DE4318736A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Gas- und/oder Öl- und/oder Wasser- und/oder Feststoffproben im Bohrbetrieb - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Gas- und/oder Öl- und/oder Wasser- und/oder Feststoffproben im BohrbetriebInfo
- Publication number
- DE4318736A1 DE4318736A1 DE19934318736 DE4318736A DE4318736A1 DE 4318736 A1 DE4318736 A1 DE 4318736A1 DE 19934318736 DE19934318736 DE 19934318736 DE 4318736 A DE4318736 A DE 4318736A DE 4318736 A1 DE4318736 A1 DE 4318736A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drill pipe
- drill
- compressed air
- rod
- packer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims abstract description 60
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 30
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims abstract description 25
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 46
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 46
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 22
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 20
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 claims description 2
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 abstract description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 abstract 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 abstract 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 238000012549 training Methods 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 3
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 2
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004137 mechanical activation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B49/00—Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
- E21B49/08—Obtaining fluid samples or testing fluids, in boreholes or wells
- E21B49/084—Obtaining fluid samples or testing fluids, in boreholes or wells with means for conveying samples through pipe to surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B21/00—Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
- E21B21/10—Valve arrangements in drilling-fluid circulation systems
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B25/00—Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors
- E21B25/02—Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors the core receiver being insertable into, or removable from, the borehole without withdrawing the drilling pipe
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B27/00—Containers for collecting or depositing substances in boreholes or wells, e.g. bailers, baskets or buckets for collecting mud or sand; Drill bits with means for collecting substances, e.g. valve drill bits
- E21B27/005—Collecting means with a strainer
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/10—Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
- E21B33/12—Packers; Plugs
- E21B33/127—Packers; Plugs with inflatable sleeve
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B7/00—Special methods or apparatus for drilling
- E21B7/28—Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entnahme von
Gas- und/oder Öl- und/oder Wasser- und/oder Feststoffproben
während des Niederbringens einer Bohrung, wobei das Bohrge
stänge nach dem Stillsetzen der Bohranlage und während des
Probenehmens im Bohrloch verbleibt und nachdem der Ringraum
um das Bohrgestänge abgedichtet worden ist. Die Erfindung
betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens mit einem Bohrgestänge mit oberhalb des Bohrkopfes
angeordneter Flüssigkeitsentnahmestange, die mit das gröbere
Bohrgut zurückhaltenden Filtern versehen ist.
Beim Herstellen von Bohrungen wird mit Hilfe einer
Bohranlage ein mit entsprechenden Hartmetallteilen versehener
Bohrkopf, der das vordere Ende eines Bohrgestänges bildet,
in den Boden eingetrieben. Um das beim Herstellen der Bohrung
gelöste Bohrgut nach Übertage bringen zu können, wird in
der Regel durch den inneren Bohrgestängekanal Spülung zum
Bohrlochgrund geführt, so daß am Meißel bzw. Bohrkopf vorbei
diese Flüssigkeit das Bohrgut aufnehmen und nach Übertage
bringen kann. Dort werden beide wieder voneinander getrennt,
so daß die Bohrflüssigkeit erneut zum Einsatz kommen kann.
Solche Bohrungen werden ins Erdreich eingebracht, um bei
spielsweise Trinkwasser zu erbohren und zu gewinnen. Der
artige Bohrungen werden aber auch eingebracht, um durch
Entnahme von Bohrproben bzw. von anfallendem Wasser Rück
schlüsse auf den Verunreinigungsgrad von Böden zu schließen.
Solche Bohrungen werden schließlich auch hergestellt, um
mit Hilfe von Tiefbohrungen Erdöl, Erdgas o.a. Vorkommen
zu erschließen. Wird eine Feststoffprobe benötigt, wird
über ein entsprechend eingebrachtes Kernbohrgestänge ein
Kern erbohrt, der mit Hilfe des Gestänges dann nach Übertage
gebracht wird, wo die Probe genauer untersucht werden kann.
Bei Öl- und Gasbohrungen bestehen erhebliche Probleme des
halb, weil diese Wertstoffe im Erdinneren und auch in der
Regel unter hohem Druck stehen, so daß bei entsprechenden
Probeentnahmen immer die Gefahr besteht, daß der Lager
stättendruck sich entsprechend auswirkt. Um solche Proben
entnehmen zu können, muß nämlich der Druck der Spülflüssig
keit so weit mininiert werden, daß das Öl bzw. Gas mehr
oder weniger von selbst bis zu Tage kommt.
Bekannt ist ein Verfahren und eine Vorrichtung
(P 37 13 577 und P 39 16 731), bei dem in gewissen Abständen
das Bohrgestänge stillgesetzt und die Bohranlage abgeschaltet
wird, um dann vom Tage her durch den Ringspalt zwischen
Bohrlochwandung und Außenwandung des Bohrgestänges Sand
einzubringen, der sich dann im Bereich eines sogenannten
Filterrohres absetzt und einen Ringverschluß bildet,
der verhindert, daß die darüberstehende Wassersäule in den
Bereich des Filterrohres bzw. Bohrkopfes eindringt. Nachdem
hier also eine entsprechende Abdichtung geschaffen ist,
werden Bohrungen durch ein Innenrohr geöffnet, die ein Ein
dringen des im zu untersuchenden Horizont anstehenden Wassers
in das Filterrohr ermöglichen. Dabei sind in diesen Ausneh
mungen Filter angeordnet, die Schmutzstoffe weitgehend
zurückhalten. Nach dem Öffnen der Ausnehmungen im Filterrohr
durch Hochziehen des Innenrohres kann dann das zu unter
suchende Wasser abgesaugt werden, wobei letztlich die gesamte
im Innenkanal des Bohrgestänge stehende Wassersäule zunächst
einmal abgesaugt werden muß, bevor man an das zu untersuchen
de Wasser bzw. die Flüssigkeit herankommt. Nachteilig
bei diesen bekannten Verfahren ist, daß das Einbringen des
Filters im Bereich des Bohrlochmundes schwierig und zeitauf
wendig ist. Insbesondere bei tieferen, beispielsweise über
100 m reichenden Bohrungen ist der dadurch verursachte Zeit
aufwand in der Regel nicht vertretbar. Auch das Aktivieren
bzw. Inaktivieren des Filterrohres ist sehr aufwendig, weil
vom Bohrlochmund her das Rohr im Filterrohr gezogen, d. h.
angehoben werden muß, um dann später nach Beendigung des
Absaugvorganges wieder herabgelassen zu werden. Hierfür
ist ein gesonderter Antrieb notwendig, wobei vom Tage aus
so gut wie gar nicht feststellbar ist, ob das vor den Filter
öffnungen sitzende Rohr im Innenkanal ausreichend weit hoch
gezogen worden ist oder nicht. Dieses mechanische Aktivieren
bzw. Inaktivieren stellt somit eine erhebliche Belastung
des Gesamtverfahrens bzw. der entsprechend zu betreibenden
Vorrichtung dar.
Bei Herstellungen von Tieflochbohrungen ist es bekannt,
den Bohrgutkanal durch sogenannte Packer abzusperren. Hier
sind unterschiedliche Ausführungen bekannt, je nachdem,
welche Ausrüstung zur Verfügung steht, wobei durch Verdrehen
des Bohrgestänges ein entsprechendes Gummi aufgebläht werden
kann oder aber vom Tage her wird durch ein Einbringen von
Druckluft in einen Kanal zwischen dem Bohrgestänge und einem
Gummiteil Druckluft eingepreßt, so daß die aus Gummi be
stehende Wandung des Packers an die Bohrlochwandung ange
preßt wird. Nachteilig ist auf jeden Fall, daß hierzu das
Bohrgestänge entsprechend beeinflußt, in der Regel sogar
gezogen oder teilweise gezogen werden muß. Ein erheblicher
Aufwand ist auch entsprechend beim Hereingewinnen des Packers
nach Beendigung der Probenahme erforderlich. Von daher werden
in der Regel solche Proben nur in unbedingt notwendigen
d. h. sehr großen Abständen genommen, wobei man in Kauf nimmt,
daß dazwischenliegende Horizonte unbeachtet bleiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zum Herstellen von vor allem Tiefbohrungen vorzugeben, daß
die Entnahme von Flüssigkeits- und Feststoffproben sowie
auch Gas- und Ölproben ermöglicht, ohne daß das Bohrgestänge
gezogen werden muß. Außerdem soll eine geeignete Vorrichtung
geschaffen werden.
Die Erfindung wird verfahrensmäßig dadurch gelöst,
daß nach einem Reinigungsnachlauf auch die Spülung unter
brochen und im etwa 3 cm breitgehaltenen Ringraum ein Ring
verschluß durch das absinkende Bohrklein erzeugt wird, daß
der Flüssigkeitsspiegel der Spülflüssigkeit im Bohrgestänge
bis zur Aktivierung der oberhalb des Bohrhammers angeordneten
Flüssigkeitsentnahmestange abgesenkt wird und daß gleichzei
tig oder vorher eine einen ins Bohrgestänge integrierten
Packer umhüllende Schutzhülse gezogen und der Packer über
einen ebenfalls ins Bohrgestänge integrierten Druckluftspei
cher gesetzt wird und daß anschließend die Probe gezogen
wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht in aller Regel
somit eine Doppelsicherung durch den sich selbst bildenden
Ringverschluß und den Packer vor. Dabei wird in aller Regel
im Bereich der Erdoberfläche nur ein Ringverschluß und im
erheblich tieferen Bereich über 1000 m beispielsweise nur
noch der Packer eingebracht. Insbesondere im dazwischen
liegenden Bereich können aber beide Verschlüsse vorgesehen
werden. Der Ringverschluß wird dabei erzeugt, ohne daß von
Übertage her Sand o. ä. eingeschüttet werden muß. Vielmehr
wird gezielt das Bohrklein benutzt, das beispielsweise auch
in einem kurzen noch mal Anziehen der Bohranlage gelöst
worden ist und das dann aus relativ kurzer Entfernung zum
Bohrkopf wieder absinkt und dabei den Ringverschluß bildet.
Anschließend braucht dann nur der Flüssigkeitsspiegel im
Bohrgestängekanal abgesenkt zu werden, um ein selbsttätiges
Öffnen der Filterteile zu erreichen. Das zu untersuchende
Wasser strömt dann durch diese Filter und kann dann abgesaugt
werden, so daß nach relativ kurzer Zeit bereits das zu unter
suchende Wasser am Tage ist. Ist der Meßvorgang beendet,
wird einfach der Unterdruck im Bereich Filterrohr wieder
abgebaut, so daß dann sich die dort vorgesehenen Ventile
automatisch wieder schließen und der Bohrbetrieb wieder
aufgenommen werden kann. Die von oben in das Bohrgestänge
eingeleitete bzw. eingedrückte Spülung inaktiviert automa
tisch die Flüssigkeitsentnahmestange, so daß der Bohrbetrieb
unbeeinflußt wieder aufgenommen werden kann. Auch der Packer
wird, ohne daß das Bohrgestänge gezogen werden muß, aktiviert
und auch wieder inaktiviert, indem zunächst einmal die ihn
während des Bohrbetriebes schützende Schutzhülse hochgezogen
wird, um dann durch entsprechend integrierte Ventile den
integrierten Druckluftspeicher mit dem Packerhohlraum zu
verbinden, so daß der Packer automatisch aufgebläht wird.
Hierbei kann die Länge des Packers den jeweiligen Notwendig
keiten entsprechend gewählt werden, beispielsweise können
auch mehrere Packer miteinander kombiniert werden, so daß
ein sehr dichter Verschluß gewährleistet ist, der nach Be
endigung der Probenahme dann dadurch wieder aufgehoben wird,
daß ein Entlastungsventil sich öffnet, das die Luft aus
dem Packerhohlraum entweichen läßt, wobei das Druckluftventil
gleichzeitig den Druckluftspeicher wieder abschließt, der
seinerseits so groß bemessen ist, daß er große Druckluft
mengen speichern kann. Damit ist die Inbetriebnahme des
Packers mehrmals möglich, so daß auch bei Tiefbohrungen
von mehr als 2000 m mit einem geeigneten Druckluftspeicher
eine mehrmalige Probenahme möglich wird. Insgesamt gesehen
kann jede Art von Probe insbesondere dann auch entnommen
werden, wenn gleichzeitig mit einem Kernbohrgestänge gearbei
tet wird, weil dieses Kernbohrgestänge einen genau vorge
gebenen Bereich erschließt und wieder verschließt, wenn
beispielsweise der Lagerstättendruck zu hoch wird. Näheres
hierzu wird weiter hinten noch erläutert.
Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen,
daß nach dem Setzen des Packers das Kernbohrgestänge hochge
fahren und insbesondere die Ölprobe entnommen wird. Wie
bereits erwähnt ist damit die Möglichkeit gegeben, aus einem
genau definierten Bereich Öl- oder Gasproben zu entnehmen,
wobei der Lagerstättendruck dafür sorgt, daß die Probe über
die Bohrlochwandung in das Bohrloch eindringt, um von hieraus
nach Übertage gefördert oder gedrückt zu werden. Die Menge
und die Qualität des in dem jeweiligen Horizont anfallenden
Produktes kann somit genau ermittelt und nachgehalten werden.
Mit Abschluß dieser Überprüfung wird nach oder während der
Entnahme der Probe das Kernbohrgestänge wieder abgesenkt
und gleichzeitig der Spülflüssigkeitsspiegel im Bohrgestänge
angehoben bzw. die Spülflüssigkeit wieder aufgefüllt. Damit
ist die Probenahme abgeschlossen und der Bohrbetrieb kann
wieder aufgenommen werden, wobei man mit Hilfe des vorlaufen
den Kernbohrgestänges auch arbeiten kann, ohne daß unbedingt
Kerne benötigt werden. Vielmehr dient das vorlaufende Kern
bohrgestänge wie erläutert quasi als eine Art dritter Packer,
über den die Bohrung abgesichert wird.
Um die Probenahme abzusichern, sieht die Erfindung
vor, daß während der Vorbereitung und während der Durchfüh
rung der Probenahme Druck und Temperatur durch ins Kernbohr
gestänge und/oder in die Flüssigkeitsentnahmestange inte
grierte Meßsonden überwacht wird. Damit kann frühzeitig
und genau auf die Druck- und Temperaturverhältnisse im ange
fahrenen Gebirge so reagiert werden, daß die Bohrung als
solche ungefährdet bleibt.
Sollen genauere Messungen durchgeführt werden oder
sind die integrierten Meßsonden durch irgendwelche Umstände
bezüglich ihrer Meßgenauigkeit beeinträchtigt, so können
während der Bohr- bzw. der Probenahmepausen durchs Bohrge
stänge Meßsonden bis auf den Bohrgrund abgesenkt und
Messungen, vorzugsweise Temperatur- und/oder Druckmessungen
durchgeführt werden. Dies gilt sowohl bei reinen Dreh- oder
Drehschlagbohrvortriebsverfahren wie auch bei Verfahren
mit Kernbohrgestänge, wobei beim Kernbohrgestänge ein Ziehen
der Kerne vor Durchführung dieser Arbeiten notwendig ist.
Bei gebrächem Gebirge kann vorteilhaft mit Hilfe des
erfindungsgemäßen Verfahrens gearbeitet werden, indem nämlich
nach oder mit dem Hochziehen des Kernbohrgestänges durch
das Bohrgestänge hindurch zementiert wird. Auch hier ist
von Vorteil, daß jeweils genau der Bereich, der vom Kern
bohrgestänge freigezogen ist, bearbeitet oder daß in ihm
gearbeitet wird, so daß jeweils genau definierte Abschnitte
so verfestigt werden, daß anschließend mit der notwendigen
Sicherheit das gesamte Bohrloch tiefergeteuft werden kann.
Denkbar ist es natürlich auch, das gesamte Bohrgestänge
höherzuziehen, um dann einen entsprechend größeren Abschnitt
bzw. den Abschnitt mitzuzementieren, wo vorher der Erweite
rungsmeißel tätig gewesen ist. In aller Regel ist es aber
vorteilhaft, wenn für den Erweiterungsmeißel ein Gebirgsbe
reich zur Verfügung gestellt wird, wo er eine genau definier
te Bohrung herstellen kann, so daß anschließend auch eine
entsprechende vorteilhafte Nutzung dieses Bohrloches sicher
ist.
Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Vorrichtung,
bei der das Bohrgestänge eine oberhalb der Flüssigkeitsent
nahmestange angeordnete Energiestange aufweist, die mit
einem in die Bohrgestängewand eingelassenen Druckluftspeicher
und einem damit über ein Druckluftventil verbindbaren Packer
ausgerüstet ist, wobei der Packer zur Bohrlochwand hin durch
eine axial verschiebbar ausgebildete Schutzhülse abgedeckt
ist und daß der Packerhohlraum über ein Entlastungsventil
mit dem Bohrgestängekanal oder dem Ringkanal koppelbar ist,
und daß die Flüssigkeitsentnahmestange eine Filterkammer
aufweist, die über Sperrventile gegen die Spülung im Bohr
gestängekanal bzw. einem Ringkanal verschlossen ist.
Mit einer derartigen Vorrichtung kann zunächst einmal,
wie weiter vorne geschildert, der Ringverschluß hergestellt
werden, wenn im oberflächennahen Bereich oder wenn unter
entsprechend günstigen Verhältnissen gearbeitet wird, die
mit Hilfe des Bohrkleins die Bildung des gewünschten Ring
verschlusses ermöglicht. Gleichzeitig oder aber insbesondere
bei größeren Teufen wird der Packer dann aktiviert, wobei
dieser Packer, wie erläutert, in die Energiestange zusammen
mit dem benötigten Druckluftspeicher integriert ist. Die
den Packer absichernde Schutzhülse kann in Richtung der
Längsachse des Bohrloches verschoben werden, so daß dann
der dahinter befindliche Packer durch einströmende Druckluft
aufgebläht werden kann, so daß er sich an die Bohrlochwand
anpreßt und damit das Bohrloch wirksam verschließt. Der
Druckluftspeicher ist so bemessen, daß bei üblichen Teufen
genügend Druckluft zur Verfügung steht, so daß das Setzen
des Packers mehrfach vorgenommen werden kann. Die unterhalb
des Packers bzw. der Energiestange angeordnete Filter bzw.
die Flüssigkeitsentnahmestange sorgt dafür, daß insbesondere
bei der Entnahme von Wasserproben jeweils das Wasser ent
nommen wird, das in dem erzeugten Bereich anfällt und ent
sprechend so gereinigt ist, daß es Übertage zu entsprechenden
Überprüfungen und Messungen ausgenutzt werden kann. Die
Sperrventile sind dabei so angeordnet und ausgebildet, daß
sie jeweils bei entsprechender Druckentlastung im Bohrge
stängekanal selbsttätig öffnen, so daß das vom Lagerstätten
druck in die Filterkammern eingedrückte Wasser bzw. die
sonstige Flüssigkeit in dem Bohrgestängekanal einströmen
und von hier nach Übertage gefördert werden kann. Hierzu
wird eine Pumpe beispielsweise in den Bohrgestängekanal
eingehängt, so daß der Wasserspiegel bzw. Spülflüssigkeits
spiegel in dem Bohrgestängekanal entsprechend genau abgesenkt
werden kann. Während des Bohrbetriebes dagegen drückt die
Spülung die Sperrventile in ihre Sitze, so daß umgekehrt
Spülung nicht durch die Filterkammern nach außen strömen
kann. Vielmehr wird die Spülung bis in den Bohrkopf hinab
gedrückt, von wo sie das Bohrklein mitnimmt, um durch den
Außenkanal wieder zum Tage zu strömen.
Auch bei Einsatz eines Kernbohrgestänges ist die Erfin
dung zu verwirklichen, wozu das Bohrgestänge eine oberhalb
der Flüssigkeitsentnahmestange angeordnete Energiestange
aufweist, die mit einem in die Bohrgestängewand eingelassenen
Druckluftspeicher und einem damit über ein Druckluftventil
verbindbaren Packer ausgerüstet ist, wobei der Packer zur
Bohrlochwand hin durch eine axial verschiebbar ausgebildete
Schutzhülse abgedeckt ist, daß der Packerhohlraum über ein
Entlastungsventil mit dem Bohrgestängekanal oder dem Ring
kanal kopppelbar ist und daß die Flüssigkeitsentnahmestange
eine Filterkammer aufweist, die über Sperrventile gegen
die Spülung im Bohrgestängekanal bzw. einem Ringkanal ver
schlossen ist und daß Ringkanal und Bohrgestängekanal über
ein zum Ringkanal sperrendes Klappventil verbunden sind.
Über dieses Klappventil wird sichergestellt, daß eine geringe
Menge der Spülflüssigkeit auch während des Bohrbetriebes
in den Kernraum gelangt, so daß ein Festsetzen des Bohrkerns
im Kernbohrgestänge ausgeschlossen ist. Vielmehr schiebt
sich dieser Bohrkern gleichsam auf einem Wasserfilm schwim
mend in das Gestänge ein, so daß später ein gleichmäßig
geformter und unbeeinflußter Kern entnommen werden kann.
Im übrigen entspricht der Aufbau dieser Vorrichtung der
Vorrichtung, die für ein Hammerschlagbohrgerät oder ein
ähnliches Bohrverfahren benötigt wird.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung
ist vorgesehen, daß das dem Druckluftspeicher zugeordnete
Druckluftventil mit dem Entlastungsventil wechselweise
schaltend verbunden ist. Damit ist sichergestellt, daß mit
dem Öffnen des Druckluftventils das weit darüber angeordnete
Entlastungsventil geschlossen ist, während bei Öffnen des
Entlastungsventils das Druckluftventil schließt, so daß
Druckluft aus dem Druckluftspeicher nicht mehr in den Packer
hohlraum einströmen kann. Damit ist einmal sichergestellt,
daß der Packer sich schnell und gleichmäßig mit Druckluft
o. ä. Gas füllt und daß nach Beendigung der Probenahme der
Packer auch schnell wieder so entlastet werden kann, daß
die Schutzhülse darüberzuschieben ist, um den Bohrbetrieb
wieder aufnehmen zu können.
Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß das Ent
lastungsventil als Kippventil mit Kipphebel ausgebildet
ist, so daß der entsprechende Umschaltvorgang am Entlastungs
ventil über die sich bewegende Schutzhülse erzeugt werden
kann. Wird die Schutzhülse hochgezogen, wird das Entlastungs
ventil spätestens in diesem Moment geschlossen, so daß das
Druckluftventil gleichzeitig öffnen und Druckluft in den
Packerhohlraum einströmen lassen kann. Wird dann nach Beendi
gung der Arbeiten und Abschluß der Probenahme die Schutz
hülse wieder abgesenkt, wird über den Kipphebel das Kipp
ventil geöffnet und gleichzeitig das Druckluftventil wieder
geschlossen, so daß sich der Packer entlasten kann.
Um die jeweiligen Vorgänge in möglichst kurzem Zeitraum
vornehmen zu können, sieht die Erfindung vor, daß über
den Umfang des Bohrgestänges verteilt mehrere Druckluftven
tile und ggfs. auch Entlastungsventile vorgesehen sind.
Diese Ventile werden jeweils so geschaltet, daß sie entweder
gleichzeitig öffnen und schließen oder aber im kurzen Zeit
raum hintereinander, so daß Schläge nicht entstehen können,
sondern vielmehr eine gleichmäßige Belastung beispielsweise
des Packers oder auch Entlastung eintritt. Letzteres hat
daher deutliche Vorteile.
Um sowohl den Druckluftspeicher wie auch den Packer
in der Energiestange unterbringen zu können, sieht die Erfin
dung vor, daß die Energiestange einen dem der Flüssigkeits
entnahmestange entsprechenden Durchmesser und einen verengten
Bohrgestängekanal aufweist und daß in dem dem Bohrkopf zuge
wandten Teil der Druckluftspeicher und in dem darüber ange
ordneten Teil der Packer ausgebildet sind. Zunächst einmal
sind damit die beiden platzaufwendigen Teile in unterschied
lichen Abschnitten der Energiestange untergebracht und zum
anderen ist sichergestellt, daß diese Energiestange keine
Behinderung des Bohrbetriebes erbringt. Vielmehr ist ledig
lich der Bohrgestängekanal verengt, was allenfalls dazu
führt, daß die Bohrflüssigkeit gegen einen größeren Druck
zum Bohrlochgrund gedrückt werden muß. Da erfindungsgemäß
die Energiestange ja mit dem Bohrlochfortschritt in den
Erdboden hineinwandert, kann schon bei relativ kurzem Bohr
gestänge eine vollständige Vorrichtung eingesetzt werden.
Da das Bohrgestänge als solches aus hochwertigem Material
hergestellt wird, ist es möglich, in die Bohrgestängewand
bei entsprechender Ausbildung sowohl den Druckluftspeicher
wie auch den Packer zu integrieren, ohne daß es zu einer
Schwächung des Bohrgestänges insgesamt kommt.
Um das Kippventil sicher bedienen zu können und um
während des Bohrbetriebes eine Sicherung des Packers zu
erreichen, sieht die Erfindung vor, daß die Schutzhülse
einen sich auf das Bohrgestänge im Bereich des Druckluft
speichers/Druckluftventils abstützenden Fuß mit einer zur
Packeraußenwand gerichteten und mit dem Druckluftventil
korrespondierenden Nase aufweist. Der Fuß ist dabei so ausge
bildet, daß hier durch einfache Mittel beispielsweise Dicht
ringe ein wirksamer Verschluß erreicht wird, der das Ein
dringen von Bohrgut o. ä. in den Bereich des Packers sicher
ausschließt. Gleichzeitig dient der Fuß mit seiner Nase
dazu, das Kippventil zu betätigen, über das dann der Druck
luftspeicher aktiviert bzw. inaktiviert wird. Aufgrund des
Gewichtes der Schutzhülse ist dabei die Abdichtung durch
das Eigengewicht gesichert, so daß es besonderer Maßnahmen
nicht bedarf, selbst wenn man in größeren Teufen mit einem
nicht unerheblichen Druck im Bereich zwischen Bohrlochwand
und Bohrgestängeaußenwand rechnen muß.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung
ist vorgesehen, daß die Schutzhülse bis zu Tage reichend
ausgebildet und getrennt vom Bohrgestänge in Bohrlochlängs
richtung verschiebbar ist. Dies hat zwar den Nachteil, daß
praktisch ein zusätzliches Gestänge bis zu Tage geführt
werden muß, gibt aber die Möglichkeit, praktisch ohne Sonder
maßnahmen die Schutzhülse jeweils zu ziehen bzw. in ihre
den Packer sichernde Position zu bringen. In der Regel aber
wird man eine andere, weiter hinten erläuterte Ausbildung
wählen, bei der nämlich die Schutzhülse über ein besonderes
Gewinde mit dem Bohrgestänge so verbunden ist, daß sie je
weils mit dem Bohrgestänge gezogen bzw. auch wieder zurück
abgesenkt werden kann. Es entfällt dann der erwähnte zusätz
liche Gestängestrang, der naturgemäß wegen des Gewichtes
auch eine besondere Ausbildung des Bohrturms erfordern würde.
Die Länge der gesamten Sondereinrichtung in Form der Energie
stange und der Flüssigkeitsentnahmestange ist grundsätzlich
nicht vorgegeben, sondern hängt mehr oder weniger von den
jeweiligen Gegebenheiten ab. Allerdings kann die Länge des
Packers und damit der Schutzhülse nicht unbegrenzt gewählt
werden, vielmehr ist sie durch die Bohrturmhöhe begrenzt,
da die Schutzhülse ja, wie weiter oben beschrieben, durch
Ziehen des Teilbohrgestängestranges angehoben bzw. später
auch wieder abgesenkt werden muß.
Um ein durchgehendes Schutzhülsengestänge zu vermeiden,
ist ja vorgesehen, daß die Schutzhülse am dem Bohrkopf abge
wandten Ende über ein Gewinde mit dem Bohrgestänge verbunden
ist, das entgegen dem üblichen Stangengewinde öffnend ausge
bildet ist. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, den oberen
Teil des Bohrgestänges vom unteren so zu trennen, daß mit
dem Anheben des oberen Teils des Bohrgestänges gleichzeitig
auch die Hülse gezogen wird. Dann kann der Packer aktiviert
und später auch wieder inaktiviert werden, ohne daß die
Notwendigkeit besteht, Fangvorrichtungen o. ä. in das Bohrloch
abzusenken. Das durchgehende und abgedichtete Bohrgestänge
wird dabei dadurch gewährleistet, daß das Bohrgestänge außen
wandig und die Schutzhülse innenwandig mit korrespondierend
ausgebildeten Dichtvorsprüngen ausgerüstet sind. Wird damit
das obere Bohrgestänge und die Schutzhülse gezogen, so kommt
es automatisch an den Dichtvorsprüngen bei der Endposition
der Schutzhülse zu einem Abdichten, so daß das insgesamt
durchgehende Gestänge wieder sichergestellt ist. Damit ist
das Probenehmen möglich, ohne daß sich Teile der Probe durch
irgendwelche undichten Bereiche des Bohrgestänges vom Probe
strom trennen können.
Während des Ziehens der Schutzhülse und des dazu not
wendigen Drehens des Bohrgestänges kann es erfindungsgemäß
nicht zu einem unbeabsichtigten Lösen der übrigen Gewinde
verbindungen kommen, da erfindungsgemäß das Bohrgestänge
im Bereich der Energiestange über das Stangengewinde durch
örternde Gewindesicherungsbolzen gesichert ist. Diese Gewin
desicherungsbolzen verhindern ein unbeabsichtigtes Mitdrehen
und -lösen der Gewindesicherung.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen,
daß die Gewindesicherungsbolzen als von außen in korrespon
dierend geformte Ausnehmungen, die in den aneinanderstoßenden
Rohren vorgesehen sind, einsetzbare Sicherungshalter aus
gebildet sind. Diese Sicherungshalter werden quasi einge
klippst, so daß der Vorgang schnell und ohne Probleme vorge
nommen werden kann, wenn die einzelnen Bohrstangen aneinan
dergesetzt werden. Die Sicherungshalter können beispielsweise
über eine Magnetzange o. ä. weitgehend automatisch angebracht
werden, so daß eine manuelle Arbeit entfällt. Genausogut
können die Sicherungshalter auch aus ihrer Fixierung wieder
gelöst werden, wenn das Bohrgestänge gezogen wird.
Die Sicherungshalter sind dabei zweckmäßigerweise ge
sichert, indem sie über Druckfedern in den Ausnehmungen
fixiert sind. Gegen den Druck der Druckfeder kann der Siche
rungshalter zwar bewußt leicht entnommen und damit die Ge
windesicherung aufgehoben werden, nicht aber durch eine
entsprechende Handhabung des gesamten Bohrgestänges.
Ein gewisses Weiterdrehen der Rohre gegeneinander auch
bei eingebrachtem Gewindesicherungsbolzen bzw. Sicherungshal
ter ist möglich, indem die Ausnehmungen in einem der anein
anderstoßenden Rohre in Umfangsrichtung verbreitert ausge
bildet sind. Damit ist entgegen der Drehrichtung eine gewisse
Beweglichkeit möglich, beispielsweise um eine festsitzende
Verbindung leicht lösen zu können, nicht aber in Gegenrich
tung, wo vielmehr bei einem entsprechenden Drehvorgang die
Gewindeverbindung weiter angezogen wird.
Weiter vorne ist bereits darauf hingewiesen worden,
daß die Länge insbesondere der Schutzhülse von dem jeweils
zur Verfügung stehenden Bohrturm abhängt. Um hier eine rich
tige Handhabung zu gewährleisten, sieht die Erfindung vor,
daß die Energiestange eine etwa der verfügbaren Bohrturmhöhe
entsprechende Länge aufweist.
Eine ausreichende Menge an Druckenergie zur Betätigung
des Packers kann im entsprechend groß ausgebildeten Druck
luftspeicher vorgehalten werden, wenn der Druckluftspeicher
selbst und das Druckluftventil auf rd. 150 bar ausgelegt
sind. Damit steht für mehrere Füllvorgänge genügend Druck
energie bzw. Druckluft zur Verfügung, ohne daß eine Gefähr
dung gegeben ist, da ja, wie weiter vorne erläutert, das
Bohrstangenmaterial entsprechende Drücke ohne weiteres zu
läßt.
Ein gleichzeitiges Betreiben des Kernbohrmeißels und
des Erweiterungsmeißels ist erfindungsgemäß dadurch möglich,
daß der Antrieb für den Kernbohrmeißel und den Erweiterungs
meißel über Übersetzungsgetriebe mit dem Kernbohrgestänge
bzw. Bohrgestänge verbunden sind, die eine Umdrehung von
rd. 90 bzw. rd. 60 Umdrehungen pro Minute gewährleisten.
Damit können beide Meißel gleichmäßig arbeiten, um bei not
wendigen Probenahmen auch jeweils in dem vorgesehenen Hori
zont zu stehen. Beide Meißel behalten den gleichen Abstand
zueinander. Ein Voreilen des Kernbohrmeißels ist damit aus
geschlossen. Dies wird insbesondere aber auch dadurch unter
bunden, daß im Bereich des Klappventils den Vorschub des
Kernbohrgestänges gegenüber dem Bohrgestänge begrenzende,
zwischen beiden angeordnete Anschläge ausgebildet sind.
Diese Anschläge sorgen dafür, daß das Kernbohrgestänge je
weils nur einen Maximalabstand bzw. der Kernbohrmeißel einen
Maximalabstand zum Erweiterungsmeißel erreichen kann. Ist
dieser erreicht, so wird über die Anschläge sichergestellt,
daß der Kernbohrmeißel gebremst wird, bis der Erweiterungs
meißel ihn wieder ein- bzw. überholt hat.
Zur gleichmäßigen und rechtzeitigen Überwachung der
einzelnen Kenngrößen im Bohrloch sieht die Erfindung vor,
daß in das Kernbohrgestänge und/oder das Bohrgestänge Meß
sonden im Bereich der Flüssigkeitsentnahmestange eingelassen
sind. Hierdurch ist es möglich, kontinuierliche Messungen
vorzunehmen und sowohl den Druck wie auch die Temperatur
so zu überwachen, daß die Bohrarbeiten entsprechend darauf
abgestellt werden können.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus,
daß ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen sind,
über die Bohrungen praktisch beliebiger Teufe abgebohrt
werden können, ohne daß es erforderlich ist, zu telesko
pieren, d. h. immer kleinere Bohrer und Bohrstangen einzu
setzen, um der Reibung des Bohrgestänges an der Bohrlochwand
entgegenzuwirken. Dies ist insbesondere bei Kernbohrungen
der Fall, wo praktisch alle 50 bis 100 m eine entsprechende
Maßnahme vorgenommen werden muß. Mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren und der Vorrichtung können gleichzeitig mit einem
Bohrstrang vier Funktionen verwirklicht werden, nämlich
ein Kernbohren, wobei die Bohrkerne ungestört entnommen
werden können, darüber hinaus können praktisch an beliebigen
Stellen Wasser-, Flüssigkeits- oder Gasproben sowie auch
Ölproben entnommen werden. Schließlich kann insbesondere
beim Kernbohren die Bohrung so aufgeweitet werden, daß auch
bei großen Teufen noch ausreichende Querschnitte im Bereich
des Bohrgrundes zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus
kann praktisch in beliebigen Abschnitten und in beliebigen
Zeitabständen eine Probenahme auch dann erfolgen, wenn auf
grund zu großer Teufen ein Setzen von Packern notwendig
ist. Hier kann jeweils der Packer gesetzt werden und zwar
ohne daß das Bohrgestänge gezogen und ein entsprechender
Packer eingebracht werden muß. Vielmehr wird auch dort,
wo die Spülung zu zäh ist, um einen Ringverschluß zu erzeu
gen, der Packer über den Druckluft- oder Energiespeicher
so aktiviert, daß er einen absoluten Verschluß erbringt.
Dabei ist besonders vorteilhaft, daß aufgrund der zum Einsatz
kommenden Energiestange ein Packer oder auch mehrere überein
ander angeordnete Packer verwirklicht werden, so daß
allein schon durch die räumliche Erstreckung des Packers
der gewünschte sichere Verschluß immer vorhanden ist. Selbst
verständlich ist es auch möglich, Vollbohrungen durchzuführen
oder aber auch Kernbohrungen vorab, um dann anschließend
die Erweiterungsbohrung niederzubringen. Insgesamt ist damit
ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen, die sehr
vielseitig eingesetzt werden kann und die ein Kernen bis
in Teufen erlaubt, die bisher für derartige Arbeiten nicht
mehr realisierbar waren. Es kann mit einem Durchmesser bis
in 3000 bis 4000 m Teufe oder auch darüber hinaus gearbeitet
werden, wobei vorteilhaft aufgrund der großen zur Verfügung
gestellten Durchmesser auch kompliziertere Meßgeräte bei
genaueren Prüfungen in das Bohrloch bis zum Bohrgrund abge
senkt werden können. Weiter ist als Vorteil zu erwähnen,
daß durch das Kernbohrgestänge nicht nur eine genaue und
sichere Entnahme von Öl- und Gasproben möglich ist, sondern
daß durch dieses Gestänge hindurch auch ein Zementieren
ermöglicht wird, daß das weitere Abteufen der Bohrung insge
samt erleichtert bzw. erst überhaupt möglich macht.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen
standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsbei
spiele mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen
dargestellt sind. Es zeigt
Fig. 1 den Bohrkopf für eine Vollbohrung im
Schnitt,
Fig. 2 den die Flüssigkeitsentnahmestange zeigen
den Abschnitt des Bohrgestänges,
Fig. 3 den die Energiestange aufweisenden Ab
schnitt des Bohrgestänges im Schnitt,
Fig. 4 den Übergangsbereich des Bohrgestänges
zwischen Energiestange und Übergangsstange,
Fig. 5 den Übergangsbereich zwischen Übergangs
gestänge und Normbohrgestänge,
Fig. 6 eine Gewindesicherung zwischen zwei Bohr
stangen,
Fig. 7 den Bohrkopf eines Kernbohrgestänges und
einen Erweiterungsmeißel,
Fig. 8 den Gestängeabschnitt mit der Flüssigkeits
entnahmestange bei einem Kernbohrgestänge,
Fig. 9 den Übergang zwischen Flüssigkeitsentnahme
stange und Zwischengestänge,
Fig. 10 und Fig. 11 die Energiestange im Schnitt,
Fig. 12 den Abdichtabschnitt zwischen Energiestange
und Schutzhülse und
Fig. 13 den Übergangsbereich zwischen Sonderbohr
gestänge und Normbohrgestänge.
Fig. 1 deutet ein ins Gebirge eingebrachtes Bohrloch
an, in dem sich der Bohrkopf (1) befindet. Dieser Bohrkopf
ist mit einem Warzenmeißel (2) ausgerüstet, der das Gestein
im Bereich des Bohrlochtiefsten auflockert und zertrümmert,
so daß es dann an der Bohrlochwand (4) entlang durch den
Bohrgutkanal (5) über die Spülung aus dem Bohrlochtiefsten
entfernt werden kann. Der Bohrkopf (1) bzw. der Warzenmeißel
(2) ist dabei so dimensioniert, daß sich immer zwischen
Bohrlochwand (4) und Bohrgestänge (6) ein ausreichend brei
ter, hier in der Regel 3 cm aufweisender Bohrgutkanal (5)
ergibt.
Das Bohrgestänge (6) wird aus mehreren Bohrstangen
zusammengesetzt, die über ein korrespondierendes Stangenge
winde (7) verfügen. Bei der hier gezeigten Ausführung ist
das Stangengewinde (7) jeweils über Gewindesicherungsbolzen
(8) so gesichert, daß auch bei einem versehentlich entspre
chenden Drehen des Bohrgestänges (6) sich die einzelnen
Bohrstangen nicht voneinander lösen können.
Oberhalb des Bohrkopfes (1) befindet sich die Flüssig
keitsentnahmestange (10), die von dem unteren Bereich durch
eine Rückschlagklappe (9) gesichert ist. Hierdurch wird
erreicht, daß bei einem Absaugen von Wasser über die Flüssig
keitsentnahmestange (10) Wasser nur durch die Flüssigkeits
entnahmestange (10) und die darin untergebrachte Filterkammer
(12) abgesaugt wird. Die Rückschlagklappe (9) ist dabei
über einen Federsicherungsring (11) so fixiert, daß sie
sich leicht je nach Bewegung des Wassers bzw. des im Bohr
gestängekanal (20) fließenden Mediums öffnet oder schließt.
Die Filterkammern (12) sind mit Filtergut (13) bestückt,
die je nach Aufgabenstellung sicherstellen, daß das gröbere
Gut zurückgehalten wird, während nur Wasser und feines Bohr
gut mit durch die Filterkammer (12) in den Bohrgestängekanal
(20) eintreten kann.
Das Filtergut (13) wird über eine Öffnung an die Filter
kammer (12) eingefüllt, die hier über eine Füllschraube
(14) gesichert ist.
Ansonsten sind über die Länge der Flüssigkeitsentnahme
stange (10) mehrere Bohrungen (16) vorgesehen, in die Siebe
(15) eingelassen sind, über die das ganz grobe Gut von vorn
herein festgehalten wird und erst gar nicht in die Filterkam
mern (12) gelangen kann. Die einzelnen Siebe (15) sind über
entsprechende Sicherungen in den Bohrungen (16) so festge
legt, daß sie auch bei evtl. versehentlich mal umgekehrter
Führung des Wassers bzw. der Spülung (19) nicht aus ihrer
Fixierung herausgedrückt werden können.
Fig. 2 zeigt dann den oberen Bereich der Flüssigkeits
entnahmestange (10) mit der Filterplatte (17), die das
Filtergut (13) daran hindert, mit in den Bohrgestängekanal
(20) einzutreten. Am Ausgang der Filterkammern (12) sind
Sperrventile (18) positioniert, über die sichergestellt
ist, daß bei entsprechender Beaufschlagung mit Spülung (19)
diese nicht durch die Filterkammern (12), sondern vielmehr
durch den Bohrgestängekanal (20) bis zur Bohrlochsohle (21)
strömt. Deutlich ist beim Vergleich der Fig. 1 und 2, daß
der Bohrgestängekanal (20) sich im Bereich der Flüssigkeits
entnahmestange (10) verjüngt. Diese Verjüngung weist der
Bohrgestängekanal (20) darüber hinaus auch in der darüber
befindlichen Energiestange (24) auf.
Die Energiestange (24) verfügt über eine verdickte
Bohrgestängewand (25) in die zunächst von der Bohrlochsohle
(21) her gesehen im Druckluftspeicher (26) untergebracht
sind. Diese Druckluftspeicher (26) ziehen sich über Fig. 2
und 3 hin, wobei deutlich wird, daß in einem solchen Druck
luftspeicher (26) große Mengen an Druckluft unter hohem
Druck so vorgehalten werden können, daß der aus Fig. 3 be
reits ersichtliche Packer (33) mehrfach aufgeblasen und
wieder entleert werden kann.
Um den Packer (33) zu beeinflussen, ist der Druckluft
speicher (26) über einen Luftkanal (27) mit dem Packerhohl
raum (36) verbunden. In diesen Luftkanal (27) ist ein Druck
luftventil (29) eingelassen, über das die Druckluftzufuhr
gesperrt oder geöffnet werden kann. Das gesamte Druckluft
ventil (29) ist über eine Verschlußschraube (30) gesichert
in einer entsprechenden Bohrung in der Energiestange (24)
untergebracht. Mit (31) ist ein Kontaktnippel bezeichnet,
über den das Druckluftventil (29) mitgeschaltet werden kann.
Gleichzeitig kann oder ist dieser Kontaktnippel (31) auch
so ausgebildet, daß er den Fußbereich der Schutzhülse (35)
bei aufsitzender Schutzhülse (35) sichert.
Der Druckluftspeicher (26) wird Übertage mit beispiels
weise um 150 bar mit Druckluft gefüllt, wozu das Füll- und
Ablaßventil (28) vorgesehen ist.
Der Packer (33) ist im Fußbereich und auch im Kopfbe
reich über eine Packerfassung (34) so fixiert, daß er beim
Aufblähen nicht aus dieser Fassung herausrutschen kann,
so daß sich dahinter der schon erwähnte Packerhohlraum (36)
ergibt, der entsprechend mit Druckluft aus dem Druckluft
speicher (26) versorgt wird. Mit (33′) ist der aufgeblähte
Packer (33) angedeutet, d. h. nach Verbindung des Packerhohl
raums (36) mit dem Druckluftspeicher (26). Gleichzeitig
mit Öffnen des Druckluftventils (29) hat das Entlastungs
ventil (37) am anderen Ende des Packers (33) geschlossen,
so daß sich hier der notwendige Hohlraum ergibt, der mit
Druckluft aufgefüllt die Wandung des Packers zwingt, sich
aufzublähen, so daß die Packeraußenwandung (40) dicht an
die Bohrlochwand (4) angedrückt wird.
Fig. 4 zeigt den oberen Bereich der Energiestange (24),
während Fig. 3 den unteren zeigt. Auch hier ist ein Ventil
angeordnet, das den oberen Bereich des Packerhohlraums (36)
verschließt bzw. je nach Bedarf auch öffnet. Hierzu ist
das Entlastungsventil (37) als Kippventil (38) mit Kipphebel
(39) ausgebildet, d. h. mit Anheben der Schutzhülse (35)
wird der Kipphebel (39) einmal betätigt, um dieses Ventil
zu schließen und beim Absenken der Schutzhülse (35) um sich
wieder zu öffnen. So kann auf einfache Art und Weise mit
der sowieso anzuhebenden Schutzhülse (35) auch das Ventil
bzw. die Ventile (37, 29) betätigt werden. Die beiden Ven
tile, nämlich das Druckluftventil (29) und das Kippventil
(38) sind so korrespondierend geschaltet, daß sie jeweils
wechselweise öffnen.
Das Betätigen des Kipphebels (39) wird durch die be
sondere Ausbildung des Fußes (41) der Schutzhülse (35) er
leichtert, die hier über eine Nase (42) verfügt, die jeweils
den Kipphebel (39) hin- und herbewegt. Dieser Fuß (41) bzw.
die Nase (42) haben gleichzeitig die Aufgabe, diesen unteren
Bereich der Energiestange (24) abzudichten, was weiter oben
bereits erwähnt worden ist. Hierzu kann es auch zweckmäßig
zweckmäßig sein, im Bereich des Fußes (41) einen gesonderten
Dichtring anzuordnen oder aber den Kontaktnippel (31) ent
sprechend auszubilden.
Fig. 4 zeigt wie bereits erwähnt das obere Ende der
Energiestange (24) und die besondere Ausbildung der Schutz
hülse (35), die, wie bereits erwähnt, zur Aktivierung des
Packers (33) angehoben bzw. zur Inaktivierung wieder abge
senkt werden muß und die zusätzlich die Aufgabe hat, während
des Bohrbetriebes den Packer (33) vor Beschädigungen zu
schützen. Um die Schutzhülse (35) anheben und auch wieder
absenken zu können, ist diese mit dem Normbohrgestänge (48)
über ein Gewinde (47) verbunden. Dieses Gewinde (47) ist
so ausgebildet, daß es bei entsprechendem Drehen des Norm
bohrgestänges (48) die Verbindung zum Bohrgestänge (6) auf
gibt, so daß dann die Schutzhülse (35) weiter angehoben
werden kann. Um dabei eine Abdichtung in diesem Bereich
zu gewährleisten, sind das Bohrgestänge (6) mit Dichtvor
sprüngen (43) und die Schutzhülse (35) mit einem Dichtvor
sprung bzw. Dichtvorsprüngen (44′ bzw. 44′′) ausgerüstet.
Diese Dichtvorsprünge (44) korrespondieren mit den Dichtvor
sprüngen (43′ und 43′′), so daß hier die schon erwähnte
Abdichtung jederzeit sicher zu erreichen ist.
Fig. 5 zeigt den oberen Endbereich des Sonderbohrge
stänges (46), das wiederum mit einem entsprechenden Gewinde
mit dem Normbohrgestänge (48) verbunden ist. Auch dieses
Gewinde kann entsprechend den weiter unten geschilderten
Sicherungen gesichert werden.
Eine besondere Ausbildung einer solchen Gewindesicherung
zeigt auch Fig. 6. Hier sind in den aneinanderstoßenden
Rohren (56, 57) jeweils Ausnehmungen (50, 51) ausgebildet,
in die ein Sicherungshalter (52) eingeschoben werden kann.
Hierzu sind im Bereich der Ausnehmung (51) ein Rücksprung
(53) und im Bereich der Ausnehmung (50) ein Vorsprung (54)
am Sicherungshalter (52) vorgesehen, so daß eine entspre
chende bleibende Sicherung gegeben ist, die noch dadurch
optimiert wird, daß der Sicherungshalter (52) jeweils über
die Druckfedern (55) in die Passung hineingedrückt wird.
Der Sicherungshalter (52) kann beispielsweise über
eine Magnetzange oder ein ähnliches Gerät betätigt, d. h.
eingesetzt und auch aus seiner Halterung wieder herausgenom
men werden, so daß eine mehr oder weniger automatische Siche
rung der jeweiligen Gewindebereiche möglich ist. Eine be
grenzte Drehbarkeit der beiden miteinander verbundenen Rohre
(56, 57) verbleibt, weil die Ausnehmung (51) eine Verbreite
rung (58) aufweisen kann, so daß das untere Rohr gegenüber
dem oberen Rohr oder auch umgekehrt verdreht werden kann.
Fig. 7 ff. zeigen ein im Prinzip den bereits beschrie
benen Bohrgestänge entsprechendes Gestänge, nur daß hier
zusätzlich ein Kernbohrgestänge (62) vorgesehen ist. Dieses
Kernbohrgestänge (62) ist durch einen Ringkanal (63) von
dem übrigen Bohrgestänge (6) getrennt. Im Abstand zu dem
Kernbohrmeißel (67), hier in Form einer Diamantbohrkrone
läuft der Erweiterungsmeißel (64), über den das Bohrloch
(3) auf den notwendigen Durchmesser gebracht wird. Im Bereich
der Bohrlochsohle (21) ist hier der Kernfanghut (66) wieder
gegeben, über den der erbohrte Kern aufgenommen und zu Tage
gebracht werden kann.
Auch zwischen Kernbohrgestänge (62) und Bohrlochwand
verbleibt ein schmaler Kanal, wobei hier über die Dichtfläche
(69) eine entsprechende Abdichtung gegeben ist, so daß in
diesem Bereich vordringende Spülung am Kern entlang bis
zur Bohrlochsohle (21) strömen muß, um ein Festsetzen des
Kerns zu vermeiden. Mit (68) sind Pfeile gekennzeichnet,
die andeuten sollen, daß von hier der Lagerstättendruck
auf das Kernbohrgestänge (62) einwirkt. Aufgrund der opti
malen Abdichtung kann aber anstehendes Öl, Gas oder auch
Wasser nicht in den Bohrgestängekanal (20) eindringen, so
daß hier eine annähernd optimale Abdichtung gewährleistet
ist. Wird nun zur Durchführung von Proben das Kernbohrge
stänge (62) beispielsweise bis in den Bereich des Erweite
rungsmeißels (64) angehoben, so kann in dem Abschnitt
darunter, der ja genau bezüglich Durchmesser und Länge vorge
geben ist, sich der Lagerstättendruck (68) auswirken, indem
Öl, Gas oder Wasser einströmt. Dieses kann dann durch den
Ringkanal (63) nach oben strömen, um am Tage entnommen und
untersucht zu werden. Wird der Druck zu hoch und ist die
gesamte Bohrung gefährdet, so wird das Kernbohrgestänge
(62) wieder bis auf die Bohrlochsohle (21) vorgefahren,
so daß dann wieder die vorteilhafte Abdichtung gewährleistet
ist und der Lagerstättendruck (68) keinen Einfluß mehr haben
kann.
Der Erweiterungsmeißel (64) löst entsprechend Mengen
an Bohrgut (70), das dann über die Spülung (19), wie in
Fig. 7 und 8 angedeutet, dieses Bohrgut (70) aufnimmt und
über den Bohrgutkanal (5) nach Übertage bringt. Soll nun
hier eine Probenahme erfolgen, so kann ein Ringverschluß
(71) dadurch erreicht werden, daß die Bohranlage stillge
setzt, die Spülung aber weiterbetrieben wird. Nach einem
gewissen Zeitraum wird entweder die Spülung (19) abgestellt
oder aber es wird noch einmal der Erweiterungsmeißel (64)
betrieben, so daß dann eine bestimmte Menge Bohrgut anfällt,
das dann sich bei Stillsetzen von Erweiterungsmeißel (64)
und Spülung (19) so absetzt, daß sich der schon erwähnte
Dichtstopfen bzw. Ringverschluß (71) bildet. Dieser Ringver
schluß (71) bildet sich dabei vorteilhafterweise so, daß
die gesamte Flüssigkeitsentnahmestange (10) nun eine Art
gefiltertes Wasser entnehmen kann, wenn man den Wasserspiegel
bzw. den Spiegel der Spülung (19) im Ringkanal (63) bzw.
im Bohrgestängekanal (20) so weit absenkt, daß sich der
Druck entsprechend minimiert und dadurch die Sperrventile
(18) öffnen. Nun kann das vom Lagerstättendruck beeinflußte
Wasser durch die Filterkammern (12) in den Ringkanal (63)
einströmen, von wo es bis zu Tage gepumpt bzw. angesaugt
wird. Eine genaue Untersuchung dieses dem jeweiligen Hori
zont genau entsprechende Wasser kann dann Übertage vorge
nommen werden, wodurch leichte Verunreinigungen zu ermitteln
sind und zwar nach Qualität und auch Quantität.
Ist die Probenahme dann abgeschlossen, wird die Spülung
(19) im Ringkanal wieder aufgefüllt, wodurch die Sperrventile
(18) schließen und nun die Spülung (19) wieder, wie durch
die Pfeile gekennzeichnet, in den Bereich des Erweiterungs
meißels (64) einströmen.
Mit (75 und 76) sind Meßsonden gekennzeichnet, die
beispielsweise zur Ermittlung von Temperatur- und/oder Druck
werten hier in die Bohrgestängewand (25) eingelassen sind.
Durch eine geeignete Verkabelung o. ä. Maßnahmen können die
Werte dieser Meßsonden (75, 76) bis zum Tage weitergeleitet
werden.
Während Fig. 7 und 8 den Bereich der Bohrlochsohle
(21) und die Flüssigkeitsentnahmestange (10) widergeben,
zeigt Fig. 9 den Übergangsbereich zur Energiestange (24),
wobei hier verdeutlicht ist, daß durch Anschläge (72, 73)
der Vorlaufweg des Kernbohrgestänges (62) auf einfache Art
und Weise begrenzt ist. In diesem Bereich sind auch Klapp
ventile (65) vorgesehen, über die der Ringkanal (63) mit
der Kernkammer (74) in Verbindung steht. Diese Klappventile
(65) öffnen auch geringfügig bei Durchführung der Erweite
rungsbohrung, so daß Spülung (19) auch in das Kernrohr hin
eingelangen kann, so daß über die Spülung das Festsetzen
des Kerns im Kernbohrgestänge (62) unterbunden ist.
Fig. 10 zeigt wiederum den Übergangsbereich zur Energie
stange (24) mit dem Druckluftspeicher (26). Fig. 11 zeigt
das obere Ende des Druckluftspeichers (26) mit dem Luftkanal
(27) und dem Druckluftventil (29). Durch Öffnen des Druck
luftventils (29) kann aus dem Druckluftspeicher (26) Druck
luft in den Packerhohlraum (36) einströmen, um den Packer
aufzublähen und ihn gegen die Bohrlochwandung anzupressen,
wenn vorher die Schutzhülse (35) entsprechend gezogen ist.
Diese Bewegung ist durch Pfeile gekennzeichnet. Die Ausbil
dung dieser Schutzhülse (35) entspricht der des bereits
weiter vorn beschriebenen Bohrgestänges, so daß hier auf
Einzelheiten verzichtet werden kann. Verdeutlicht ist hier
aber ein gesonderter Dichtring (77), über den zusätzlich
das Eindringen von Spülung oder Bohrklein in den Bereich
zwischen Schutzhülse (35) und Packer (33) verhindert wird.
Fig. 12 zeigt das Entlastungsventil (37) bzw. das Kipp
ventil (38) mit dem Kipphebel (39), der über die besondere
Ausbildung des Fußes (41) mit der Nase (42) beim Anheben
der Schutzhülse (35) betätigt wird. Dieses Kippventil (38)
ist mit dem Druckluftventil (29) so geschaltet, daß beide
wechselweise öffnen bzw. schließen.
Oberhalb der Energiestange (24) sind wiederum Dichtvor
sprünge (43) und Dichtvorsprünge (44′, 44′′) ausgebildet,
über die beim Ziehen der Schutzhülse (35) die notwendige
Abdichtung und Verbindung zum Sonderbohrgestänge (46) er
reicht wird.
Fig. 13 zeigt den oberen Bereich bzw. Verbindungsbe
reich zwischen Sonderbohrgestänge (46) und Normbohrgestänge
(48) mit dem Gewinde (47), über das der Packer (33) freige
geben wird, wenn nach Lösen dieses Gewindes die Schutzhülse
(35) entsprechend den Pfeilen angehoben oder dann auch später
wieder abgesenkt wird. Weiter zeigt Fig. 13, daß der Ring
kanal (63) durchgehend vorgesehen ist, um hier ein sehr
langes Kernbohrgestänge (62) bzw. ein Fanggestänge einsetzen
zu können. Auch diese einzelnen Rohre des Kernbohrgestänges
(62) sind über entsprechend ausgebildete Gewinde miteinander
verbunden.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein
zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfin
dungswesentlich angesehen.
Claims (25)
1. Verfahren zur Entnahme von Gas- und/oder Öl- und/oder
Wasser- und/oder Feststoffproben während des Niederbringens
einer Bohrung, wobei das Bohrgestänge nach dem Stillsetzen
der Bohranlage und während des Probenehmens im Bohrloch
verbleibt und nach dem der Ringraum um das Bohrgestänge
abgedichtet worden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach einem Reinigungsnachlauf auch die Spülung unter
brochen und im etwa 3 cm breitgehaltenen Ringraum ein Ring
verschluß durch das absinkende Bohrklein erzeugt wird, daß
der Flüssigkeitsspiegel der Spülflüssigkeit im Bohrgestänge
bis zur Aktivierung der oberhalb des Bohrhammers angeordneten
Flüssigkeitsentnahmestange abgesenkt wird und daß gleich
zeitig oder vorher eine einen ins Bohrgestänge integrierten
Packer umhüllende Schutzhülse hochgezogen und der Packer
über einen ebenfalls ins Bohrgestänge integrierten Druckluft
speicher gesetzt wird und daß anschließend die Probe gezogen
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach dem Setzen des Packers das Kernbohrgestänge hochge
fahren und insbesondere die Ölprobe entnommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach oder während der Entnahme der Probe das Kernbohr
gestänge wieder abgesenkt und gleichzeitig der Spülflüssig
keitsspiegel im Bohrgestänge angehoben bzw. die Spülflüssig
keit aufgefüllt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß während der Vorbereitung und während der Durchführung
der Probenahme Druck und Temperatur durch ins Kernbohrge
stänge und/oder in die Flüssigkeitsentnahmestange integrierte
Meßsonden überwacht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß während der Bohr- bzw. der Probenahmepausen durchs Bohr
gestänge Meßsonden bis auf den Bohrgrund abgesenkt und
Messungen, vorzugsweise Temperatur- und/oder Druckmessungen
durchgeführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei gebrächem Gebirge nach oder mit dem Hochziehen des
Kernbohrgestänges durch das Bohrgestänge hindurch zementiert
wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1 oder einem oder mehreren der nachfolgenden An
sprüche mit einem Bohrgestänge mit oberhalb des Bohrkopfes
angeordneter Flüssigkeitsentnahmestange, die mit das gröbere
Bohrgut zurückhaltenden Filtern versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bohrgestänge (6) eine oberhalb der Flüssigkeitsent
nahmestange (10) angeordnete Energiestange (24) aufweist,
die mit einem in die Bohrgestängewand (25) eingelassenen
Druckluftspeicher (26) und einem damit über ein Druckluft
ventil (29) verbindbaren Packer (33) ausgerüstet ist, wobei
der Packer zur Bohrlochwand (4) hin durch eine axial verschiebbar
ausgebildete Schutzhülse (35) abgedeckt ist und
daß der Packerhohlraum (36) über ein Entlastungsventil (37)
mit dem Bohrgestängekanal oder dem Ringkanal koppelbar ist
und daß die Flüssigkeitsentnahmestange (10) eine Filterkammer
(12) aufweist, die über Sperrventile (18) gegen die Spülung
(19) im Bohrgestängekanal (20) bzw. einem Ringkanal (63)
verschlossen ist.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1 oder einem oder mehreren der nachfolgenden An
sprüche mit einem Bohrgestänge mit innenliegendem Kernrohr
und zwischen beiden verlaufendem Ringkanal und einem oberhalb
des als Erweiterungsmeißel ausgebildeten Bohrkopf ange
ordneter Flüssigkeitsentnahmestange, die mit das gröbere
Bohrgut zurückhaltenden Filtern versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bohrgestänge (6) eine oberhalb der Flüssigkeitsent
nahmestange (10) angeordnete Energiestange (24) aufweist,
die mit einem in die Bohrgestängewand (25) eingelassenen
Druckluftspeicher (26) und einem damit über ein Druckluft
ventil (29) verbindbaren Packer (33) ausgerüstet ist, wobei
der Packer zur Bohrlochwand (4) hin durch eine axial ver
schiebbar ausgebildete Schutzhülse (35) abgedeckt ist, daß
der Packerhohlraum (36) über ein Entlastungsventil (37)
mit dem Bohrgestängekanal oder dem Ringkanal koppelbar ist,
daß die Flüssigkeitsentnahmestange (10) eine Filterkammer
(12) aufweist, die über Sperrventile (18) gegen die Spülung
(19) im Bohrgestängekanal (20) bzw. einem Ringkanal (63)
verschlossen ist und daß Ringkanal (63) und Bohrgestängekanal
(20) über ein zum Ringkanal sperrendes Klappventil (65)
verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das dem Druckluftspeicher (26) zugeordnete Druckluft
ventil (29) mit dem Entlastungsventil (37) wechselweise
schaltend verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Entlastungsventil (37) als Kippventil (38) mit Kipp
hebel (39) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß über den Umfang des Bohrgestänges (6) verteilt mehrere
Druckluftventile (29) und ggfs. auch Entlastungsventile
(37) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Energiestange (24) einen dem der Flüssigkeitsent
nahmestange (10) entsprechenden Durchmesser und einen ver
engten Bohrgestängekanal (20) aufweist und daß in dem dem
Bohrkopf (1) zugewandten Teil der Druckluftspeicher (26)
und darüber angeordneten Teil der Packer (33) ausgebildet
sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzhülse (35) einen sich auf das Bohrgestänge
(6) im Bereich des Druckluftspeichers/Druckluftventils (26,
29) abstützenden Fuß (41) mit einer zur Packeraußenwand
(40) gerichteten und mit dem Druckluftventil (29) korres
pondierenden Nase (42) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzhülse (35) bis zu Tage reichend ausgebildet
und getrennt vom Bohrgestänge (6) in Bohrlochlängsrichtung
verschiebbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzhülse (35) am dem Bohrkopf (1) abgewandten
Ende über ein Gewinde (47) mit dem Bohrgestänge (6) verbunden
ist, das entgegen dem üblichen Stangengewinde (7) öffnend
ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bohrgestänge (6) außenwandig und die Schutzhülse
(35) innenwandig mit korrespondierend ausgebildeten Dichtvor
sprüngen (43, 44) ausgerüstet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8 und
Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bohrgestänge (6) im Bereich der Energiestange (24)
über das Stangengewinde (7) durchörtende Gewindesicherungs
bolzen (8) gesichert ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewindesicherungsbolzen (8) als von außen in korres
pondierend geformte Ausnehmungen (50, 51), die in den anein
anderstoßenden Rohren (56, 57) vorgesehen sind, einsetzbarer
Sicherungshalter (52) ausgebildet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sicherungshalter (52) über Druckfedern (55) in den
Ausnehmungen (50, 51) fixiert sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmungen (50, 51) in einem der aneinanderstoßen
den Rohre (57) in Umfangsrichtung verbreitert ausgebildet
sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Energiestange (24) eine etwa der verfügbaren Bohr
turmhöhe entsprechende Länge aufweist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckluftspeicher (26) und das Druckluftventil (29)
auf rd. 150 bar ausgelegt sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb für den Kernbohrmeißel (67) und den Erweite
rungsmeißel (64) über Übersetzungsgetriebe mit dem Kernbohr
gestänge (62) bzw. Bohrgestänge (6) verbunden sind, die
eine Umdrehung von ungefähr 90 und ungefähr 60 Umdrehungen
pro Minute gewährleisten.
24. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich des Klappventils (65) den Vorschub des Kern
bohrgestänges (62) gegenüber dem Bohrgestänge (6) begrenzen
de, zwischen beiden angeordnete Anschläge (72, 73) ausgebil
det sind.
25. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß in das Kernbohrgestänge (62) und/oder das Bohrgestänge
(6) Meßsonden (75, 76) im Bereich der Flüssigkeitsentnahme
stange (10) eingelassen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934318736 DE4318736A1 (de) | 1993-06-05 | 1993-06-05 | Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Gas- und/oder Öl- und/oder Wasser- und/oder Feststoffproben im Bohrbetrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934318736 DE4318736A1 (de) | 1993-06-05 | 1993-06-05 | Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Gas- und/oder Öl- und/oder Wasser- und/oder Feststoffproben im Bohrbetrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4318736A1 true DE4318736A1 (de) | 1994-12-08 |
Family
ID=6489714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934318736 Withdrawn DE4318736A1 (de) | 1993-06-05 | 1993-06-05 | Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Gas- und/oder Öl- und/oder Wasser- und/oder Feststoffproben im Bohrbetrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4318736A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19847402C2 (de) * | 1998-09-30 | 2001-02-22 | Zueblin Ag | Vorrichtung zum Ankersetzen unterhalb des Gundwasserspiegels |
DE10104104A1 (de) * | 2001-01-31 | 2002-08-22 | Tracto Technik | Vorrichtung zum Entnehmen von Fluiden aus dem Boden |
WO2006117008A1 (de) * | 2005-04-28 | 2006-11-09 | Edi Exploration Drilling International Gmbh | Verfahren und probenentnahmevorrichtung zur gewinnung eines wasser- und/oder öl- und/oder gas- und/oder feststoffhaltigen probenmediums aus einem bohrloch |
DE102006059301B3 (de) * | 2006-12-15 | 2008-07-03 | Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe mbH (DBE) | Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen |
DE102008032590A1 (de) * | 2008-07-11 | 2010-01-14 | David Stromann | Verfahren zur Einbringung eines Brunnenrohrs in ein Bohrloch sowie Befestigungsvorrichtung zur Fixierung eines Packers an dem Brunnenrohr |
CN107165628A (zh) * | 2017-06-26 | 2017-09-15 | 中国石油天然气股份有限公司 | 环空多级取样式测砂仪 |
CN110067526A (zh) * | 2019-03-26 | 2019-07-30 | 陕西华山路桥集团有限公司 | 一种厚沙层用钻机及使用方法 |
CN117967220A (zh) * | 2024-03-28 | 2024-05-03 | 松原市金信石油技术服务有限公司 | 热洗循环阀油层保护工具 |
-
1993
- 1993-06-05 DE DE19934318736 patent/DE4318736A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19847402C2 (de) * | 1998-09-30 | 2001-02-22 | Zueblin Ag | Vorrichtung zum Ankersetzen unterhalb des Gundwasserspiegels |
DE10104104A1 (de) * | 2001-01-31 | 2002-08-22 | Tracto Technik | Vorrichtung zum Entnehmen von Fluiden aus dem Boden |
DE10104104C2 (de) * | 2001-01-31 | 2003-11-06 | Tracto Technik | Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen von Fluiden aus dem Boden |
WO2006117008A1 (de) * | 2005-04-28 | 2006-11-09 | Edi Exploration Drilling International Gmbh | Verfahren und probenentnahmevorrichtung zur gewinnung eines wasser- und/oder öl- und/oder gas- und/oder feststoffhaltigen probenmediums aus einem bohrloch |
DE102006059301B3 (de) * | 2006-12-15 | 2008-07-03 | Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe mbH (DBE) | Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen |
DE102008032590A1 (de) * | 2008-07-11 | 2010-01-14 | David Stromann | Verfahren zur Einbringung eines Brunnenrohrs in ein Bohrloch sowie Befestigungsvorrichtung zur Fixierung eines Packers an dem Brunnenrohr |
CN107165628A (zh) * | 2017-06-26 | 2017-09-15 | 中国石油天然气股份有限公司 | 环空多级取样式测砂仪 |
CN107165628B (zh) * | 2017-06-26 | 2021-05-07 | 中国石油天然气股份有限公司 | 环空多级取样式测砂仪 |
CN110067526A (zh) * | 2019-03-26 | 2019-07-30 | 陕西华山路桥集团有限公司 | 一种厚沙层用钻机及使用方法 |
CN117967220A (zh) * | 2024-03-28 | 2024-05-03 | 松原市金信石油技术服务有限公司 | 热洗循环阀油层保护工具 |
CN117967220B (zh) * | 2024-03-28 | 2024-06-04 | 松原市金信石油技术服务有限公司 | 热洗循环阀油层保护工具 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1927864C3 (de) | Vorrichtung zum Einzementieren eines Futterrohrstranges | |
DE69928193T2 (de) | Komplettierung von Unterdruck-Bohrlöchern | |
DE69720416T2 (de) | Vorrichtung zum setzen eines liners in einer bohrlochverrohrung | |
DE3046838A1 (de) | Vorrichtung zum positionieren und verankern eines geraetestrangs in einem bohrloch | |
DE19817872C2 (de) | Aufweitvorrichtung | |
DE69613242T2 (de) | Fräswerkzeug zum fräsen in bohrlöchern | |
DE19950599A1 (de) | Bohrwerkzeug in Form einer Felsbohrschnecke mit Imlochhammer | |
DE68909533T2 (de) | Verfahren und Bohrmaschine zum Untersuchen und Verwerten von Erdschichten. | |
DE4318736A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Gas- und/oder Öl- und/oder Wasser- und/oder Feststoffproben im Bohrbetrieb | |
DE102005022585A1 (de) | Bohrvorsatz, insbesondere für eine Belüftungslanze, und Belüftungslanze | |
AT508991A1 (de) | Verfahren zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren von löchern in boden oder gesteinsmaterial sowie vorrichtung hiefür | |
DE2011475C3 (de) | Verfahren zum Spülen eines Bohrlochs mittels eines Schaumspülmittels | |
EP2246482B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines bereichsweise reibungsarmen Gründungselements | |
EP2050923B1 (de) | Bohreinrichtung und Verfahren für die Entnahme von Bodenproben | |
DE3612762A1 (de) | Teleskopierbares bohrgeraet | |
DE102010033519A1 (de) | Verfahren zur Einbringung einer Erdwärmesonde in ein Bohrloch und eine nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung | |
EP1448866B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern | |
DE4133790A1 (de) | Verfahren zur erprobung von grundwaessern, insbesondere auch von kontaminierten grundwaessern und vorrichtung | |
DE3625898C2 (de) | ||
EP4222344B1 (de) | Bohrsystem zum bergen von nahezu ungestörten bohrkernen aus lockerem bis festem grund | |
AT353732B (de) | Packer | |
DE1963758C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lösen eines Rohrstranges aus einer unter dem Meeresboden liegenden Verbindung | |
DE3622934C2 (de) | Bohrgerät kompakter Bauweise | |
DE3841316C2 (de) | ||
DD296977A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von unverfaelschten wasserproben beim niederbringen eines brunnens durch bohren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |