DE4317270A1 - Fehlerstrom-Schutzschalter - Google Patents

Fehlerstrom-Schutzschalter

Info

Publication number
DE4317270A1
DE4317270A1 DE4317270A DE4317270A DE4317270A1 DE 4317270 A1 DE4317270 A1 DE 4317270A1 DE 4317270 A DE4317270 A DE 4317270A DE 4317270 A DE4317270 A DE 4317270A DE 4317270 A1 DE4317270 A1 DE 4317270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
residual current
current circuit
fault
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4317270A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond H Legatti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technology Research Corp
Original Assignee
Technology Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technology Research Corp filed Critical Technology Research Corp
Publication of DE4317270A1 publication Critical patent/DE4317270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • H02H3/334Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means to produce an artificial unbalance for other protection or monitoring reasons or remote control
    • H02H3/335Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means to produce an artificial unbalance for other protection or monitoring reasons or remote control the main function being self testing of the device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • H02H3/338Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers also responsive to wiring error, e.g. loss of neutral, break
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/04Arrangements for preventing response to transient abnormal conditions, e.g. to lightning or to short duration over voltage or oscillations; Damping the influence of dc component by short circuits in ac networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/06Arrangements for supplying operative power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/006Calibration or setting of parameters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • H02H3/332Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means responsive to dc component in the fault current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/34Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system
    • H02H3/347Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system using summation current transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich generell auf einen Fehlerstrom- Schutzschalter (FI-Schalter) und insbesondere auf einen Fehlerstrom-Schutzschalter, der über einen weiten Bereich von Betriebsbedingungen effektiv zu arbeiten imstande ist, und zwar sowohl im Inland als auch international.
Fehlerstrom-Schutzschalter schützen vor unerwünschten Strom­ wegen nach Erde, die gefährliche Zustände hervorrufen können. Eine übliche Form eines derartigen Fehlerstrom- Schutzschalters umfaßt einen Differenzverstärker mit einem Kern, der gegenläufige Primärwicklungen umfaßt, wobei eine Primärwicklung vom Strom der Netzleitung durchflossen wird, während die andere Primärwicklung der Rückflußstrom vom Nulleiter durchfließt. Diese Primärwicklungen erzeugen im Kern Magnetflüsse, die von entgegengesetzten Richtungen sind, was als "Kompensation" bekannt ist. Falls der gesamte Netzleitungsstrom, der die Last durchfließt, über den Null­ leiter zurückkehrt, sind die Flüsse gleich und heben sich einander auf. Falls jedoch der betreffende Laststrom über einen unerwünschten Zweig nach Erde abgeleitet wird, heben sich die Kompensationsflüsse nicht auf, und im Kern wird eine resultierende Durchflutung vorhanden sein.
Auf dem Magnetkern ist außerdem eine Sekundärwicklung unter­ gebracht. Die bei Auftreten eines Ungleichgewichts in den die Primärwicklungen durchfließenden Strömen auftretende Durchflutung induziert in der Sekundärwicklung ein Signal. Das in der betreffenden Sekundärwicklung induzierte Signal wird zur Steuerschaltung des Fehlerstrom-Schutzschalters über die Netzleitung hingeleitet, womit die Ausbildung eines gefährlichen Zustands vermieden ist.
Dieser Typ von Fehlerstrom-Schutzschalter ist seit einiger Zeit in Gebrauch, und verschiedene Modifikationen und Ver­ besserungen sind von Zeit zu Zeit vorgenommen worden, um besondere Anforderungen zu erfüllen.
So ist in der US-PS 4 598 331 eine Anordnung angegeben worden, bei der die Netzleitung unterbrochen bzw. geöffnet wird, falls eine unterbrochene oder geöffnete Null- oder Erdleitung ermittelt wird. Es gibt jedoch andere Situationen, in denen es bevorzugt wäre, den Schutz durch den Fehlerstrom-Schutz­ schalter auch dann aufrechtzuerhalten, wenn der Nulleiter unterbrochen ist.
Überall schließen die Anwendungen bezüglich Fehlerstrom- Schutzschalter eine Vielzahl von Bedingungen ein. So ist beispielsweise in den Vereinigten Staaten von Amerika ent­ schieden worden, daß für einen sicheren Personenschutz ein Erdfehlerstrom über 6 mA nicht zugelassen werden kann. In anderen Ländern kann der zulässige Erdfehlerstrom eine Höhe von 30 mA aufweisen. Demgemäß muß ein Fehlerstrom- Schutzschalter für den Einsatz in sämtlichen internationalen Anwendungsfällen imstande sein, einen Schutz gegenüber Erdfehlerströmen im Bereich von 6 bis 30 mA zu liefern.
Außerdem wird nicht in allen Ländern Netzwechselstrom mit einer Frequenz von 60 Hz verwendet, wie dies in den Ver­ einigten Staaten von Amerika der Fall ist. Deshalb muß ein Fehlerstrom-Schutzschalter für internationale Anwen­ dungen imstande sein, einen Schutz für einen Frequenzbe­ reich von 50 bis 60 Hz zu liefern. Darüber hinaus sollte der Fehlerstrom-Schutzschalter hinsichtlich maximaler Flexi­ bilität in der Anwendung imstande sein, sowohl Einphasen- als auch Mehrphasen-Eingangsleistungen zu verarbeiten, und zwar sowohl bei ausgeglichener als auch bei nicht aus­ geglichener Phasenbelastung, wobei die Eingangsleitungs­ spannungen gegenüber Null im Bereich von 70 bis 264 Volt Wechselspannung reichen. Alle diese Merkmale sollten bei Laststromfähigkeiten bis zu 100 A oder darüber erzielbar sein.
In einigen Situationen muß der Magnetkreis des Fehlerstrom- Schutzschalters imstande sein, auf pulsierende Gleich­ spannungsanforderungen anzusprechen. Bisher bekannte Fehler­ strom-Schutzschalter erfüllen diese Anforderung derzeit nicht in zufriedenstellender Art und Weise.
Ein weiteres auftretendes Problem ist die Verbindung mit einer Mehrzahl von Fehlerstrom-Schutzschaltern, die an einer Netzleitung angeschlossen sind. Falls ein Fehler­ strom-Schutzschalter dadurch getestet wird, daß ein Erd­ schluß für den betreffenden Fehlerstrom-Schutzschalter simuliert wird, können die anderen Fehlerstrom-Schutzschal­ ter in der betreffenden Reihe von Schutzschaltern den Erd­ schluß feststellen und daraufhin ausgelöst werden. Eine ähnliche Situation kann dann auftreten, wenn ein Fehler­ strom-Schutzschalter, der einen anderen Leiter nach Erde aufweist, ausgelöst wird und eine Lichtbogenbildung bei dem den Nulleiter öffnenden Kontakt den Stromfluß über den Nulleiter bis nach Fließen des Stroms in den anderen Weg zum Erdleiter hin aufrechterhält. Dies wird ebenfalls durch die anderen Fehlerstrom-Schutzschalter als Störung durch Erdschluß ermittelt, und die betreffenden Schutzschal­ ter können in unerwünschter Weise betätigt werden.
In noch weiteren Situationen kann es erwünscht sein, eine Wahl zwischen einem Schaltungsunterbrecher und einem Schalt­ schütz zu haben, um den oder die Netzleiter zu öffnen. Die bisher bekannten Einrichtungen weisen ein derartiges Merkmal nicht auf.
Die vorliegende Erfindung schafft einen Fehlerstrom-Schutz­ schalter, der die Forderung erfüllt, in einem weiten Bereich von Betriebsbedingungen funktionieren zu können, um das Auftreten von gefährlichen Erdfehlerströmen zu vermeiden. grundsätzliche Arbeitsweise des Fehlerstrom-Schutzschalters ist jene, die in Verbindung mit den bisher bekannten Ein­ richtungen angegeben worden ist, wobei eine Anzahl von zusätzlichen Merkmalen vorhanden ist.
Im Hinblick darauf, einen Schutz durch einen Fehlerstrom- Schutzschalter auch dann weiterhin bereitstellen zu können, wenn ein Nulleiter unterbrochen bzw. offen ist, werden Steuereinrichtungen in Form von einen Strom in einer Rich­ tung durchlassenden Einrichtungen, wie Dioden, dazu ver­ wendet, den den Fehlerstrom-Schutzschalter auslösenden Strom nach Erde zu leiten, wenn der Nulleiter offen ist. Beim Normalbetrieb schließen Codeanforderungen einen Stromrückflußweg nach Erde aus. Im Falle eines offenen Nulleiters kann jedoch ein sehr kurzer Stromimpuls nach Erde hin dazu herangezogen werden, den Fehlerstrom-Schutz­ schalter ohne Erzeugung von gefährlichen oder gefahrvollen Zuständen auszulösen. Ein bedeutender Aspekt der Steuerein­ richtung liegt darin, daß die einen Stromfluß nach Erde hin ermöglichenden Dioden einen höheren Spannungsabfall in Durchlaßrichtung aufweisen als die Dioden, die einen Stromfluß zum Nulleiter hin ermöglichen. Dies ist notwendig, um einen Stromfluß nach Erde hin während des Normalbetriebs auszuschließen.
Diese Lösung kann entweder bei einer Einphasen- oder bei einer Mehrphasenanordnung angewandt werden, wie dies bei den hier angegebenen bevorzugten Ausführungsformen veran­ schaulicht wird. Bei einer der bevorzugten Ausführungsformen sind Vorkehrungen getroffen, um die Anwendung des Fehler­ strom-Schutzschalters entweder in einem Einphasen- oder in einem Mehrphasen-System ohne Modifikation oder Einstel­ lung der Einrichtung zu ermöglichen.
Um dem Magnetkreis des Differential-Transformators zu er­ möglichen, auf Anforderungen bezüglich pulsierender Gleich­ spannung anzusprechen, werden Einrichtungen benutzt, um einen kapazitiven Leistungsfaktor für die Schaltung bereit­ zustellen. Eine bevorzugte Ausführungsform zur Erzielung dieses kapazitiven Leistungsfaktors besteht darin, einen geeigneten Kondensator an der Sekundärwicklung des Dif­ ferential-Transformators anzuschließen. Eine Begrenzung der Spitzenspannung an der Sekundärwicklung kann dadurch erzielt werden, daß ein Paar von Klemmdioden mit entgegen­ gesetzter Polungsrichtung mit der Wicklung parallel zum Kondensator für den voreilenden Leistungsfaktor verbunden wird.
Um andere bzw. weitere Fehlerstrom-Schutzschalter davor zu schützen, unnötigerweise ausgelöst zu werden, wird eine Zeitverzögerungseinrichtung dazu herangezogen, einen Strom­ fluß zum Erdleiter hin solange zu verhindern, bis der Strom­ fluß im Nulleiter unterbrochen ist. Die Zeitverzögerungs­ schaltung liefert eine hinreichend lange Verzögerungszeit, um die Unterbrechung der Lichtbogenbildung bei Öffnen bzw. Unterbrechung des Nulleiters zu ermöglichen, bevor ein Stromfluß zum Erdleiter hin ermöglicht ist. Die Zeitver­ zögerungsschaltung ist außerdem dazu von Nutzen, eine un­ erwünschte Auslösung anderer Fehlerstromschutzschalter zu vermeiden, wenn eine Testschaltung dazu herangezogen wird, einen simulierten Erdfehler für einen der Fehlerstrom- Schutzschalter hervorzurufen.
Diese Testschaltung kann dadurch gebildet werden, daß eine zusätzliche Sekundärwicklung auf dem Kern des Differential- Transformators untergebracht wird. Wenn die Testschaltung geschlossen ist, wie durch einen manuell betätigten Schal­ ter, wird ein Stromfluß durch die zusätzliche Sekundär­ wicklung eine Durchflutung hervorrufen, welche die Existenz eines Erdfehlerstroms simuliert. Die Speisung bzw. Erregung der Testschaltung kann entweder direkt von der Netzleitung oder von einem stabilisierten bzw. regulierten Ausgangs­ signal der Steuerschaltung des Fehlerstrom-Schutzschalters erzielt werden. Um diese Fehlerstrom-Schutzschalter auf die verschiedenen Pegel zugelassener Erdfehlerströme an­ sprechen zu lassen, die in den verschiedenen Ländern fest­ gelegt sind, kann eine Einstelleinrichtung dazu herangezogen werden, den Auslösepegel des Erdfehlerstroms festzulegen. Derzeit wären Auslösepegel von 6,10 bzw. 30 mA ausreichend, obwohl höhere oder niedrige Werte als gefordert oder er­ wünscht vorgesehen sein können. Die Einstelleinrichtung kann durch einen auswechselbaren oder veränderbaren bzw. einstellbaren Widerstand in der Steuerschaltung des Fehlerstrom-Schutzschalters bereitgestellt sein.
Durch Verwendung einer Regler- bzw. Konstantreglerschaltung kann der Fehlerstrom-Schutzschalter imstande sein, über einen weiten Bereich von Eingangsspannungen, wie von 70 bis 264 Volt Wechselspannung zwischen Netzleitung und Null­ leiter zu arbeiten. Der Spannungsregler kann ein Regler vom Kaskadetyp sein mit einem Paar von Schalteinrichtungen, die gezwungen sind, sich den Spannungsabfall über den ge­ wünschten Bereich von Eingangsspannungen zu teilen.
Verschiedene Schaltungsöffnungs- bzw. Schaltungsunter­ brechungseinrichtungen können benutzt werden, wie beispiels­ weise ein Schaltungsunterbrecher oder ein Netzschütz. Nor­ malerweise geschlossene Schaltungsunterbrecherkontakte in der Netzleitung und dem Nulleiter können betätigt werden, um die Netzleitungs- und Nulleiter zu öffnen. Erreicht wird dies durch Abgabe von Leistung an eine Spanungsaus­ löserspule. Wenn es demgegenüber erwünscht ist, einen nor­ malerweise gespeisten bzw. erregten Netzschütz zu benutzen, können Schaltungsanordnungen vorgesehen sein, um die Leitung zur Magnetspule des Schützes hin zu öffnen, womit den Kon­ takten ermöglicht ist, in die normalerweise geöffnete Stellung zurückzukehren.
Auf diese Weise kann ein Fehlerstrom-Schutzschalter bereit­ gestellt werden, der effektiv unter einer großen Anzahl unterschiedlicher Betriebsbedingungen arbeitet, während außerdem eine Vielzahl von unterschiedlichen Merkmalen bereitgestellt ist. So sollte einzusehen sein, daß nicht sämtliche Merkmale oder die hier angegebene Vielseitigkeit der Betriebsbedingungen in jeder Situation benutzt werden muß. In vielen Fällen können weniger als sämtliche Merk­ male und Vorteile genügen. Demgemäß kann jedes der bean­ spruchten Merkmale unabhängig von den anderen Merkmalen von Bedeutung sein.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung mit ihren Merk­ malen und Vorteilen nachstehend beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einem vereinfachten schematischen Schaltungsdiagramm eine erste bevorzugte Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt in einem vereinfachten schematischen Schaltungsdiagramm eine zweite bevorzugte Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 zeigt in einem vereinfachten schematischen Schaltungsdiagramm eine dritte bevorzugte Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung.
Nunmehr wird die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung detailliert beschrieben.
Fig. 1 veranschaulicht einen Fehlerstrom-Schutzschalter mit einem Netzleitungsleiter 11, einem Nulleiter 13 und einem Erdleiter 15. In dem Netzleitungsleiter 11 liegt ein Schaltungsunterbrechungskontakt 17, während ein ent­ sprechender Schaltungsunterbrechungskontakt 19 im Null­ leiter 13 liegt. Metalloxid-Varistoren 21 und 22 sind zwischen dem Netzleitungsleiter 11 und den Null- bzw. Erd­ leitern 13 bzw. 15 vorgesehen, um einen Ausgleichs- bzw. Stoßspannungsschutz zu liefern.
Der Fehlerstrom-Schutzschalter weist einen Differential­ transformator 23 auf. Der Differentialtransformator 23 umfaßt einen Magnetkern 25, wobei Teile 27 und 29 der Lei­ ter 11 bzw. 13 durch den Kern 25 hindurchlaufen und die Primärwicklungen des betreffenden Differentialtransforma­ tors bilden. Die Primärwicklungen 27 und 29 sind miteinan­ der verbunden, um entgegengesetzte oder "kompensierende" Flüsse zu erzeugen. Falls der gesamte Laststrom über den Nulleiter zurückfließt, heben sich demgemäß die Flüsse der Primärwicklungen einander auf.
Auf den Transformatorkern 25 ist außerdem eine Sekundär­ wicklung 31 aufgebracht. Falls ein eine bestimmte Höhe (z. B. 6 mA) übersteigender Erdstrom auftritt, werden die durch die Primärwicklungen 27 und 29 erzeugten Flüsse sich nicht aufheben; es wird vielmehr zu einer in dem Kern 25 auftretenden resultierenden Durchflutung kommen. Diese Durchflutung wird ein Signal in der Sekundärwicklung 31 hervorrufen, welches dann zur Steuerschaltung des Fehler­ strom-Schutzschalters hin geleitet wird, um die Netzlei­ tungs- und Nulleiter zu öffnen.
Da der magnetische Kreis des Differentialtransformators 23 imstande sein muß, auf gewisse Anforderungen hinsichtlich pulsierender Gleichspannung anzusprechen, ist ein Kondensa­ tor 33 über die bzw. der Sekundärwicklung 31 angeschlossen. Der Kondensator 33 liefert einen kapazitiven Leistungsfak­ tor, der dem magnetischen Kreis ermöglicht, auf seine An­ forderungen bezüglich pulsierender Gleichspannung anzu­ sprechen. Um die Amplitude von Spannungsspitzen an der Sekundärwicklung 31 zu begrenzen, sind Klemmdioden 35 und 37 mit zueinander entgegengesetzter Polungsrichtung an der Sekundärwicklung 31 angeschlossen, und zwar parallel zu dem Kondensator 33.
Das in der Sekundärwicklung 31 induzierte Signal wird zu den Anschlüssen 1 und 3 einer linearen integrierten Schal­ tung hingeleitet, die das Signal verstärkt und ein stabiles Ausgangs-Steuersignal unter sich ändernden Bedingungen abgibt. Ein Phasen-Einstellwiderstand 39 sowie ein Gleich­ spannung sperrender Kondensator 41 sind in Reihe liegend von der Sekundärwicklung 31 mit dem Anschluß 1 der inte­ grierten Schaltung 43 verbunden. Ein Dämpfungswiderstand 45 verbindet eine Seite der Sekundärwicklung 31 mit dem An­ schluß 6 der integrierten Schaltung 43.
Die Widerstände 47 und 49 liegen in der Rückkopplungs­ schleife vom Anschluß 7 der integrierten Schaltung 43 zu deren Anschluß 1 hin. Der Widerstand 47 wird dazu benutzt, die Asymmetrie in den Potentialsignalen der verschiedenen Polaritäten zu begrenzen. Der Widerstand 49 bewirkt die Rückkopplungs-Verstärkungssteuerung, wobei dieser Wider­ stand verändert werden kann, um den Erdstrom-Auslösepegel für den Fehlerstrom-Schutzschalter einzustellen. Erreicht werden kann dies dadurch, daß der Widerstand 49 austausch­ bar ausgebildet wird, so daß Widerstände unterschiedlicher Größe selektiv eingesetzt werden oder daß alternativ dazu ein einstellbarer Widerstand mit auswählbaren diskreten Einstellungen verwendet wird. Derzeit sind Einstellungen für Auslösepegel von 6 mA, 10 mA und 30 mA als die benötig­ ten Auslösepegel anzunehmen, wobei jedoch die Anzahl dis­ kreter Einstellungen bei Bedarf oder Forderung geändert werden kann. Ein Transistor 51, ein Widerstand 53, eine Zener-Diode 55, ein Widerstand 55, eine Diode 59 und ein Kondensator 61 bilden eine Spannungsstabilisierungs- bzw. Spannungsregulierschaltung, die dem Fehlerstrom-Schutz­ schalter ermöglicht, über einen weiten Bereich von Ein­ gangsspannungen von 70 bis 264 Volt Wechselspannung von Netzleitung zum Nulleiter hin zu arbeiten. Darüber hinaus bildet die Schaltung im wesentlichen eine Konstantstromein­ richtung, die die Verlustleistung reduziert.
Ein mit dem Anschluß 6 der integrierten Schaltung 43 ver­ bundener Widerstand 63 bildet ebenfalls einen Teil dieser Spannungsstabilisatorschaltung. Das Ausgangssignal der integrierten Schaltung vom Anschluß 5 wird zur Gate-Elek­ trode eines Thyristors 67 hingeleitet, um diesen in den leitenden Zustand zu triggern. Wenn der Thyristor 67 leitet, öffnet ein das Magnetrelais 65 durchfließender Strom die Kontakte 17 und 19, um den Leistungsfluß zur Last hin zu unterbrechen. Ein Kondensator 69 ist dem Thyristor 67 parallelgeschaltet; er dient dazu, Ausgleichsspannungen zu unterdrücken, während ein Kondensator 71 für eine Zeit­ konstante sorgt, um eine Fehlauslösung auszuschließen.
Eine Testschaltung umfaßt einen Test-Schalter 73, der einen Schaltkreis über eine zusätzliche Sekundärwicklung 75 ver­ vollständigt, die auf dem Kern 25 des Differentialtransfor­ mators 23 untergebracht ist. Ein Strombegrenzungswider­ stand 77 ist in der Testschaltung untergebracht. Die Be­ tätigung des Test-Schalters 73 zur Vervollständigung des Schaltkreises über die zusätzliche Sekundärwicklung simu­ liert den Effekt eines Fehlerstromkreises, so daß die Arbeitsweise des Fehlerstrom-Schutzschalters getestet werden kann.
Wie ersichtlich, stellt die Ausführungsform gemäß Fig. 1 eine Einphasen-Wechselstromschaltung dar. Die Dioden 72, 74 und 76 bilden eine Halbwellen-Stromversorgungseinrichtung für die Steuerschaltung des Fehlerstrom-Schutzschalters.
Eine Diode 79 verbindet den Erdleiter mit der Ausgangsseite der Steuerschaltung für den Fehlerstrom-Schutzschalter. Die Diode 79 schafft einen anderen bzw. alternativen Weg nach Erde hin in dem Fall, daß der Nulleiter offen bzw. aufgetrennt sein sollte. Um sicherzustellen, daß kein Stromfluß nach Erde hin auftritt, wenn der Nulleiter intakt ist (während des normalen Betriebs), ist die Diode 79 so ausgewählt, daß sie einen höheren Spannungsabfall in Durch­ laßrichtung aufweist als die Diode 76. Somit kann im Unter­ schied zum automatischen Öffnen der Kontakte 17 und 19 in dem Fall, daß ein offener bzw. unterbrochener Nulleiter ermittelt wird, wie dies in der US-PS 4 598 331 angegeben ist, der Fehlerstrom-Schutzschalter auch im Falle eines offenen bzw. unterbrochenen Nulleiters ausgelöst werden. Außerdem ist der Stromfluß im Erdleiter zur Auslösung des Fehlerstrom-Schutzschalters von hinreichend kurzer Dauer, die keinerlei Gesundheitsgefährdungen hervorruft.
Zu der Diode 79 ist eine Zeitschaltung in Reihe geschaltet, die durch einen Thyristor 81, einen Kondensator 83 und einen Widerstand 85 gebildet ist. Im Falle eines offenen bzw. unterbrochenen Nulleiters wird die Gleichspannungs- Tastung für den Thyristor 81 über die Diode 79 erzielt. Während des Öffnens des Kontakts 19 tritt eine gewisse Lichtbogenbildung in der Anfangs-Öffnungsphase auf. Diese Lichtbogenbildung führt zu einer solchen Impedanz, daß der Durchlaßspannungsabfall an der Diode 76 und dem Kontakt 19 größer werden kann als der Durchlaßspannungsabfall an der Diode 79. Jeglicher Stromfluß durch die Diode 79 nach Erde hin würde als Erdfehler für andere vor dem betreffenden Fehlerstrom-Schutzschalter liegenden Fehlerstrom-Schutz­ schaltern erscheinen. Das Ergebnis wäre die Auslösung eines derartigen Fehlerstrom-Schutzschalters.
Die Zeitschaltung, bestehend aus dem Thyristor 81, dem Kondensator 83 und dem Widerstand 85 ist so ausgelegt, daß in den Durchlaßstromfluß durch die Diode 79 eine Zeit­ verzögerung eingeführt ist, welche hinreichend lang ist, um der Lichtbogenbildung am Kontakt 19 zu ermöglichen, sich vollständig aufzuheben. Auf diese Weise wird solange kein Stromfluß durch die Diode 79 auftreten, bis ein tat­ sächlicher Erdfehlerzustand auftritt, bei dem Energie an die Last über den Netzleitungsleiter 11 abgegeben wird. Diese Zeitschaltung verhindert außerdem eine unbeabsichtigte Auslösung anderer Fehlerstrom-Schutzschalter, wenn die Testschaltung durch Schließen des Schalters 73 ausgelöst bzw. betätigt wird.
Eine Mehrphasenanordnung, die der Anordnung gemäß der Aus­ führungsform nach Fig. 1 ähnlich ist, und zwar mit einigen zusätzlichen veranschaulichten Merkmalen, ist durch die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform gegeben. Zum Zwecke der einfachen Bezugnahme sind die Komponenten gemäß Fig. 2, welche dieselben sind wie in Fig. 1, mit denselben Bezugs­ zeichen markiert und zusätzlich mit einem Apostroph ver­ sehen.
Bei dieser Mehrphasen-Ausführungsform sind drei Netzlei­ tungsleiter 87, 89 und 91 vorhanden. Da dieser Fehlerstrom- Schutzschalter so angeordnet bzw. ausgelegt ist, daß er entweder mit einer Mehrphasen- oder einer Einphasen-Quelle verbunden ist, würde der Netzleitungsleiter 91 dem Netz­ leitungsleiter 11 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 entsprechen, falls eine Einphasen-Quelle verwendet wäre. Bei dieser Mehrphasen-Schaltung wird ein Vollwellen- bzw. Vollwegnetzgerät anstelle des bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 eingesetzten Halbwellen-Netzgeräts benutzt. Die gleichgerichtete Vollwellen-Versorgungsspannung wird über Dioden 93, 95, 97, 99, 101, 103, 105 und 107 erhalten. In der Funktion entsprechen diese Dioden den Dioden 72, 74 und 76 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Als Beispiel kann ersehen werden, daß für die positiven Halbwellen bezüg­ lich der auf dem Leiter 87 auftretenden Versorgungsspannung der Stromweg über die Diode 73 zur Steuerschaltung des Fehlerstrom-Schutzschalters hin und über die Diode 107 zu dem Nulleiter zurück verläuft. Für die negativen Halbwel­ len verläuft der Stromweg für den Stromfluß über die Dio­ de 95 zur Steuerschaltung des Fehlerstrom-Schutzschalters und zurück über die Diode 105 zum Nulleiter. Jeder der übrigen Netzleitungsleiter verläuft über ein zugehöriges Diodenpaar 97, 99 bzw. 101, 103.
Die Dioden 108 und 110 sorgen für einen anderen bzw. alter­ nativen Weg nach Erde, und zwar entsprechend der Funktion der Diode 79 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Demgemäß wird der Fehlerstrom-Schutzschalter noch bei Vorhandensein eines offenen bzw. unterbrochenen Nulleiters 15′ funktionie­ ren. Eine Reihen- bzw. Kaskade-Spannungsstabilisierungs­ schaltung ist durch Durchbruchs-Einrichtungen 113 und 115 (die hier als Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransisto­ ren - MOSFETs - dargestellt sind, obwohl auch irgendwelche anderen geeigneten Einrichtungen verwendet werden könnten), Zener-Dioden 117, 119 und 121, Widerstände 123, 125, 127 und 63′ und einen Kondensator 61′ geschaffen. Mit Hilfe dieser Anordnung regelt bzw. stabilisiert der MOSFET 113 die Spannung von etwa 50 V bis etwa die Hälfte der maximalen Gleichspannung von 650 V. Der MOSFET 115 führt die Regulie­ rung bzw. Stabilisierung bis zur maximalen Spannung fort.
Da diese Ausführungsform eine modulare Lösung anwendet, um die Nutzung unterschiedlicher Schaltungsunterbrecher zu ermöglichen sowie weitere Optionen zuläßt, wie den Einsatz eines Fern-Moduls zum Testen und Zurücksetzen, sind die Leitungen 87, 89, 91, 13′ und 15′ als in einer Anschlußplatte 129 endend dargestellt. In entsprechender Weise sind verschiedene Verbindungen von der Steuerschaltung des Fehlerstrom-Schutzschalters zur Anschlußplatte 131 vorgenommen. Alternative Schaltungsunterbrecher sind als Schaltungsunterbrecher 133 oder als Versorgungsspannungs- Schaltschütze 135 dargestellt. Falls die Schaltungsunter­ brecher-Option genutzt wird, wären die Netzleitungsleiter 87, 89 und 91, wie dargestellt, in der Einrichtung 133 angeschlossen, während die normalerweise geschlossenen Kontakte 137, 139 und 141 durch die Nebenschluß-Auslösespu­ le 143 gesteuert würden. Es kann ersehen werden, daß das Magnetrelais 65′, welches bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 das Öffnen der normalerweise geschlossenen Schalter bzw. Kontakte 17 und 19 steuern würde, die Kontakte 145 und 147 sowie den Kontakt 149 für die Nebenschluß-Auslöse­ spule 143 steuern würde. Auf eine Erregung des Magnetrelais 65′ hin würde der Kontakt 149 geschlossen werden, so daß die Nebenschluß-Auslösespule 143 über die Anschlüsse 5 und 7 der Anschlußplatte 131 erregt werden kann. Die Er­ regung der Nebenschluß-Auslösespule 143 öffnet die Kontak­ te 137, 139 und 141 (sowie den Nulleiter-Kontakt 19′, was nicht dargestellt ist).
Falls der Netzspannungs-Schaltschütz 135 mit der Anschluß­ platte 139 verbunden ist, wird die Magnetrelaisspule 150 vom Netzleitungsleiter 91 her über den normalerweise ge­ schlossenen Kontakt 147 erregt. Im Falle der Erregung des Magnetrelais 65′ ist der Kontakt 147 geöffnet, wodurch die Spule 150 aberregt ist. Die Aberregung der Magnetrelais­ spule 150 ermöglicht den normalerweise geschlossenen Kon­ takten 151, 1543 und 155 in den Leitern 87, 89 bzw. 91, in die normalerweise geöffnete Stellung zurückzukehren.
Mit der Anschlußplatte 131 kann, wie dargestellt, ein Fern- Modul 157 verbunden sein. Dabei könnten verschiedene unter­ schiedliche Merkmale, wie erwünscht, eingeschlossen sein. Im vorliegenden Fall ist eine Leuchtdiode (LED) 159 vorge­ sehen, die auf die Erzeugung eines Fehlerstrom-Schutzschal­ ter-Auslösesignals hin gespeist würde, um eine sichtbare Anzeige bezüglich der Auslösung zu liefern. Ein weiteres Merkmal, das in dieses Fern-Modul 157 einbezogen ist, ist eine Rückstelltaste zum Rückstellen des Fehlerstrom-Schutz­ schalters nach Auslösung aufgrund des Vorhandenseins eines Erdfehlerstroms. Ein hier dargestelltes letztes Merkmal liegt in der Unterbringung eines Test-Schalters 73′ in dem Fern-Modul, anstatt diesen in dem Fehlerstrom-Schutz­ schalter selbst vorzusehen.
Fig. 3 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform des Fehler­ strom-Schutzschalters gemäß Fig. 1, wobei das Merkmal des Schutzes der offenen bzw. unterbrochenen Nulleitung wegge­ lassen worden ist. Für gewisse Anwendungen genügt diese vereinfachte Version ohne den Schutz des offenen bzw. unter­ brochenen Nulleiters, um den notwendigen Schutz bei deut­ lich niedrigeren Kosten zu liefern.
Zur einfachen Bezugnahme sind die Schaltungskomponenten bei der in Fig. 3 dargestellten Schaltungs-Ausführungsform durch Verwendung derselben Bezugszeichen wie bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform gekennzeichnet, wobei jedoch im einzelnen ein Anführungszeichen angehängt ist. Es kann ersehen werden, daß diese Ausführungsform ein Vollweggleichrichter-Netzteil mit Dioden 163, 165, 167 und 169 verwendet anstatt ein Halbwellengleichrichter Netzteil wie es bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 vor­ gesehen ist. Abgesehen davon ist die grundsätzliche Ar­ beitsweise dieser Schaltungsanordnung weitgehend dieselbe wie jene der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, allerdings ohne die Merkmale des Schutzes des offenen bzw. unterbroche­ nen Nulleiters, der zugehörigen Zeitschaltung und des be­ sonderen Spannungsstabilisators bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1.

Claims (29)

1. Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) für die Ver­ wendung in einem System mit einem Nulleiter, einem Erdlei­ ter und zumindest einem Netzleitungsleiter zwischen einer Energiequelle und einer Last, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Differentialtransformator (23) mit einem Kern (25), mit gegenläufigen Primärwicklungen (27, 29), die entgegen­ gerichtete Flüsse hervorrufen, welche kennzeichnend sind für einen Stromfluß zur Last hin bzw. für einen Stromfluß von der Last her, und eine Sekundärwicklung (31) vorge­ sehen ist,
daß eine Schaltungsöffnungseinrichtung (17) vorgesehen ist, welche den Netzleitungsleiter (11) auf ein Auslöse­ signal hin öffnet, das in der betreffenden Sekundärwick­ lung (31) in dem Fall erzeugt wird, daß eine Störung durch einen Erdschluß auftritt,
und daß eine Steuereinrichtung (43, 65, 67) vorgesehen ist, welche die Leistung zur Betätigung der genannten Schal­ tungsöffnungseinrichtung im Falle einer Störung durch Erd­ schluß jeweils dann bereitstellt, wenn irgendwelche zwei Leiter zwischen der Spannungsquelle und der Last intakt bleiben und eine ein bestimmtes Minimalpotential über­ schreitende Spannung zwischen den beiden intakten Leitungen existiert.
2. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stabilisierungseinrichtung (55) vorgesehen ist, welche eine im wesentlichen konstante Arbeitsspannung für die Schaltungsöffnungseinrichtung über einen Eingangswechsel­ spannungsbereich von der Netzleitung zu Null hin von 70 bis 264 Volt liefert.
3. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstelleinrichtung (49) vorgesehen ist, durch die der Fehlerstrom-Schutzschalter so einstellbar ist, daß er auf einen Erdschlußstrom im Bereich von 6 bis 30 mA anspricht.
4. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstelleinrichtung (49) vorgesehen ist, durch die der Fehlerstrom-Schutzschalter derart einstellbar ist, daß er auf einen Erdschlußstrom im Bereich von 6 bis 30 mA anspricht.
5. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Differentialtransformator (23) eine zusätzliche Sekun­ därwicklung (27) aufweist,
daß eine Schalteinrichtung (73) eine Schaltung mit der zusätzlichen Sekundärwicklung (27) zur Simulation des Auftretens einer Störung durch einen Erdschluß für einen Test des Fehlerstrom-Schutzschalters verbindet
und daß eine Zeitverzögerungseinrichtung (81, 83, 85) vorge­ sehen ist, die einen Stromfluß zum Erdleiter hin verhindert, bis die Schaltungsöffnungseinrichtung durch einen Stromfluß zum Nulleiter hin ausgelöst ist, derart, daß die Ermittlung einer Störung durch Erdschluß durch andere Fehlerstrom- Schutzschalter im Netzsystem verhindert ist.
6. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstelleinrichtung (49) vorgesehen ist, durch die der Fehlerstrom-Schutzschalter derart einstellbar ist, daß er auf einen Erdschlußstrom im Bereich von 6 bis 30 mA anspricht.
7. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stabilisierungseinrichtung (55) vorgesehen ist, die eine im wesentlichen konstante Arbeitsspannung für die Schal­ tungsöffnungseinrichtung über einen Bereich von Eingangs­ wechselspannungen zwischen Netzleitung und Null von 70 bis 264 Volt bereitstellt.
8. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstelleinrichtung (49) vorgesehen ist, durch die der Fehlerstrom-Schutzschalter derart einstellbar ist, daß er auf einen Erdschlußstrom im Bereich von 6 bis 30 mA anspricht.
9. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltungsöffnungseinrichtung (17) einen Schaltungsunter­ brecher umfaßt, der so geschaltet ist, daß er auf Speisung bzw. Erregung hin sämtliche Netzleitungsleiter öffnet,
daß ein Schaltschütz auf Aberregung hin sämtliche Netz­ leitungsleiter öffnet,
daß eine Verbindungseinrichtung entweder den Schaltungs­ unterbrecher oder den Schaltschütz mit einer eine stabi­ lisierte Spannung bereitstellenden Spannungsversorgungs­ einrichtung in dem Fehlerstrom-Schutzschalter verbindet
und daß eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, die auf ein Auslösesignal anspricht, welches in der genannten Se­ kundärwicklung in dem Fall erzeugt wird, daß eine Störung durch Erdschluß auftritt, wobei die betreffende Schaltein­ richtung entweder den mit dem Fehlerstrom-Schutzschalter verbundenen Schaltungsunterbrecher erregt oder den mit dem betreffenden Fehlerstrom-Schutzschalter verbundenen Schaltschütz aberregt.
10. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stabilisierungseinrichtung (55) vorgesehen ist, die eine im wesentlichen konstante Arbeitsspannung für die Schal­ tungsöffnungseinrichtung über einen Bereich von Eingangs­ wechselspannungen zwischen Netzleitung und Null von 70 bis 264 V bereitstellt.
11. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstelleinrichtung (49) vorgesehen ist, durch die der Fehlerstrom-Schutzschalter derart einstellbar ist, daß er auf einen Erdschlußstrom im Bereich von 6 bis 30 mA anspricht.
12. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstelleinrichtung (49) vorgesehen ist, durch die der Fehlerstrom-Schutzschalter derart einstellbar ist, daß er auf einen Erdschlußstrom im Bereich von 6 bis 30 mA anspricht.
13. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Differentialtransformator (23) eine zusätzliche Sekun­ därspule (27) aufweist,
daß eine Schalteinrichtung (73) eine Schaltung mit der zusätzlichen Sekundärwicklung zur Simulation des Auftretens einer Störung durch einen Erdschluß für einen Test des Fehlerstrom-Schutzschalters verbindet
und daß eine Zeitverzögerungseinrichtung (81, 83, 85) vorgesehen ist, die einen Stromfluß zum Erdleiter hin verhindert, bis die Schaltungsöffnungseinrichtung durch einen Stromfluß zum Nulleiter hin ausgelöst ist, derart, daß die Ermittlung einer Störung durch Erdschluß durch andere Fehlerstrom-Schutzschalter im Netzsystem verhindert ist.
14. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstelleinrichtung (49) vorgesehen ist, durch die der Fehlerstrom-Schutzschalter derart einstellbar ist, daß er auf einen Erdschlußstrom im Bereich von 6 bis 30 mA anspricht.
15. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stabilisierungseinrichtung (55) vorgesehen ist, die eine im wesentlichen konstante Arbeitsspannung für die Schal­ tungsöffnungseinrichtung über einen Bereich von Eingangs­ wechselspannungen zwischen Netzleitung und Null von 70 bis 264 V bereitstellt.
16. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstelleinrichtung (49) vorgesehen ist, durch die der Fehlerstrom-Schutzschalter derart einstellbar ist, daß er auf einen Erdschlußstrom im Bereich von 6 bis 30 mA anspricht.
17. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung einen Gleichrichter umfaßt, der eine Gleichspannung von jedem der Netzleiter für die Steuer­ schaltung des Fehlerstrom-Schutzschalters bereitstellt,
daß eine einen Strom in einer Richtung führende erste Stromführungseinrichtung (76) die Steuerschaltung des Fehlerstrom-Schutzschalters mit dem Nulleiter (13) ver­ bindet,
daß eine zweite, in einer Richtung wirkende Stromeinrich­ tung (79) von der Steuerschaltung des Fehlerstrom-Schutz­ schalters nach Erde hin vorgesehen ist,
und daß die zweite in einer Richtung wirkende Stromein­ richtung (79) einen höheren Spannungsabfall in Durchlaßrich­ tung aufweist als die erste in einer Richtung wirkende Stromeinrichtung (76).
18. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metalloxid-Varistor (22) mit der Gleichspannungsseite des Gleichrichters zur Lieferung eines Spannungssprungschutzes verbunden ist.
19. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter ein Halbwellengleichrichter (73, 74) für eine Einphasen-Konfiguration mit einem Netzleitungsleiter (11) ist.
20. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter ein Vollweggleichrichter (3 bis 12) für eine Mehrphasen-Konfiguration mit drei Netzleitungsleitern (87, 89, 91) ist.
21. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Vollweggleichrichter Diodenpaare umfaßt, deren Dioden jeweils in Reihe liegend mit der Steuerschaltung des Fehlerstrom-Schutzschalters für den jeweiligen Netzlei­ tungsleiter verbunden sind und deren Verbindungspunkte jeweils mit einem Netzleitungsleiter verbunden sind.
22. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste in einer Richtung wirkende Stromeinrichtung ein Paar von in Reihe geschalteten Dioden umfaßt, die mit der Steuer­ schaltung des Fehlerstrom-Schutzschalters parallel zu den Gleichrichterdiodenpaaren liegend verbunden sind,
daß der Verbindungspunkt der Dioden des ersten in einer Richtung wirkenden Diodenpaares mit dem Nulleiter verbunden ist,
daß die zweite in einer Richtung wirkende Stromeinrichtung ein Paar von in Reihe geschalteten Dioden umfaßt, die mit der Steuerschaltung des Fehlerstrom-Schutzschalters in Parallelschaltung zu den genannten Gleichrichtungsdioden­ paaren und den die erste in einer Richtung wirkende Strom­ einrichtung bildenden Diodenpaaren verbunden sind,
und daß der Verbindungspunkt des die zweite in einer Rich­ tung wirkende Stromeinrichtung bildenden Diodenpaares mit dem Erdleiter verbunden ist.
23. Fehlerstrom-Schutzschalter für die Verwendung unter einer Vielzahl von Bedingungen, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Differentialtransformator (23) mit einem Kern, mit gegenläufigen Primärwicklungen, die entgegengerichtete Flüsse erzeugen, welche kennzeichnend sind für einen Strom zu einer Last hin bzw. für einen Strom von der Last her, und einer Sekundärwicklung vorgesehen ist,
daß eine Schaltungsöffnungseinrichtung vorgesehen ist, welche den Netzleitungsleiter auf ein Auslösesignal hin öffnet, der in der genannten Sekundärwicklung in dem Fall erzeugt wird, daß eine Störung durch Erdschluß auftritt,
daß eine Stabilisierungseinrichtung vorgesehen ist, die eine im wesentlichen konstante Arbeitsspannung für die genannte Schaltungsöffnungseinrichtung über einen Bereich von Eingangswechselspannungen zwischen 70 und 264 Volt zwischen der Netzleitung und dem Nulleiter bereitstellt,
und daß eine Einstelleinrichtung vorgesehen ist, die den Fehlerstrom-Schutzschalter so einstellt, daß er auf einen Erdschlußstrom im Bereich von 6 bis 30 mA anspricht.
24. Fehlerstrom-Schutzschalter, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß ein Differentialtransfor­ mator mit einem Kern vorgesehen ist, auf dem gegenläufige Primärwicklungen aufgebracht sind, die entgegengesetzte Flüsse hervorrufen, welche kennzeichnend sind für einen Strom zu einer Last hin bzw. für einen Strom von der Last her,
daß der Kern eine Sekundärwicklung aufweist,
daß eine Schaltungsöffnungseinrichtung vorgesehen ist, welche den Netzleitungsleiter auf ein Auslösesignal hin öffnet, welches in der genannten Sekundärwicklung in dem Fall erzeugt wird, daß eine Störung durch Erdschluß auf­ tritt,
daß auf dem Differentialtransformator eine zusätzliche Sekundärspule vorgesehen ist,
daß eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, welche eine Schaltung mit der zusätzlichen Sekundärwicklung zur Simu­ lation des Auftretens einer Störung durch Erdschluß zum Testen des Fehlerstrom-Schutzschalters verbindet,
und daß eine Zeitverzögerungseinrichtung vorgesehen ist, die einen Stromfluß zu dem Erdleiter hin verhindert, bis die Schaltungsöffnungseinrichtung durch einen Stromfluß zum Nulleiter hin ausgelöst worden ist, derart, daß die Ermittlung einer Störung durch Erdschluß durch andere Fehlerstrom-Schutzschalter im Netzsystem verhindert ist.
25. Fehlerstrom-Schutzschalter für die Verwendung in einem System mit einem Nulleiter, einem Erdleiter und zumindest einem Netzleitungsleiter zwischen einer Energiequelle und einer Last, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Differentialtransformator mit einem Kern, gegen­ läufigen Primärwicklungen, die entgegengerichtete Flüsse erzeugen, welche kennzeichnend sind für einen Strom zu der Last hin bzw. für einen Strom von der Last her, und einer Sekundärwicklung vorgesehen ist,
daß ein Schaltungsunterbrecher vorgesehen ist, der so ge­ schaltet ist, daß er auf seine Erregung hin sämtliche Netz­ leitungsleiter öffnet,
daß ein Schaltschütz vorgesehen ist, der auf seine Aberre­ gung hin sämtliche Netzleitungsleiter öffnet,
daß eine Verbindungseinrichtung selektiv entweder den Schal­ tungsunterbrecher oder den Schaltschütz mit einer eine stabilisierte Spannung bereitstellenden Spannungsversor­ gungseinrichtung in den Fehlerstrom-Schutzschalter ver­ bindet,
und daß die Schalteinrichtung auf ein Auslösesignal hin anspricht, welches in der genannten Sekundärwicklung in dem Fall erzeugt wird, daß eine Störung durch einen Erd­ schluß auftritt, wobei die Schalteinrichtung entweder den mit dem Fehlerstrom-Schutzschalter verbundenen Schaltungs­ unterbrecher erregt oder den mit dem betreffenden Fehler­ strom-Schutzschalter verbundenen Schaltschütz aberregt.
26. Fehlerstrom-Schutzschalter für die Verwendung entweder in einem Einphasen- oder in einem Mehrphasen-Netzsystem mit einem Nulleiter, einem Erdleiter und zumindest einem Netzleitungsleiter zwischen einer Energiequelle und einer Last, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Differentialtransformator mit einem Kern, gegen­ läufigen Primärwicklungen, die entgegengerichtete Flüsse erzeugen, welche kennzeichnend sind für einen Stromfluß zu der Last bzw. für einen Stromfluß von der Last her, und einer Sekundärwicklung vorgesehen ist,
daß eine Verbindungseinrichtung vorgesehen ist, durch die sichergestellt ist, daß entweder ein Einphasen- oder Mehr­ phaseneingang den Fehlerstrom-Schutzschalter in geeigneter Weise speist,
daß eine Schaltungsöffnungseinrichtung vorgesehen ist, die sämtliche Netzleitungsleiter auf ein Auslösesignal hin öffnet, welches in der genannten Sekundärwicklung in dem Fall erzeugt wird, daß eine Störung durch Erdschluß auftritt,
und daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche die Leistung zur Auslösung bzw. Betätigung der genannten Schal­ tungsöffnungseinrichtung im Falle einer Störung durch Erd­ schluß dann bereitstellt, wenn irgendwelche zwei Leiter zwischen der Spannungsquelle und der Last intakt bleiben und eine ein bestimmtes Minimalpotential überschreitende Spannung zwischen den beiden intakten Leitungen existiert.
27. Fehlerstrom-Schutzschalter für die Verwendung in einem System mit einem Nulleiter, einem Erdleiter und zumindest einem Netzleitungsleiter zwischen einer Energiequelle und einer Last, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Differentialtransformator mit einem Kern, gegen­ läufigen Primärwicklungen, die entgegengesetzte Flüsse erzeugen, welche kennzeichnend sind für einen Stromfluß zu der Last hin bzw. für einen Stromfluß von der Last her, und einer Sekundärwicklung vorgesehen ist,
daß eine Schaltungsöffnungseinrichtung vorgesehen ist, welche die Netzleitungsleiter auf ein Auslösesignal hin öffnet, das in der betreffenden Sekundärwicklung im Falle des Auftretens einer Störung durch einen Erdschluß erzeugt wird,
und daß mit der genannten Sekundärwicklung eine Einrich­ tung (33) mit kapazitivem Leitungsfaktor verbunden ist.
28. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung mit kapazitivem Leistungsfaktor einen Konden­ sator (33) umfaßt.
29. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Paar von Klemmdioden (35, 37) antiparallel geschaltet über den genannten Kondensator (33) mit der Sekundärwick­ lung (29) verbunden sind.
DE4317270A 1992-07-22 1993-05-24 Fehlerstrom-Schutzschalter Withdrawn DE4317270A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91866492A 1992-07-22 1992-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317270A1 true DE4317270A1 (de) 1994-01-27

Family

ID=25440754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4317270A Withdrawn DE4317270A1 (de) 1992-07-22 1993-05-24 Fehlerstrom-Schutzschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6381113B1 (de)
JP (1) JPH0676727A (de)
CA (1) CA2093061C (de)
DE (1) DE4317270A1 (de)
FR (1) FR2694142B1 (de)
GB (1) GB2269064B (de)
IT (1) IT1261708B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1076392A2 (de) * 1999-08-12 2001-02-14 Moeller GmbH Stromerfassungseinrichtung
DE102005034645B4 (de) * 2005-07-25 2007-08-02 Siemens Ag Fehlerstromschutzschalter für unterschiedliche Betriebsfrequenzen
DE102008037830A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Fehlerstromerfassungsgerät
EP0936716B2 (de) 1998-02-11 2015-12-30 Schneider Electric Industries SAS Differentialschutz
DE102014223287A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Bender Gmbh & Co. Kg Elektrische Schutzeinrichtung und Verfahren zur selektiven Abschaltung eines Subsystems bei einem zweiten Fehler in einem IT-Stromversorgungssystem

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412305A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-12 Rainer Dipl Phys Berthold Sich selbsttätig überwachender Fehlerstromschutzschalter
US6025980A (en) * 1998-08-10 2000-02-15 General Electric Company Earth leakage protective relay
US6437700B1 (en) * 2000-10-16 2002-08-20 Leviton Manufacturing Co., Inc. Ground fault circuit interrupter
US6288882B1 (en) * 1998-08-24 2001-09-11 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit breaker with independent trip and reset lockout
US6771152B2 (en) * 2001-03-21 2004-08-03 Leviton Manufacturing Co., Inc. Pivot point reset lockout mechanism for a ground for fault circuit interrupter
US7463124B2 (en) * 1998-08-24 2008-12-09 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit interrupting device with reverse wiring protection
US7400477B2 (en) 1998-08-24 2008-07-15 Leviton Manufacturing Co., Inc. Method of distribution of a circuit interrupting device with reset lockout and reverse wiring protection
FR2785462B1 (fr) * 1998-10-30 2000-12-15 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de protection differentielle comportant un circuit test multitension
IE20010271A1 (en) * 2000-03-22 2001-10-03 Shakira Ltd Residual Current Device
EP1150412A1 (de) * 2000-04-25 2001-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Fehlerstrom-Schutzschalter und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Fehlerstrom-Schutzschalters
US6697237B2 (en) * 2000-12-13 2004-02-24 Cooper Industries, Inc. Conversion of standard class a ground-fault circuit-interrupters, (GFCI), to a class a ground-fault circuit interrupter with open neutral protection
GB2377834B (en) * 2001-05-31 2003-09-17 Shakira Ltd Residual current device
US7184250B2 (en) * 2002-05-09 2007-02-27 Hubbell Incorporated GFCI that cannot be reset until wired correctly on line side and power is applied
US6961226B2 (en) * 2002-11-12 2005-11-01 General Electric Company Method and system for providing power to circuit breakers
US6949994B2 (en) * 2002-12-30 2005-09-27 Leviton Manufacturing Co., Inc. GFCI without bridge contacts and having means for automatically blocking a face opening of a protected receptacle when tripped
US7944331B2 (en) * 2003-02-03 2011-05-17 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit interrupting device with reverse wiring protection
US7737809B2 (en) * 2003-02-03 2010-06-15 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit interrupting device and system utilizing bridge contact mechanism and reset lockout
US20070014058A1 (en) * 2003-07-03 2007-01-18 Chan David Y Neutral switch test mechanism for a circuit interrupter
JP4264817B2 (ja) * 2003-11-27 2009-05-20 富士電機機器制御株式会社 漏電遮断器
US20050243485A1 (en) * 2004-04-26 2005-11-03 Gershen Bernard J Leakage current detection interrupter with open neutral detection
US20090212967A1 (en) * 2004-10-15 2009-08-27 Leviton Manufacturing Company, Inc Circuit Interrupting System with Remote Test And Reset Activation
US7440246B2 (en) * 2004-10-15 2008-10-21 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit interrupting apparatus with remote test and reset activation
US20060198067A1 (en) * 2004-12-30 2006-09-07 Pearse James N Extension cord having open neutral during fault detection trip
US7751161B2 (en) * 2005-01-04 2010-07-06 Technology Research Corporation Leakage current detection and interruption circuit
US7623329B2 (en) * 2005-01-04 2009-11-24 Technology Research Corporation Leakage current detection and interruption circuit with improved shield
US7455538B2 (en) * 2005-08-31 2008-11-25 Leviton Manufacturing Co., Inc. Electrical wiring devices with a protective shutter
CN1988099B (zh) * 2005-12-23 2010-05-05 通领科技集团有限公司 带防火屏蔽线的漏电流检测断路器
CN1328591C (zh) * 2005-12-26 2007-07-25 通领科技集团有限公司 接地故障断路器寿命终止检测保护方法及其电路
CN1319101C (zh) * 2005-12-27 2007-05-30 通领科技集团有限公司 漏电保护装置寿命终止智能检测方法及其设备
CN1328588C (zh) * 2005-12-27 2007-07-25 通领科技集团有限公司 漏电保护装置寿命终止智能检测方法及其设备
CN1328587C (zh) * 2005-12-27 2007-07-25 通领科技集团有限公司 漏电保护装置寿命终止智能检测方法以及设备
CN100349345C (zh) * 2006-02-21 2007-11-14 通领科技集团有限公司 漏电保护装置寿命终止智能检测方法及其设备
CN1321430C (zh) * 2006-03-06 2007-06-13 通领科技集团有限公司 具有压力平衡自动补偿的接地故障断路器动作机构
US7423854B2 (en) 2006-07-07 2008-09-09 Technology Research Corporation Interruption circuit with improved shield
EP2062279A1 (de) * 2006-09-13 2009-05-27 MTU Aero Engines GmbH Wechselstromschalter-vorrichtung und verfahren zur überwachung oder diagnose der funktionsfähigkeit einer wechselstromschalter-vorrichtung
US7834560B2 (en) * 2007-07-26 2010-11-16 Leviton Manufacturing Co., Inc. Dimming system powered by two current sources and having an operation indicator module
WO2010005987A2 (en) * 2008-07-07 2010-01-14 Leviton Manufacturing Company, Inc Fault circuit interrupter device
US8659857B2 (en) * 2008-07-24 2014-02-25 Technology Reasearch Corporation Leakage current detection and interruption circuit powered by leakage current
US8810983B2 (en) * 2009-04-01 2014-08-19 Asco Power Technologies, L.P. Power disconnect system and method
JP5428505B2 (ja) 2009-04-30 2014-02-26 サンスター技研株式会社 フローティングブレーキディスクの組立方法
US8289664B2 (en) * 2010-03-08 2012-10-16 Pass & Seymour, Inc. Protective device for an electrical supply facility
US9948087B2 (en) 2010-03-08 2018-04-17 Pass & Seymour, Inc. Protective device for an electrical supply facility
US8335062B2 (en) * 2010-03-08 2012-12-18 Pass & Seymour, Inc. Protective device for an electrical supply facility
US8405939B2 (en) * 2010-03-08 2013-03-26 Pass & Seymour, Inc. Protective device for an electrical supply facility
AT509839A3 (de) * 2010-04-14 2018-12-15 Eaton Gmbh Fehlerstromschutzschalter
US8444309B2 (en) 2010-08-13 2013-05-21 Leviton Manufacturing Company, Inc. Wiring device with illumination
US8526144B2 (en) 2011-03-31 2013-09-03 Leviton Manufacturing Company, Inc. Reset lockout with grounded neutral test
US8941956B2 (en) 2011-07-26 2015-01-27 Railpower, Llc Switching ground tether circuit
US8749929B1 (en) * 2012-12-17 2014-06-10 Eaton Corporation Circuit interrupter providing ground fault protection and system including the same
CN109755921A (zh) * 2017-11-08 2019-05-14 苏州益而益电器制造有限公司 接地故障断路器
US10725116B2 (en) * 2018-01-04 2020-07-28 Rockwell Automation Technologies, Inc. Automatic system grounding condition detection
CN112909891A (zh) * 2020-10-15 2021-06-04 广东骉马机器人科技有限公司 一种漏电保护系统和方法
WO2022125256A1 (en) * 2020-12-08 2022-06-16 S&C Electric Company Method for fast-detection of peak fault current
CN112415429B (zh) * 2021-01-25 2021-05-18 南京安富电力科技有限公司 中压接地故障智能诊断仪
US11626720B1 (en) * 2022-05-20 2023-04-11 Neilsen-Kuljian, Inc. Multiphase ground fault circuit interrupter
CN118501601A (zh) * 2024-07-17 2024-08-16 南通市通州区精华电器有限公司 一种漏电保护装置的使用性能测试方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1107879A (en) * 1964-04-17 1968-03-27 J A Crabtree Proprietary Ltd Improvements in or relating to earth leakage protection devices
US3806764A (en) * 1973-01-02 1974-04-23 Gen Electric Ground fault responsive protection system
US4216515A (en) * 1973-03-28 1980-08-05 Eaton Corporation Ground fault interrupter
US4068276A (en) * 1976-07-14 1978-01-10 Interelectronics Corporation Protective system for electrical appliances
NL176508C (nl) * 1977-06-14 1985-04-16 Hazemeijer Bv Voedingsapparaat voor een beveiligingsinrichting, zoals een aardlekdetectie-inrichting, benevens met een dergelijk voedingsapparaat uitgeruste beveiligingsinrichting.
US4233640A (en) * 1979-03-26 1980-11-11 General Electric Company Ground fault apparatus and protection system
DE3230557A1 (de) * 1982-08-17 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fehlerstromschutzschalter
FR2549287B1 (fr) * 1983-07-13 1988-07-29 Etude Realisation Disjoncteurs Dispositif pour disjoncteur differentiel de maintien de la protection en cas de coupure de neutre
US4578732A (en) * 1983-12-14 1986-03-25 Square D Company Ground fault circuit interrupter including snap-acting contacts
GB2162708B (en) * 1984-07-27 1988-12-14 Technology Res Corp Ground fault current interrupter circuit with open neutral, and ground lead protection
US4598331A (en) * 1984-07-30 1986-07-01 Technology Research Corporation Ground fault current interrupter circuit with open neutral and ground lead protection
US4851950A (en) * 1987-06-09 1989-07-25 Bassani Ticino, S.P.A. Electrical apparatus for magnetothermal and differential protection
US4833564A (en) * 1987-09-24 1989-05-23 Siemens Energy & Automation, Inc. Current sensing relay circuit with adjustable sensitivity and tracking test circuit
IE880341L (en) * 1988-02-08 1989-08-08 Patrick Ward Ground fault current interrupter circuit
US4931893A (en) * 1989-04-19 1990-06-05 Square D Company Loss of neutral or ground protection circuit
US4933801A (en) * 1989-04-19 1990-06-12 Square D Company Ground fault circuit interrupter
US4994933A (en) * 1989-04-19 1991-02-19 Square D Company Ground fault circuit interrupter having loss of neutral or loss of ground protection
DE4010424A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Hilti Ag Fehlerstrom-schutzeinrichtung
GB2244398B (en) * 1990-05-25 1994-03-16 Mk Electric Ltd Electrical protection devices
AU8529591A (en) * 1990-08-27 1992-03-17 Power Management International Solid state circuit interrupter and circuit breaker
EP0522187A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Fehlerstromschutzschalter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936716B2 (de) 1998-02-11 2015-12-30 Schneider Electric Industries SAS Differentialschutz
EP1076392A2 (de) * 1999-08-12 2001-02-14 Moeller GmbH Stromerfassungseinrichtung
EP1076392A3 (de) * 1999-08-12 2004-03-31 Moeller GmbH Stromerfassungseinrichtung
DE102005034645B4 (de) * 2005-07-25 2007-08-02 Siemens Ag Fehlerstromschutzschalter für unterschiedliche Betriebsfrequenzen
DE102008037830A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Fehlerstromerfassungsgerät
DE102014223287A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Bender Gmbh & Co. Kg Elektrische Schutzeinrichtung und Verfahren zur selektiven Abschaltung eines Subsystems bei einem zweiten Fehler in einem IT-Stromversorgungssystem
US9929558B2 (en) 2014-11-14 2018-03-27 Bender Gmbh & Co. Kg Electrical protective device and method for selective disconnection of a subsystem in case of a second fault in an IT power supply system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2269064B (en) 1997-01-29
IT1261708B (it) 1996-05-29
FR2694142B1 (fr) 2004-10-01
CA2093061A1 (en) 1994-01-23
ITRM930380A1 (it) 1994-12-09
FR2694142A1 (fr) 1994-01-28
JPH0676727A (ja) 1994-03-18
GB2269064A (en) 1994-01-26
CA2093061C (en) 2005-02-15
US6381113B1 (en) 2002-04-30
ITRM930380A0 (it) 1993-06-09
GB9314619D0 (en) 1993-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4317270A1 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE3438818C2 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE3622098A1 (de) Lichtbogenloser stromschalter
DE2710159A1 (de) Kontaktvorrichtung mit bogenunterbrechung
DE2059101B2 (de) Erdschluß Stromunterbrechungs einrichtung
DE2523251C3 (de) Erdschlußschutzschaltung für ein Dreileiter-Einphasensystem
EP2559127B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE1140634B (de) Sicherheitsschalter zum Schutze gegen elektrische Kriechstroeme
DE2825881C2 (de) Anordnung zur Betriebsspannungsversorgung einer Fehlerstrom-Schutzschaltungsanordnung
DE2657594A1 (de) Ueberstromschutz
DE2943725C2 (de) Verfahren zur Prüfung einer Fehlerstromschutzeinrichtung mit einem Summenstromwandler und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2719774A1 (de) Erdschlussicherung
DE2920287A1 (de) Fehlerstrom-schutzeinrichtung
DE3531023A1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung eines fehler- bzw. differenzstromes
DE2419523A1 (de) Verteilersystem zur verteilung einer elektrischen leistung
DE2555255C3 (de) Einrichtung zur Erfassung von Fehlerströmen
EP0561149B1 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Elektronik aus einem Drehstromnetz
DE721077C (de) Anordnung zum Schutz eines Reihenkondensators
DE2124179C3 (de) Schutzeinrichtung zum Feststellen von Erdschluß-Leckströmen
DE2845993A1 (de) Fehlerstromschutzschaltungsanordnung
DE2555303B2 (de) Fehlerstromschutzschaltungsanordnung
DE2715219C2 (de)
DE2049766C3 (de) Hochgeschwindigkeits-Auslösesystem für einen in eine Gleichstromleitung eingeschalteten Leistungsschalter
DE69411969T2 (de) Differenzstromschalter zum Schutz gegen Fehlerströme und Überspannungen
DE10163016A1 (de) DI-Schutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee