DE4318394A1 - Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte aus thermoplastischen Kunststoffen durch Verformung in der Wärme - Google Patents

Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte aus thermoplastischen Kunststoffen durch Verformung in der Wärme

Info

Publication number
DE4318394A1
DE4318394A1 DE19934318394 DE4318394A DE4318394A1 DE 4318394 A1 DE4318394 A1 DE 4318394A1 DE 19934318394 DE19934318394 DE 19934318394 DE 4318394 A DE4318394 A DE 4318394A DE 4318394 A1 DE4318394 A1 DE 4318394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimensional objects
plastics
shape
substrate
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934318394
Other languages
English (en)
Other versions
DE4318394C2 (de
Inventor
Beata Baer
Gerhard Baer
Hartmut Knell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934318394 priority Critical patent/DE4318394C2/de
Publication of DE4318394A1 publication Critical patent/DE4318394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4318394C2 publication Critical patent/DE4318394C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/008Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor without using a mould, e.g. ballooning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte aus thermoplastischen Kunststoffen durch Verformung in der Wärme.
Die Herstellung dreidimensionaler Objekte oder Formkörper aus thermoplastischen Kunststoffen durch Formgebung ihrer Schmelzen ist bekannt und wird großtechnisch in großem Umfang durchgeführt. Beispiele für derartige Verfahren sind Extrusion und Spritzguß, um nur zwei Beispiele zu nennen.
Ein weiteres technisches Verfahren bei dem thermoplastische Kunststoffe unter Einwirkung von thermischer Energie, Druck und ggf. Vakuum verformt werden, ist das sog. Tiefziehverfahren, bei dem ein erwärmter Kunststoff durch Einwirkung von Druck und/oder Anlegen von Vakuum eine durch eine geschlossene äußere Form vorgegebene Form annimmt. Nach derartigen Verfahren werden beispielsweise Lebensmittelbehälter hergestellt.
Spritzguß und Extrusion ist gemein, daß die Formgebung gegen eine geschlossene äußere Form stattfindet, was bestimmte Anforderungen an den eingesetzten Kunststoff stellt, um eine gleichmäßige Füllung der vorgegebenen Form zu gewährleisten und die Bildung von Ungleichmäßigkeiten zu verhindern.
Insbesondere wenn als Ausgangsmaterial Mischungen verschiedener Kunststoffe mit unterschiedlichen Erweichungstemperaturen eingesetzt werden, wie sie beispielsweise bei Recyclingmaterial aus der Kunststofffraktion im Hausmüll anfallen, bringt die Anwendung dieser Verfahren große Schwierigkeiten mit sich.
Auch das Tiefziehen erfordert eine gute und über den Querschnitt des flächigen Ausgangsmaterials gleichmäßige Fließfähigkeit, da das Material in erheblichem Maße Scherkräften ausgesetzt wird. Darüber hinaus fallen beim Tiefziehen je nach Form des zu bildenden Objekts erhebliche Mengen an Produkt an, die nicht zur eigentlichen Form des Objekts gehören und demzufolge wieder entfernt werden müssen. Auch wenn diese Abschnitte wieder in den Produktionskreislauf rückgeführt werden, hat dies den Nachteil höherer Kosten und einer zweimaligen thermischen Belastung des Materials. Schließlich ist die Verformung durch Tiefziehen auf Gegenstände mit geringer Schichtdicke beschränkt.
Allen vorstehend genannten Verfahren gemeinsam ist die Tatsache, daß aufwendige apparative Einrichtungen erforderlich sind. Dies erfordert häufig die Herstellung großer Stückzahlen um eine ausreichende Wirtschaftlichkeit zu erreichen, was eine individuelle Gestaltung der einzelnen Objekte bereits bei der Herstellung schwierig macht - es werden stets identische Gegenstände hergestellt.
Aufgabe der vorliegendem Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches mit einer großen Vielzahl von Ausgangsmaterialien, insbesondere auch undefinierten und in der Zusammensetzung schwankenden Kunststofffraktionen aus Haus- und Gewerbemüll, auf einfache Weise eine Herstellung individuelle dreidimensionaler Formkörper bzw. Objekte ermöglicht, ohne daß hierfür aufwendige technische Vorrichtungen zwingend erforderlich sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte aus thermoplastischen Kunststoffen, wobei diese Kunststoffe zunächst
  • a) in flächiger Form unter Bedingungen bis zur Fließfähigkeit erwärmt werden, die eine Volumenänderung weitgehend ausschließen, anschließend
  • b) die in Stufe a) erhaltenen Produkte in erwärmtem Zustand auf Substrate beliebiger Formgebung aufgebracht werden, und
  • c) beim Abkühlen der Kunststoffe, ggf. unter Einwirkung äußerer Kräfte eine zumindest teilweise Anpassung an das Substrat erfolgt.
Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
In Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die flächigen Ausgangsmaterialien aus thermoplastischen Kunststoffen unter Bedingungen erwärmt, die eine Volumenänderung zumindest weitgehend ausschließen. Unter weitgehendem Ausschluß von Volumenänderungen soll hier insbesondere eine Begrenzung der Volumenveränderung auf weniger als 20, vorzugsweise weniger als 10% verstanden werden. Hierfür hat sich besonders eine Erwärmung in einer Preßvorrichtung bewährt, bei dem das flächige Material beidseitig erwärmt wird und durch Ausübung von Druck eine Volumenzunahme bzw. Volumenänderung weitestgehend verhindert wird. Durch diese Form der Erhitzung, die sich prinzipiell von der Art der Erhitzung bei Extrusion, Spritzguß oder Tiefziehen unterscheidet, wird bewirkt, daß die Bildung von Lufteinschlüssen und Rissen, die bei Volumenänderungen häufig zu beobachten ist, vermieden werden kann. Die Endtemperatur, die in Stufe a) erreicht wird, liegt im Regelfall unterhalb der Schmelztemperatur der eingesetzten thermoplastischen Kunststoffe bzw. Mischungen, d. h. ein völliges Aufschmelzen ist nicht erforderlich.
Temperaturen im Bereich von 120 bis 200, vorzugsweise 130 bis 180 und insbesondere 140 bis 170°C haben sich als ausreichend herausgestellt, wobei die Temperatur im Einzelfall natürlich von der Art des eingesetzten Kunststoffs abhängt.
Erforderlich ist nach dem Erwärmen eine ausreichende Fließfähigkeit des Ausgangsmaterials um eine Anpassung des flächigen Gebildes an eine offene Substratform zu ermöglichen, ohne daß es hierzu einer geschlossenen äußeren Form bedarf.
Unter der Bezeichnung flächig sollen hierin alle Formen verstanden werden, bei denen das Ausgangsmaterial in zwei Dimensionen in einer Fläche signifikant größer ist als in der dritten Dimension senkrecht zu dieser Fläche.
Die flächigen Ausgangsmaterialien können prinzipiell aus beliebigen Formen hergestellt werden; beispielhaft seien hier Granulate, Mahlgut, Schnitzel oder Folienabschnitte aus thermoplastischen Kunststoffen genannt. Grundsätzlich können diese Ausgangsmaterialien auch miteinander gemischt werden, um bestimmte Gestaltungsformen zu erzielen. Dabei können sowohl sortenreine neue Kunststoffe oder deren Mischungen als auch Mischungen, wie sie sich bei der Sammlung von Kunststoffen zur Wiederverwertung ergeben, eingesetzt werden. Selbstverständlich sind auch sortenreine Fraktionen von gebrauchten Kunststoffen geeignet.
In der Stufe b) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die in Stufe a) erhaltenen Produkte aus der Aufheizvorrichtung entnommen und auf ein Substrat beliebiger Form aufgelegt bzw. übergeworfen. Diese verfahrenstechnisch sehr einfache Methode, die auch sehr einfach bis zu einem gewünschten Grad automatisiert werden kann, ist bei Substraten praktisch beliebiger Form möglich. Im Vergleich zum Tiefziehen besteht der wesentliche Unterschied darin, daß der Kunststoff nicht einen geschlossenen Hohlraum gleichmäßig ausfüllen muß, sondern um die äußere Form des Substrats zu einem gewissen Grad fließt.
Beim Aufbringen des erwärmten Substrats durch "Überwerfen", d. h. der Zufuhr von kinetischer Energie wird auf verfahrenstechnisch einfachste Art und Weise eine Individualisierung der Objekte möglich - jedes Objekt ist ein Einzelstück mit individueller Form. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß durch die nur relativ geringe Dehnung bzw. Formveränderung des Substrats die Oberflächenstruktur bzw. eine evtl. dekorative Ausgestaltung der Oberfläche des flächigen Ausgangsmaterials in einem größeren Maße erhalten bleibt, als dies beim Tiefziehverfahren der Fall ist. Damit ist eine dekorative Gestaltung der Oberfläche des dreidimensionalen Objekts durch einfache Vorgabe des entsprechenden Dekors im flächigen Ausgangsmaterial möglich.
Im letzten Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens paßt sich das flächige Gebilde beim Abkühlen in mehr oder weniger großem Umfang der Umrißform des Substrats an, wobei diese Anpassung ggf. durch Einwirkung äußerer Kräfte unterstützt bzw. gefördert werden kann. Es sei allerdings betont, daß eine Einwirkung äußerer Kräfte nicht zwingend erforderlich ist, da das Material sich bereits unter dem Einfluß der Schwerkraft zu einem bestimmten Grad der äußeren Form oder dem Profil des Substrats anpaßt. Der Grad der Anpassung hängt natürlich von der Komplexität des Substratprofils einerseits und der Fließfähigkeit des Substrats andererseits ab. Durch Erhöhung der Fließfähigkeit, d. h. Erhöhen der Temperatur in Stufe a) oder durch gezielte Einwirkung äußerer Kräfte, z. B. durch mechanisches Ziehen des flächigen Gebildes über das Substrat kann der Grad der Formanpassung beliebig beeinflußt werden, was wiederum eine große Vielfalt individueller Objektgestaltungen nach dem gleichen einfachen Verfahren ermöglicht. Andererseits ist auch die Herstellung großer Stückzahlen identischer Objekte durch Konstanthalten der Verfahrensparameter einfach möglich.
Das Abkühlen kann auch durch an sich bekannte Maßnahmen beschleunigt (z. B. durch Anblasen mit Kühlluft) oder verlangsamt werden (z. B. durch Anblasen mit Warmluft), wodurch sich weiter Möglichkeiten der Einflußnahme auf die Endform des Objekts bieten. Entsprechende Verfahren und Vorrichtungen sind dem Fachmann an sich bekannt, so daß sich hier nähere Angaben erübrigen.
Als thermoplastische Kunststoffe, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können eignen sich prinzipiell alle unter dem Einfluß von Wärme reversibel verformbaren Kunststoffe. Nur beispielhaft seien hier die Klasse der Polyolefine (die bekanntesten Vertreter sind Polyethylen und Polypropylen bzw. Copolymere auf der Basis von Ethylen und Propylen), Polystyrol und Styrol-Copolymere, Polyamide, Polyester (beispielsweise Polyalkylenterephthalate oder Polymethylmethacrylat, besser bekannt als Plexiglas) oder beliebige Mischungen derartiger Kunststoffe genannt.
Insbesondere ermöglicht das Verfahren auf wirtschaftliche Weise die Wiederverwertung von in ihrer Zusammensetzung schwankenden Kunststoffmischungen, wie sie z. B. im Hausmüll oder Gewerbemüll anfallen, da keine speziellen Anforderungen hinsichtlich Zusammensetzung gestellt werden. Damit wird die gesetzlich geforderte stoffliche Wiederverwertung auf einfache Art und Weise möglich, wobei die Endprodukte aufgrund der Individualisierbarkeit als Wertprodukte angesehen und vermarktet werden können. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen dreidimensionalen Objekte ist darin zu sehen, daß nach Gebrauch auf einfache Weise durch Zufuhr thermischer Energie eine Rückumwandlung in flächige Gebilde möglich ist, die dann ihrerseits wieder nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu neuen dreidimensionalen Objekten verarbeitet werden können.
Beispiel
Eine Platte aus thermoplastischen gebrauchten Kunststoffen mit einer Dicke von 10 mm wurde in einer Vorrichtung zwischen zwei beheizbaren Platten, die mechanisch zusammengehalten wurden, auf eine Temperatur von 160 C erhitzt und dann in warmem Zustand aus dieser Vorrichtung entnommen und über ein Substrat in Form eines Stuhles gelegt. Unter dem Einfluß der Schwerkraft entstand aus der Platte beim Abkühlen ein dreidimensionales Objekt in Form eines Stuhles, welches die Form des Substrates widerspiegelte.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten aus thermoplastischen Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffe zunächst
  • a) in flächiger Form unter Bedingungen bis zur Fließfähigkeit erwärmt werden, die eine Volumenänderung weitgehend ausschließen, anschließend
  • b) die in Stufe a) erhaltenen Produkte in erwärmtem Zustand auf Substrate beliebiger Formgebung aufgebracht werden, und
  • c) beim Abkühlen der Kunststoffe, ggf. unter Einwirkung äußerer Kräfte eine zumindest teilweise Anpassung an das Substrat erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe a) die Erwärmung in einer Preßvorrichtung unter Einwirkung von Druck erfolgt.
3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastische Kunststoffe Mischungen verschiedener Kunststoffe wechselnder Zusammensetzung eingesetzt werden.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe c) äußere Kräfte angewandt werden, um den Grad der Formanpassung an das Substrat zu erhöhen.
5. Dreidimensionale Objekte, erhältlich nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE19934318394 1993-06-03 1993-06-03 Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte aus Mischungen verschiedener thermoplastischer Kunststoffe durch Verformung in der Wärme Expired - Fee Related DE4318394C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318394 DE4318394C2 (de) 1993-06-03 1993-06-03 Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte aus Mischungen verschiedener thermoplastischer Kunststoffe durch Verformung in der Wärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318394 DE4318394C2 (de) 1993-06-03 1993-06-03 Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte aus Mischungen verschiedener thermoplastischer Kunststoffe durch Verformung in der Wärme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4318394A1 true DE4318394A1 (de) 1994-12-08
DE4318394C2 DE4318394C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=6489505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934318394 Expired - Fee Related DE4318394C2 (de) 1993-06-03 1993-06-03 Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte aus Mischungen verschiedener thermoplastischer Kunststoffe durch Verformung in der Wärme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4318394C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545151A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Rieser Isabella Verfahren zur Herstellung einer wiederholt verwendbaren Kunststoffschablone

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1479528A1 (de) * 1964-08-07 1969-07-10 Ngt Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Kunststoff und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2457424A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Schobert Heinz Joachim Verfahren zum herstellen von moebeln und danach hergestellte moebel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1479528A1 (de) * 1964-08-07 1969-07-10 Ngt Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Kunststoff und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2457424A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Schobert Heinz Joachim Verfahren zum herstellen von moebeln und danach hergestellte moebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545151A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Rieser Isabella Verfahren zur Herstellung einer wiederholt verwendbaren Kunststoffschablone

Also Published As

Publication number Publication date
DE4318394C2 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0542186B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs unter Wiederverwendung von Kunststoffabfällen und eigensteifer, Kunststoffabfälle enthaltender Schichtwerkstoff
DE10324735B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensional ausgeprägten Formteilen sowie Formteil
EP0575771A1 (de) Schaumstoffplatte, insbesondere Formteil aus einer oder mehreren Schaumstoffplatten
EP0911142A1 (de) Verwendung eines Polyamids 12 für selektives Laser-Sintern
DE4030586A1 (de) Verfahren zum formpressen von plattenfoermigem holzfasermaterial sowie durch formpressen hergestellte plattenfoermige holzfaserelemente, beispielsweise tuerschalen oder tuerelemente
DE2652137A1 (de) Verfahren zum formen von zellularem polycarbodiimid, und mit diesem verfahren erhaltenes produkt
DE1704553C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen geschäumter Bahnen aus vollständig ausgeschäumten Kunststoffperlen
DE2209608C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3441906A1 (de) Verfahren zum herstellen von formteilen aus thermoplasthaltigem muell sowie aus reinen thermoplasten
DE4318394C2 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte aus Mischungen verschiedener thermoplastischer Kunststoffe durch Verformung in der Wärme
DE69027841T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmformen einer thermoplastischen Kunstharzfolie
DE1909158B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pappe oder dergleichen
DE68909983T2 (de) Pressformen unter Verwendung von Isolierfolien.
DE1604539A1 (de) Auswechselbare,Inftdurchlaessige Formen zum Verformen thermoplastischer Kunststoffbahnen
AT396591B (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern mit biogener grundmasse
DE2530511B2 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern mit porenfreier oberflaeche
AT201847B (de) Spritzgußverfahren
EP0753024B1 (de) Kunststofformkörper aus wasserexpandiertem acrylharz
AT392931B (de) Verfahren zum herstellen von kunststoff-formteilen
DE2805399A1 (de) Verfahren zur verbesserung der waermebestaendigkeit von aus thermoplastischem karton hergestellten teilen und die damit erhaltenen teile selbst
DE102008050210A1 (de) Verfahren zum Verformen von thermoplastischen Wabenkörpern und nach diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE19511922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von weichelastischen Formteilen, insbesondere weichelastischen Dekorationsmitteln zum Einstecken von Blumen und anderen Dekorationsgegenständen, auf der Basis von verpreßten Korkgranulat
DE2304309C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem Gemisch von zerkleinerten Faserstoffen und einem Bindemittel bestehenden Formkörpern mit profilierter Oberfläche
EP1273429B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dämmplatte
AT275847B (de) Form zur Herstellung von Hohlkörpern durch Tiefziehen von erwärmten Platten oder Folien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee