DE4317397A1 - Flurförderzeug mit einem Lastaufnahmemittel und zwei parallel geschalteten Hubzylindern - Google Patents

Flurförderzeug mit einem Lastaufnahmemittel und zwei parallel geschalteten Hubzylindern

Info

Publication number
DE4317397A1
DE4317397A1 DE19934317397 DE4317397A DE4317397A1 DE 4317397 A1 DE4317397 A1 DE 4317397A1 DE 19934317397 DE19934317397 DE 19934317397 DE 4317397 A DE4317397 A DE 4317397A DE 4317397 A1 DE4317397 A1 DE 4317397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
lifting cylinder
pump
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934317397
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hendrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19934317397 priority Critical patent/DE4317397A1/de
Priority to GB9408318A priority patent/GB2279061A/en
Priority to FR9405250A priority patent/FR2705657A1/fr
Publication of DE4317397A1 publication Critical patent/DE4317397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/47Flow control in one direction only
    • F15B2211/473Flow control in one direction only without restriction in the reverse direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50572Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using a pressure compensating valve for controlling the pressure difference across a flow control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6057Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using directional control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/783Sequential control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einem Lastauf­ nahmemittel, das einen ersten Hubzylinder und einen dazu parallel geschalteten zweiten Hubzylinder aufweist, wobei die Hubzylinder durch Zweigleitungen an eine Förderleitung ange­ schlossen sind.
Für Flurförderzeuge geeignete Lastaufnahmemittel, wie z. B. Standard-Hubgerüste in Freisicht-Bauweise, weisen oftmals zwei parallel geschaltete Hubzylinder auf. Die Hubzylinder werden in vielen Fällen durch eine gemeinsame Pumpe angetrieben. Die Hubgeschwindigkeit ist abhängig von der Fördermenge der Pumpe, die wiederum proportional zu deren Drehzahl ist. Da die Pumpe und der Antriebsmotor, an die Pumpe gekoppelt ist, nur eine bestimmte Leistung (Produkt aus drehzahlabhängiger Fördermenge und lastabhängigem Förderdruck) erbringen kann, ist die Drehzahl der Pumpe auf die größtmögliche Last ausgelegt und somit begrenzt, wodurch beim Anheben eine bestimmte Hub­ geschwindigkeit vorgegeben ist und damit eine bestimmte Zeit für ein Arbeitsspiel benötigt wird. Ein Arbeitsspiel besteht aus dem Anheben des Lastaufnahmemittels und dem Senken des Lastaufnahmemittels. Dies kann jeweils mit und ohne Last erfolgen (z. B. wenn eine Last in ein Regal eingelagert oder aus einem Regal entnommen wird).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug der eingangs genannten zur Verfügung zu stellen, das im Hinblick auf eine Erhöhung der Arbeitskapazität verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der an den ersten Hubzylinder angeschlossenen Zweigleitung ein Ventil angeordnet ist, das durch ein vom Förderdruck einer gemeinsamen Pumpe abgeleitetes Signal von einer Sperrstellung in eine Durchflußstellung schaltbar ist. In der Sperrstellung ist der Zufluß von Fluid zum ersten Hubzylinder unterbrochen. In der Durchflußstellung ist hingegen ein ungehinderter Zufluß möglich. Gemäß der Erfindung wird im unbeladenen Zustand des Lastaufnahmemittels (geringe Belastung) nur einer der beiden Hubzylinder zum Heben benutzt, wodurch bei gleichbleibender Fördermenge der Pumpe die doppelte Hubgeschwindigkeit erreicht wird. Hierbei wird der Belastungszustand des Lastanhebemittels durch Überwachung des Förderdrucks detektiert. Sofern ein bestimmter Förderdruck infolge Belastung des Lastaufnahme­ mittels überschritten wird, schließt das Ventil auch den bei niedriger Belastung nicht benutzten Hubzylinder an die Förder­ leitung der Pumpe an, wodurch die wirksame Fläche verdoppelt wird, auf die das unter Druck stehende Fluid einwirkt, und sich dementsprechend die Belastungsfähigkeit des Lastaufnahmemittels erhöht.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Ventil als 3/2-Wegeventil ausge­ bildet ist, das an die Zweigleitung und an eine Tankleitung angeschlossen ist und den ersten Hubzylinder mit der Förder­ leitung oder der Tankleitung verbindet. Bei unbetätigtem Ventil wird daher der erste Hubzylinder mit dem Tank kurzgeschlossen. Das Anheben des Lastaufnahmemittels erfolgt ausschließlich durch den zweiten Hubzylinder. Hierbei wird auch der erste Hubzylinder von außen mit betätigt, wobei dieser Hubzylinder Fluid aus der Tankleitung nachgesaugen kann.
Der gleiche Effekt ergibt sich gemäß einer zweiten günstigen Ausgestaltung dann, wenn das Ventil als 2/2-Wegeventil ausge­ bildet und zwischen dem Ventil und dem ersten Hubzylinder eine Tankleitung angeschlossen ist, in der ein in Richtung zum ersten Hubzylinder öffnendes Rückschlagventil angeordnet ist, das in Öffnungsstellung vorgespannt ist. Durch die leichte Vorspannung in Öffnungsstellung kann auch bei geschlossenem Ventil in der Zweigleitung das nachgesaugte Fluid beim Absenken des ersten Hubzylinders ohne Last in den Tank zurückströmen. Sofern bei höherer Belastung ein entsprechend großer Förder­ druck vorhanden und das Ventil in der Zweigleitung geschaltet ist, befindet sich auch das Rückschlagventil in Schließ­ stellung, so daß ein unbeabsichtigtes Absenken des Lastauf­ nahmemittels verhindert wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Flurförderzeug auch dadurch gelöst, daß an die Förderleitung eingangsseitig eine erste Pumpe angeschlossen ist und eine zweite Pumpe, wobei zwischen der zweiten Pumpe und der Förderleitung ein Ventil angeordnet ist, das durch ein vom Förderdruck in der Förderleitung abgeleitetes Signal von einer die zweite Pumpe mit der Förderleitung verbindenden Ausgangs­ stellung in eine die zweite Pumpe mit einer Tankleitung verbindenden Kurzschlußstellung schaltbar ist. Bei dieser Lösung werden also bei niedriger Belastung zwei Pumpen ange­ trieben, um die doppelte Fördermenge und damit die doppelte Hubgeschwindigkeit zu erhalten. Bei großer Belastung wird bei gleichbleibender Drehzahl eine der Pumpen mit dem Tank kurz­ geschlossen, um den Antriebsmotor der Pumpen nicht zu über­ lasten.
Der Förderdruck und damit die Belastung des Lastaufnahmemittels kann beispielsweise durch einen Druckschalter ermittelt werden, welcher im Rahmen einer elektrischen Ansteuerung des Ventils als Signalgeber benutzt wird. Es erweist sich jedoch im Hinblick auf eine funktionssichere und herstellungstechnisch günstige Bauweise als zweckmäßiger, wenn das Ventil in Richtung zur Sperrstellung bzw. zur Ausgangsstellung von der Kraft einer Feder belastet ist und eine in Richtung zur Durchflußstellung bzw. zur Kurzschlußstellung wirksame, durch Druck beaufschlag­ bare Steuerfläche aufweist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand zweier in den Figuren schematisch dargestellter Ausführungs­ beispiele näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 den hydraulischen Schaltplan zu einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine Variante von Fig. 1;
Fig. 3 den hydraulischen Schaltplan zu einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel fördert eine Pumpe 1, die von einem in der Figur nicht dargestellten Antriebsmotor angetrieben wird, Fluid aus einem Tank 2 in eine Förderleitung 3. An die Förderleitung 3 sind unter Zwischen­ schaltung eines Ventilblocks 4 mittels zweier Zweigleitungen 5 und 6 ein erster und ein zweiter Hubzylinder 7 bzw. 8 ange­ schlossen, die dem Antrieb eines in den Figuren nicht gezeigten Lastaufnahmemittels dienen, beispielsweise eines Hubmastes eines aus Standmast und Hubmast bestehenden Hubgerüstes.
Der Ventilblock 4 weist ein Steuerventil 4a auf und eine vorgeschaltete, in Zwischenstellungen drosselnde Druckwaage 4b, die in Öffnungsrichtung vom Druck stromauf des Steuerventils 4a beaufschlagt ist und in Schließrichtung von der Kraft einer Feder und vom Druck stromab des Steuerventils 4a bzw. vom höchsten der Verbraucherdrücke von weiteren, an die Pumpe 1 angeschlossenen Verbrauchern, wobei dieser höchste der Verbraucherdrücke von Wechselventilen 9 ermittelt wird. Die Druckwaage 4b hat die Aufgabe, von den Verbrauchern nicht benötigtes Fluid direkt zum Tank 2 abzulassen, um keine Energie "wegdrosseln" zu müssen.
In der Zweigleitung 5, die zu dem ersten Hubzylinder 7 führt, ist ein in diesem Ausführungsbeispiel als 3/2-Wegeventil ausgebildetes Ventil 10 angeordnet, das eine Schließstellung aufweist, in der die Zweigleitung 5 abgesperrt und der Hub­ zylinder 7 über eine Tankleitung 11 mit dem Tank 2 verbunden ist, und eine Durchflußstellung, in der die Zweigleitung 5 mit dem Hubzylinder 7 verbunden ist. In Schließrichtung wirkt eine Feder 12. In Öffnungsrichtung wirkend ist eine Steuerfläche 13 vorgesehen, an der der Druck in der Förderleitung 3 stromab des Steuerventils 4a wirksam ist.
Das hydraulische Antriebssystem wird durch ein in der Förder­ leitung 3 angeordnetes Senkbremsventil 14 und ein in der Zweigleitung 6 angeordnetes Drosselrückschlagventil 15 für den zweiten Hubzylinder 8 vervollständigt.
Das erfindungsgemäße Flurförderzeug funktioniert wie folgt: Bei eingeschalteter Pumpe 1 und betätigtem Steuerventil 4a fließt Fluid durch die Förderleitung 3 zu den beiden Zweigleitungen 5 und 6. Da sich das Ventil 10 zunächst in Schließstellung befindet, fließt das Fluid nur in den zweiten Hubzylinder 8. Sofern das von dem Hubzylinder 8 betätigte Lastaufnahmemittel gar nicht oder nur gering belastet ist, bleibt das Ventil 10 geschlossen und das Fluid fließt weiterhin ausschließlich in den Hubzylinder 8. Durch die Tatsache, daß die doppelte Menge an Fördermittel pro Zeiteinheit diesem Hubzylinder zufließt im Vergleich zur Versorgung beider Hubzylinder, bewegt sich das Lastaufnahmemittel mit doppelter Geschwindigkeit bezogen auf die Versorgung beider Hubzylinder mit Fluid. Beim Anheben des zweiten Hubzylinders 8 bewegt sich auch der nicht mit Förder­ mittel beaufschlagte erste Hubzylinder 7 nach oben, wobei dieser durch die Verbindung mit dem Tank 2 über die Tankleitung 11 Fluid nachsaugen kann.
Sofern das Lastaufnahmemittel stark belastet ist, also eine große Last angehoben werden muß, erhöht sich der Förderdruck in der Förderleitung 3 und veranlaßt das Ventil 10 in Durchfluß­ stellung zu schalten, so daß die Pumpe 1 nunmehr beide Hub­ zylinder 7 und 8 mit Fördermittel versorgt und bei gleich­ bleibender Fördermenge pro Zeiteinheit der Pumpe 1 die Bewegungsgeschwindigkeit der Hubzylinder 7 und 8 bzw. die Hubgeschwindigkeit des Lastaufnahmemittels halbiert wird.
Fig. 2 zeigt eine Variante des Ausführungsbeispiels von Fig. 1, wobei das Ventil 10 als 2/2-Wegeventil ausgebildet ist. Die Tankleitung 11 ist zwischen dem Ventil 10 und dem ersten Hub­ zylinder 7 an die Zweigleitung 5 angeschlossen. Zum unge­ hinderten Nachsaugen und Wiederablassen des Fluids bei niedriger Belastung ist die Tankleitung 11 mit einem in Richtung zum ersten Hubzylinder öffnenden Rückschlagventil 16 versehen, das in Öffnungsstellung vorgespannt ist.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei ist an die Förderleitung 3 eingangsseitig eine erste Pumpe 1 angeschlossen und eine zweite Pumpe 17. Zwischen der zweiten Pumpe 17 und der Förderleitung 3 ist ein Ventil 18 angeordnet, das durch ein vom Förderdruck in der Förderleitung 3 abgeleitetes Signal von einer die zweite Pumpe 17 mit der Förderleitung 3 verbindenden Ausgangsstellung entgegen der Kraft einer Feder 19 in eine Kurzschlußstellung betätigbar ist, in der die zweite Pumpe 17 mit einer Tankleitung 11 verbunden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden also bei niedriger Belastung des Lastaufnahmemittels beide Pumpen 1 und 17 angetrieben, um die doppelte Fördermenge und damit die doppelte Hubgeschwindigkeit zu erhalten. Bei großer Belastung wird bei gleichbleibender Drehzahl die zweite Pumpe 17 mit dem Tank 2 kurzgeschlossen, um den Antriebsmotor 20 der Pumpen 1 und 17 nicht zu überlasten.

Claims (5)

1. Flurförderzeug mit einem Lastaufnahmemittel, das einen ersten Hubzylinder und einen dazu parallel geschalteten zweiten Hubzylinder aufweist, wobei die Hubzylinder durch Zweigleitungen an eine Förderleitung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der an den ersten Hubzylinder (7) angeschlossenen Zweigleitung (5) ein Ventil (10) angeordnet ist, das durch ein vom Förderdruck einer gemeinsamen Pumpe (1) abgeleitetes Signal von einer Sperrstellung in eine Durchflußstellung schaltbar ist.
2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10) als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist, das an die Zweigleitung (5) und an eine Tankleitung (11) angeschlossen ist und den ersten Hubzylinder (7) mit der Förderleitung (3) oder der Tankleitung (11) verbindet.
3. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10) als 2/2-Wegeventil ausgebildet und zwischen dem Ventil (10) und dem ersten Hubzylinder (7) eine Tankleitung (11) angeschlossen ist, in der ein in Richtung zum ersten Hubzylinder (7) öffnendes Rückschlag­ ventil (16) angeordnet ist, das in Öffnungsstellung vorgespannt ist.
4. Flurförderzeug mit einem Lastaufnahmemittel, das einen ersten Hubzylinder und einen dazu parallel geschalteten zweiten Hubzylinder aufweist, wobei die Hubzylinder durch Zweigleitungen an eine Förderleitung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an die Förderleitung (3) eingangsseitig eine erste Pumpe (1) angeschlossen ist und eine zweite Pumpe (17), wobei zwischen der zweiten Pumpe (17) und der Förderleitung (3) ein Ventil (18) angeordnet ist, das durch ein vom Förderdruck in der Förderleitung (3) abgeleitetes Signal von einer die zweite Pumpe (17) mit der Förderleitung (3) verbindenden Ausgangsstellung in eine die zweite Pumpe (17) mit einer Tankleitung (11) verbindenden Kurzschlußstellung schaltbar ist.
5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10; 18) in Richtung zur Sperrstellung bzw. zur Ausgangsstellung von der Kraft einer Feder (12; 19) belastet ist und eine in Richtung zur Durchflußstellung bzw. zur Kurzschlußstellung wirksame, durch Druck beaufschlagbare Steuerfläche (13) aufweist.
DE19934317397 1993-05-25 1993-05-25 Flurförderzeug mit einem Lastaufnahmemittel und zwei parallel geschalteten Hubzylindern Withdrawn DE4317397A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317397 DE4317397A1 (de) 1993-05-25 1993-05-25 Flurförderzeug mit einem Lastaufnahmemittel und zwei parallel geschalteten Hubzylindern
GB9408318A GB2279061A (en) 1993-05-25 1994-04-27 Hydraulic lifting arrangement
FR9405250A FR2705657A1 (fr) 1993-05-25 1994-04-29 Chariot de manutention avec un moyen pour recueillir la charge et deux vérins de levage montés en parallèle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317397 DE4317397A1 (de) 1993-05-25 1993-05-25 Flurförderzeug mit einem Lastaufnahmemittel und zwei parallel geschalteten Hubzylindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317397A1 true DE4317397A1 (de) 1994-12-01

Family

ID=6488879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934317397 Withdrawn DE4317397A1 (de) 1993-05-25 1993-05-25 Flurförderzeug mit einem Lastaufnahmemittel und zwei parallel geschalteten Hubzylindern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4317397A1 (de)
FR (1) FR2705657A1 (de)
GB (1) GB2279061A (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049308B (de) * 1959-07-02 The YaIe ia Towne Manufacturing Company, New York, N. Y. (V. St. A.) Hydraulischer Antrieb, insbesondere für Hubwagen u. dgl
DE874277C (de) * 1951-10-19 1953-04-23 Hans Still Ag Hydraulische Hubvorrichtung fuer Stapelgeraete
DE886718C (de) * 1951-11-20 1953-08-17 Hans Still A G Hydraulische Hubvorrichtung fuer Stapelgeraete
GB839318A (en) * 1958-01-31 1960-06-29 Allis Chalmers Mfg Co Improved hydraulic apparatus
FR1475388A (fr) * 1966-04-08 1967-03-31 Linde Ag Chargeur élévateur équipé d'un mât de levage
FR1564729A (de) * 1968-02-26 1969-04-25
FR2259255B1 (de) * 1974-01-30 1976-11-26 Poclain Sa
US4023650A (en) * 1975-08-20 1977-05-17 Eaton Corporation Hydraulic systems for two speed lifting
GB2120418A (en) * 1982-04-15 1983-11-30 Automotive Products Plc Hydraulic pump control
DE3503559A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulikanlage
DE3608469A1 (de) * 1986-03-14 1987-10-01 Bosch Gmbh Robert Hydraulikanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2705657A1 (fr) 1994-12-02
GB2279061A (en) 1994-12-21
GB9408318D0 (en) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1450048B1 (de) Ventilanordnung
EP1369598B1 (de) Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge
DE69303478T2 (de) Hydraulische vorrichtung mit gleichlaufzylindern
DE102004012382A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE4140408A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
EP1331199B1 (de) Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen
EP1067296B1 (de) Elektrohydraulischer Hubmodul
EP3608286B1 (de) Flurförderzeug mit hydraulischem hubsystem und elektronischer fehlfunktionsabsicherung des hubsystems
DE2400765C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Fördermenge einer im Hub einstellbaren Pumpe
EP1564414B1 (de) Hydraulischer Antrieb
WO1998049085A2 (de) Hydrostatischer antrieb zum heben und senken und zum halten von lasten, insbesondere für aufzüge
DE102017107994B4 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
DE4317397A1 (de) Flurförderzeug mit einem Lastaufnahmemittel und zwei parallel geschalteten Hubzylindern
DE10151831B4 (de) Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug
EP1590572B1 (de) Federungsvorrichtung
DE69012051T2 (de) Hydraulikventilanordnung.
EP3936470A1 (de) Hydraulischer hubantrieb einer mobilen arbeitsmaschine
DE19705827A1 (de) Hydrauliksysteme
DE2031587C3 (de) Hydraulikanlage für eine Zugmaschine
DE19715224C2 (de) Hydroseilaufzug
DE10303385B4 (de) Steuereinrichtung für eine Hub- und Senksteuerung
DE3905654A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
EP0089578B1 (de) Hydraulikanlage
DE1816652A1 (de) Krangeschirr mit einer ebenen Lastaufnahmeflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee