DE4316672C1 - Einrichtung zur Herstellung von metallischen Körpern durch Aufsprühen - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung von metallischen Körpern durch Aufsprühen

Info

Publication number
DE4316672C1
DE4316672C1 DE4316672A DE4316672A DE4316672C1 DE 4316672 C1 DE4316672 C1 DE 4316672C1 DE 4316672 A DE4316672 A DE 4316672A DE 4316672 A DE4316672 A DE 4316672A DE 4316672 C1 DE4316672 C1 DE 4316672C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
elements
housing
ring
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4316672A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing Perings
Wilhelm Dipl Ing Blum
Jakob Lenzen
Siegbert Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE4316672A priority Critical patent/DE4316672C1/de
Priority to TW083102575A priority patent/TW251245B/zh
Priority to EP94250104A priority patent/EP0625587A1/de
Priority to JP6113796A priority patent/JPH06330277A/ja
Priority to US08/242,315 priority patent/US5482554A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4316672C1 publication Critical patent/DE4316672C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/123Spraying molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/11Pipe and tube outside

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung von metallischen Körpern durch Aufsprühen einer vernebelten Schmelze eines Metalls mit einem Gehäuse, das einen Tiegel, eine Vernebelungseinrichtung sowie eine Materialabführeinheit zumindestens teilweise umhüllt, und das mit Dichtungen versehene Durchtritte für die Werkstückhaltevorrichtung und das Werkstück aufweist.
Aus der DE-PS 36 17 833 ist ein Verfahren sowie eine zu seiner Durchführung erforderliche Vorrichtung zum Herstellen von Körpern bekannt, durch Aufsprühen einer vernebelten Schmelze eines Metalls oder einer Legierung auf eine Auffangfläche, zwischen der und dem Sprühnebel eine Relativbewegung in Umfangrichtung des herzustellenden Körpers erzeugt wird. Um die Oxidation des vernebelten Metalls/Legierung zu vermeiden, wird in der genannten Schrift der Arbeitsvorgang unter Schutzgas in einem Behälter durchgeführt. Der vom Ende der Werkstückhaltevorrichtung ablaufende Körper passiert im Bereich des Behälterdurchtritts eine Gasdichtung, die das Eindringen von Sauerstoff in das Gehäuseinnere verhindern soll. Die in der Figur nur angedeutete und im Patent nicht weiter beschriebene Dichtung ist nicht geeignet, die an dieser Stelle auftretenden Probleme zu lösen. Im rauhen hüttenmännischen Betrieb wird immer wieder Luft angesaugt, so daß es zur Oxidation des Sprühnebels kommt. Darüber hinaus gelangen erstarrte Metallpartikel durch die Durchtrittsöffnung aus dem Gehäuse heraus mit der Folge hohen Wartungsaufwandes und Nichteinhaltung geltender Umweltbestimmungen bzw. -normen.
Aus der JP 02-198 657 A (Patents Abstracts of Japan C-771, Vol. 14/No. 480 vom 19. 10. 1990) ist ferner eine Rohrbeschichtungsvorrichtung bekannt, die ein Gehäuse aufweist, das doppelwandige, das Rohr umgebende Durchtrittsschleusenkammern besitzt, die an einer Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdruckes angeschlossen sind.
Schließlich ist es aus der DE 31 16 368 A1 bekannt, bei Zerstäubungs­ vorrichtungen Durchtrittsblenden vorzusehen, die drehbar gelagert sind.
Die Erfindung hat sich daher das Ziel gesetzt, eine gattungsgemäße Einrichtung zu schaffen, die mit einfachen konstruktiven Mitteln ein sicheres Verschließen der Durchtrittsöffnung für die Werkstückhalterung bzw. das Werkstück gewährleistet.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs.
Hierzu zählen zum einen die konstruktiv mechanischen Maßnahmen bezüglich der Abdichtung im Bereich der Durchtritte wie das sichere Einstellen der Druckverhältnisse.
Es wird eine Heißdichtung vorgeschlagen, die aus einer Berührungsdichtung und einem Schutzschild besteht und drehend in den Durchtritten des Gehäuses gelagert ist.
Die Schutzschilde sind dabei aus metallischen Lamellen aufgebaut, die den überwiegenden Teil der während des Aufsprühens im Innenraum des Gehäuses sich befindenden metallischen Partikel auffangen. Da diese Dichtung sich mit den Werkstücken dreht, kommt es nicht zu Anhäufungen gerade im oberen Bereich des Werkstücks.
Die Berührungsdichtung ist in einer Weiterbildung aus bürstenförmigen Segmenten aufgebaut. Um eine axiale sichere Dichtheit zu erreichen, können einzelne Bürstensegmente versetzt hintereinander angeordnet werden. Um den durch die axiale Bewegung des Werkstücks und die thermischen Belastungen auftretenden Verschleiß zu mindern, werden Führungsbolzen vorgeschlagen, die die Distanzierung bzw. den Anpreßdruck auf die Werkstückoberfläche einstellbar gestalten lassen. Die Berührungsdichtung kann in einer anderen Ausgestaltung aus Lamellen bestehen. Die Lamellen sind dabei segmentartig ausgebildet und zur einfachen Anpassung an verschiedene Durchmesser versetzt angeordnet. Sie weisen dabei eine Schaufelform auf, deren Seitenkanten parallel geführt sind und deren Stirnseite sich der Werkstückoberfläche anpaßt.
Die Schaufel- oder Bürstensegmente sind an Führungen aufgehängt. Aufgrund der extrem hohen thermischen Belastung und der stark verschmutzten Umgebung wird vorgeschlagen, diese Führungen in Form von Hebeln auszubilden mit kopfseitig angeordneten Lagern.
Die einzelnen Segmente werden durch elastische Elemente in Richtung Werkstück geführt. Vorzugsweise kommen Federn zum Einsatz, es sind aber auch pneumatische, hydraulische oder elektrische Verschiebelemente vorsehbar. Die Federn sind vorzugsweise als Zugfedern ausgebildet. In einer besonderen Ausführungsform werden die einzelnen Anlenkpunkte der Führungen an die Segmente als Halterung für eine ringförmig angeordnete Zugfeder verwendet. Diese Federn sind voreinstellbar und berücksichtigen die Fliehkraft der einzelnen Segmente während der Drehung der Ringe mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Werkstück. Diese Drehgeschwindigkeit liegt etwa in der Größenordnung von 100 U/min.
Der mit den Dichtungen versehene Ring kann dabei durch einen gesonderten Antrieb gedreht werden.
Der Ring ist in den Durchtritten des Gehäuses sowohl axial wie radial gelagert. Darüber hinaus ist er mit Öffnungen versehen, durch den der Innenraum zwischen dem Schutzschild und der Berührungsdichtung in Unterdruck versetzbar ist. Es wird dabei so viel Volumen abgesaugt, daß kein Sauerstoff in den Innenraum der Sprühanlage gelangt und gleichzeitig nicht zuviel metallischer Nebel abgesaugt wird.
Der Führungsbolzen zur sicheren Distanzierung der Berührungsdichtung weist entweder kopfseitig ein rollendes Element auf oder ist zur Vermeidung zu großen Verschleißes mit einer vorzugsweise keramischen Schutzschicht versehen.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargelegt. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Sprüheinrichtung,
Fig. 2 den schematischen Aufbau einer Dichtung,
Fig. 3 Schnitt der Vorderansicht einer Berührungsdichtung.
In der Fig. 1 ist eine Aufsprüheinrichtung 10 dargestellt mit einem Gehäuse 11, das von einem Tiegel 12 durchdrungen wird und eine Düse 13 aufweist, an der Gaszuführungen 14 münden. Der an der Düse entstehende Sprühstrahl ist schematisch dargestellt. Im unteren Bereich des Gehäuses 11 ist eine Materialabfuhr 15 vorgesehen. Etwa in der Mitte des Gehäuses 11 befindet sich ein Druchtritt 16 für eine Halteeinrichtung und ein Durchtritt 17 für eine Zieheinrichtung. Der Werkstückhalter ist mit 18 bezeichnet und die Werkzeugzieheinrichtung mit 19. Das Werkstück selbst mit W.
In den Durchtritten 16 und 17 sind Dichtungen angeordnet, und zwar zum Gehäuseinneren weisend eine als Schild ausgebildete Lochscheibe 21 und nach außen weisend eine als Berührungsdichtung ausgebildete Lochscheibe 22. Die Lochscheiben 21 und 22 sind in einem drehbar gelagerten Ring 23 vorgesehen, wobei die Lagerung die Positionsnummer 24 erhalten hat.
Der Werkstückhalter bzw. das Werkstück W, die Lochscheiben 21, 22 und der Ring 23 umhüllen einen Raum 33, der an eine mit einer Pumpe 31 verbundenen Ableitung 32 einer Saugeinrichtung 30 in Verbindung steht.
In der Fig. 2 ist ein Dichtungsbereich weiter detailliert. Zu den bereits genannten Positionen zeigt die Lochscheibe 21 Lamellensegmente 25, die zumindest teilweise sich überdeckend hintereinander angeordnet sind.
Weiterhin sind weitere Bauteile Berührungsdichtung 22 benannt, und zwar die Elemente 26, an denen in Richtung Werkstück W weisend Drähte 27 angeordnet sind.
Die Ableitung 32 mündet in einer Ringkammer 36, welche gebildet wird durch das Gehäuse 11 und den Ring 23 sowie Dichtungen 34 und 35. Im Ring 23 sind dabei Öffnungen 29 vorgesehen, so daß ungehindert Gas aus dem Raum 33 abgesaugt werden kann.
Weiterhin ist ein Antrieb 50 vorgesehen, der am Gehäuse angeordnet ist und den Ring 23, der im vorliegenden Beispiel an seiner Stirn einen Zahnkranz aufweist, antreibt.
In der Fig. 3 ist die Draufsicht des durch den Antrieb 50 drehbaren Ringes 23 dargestellt, und zwar in Blickrichtung auf die Lochscheibe 22, hier in Form von als Schaufeln 28 ausgebildeten Elementen 26. Die einzelnen Schaufeln werden über eine Anpreßeinheit 40 gegen das Werkstück W gedrückt, hier in Form von Federn 43. Die Schaufeln 28 weisen dabei Nuten 45 auf, in denen Führungsbolzen 44 angeordnet sind, die an einer Führung 41, hier in Form von Führungsarmen 42 befestigt sind.
Positionsliste
10 Aufsprüheinrichtung
11 Gehäuse
12 Tiegel
13 Düse
14 Gaszuführungen
15 Materialabfuhr
16 Durchtritt Halteeinrichtung
17 Durchtritt Zieheinrichtung
18 Werkstück
19 Werkstück Zieheinrichtung
21 Lochscheibe (Schild)
22 Lochscheibe (Berührungsdichtung)
23 Ring
24 Lagerung
25 Lamellensegment
26 Elemente
27 Drahtbüschel
28 schaufelförmige Bauteile
29 Öffnungen im Ring
30 Saugeinrichtung
31 Pumpe
32 Ableitung
33 Raum
34 Dichtung 1
35 Dichtung 2
36 Ringkammer

Claims (14)

1. Einrichtung zur Herstellung von metallischen Körpern durch Aufsprühen einer vernebelten Schmelze eines Metalls mit einem Gehäuse, das einen Tiegel, eine Vernebelungsvorrichtung sowie eine Materialabführeinheit zumindestens teilweise umhüllt und das mit Dichtungen versehene Durchtritte für die Werkstückhaltevorrichtung und das Werkstück aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß Ringe (23) vorgesehen sind, die über Lager (24) in den Durchtritten (16, 17) des Gehäuses (11) drehbar gelagert sind, daß an jedem Ring (23) mindestens zwei parallel und zu einander beabstandet angeordnete als Dichtung wirkende Lochscheiben (21, 22) vorgesehen sind, und
daß eine Saugeinrichtung (30) mit dem Raum (33) zwischen den Lochscheiben (21, 22) zur Erzeugung eines Unterdrucks verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gehäuseinneren (11) zugeordnete Lochscheibe (21) mindestens eine Reihe tortenstückähnlicher Segmente (25) aufweist, die in Form eines Schutzschildes sich vom Ring (23) bis zum Werkstück (W) oder zur Werkstückhalterung (18) erstrecken.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (25) metallische Lamellen sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gehäuseinneren (11) abgewandete Lochscheibe (22) als Berührungsdichtung ausgebildet ist und dabei radial zum Werkstück (W) oder zur Werkstückhalterung (18) bewegbare Elemente (26) aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (26) zu Büscheln zusammengefaßte Drähte (27) sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (26) der Außenkante des Werkstücks (W) angepaßte schaufelförmige Bauteile (28) sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtbüschel (27) oder die Schaufeln (28) durch Führungen (41) gehaltert sind, die eine gleichmäßige Berührung der Stirn der Lochscheibe (22) mit dem Werkstück (W) ermöglichen.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (41) einenends am Ring (23) und andernends an den Elementen (26) schwenkbar befestigte Arme (42) sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (41) im Bereich der Mitte der in Segmente aufgeteilten Elemente (26) an Federn (43) angeschlossen sind, die die Elemente (26) in Richtung des Werkstücks (W) drücken.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (43) als Zugfedern ausgebildet sind, die miteinander verbunden einen geschlossenen Ring bilden.
11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (26) mittig einen in Richtung Werkstück weisenden Führungsbolzen (44) zum Einstellen des Berührungsdrucks auf das Werkstück (W) aufweisen.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbolzen (44) kopfendig verschleißarm ausgebildet ist, durch Auftragen einer Karbidschicht.
13. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringe (23) gleichmäßig im Mantel verteilte Öffnungen (29) aufweisen und
daß die Außenfläche der Ringe (23) mit zwei Dichtungen (34, 35) und dem Gehäuse (11) eine Ringkammer (36) bilden, die mit der Saugeinrichtung (30) in Verbindung steht.
14. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (23) mit Antrieben (50) in Verbindung stehen, die eine Relativbewegung zwischen dem Werkstück (W) und der Dichtung verhindern.
DE4316672A 1993-05-13 1993-05-13 Einrichtung zur Herstellung von metallischen Körpern durch Aufsprühen Expired - Fee Related DE4316672C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316672A DE4316672C1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Einrichtung zur Herstellung von metallischen Körpern durch Aufsprühen
TW083102575A TW251245B (de) 1993-05-13 1994-03-24
EP94250104A EP0625587A1 (de) 1993-05-13 1994-04-21 Einrichtung zur Herstellung von metallischen Körpern durch Aufsprühen
JP6113796A JPH06330277A (ja) 1993-05-13 1994-04-28 金属成形体の溶射成形装置
US08/242,315 US5482554A (en) 1993-05-13 1994-05-13 Device for producing metallic bodies by spray coating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316672A DE4316672C1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Einrichtung zur Herstellung von metallischen Körpern durch Aufsprühen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4316672C1 true DE4316672C1 (de) 1994-07-28

Family

ID=6488414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4316672A Expired - Fee Related DE4316672C1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Einrichtung zur Herstellung von metallischen Körpern durch Aufsprühen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5482554A (de)
EP (1) EP0625587A1 (de)
JP (1) JPH06330277A (de)
DE (1) DE4316672C1 (de)
TW (1) TW251245B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916762A1 (de) * 1999-04-14 2000-11-02 Klaschka Gmbh & Co Vorrichtung zum Besprühen von Werkstücken mit einer Flüssigkeit
DE102007010636A1 (de) * 2007-03-02 2008-10-30 Intec Gmbh Lackiersysteme Anlage zum Beschichten von Werkstücken insbesondere Lackieranlage
CN113457897A (zh) * 2021-07-07 2021-10-01 成都天码行空机器人研究有限公司 一种用于汽车零部件的连续喷涂线及使用方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0924317A (ja) * 1995-07-12 1997-01-28 Ngk Insulators Ltd 被覆剤の塗布装置及び塗布方法
DE102009014214A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Dichtungseinrichtung für Drehdurchführung
CN204365527U (zh) * 2014-03-03 2015-06-03 上海登典机电科技发展有限公司 移动式涂装实验车
CN109382229B (zh) * 2018-11-01 2021-01-15 上海新业喷涂机械有限公司 一种电弧喷涂用旋转支撑系统及电弧喷涂旋转支撑工艺
CN109266993B (zh) * 2018-11-28 2023-12-15 铜陵市新洲电子科技有限责任公司 一种电容器芯喷金专用固定框
CN111390174B (zh) * 2020-04-16 2022-05-03 广东明路电力电子有限公司 3d打印喷金设备及其3d打印装置和控制方法
CN117101913B (zh) * 2023-10-18 2023-12-22 泰州宏润金属科技有限公司 一种五金件加工喷涂设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116368A1 (de) * 1981-04-22 1982-11-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung des spruehmittels beim bespruehen von langgestrecktem walzgut"
DE3617833C1 (de) * 1986-05-27 1987-09-03 Mannesmann Ag Verfahren zum Herstellen von rotationssymmetrischen Hohlkoerpern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429915A (en) * 1946-01-05 1947-10-28 Bell Walter Holt Cable painting or liquid coating machine
US3108022A (en) * 1960-05-09 1963-10-22 Polymer Processes Inc Apparatus for coating an elongate body with fluidized coating material
US4600608A (en) * 1981-10-17 1986-07-15 Lucas Industries Surface coating apparatus and method
JPH0741182B2 (ja) * 1989-01-25 1995-05-10 株式会社クボタ 管外面塗装装置
US5263724A (en) * 1989-11-02 1993-11-23 Volund Miljoteknik A/S Segmented seal for rotary equipment
EP0517882B1 (de) * 1991-01-02 1995-05-31 Osprey Metals Limited Metallische spritzung mittels mehrerer düsen
US5176389A (en) * 1991-02-21 1993-01-05 United Technologies Segmented brush seal
US5316588A (en) * 1992-06-16 1994-05-31 Amcol Corporation System for spraying material on tubing and reclaiming excess material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116368A1 (de) * 1981-04-22 1982-11-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung des spruehmittels beim bespruehen von langgestrecktem walzgut"
DE3617833C1 (de) * 1986-05-27 1987-09-03 Mannesmann Ag Verfahren zum Herstellen von rotationssymmetrischen Hohlkoerpern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 02-1 98 657 A in Patents Abstracts of Japan C-771, Vol. 14/No. 480, 19.10.1990 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916762A1 (de) * 1999-04-14 2000-11-02 Klaschka Gmbh & Co Vorrichtung zum Besprühen von Werkstücken mit einer Flüssigkeit
DE102007010636A1 (de) * 2007-03-02 2008-10-30 Intec Gmbh Lackiersysteme Anlage zum Beschichten von Werkstücken insbesondere Lackieranlage
CN113457897A (zh) * 2021-07-07 2021-10-01 成都天码行空机器人研究有限公司 一种用于汽车零部件的连续喷涂线及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06330277A (ja) 1994-11-29
EP0625587A1 (de) 1994-11-23
TW251245B (de) 1995-07-11
US5482554A (en) 1996-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854835C2 (de) Elektrostatisches Farbsprühgerät
DE4316672C1 (de) Einrichtung zur Herstellung von metallischen Körpern durch Aufsprühen
EP0062098B1 (de) Wasserturbine
DE2035458B2 (de) Beschickungsvorrichtung fur einen Schachtofen, insbesondere fur einen mit Gegendruck an der Gicht betriebenen Hochofen
DE3016675C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2648066C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer verfahrbaren Wartungsvorrichtung
CH632688A5 (de) Vorrichtung zur automatischen auftragsschweissung.
DE2538793A1 (de) Umlaufender sandstrahl-geblaesekopf
DE2328019B2 (de) Granuliervorrichtung fuer kunststoffe
DE1433322C3 (de) Begichtungsvorrichtung für Hochdruckhochöfen
DE4101680A1 (de) Verfahren zum beschichten von aufloesewalzen und aufloesewalze
DE1152928B (de) Schneidvorrichtung in Strangzigarettenmaschinen
DE2900595C2 (de)
DE3429511A1 (de) Spinnrotor fuer eine oe-spinnmaschine und verfahren zum herstellen des spinnrotors
DE2742415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen der feuerfesten zustellung metallurgischer gefaesse
DD152071A1 (de) Bestaeubungsvorrichtung
DE60312582T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Raumes zwischen dem Mehrkomponenten-Zufuhrkanal und dem Inneren des hohlen Rotorschafts in einer Mehrkomponenten-Rotorspinnvorrichtung
DE2711175C3 (de) Drehwerk zum Ablegen eines Faserbandes - insbesondere eines Strecken- oder Krempelbandes - in eine Kanne
DE2401626B2 (de) Vorrichtung zum Entzundern eines metallenen Drahtes
DE3223122C2 (de)
DE102016114014A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Trockenzylinders
DE4039621A1 (de) Strahlanlage zum strahlen der oberflaeche von blechen, profilen oder dergleichen
DE4114019A1 (de) Ein ventil und eine zerstaeuberkammer
DE10104703C1 (de) Schleuderradanordnung
DE4028372C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee