosiert stromabwärts, also zum Beispiel 2 bis 5 D stromabwärts Chloressigsäure oder das Chloressigsäurealkalimetallsalz, insbesondere Chloressigsäurenatriumsalz. Beim Einsatz von Chloressigsäure nach diesem Verfahren beträgt die Menge an Alkalihydroxid 2 bis 2,5 Mol pro Mol Chloressigsäure. Beim Einsatz eines Alkalimetallsalzes der Chlor­ essigsäure beträgt die Menge an Alkalihydroxid 1 bis 1,5 Mol Alkalihy­ droxid pro Mol Salz.
Die Zugabe des Natriummonochloracetats bzw. der Monochloressigsäure kann in fester Form zusammen mit dem Alkalihydroxid und dem Polygalaktomannan erfolgen. Bevorzugt werden die drei erstgenannten Stoffe jedoch getrennt als wäßrige Lösung oder Suspension stromabwärts zugegeben. Dabei ist es bevorzugt, die Zugabe der wäßrigen Natriummonochloracetat bzw. Monochlor­ essigsäurelösung nach der Alkalihydroxidzugabe vorzusehen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bei Temperaturen zwischen 60 und 150°C gearbeitet, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 70 und 120°C.
Nach einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist es möglich 4 bis 6 D stromaufwärts vom Ende der Extrusionsstrecke Säure zur Neutralisierung des Reaktionsgemisches zuzudosieren. Ein geeignetes Neutralisationsmittel ist beispielsweise Essigsäure, aber es können auch anorganische Säuren oder andere feste oder flüssige ein- oder mehrbasige Carbonsäuren einge­ setzt werden.
Um unnötige thermische oder mechanische Belastung der eingesetzten Stoffe oder Produkte zu vermeiden, hat es sich als günstig erwiesen, die Verweil­ zeit im Extruder auf 30 bis 300 sec. einzustellen. Unter diesen Verfahrens­ bedingungen findet sowohl eine recht weitgehende Umsetzung statt als auch der Erhalt des Molekulargewichts. Derartig hergestellte Substanzen zeigen bezogen auf Trockensubstanz als 3%ige Lösung eine Viskosität von 5 bis 200 Pas (Brookfield, AVT, 20 UPM, 23°C).
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die eingesetzte Chloressigsäure bzw. ihre Alkalimetallsalze zu nahezu 100% umgesetzt. Über 75% der ein­ gesetzten Chloressigsäure ist an das Polygalaktomannan gebunden. Wobei der Rest größtenteils als Glykolsäure bzw. als deren Alkalimetallsalz vorliegt.
Erfindungsgemäß lassen sich Substitutionsgrade von 0,03 bis 3,0 Carboxy­ methylgruppen pro Anhydrozuckereinheit einstellen. Bevorzugt sind Produkte mit einem Substitutionsgrad von 0,1 bis 0,5 Carboxymethylgruppen pro Anhy­ drozuckereinheit. Zur Einstellung eines bestimmten Substitutionsgrad braucht der Fachmann lediglich die Menge an Chloressigsäure bzw. ihrem Alkalisalz bezogen pro Anhydroglucoseeinheit auszurechnen und den Umsatz (bezogen auf Chloressigsäure) zu berücksichtigen. Mit anderen Worten: Soll ein Produkt mit einem Substitutionsgrad 0,75 hergestellt werden, so wird man ungefähr ein Mol Chloressigsäure pro 243 g Guaran (Anhydromannoseein­ heit) bzw. 202,5 g 1.4-Polygalaktomannan einsetzen und 2 bis 2,5 Mol Al­ kalihydroxid zufügen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können unterschiedliche Polygalakto­ mannane eingesetzt werden. Bevorzugt sind Guar, z. B. Guarmehl oder Guar­ splits, Guaran (1.2-Polygalaktomannan), Johannisbrotkernmehl (1.4-Poly­ galaktomannan) oder vergleichbare Produkte aus der Pflanze Tara bzw. der Pflanze Cassia occidentalis.
Die erfindungsgemäßen Produkte zeigen gegenüber chargenweisen aus Pulvern in Kesseln hergestellten Produkten den Vorteil eines höheren Molekularge­ wichts, sie werden mit größerer Reinheit erhalten und sind gleichmäßiger in ihrer Zusammensetzung. Darüber hinaus bietet das erfindungsgemäße Ver­ fahren wirtschaftliche Vorteile.
Die erfindungsgemäßen Produkte finden aufgrund ihres hohen Wasseraufnahme­ vermögens in zahlreichen sehr unterschiedlichen Industriezweigen Verwen­ dung. Sie können beispielsweise in der Textilindustrie als Verdickungs­ mittel oder nach Molekulargewichtsabbau als Schlichtemittel, in der Papier­ industrie als Massezusatz bei der Papierherstellung und in der Lebensmittel­ industrie zur Stabilisierung von Speiseeis, Suppen, Saucen und dergleichen eingesetzt werden.
Beispiele
Als Extruder wurde ein gleichsinnig laufender Doppelschneckenextruder mit einem Schneckendurchmesser von 40 mm (ZSK 40, Werner & Pfleiderer GmbH, Stuttgart) und einer effektiven Verfahrenslänge von 28 D unter den in Ta­ belle 1 aufgeführten Bedingungen in den Versuchsreihen eingesetzt. Die Viskositäten des entsprechend carboxymethylierten Polygalaktomannans sind ebenfalls dieser Tabelle zu entnehmen.
Tabelle 1
Zur Durchführung des Vergleichsbeispiels wurde in einem Lödigemischer ge­ arbeitet. Die Reaktionszeit betrug 3 Stunden. Aufgrund des alkalischen Ab­ baus des Produkts betrug die erhaltene Viskosität nur 170 mPas gemessen im Brookfield-Viskosimeter bei 23°C.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von carboxymethylierten Polygalaktomannanen durch Umsetzung von Polygalaktomannanen mit Alkalisalzen der Chlor­ essigsäure in Gegenwart von zumindest molaren Mengen an Alkalihydroxid, dadurch gekennzeichnet, daß man in kontinuierlicher Arbeitsweise Poly­ galaktomannane, Alkalihydroxid und Chloressigsäure und/oder deren Al­ kalimetallsalze in Gegenwart von Wasser in eine Extrusionsmaschine einführt, der intensiven Zwangsdurchmischung unterwirft und das Pro­ dukt nach Durchlaufen der Extrusionsmaschine zur Trocknung oder Weiter­ verarbeitung entnimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Tempera­ turen zwischen 60 und 150°C, vorzugsweise zwischen 70 und 120°C ein­ stellt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zuerst Alkalihydroxid und anschließend das Alkalisalz der Chloressigsäure zudosiert, wobei 1 bis 1,5 Mol Alkalihydroxid pro Mol Salz eingesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zuerst Alkalihydroxid und anschließend Chloressigsäure zu­ dosiert, wobei das Mol-Verhältnis 2 bis 2,5 Mol Alkalihydroxid pro Mol Chloressigsäure beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Chloressigsäure und/oder ihr Alkalisalz 2 bis 5 D stromab­ wärts zudosiert.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man 4 bis 6 D stromaufwärts vom Ende der Extrusionsstrecke Säure zur Neutralisierung des Reaktionsgemisches eindosiert.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verweilzeit auf 30 bis 300 sec. einstellt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Substitutionsgrad von 0,03 bis 3,0 Carboxymethylgruppen pro Anhydroglukoseeinheit einstellt, insbesondere einen Substitutions­ grad von 0,1 bis 0,5.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polygalaktomannane Guar, Johannisbrotkernmehl oder ver­ gleichbare Produkte aus der Pflanze Tara bzw. Cassia occidentalis ein­ setzt.
10. Verwendung der Verfahrensprodukte als Schlichtemittel bei der Behand­ lung von Textilfasern, oder als Verdickungsmittel für wäßrige Zube­ reitungen.
DE4319915A 1993-06-16 1993-06-16 Verfahren zur Herstellung von carboxymethylierten Polygalaktomannanen Withdrawn DE4319915A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319915A DE4319915A1 (de) 1993-06-16 1993-06-16 Verfahren zur Herstellung von carboxymethylierten Polygalaktomannanen
EP94919614A EP0707601A1 (de) 1993-06-16 1994-06-07 Verfahren zur herstellung von carboxymethylierten polygalaktomannanen
PCT/EP1994/001845 WO1994029353A1 (de) 1993-06-16 1994-06-07 Verfahren zur herstellung von carboxymethylierten polygalaktomannanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319915A DE4319915A1 (de) 1993-06-16 1993-06-16 Verfahren zur Herstellung von carboxymethylierten Polygalaktomannanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4319915A1 true DE4319915A1 (de) 1994-12-22

Family

ID=6490441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4319915A Withdrawn DE4319915A1 (de) 1993-06-16 1993-06-16 Verfahren zur Herstellung von carboxymethylierten Polygalaktomannanen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0707601A1 (de)
DE (1) DE4319915A1 (de)
WO (1) WO1994029353A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006117386A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur chemischen modifizierung von polysacchariden
WO2008020311A2 (en) * 2006-05-04 2008-02-21 Cognis Ip Management Gmbh Modified polysaccharides for depressing floatable gangue minerals
US7994110B2 (en) 2005-05-03 2011-08-09 Evonik Degussa Gmbh Solid redispersible emulsion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520161A (en) * 1946-04-25 1950-08-29 Gen Mills Inc Carboxyalkyl ethers of carbohydrate gums
US3855149A (en) * 1972-11-13 1974-12-17 Patterson Co C Method of increasing cold water solubility of locust bean gum
DE4137237A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Gruenau Gmbh Chem Fab Kontinuierliches verfahren zum abbau von heteropolysacchariden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006117386A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur chemischen modifizierung von polysacchariden
US7994110B2 (en) 2005-05-03 2011-08-09 Evonik Degussa Gmbh Solid redispersible emulsion
WO2008020311A2 (en) * 2006-05-04 2008-02-21 Cognis Ip Management Gmbh Modified polysaccharides for depressing floatable gangue minerals
WO2008020311A3 (en) * 2006-05-04 2008-04-17 Cognis Ip Man Gmbh Modified polysaccharides for depressing floatable gangue minerals

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994029353A1 (de) 1994-12-22
EP0707601A1 (de) 1996-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212374T2 (de) Vernetzung der stärke
EP1883654B1 (de) Verfahren zur chemischen modifizierung von polysacchariden
EP0146911B1 (de) Neue Derivate von Cassia tora Polysacchariden und ihre Verwendung
DE69408454T3 (de) Verfahren zur herstellung von amid-modifiziertem carboxyl enthaltenden polysaccharid und so erzeugtes fettsäureamid modifiziertes polysaccharid
DE3016517C2 (de) In kaltem Wasser dispergierbare, modifizierte Tapiokastärke, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in Nahrungsmitteln
DE2016203A1 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Viskosität eines Celluloseäthers mit Wasserstoffperoxid
DE1443144A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Staerkederivaten
DE2165897A1 (de) Herstellung von staerke/polyvinylalkohol-mischungen
DE69816544T2 (de) Verfahren zur Modifizierung von stärkehaltigen Materialien
DE4319915A1 (de) Verfahren zur Herstellung von carboxymethylierten Polygalaktomannanen
DD212969A1 (de) Verfahren zur modifizierung von carboxymethylcellulose
CH620839A5 (en) Method for fluidising solids
WO1993010156A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum abbau von heteropolysacchariden
DE1941162A1 (de) Verfahren zur Behandlung von staerkehaltigem Material
EP0736043B1 (de) Verfahren zum abbau von polygalaktomannanen
DE60028496T2 (de) Verfahren zur Modifizierung von stärkehaltigen Materialien in trockener Phase
EP0794986B1 (de) Pulverförmiger klebstoff
DE2900073C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stärkederivaten
EP3141563B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum herstellen eines umwandlungsproduktes, insbesondere von stärkekleister
DE972249C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen AEthern und Estern der Staerke
JP2022548022A (ja) 在宅医療及びパーソナルケア用の変性デンプン
DE2512810A1 (de) Verfahren zur herstellung von insbesondere zum kleben von wellpappe dienendem staerkehaltigem bindemittel (klebstoff)
DE3446361A1 (de) Hydroxyethylcarboxymethylcellulose und deren verwendung
DE3431589A1 (de) Neue derivate von cassia tora polysacchariden und ihre verwendung
CH276408A (de) Verfahren zur Herstellung von Äthern bzw. Estern von Polysacchariden.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee