DE4316237A1 - Bodenteil für einen Schuh - Google Patents

Bodenteil für einen Schuh

Info

Publication number
DE4316237A1
DE4316237A1 DE19934316237 DE4316237A DE4316237A1 DE 4316237 A1 DE4316237 A1 DE 4316237A1 DE 19934316237 DE19934316237 DE 19934316237 DE 4316237 A DE4316237 A DE 4316237A DE 4316237 A1 DE4316237 A1 DE 4316237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material body
foot
bottom part
ball
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934316237
Other languages
English (en)
Other versions
DE4316237C2 (de
Inventor
Gert-Peter Prof Dr Brueggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freudenberg Schuh GmbH
Original Assignee
ELEFANTEN SCHUH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEFANTEN SCHUH GmbH filed Critical ELEFANTEN SCHUH GmbH
Priority to DE19934316237 priority Critical patent/DE4316237C2/de
Publication of DE4316237A1 publication Critical patent/DE4316237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4316237C2 publication Critical patent/DE4316237C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units

Description

Die Erfindung betrifft ein Bodenteil für einen Schuh, bestehend aus einem zusammendrückbaren Werkstoffkörper, der im Fußballenbereich zumindest ei­ ne sich quer zur Längsrichtung erstreckende Ausnehmung aufweist.
Derartige Schuhsohlen sind allgemein bekannt. Die Ausnehmungen sind vor­ gesehen, um die Flexibilität und die Zusammendrückbarkeit des Bodenteils zu vergrößern. Durch diese Ausgestaltung wird eine vergrößerte Dämpfung er­ zielt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bodenteil der eingangs genann­ ten Art derart weiterzuentwickeln, daß sich der Läufer mit verringertem Kraft­ aufwand besser abstoßen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unter­ ansprüche Bezug.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß der Werkstoff­ körper eine Zusammendrückbarkeit aufweist, die in dem Fußballenbereich ge­ ringer ist als in den übrigen Bereichen. Eine derartige Ausgestaltung des Bo­ denteils ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Vorfußbeanspruchung deh überwiegenden Teil der Fußbelastung ausmacht. Dies ist insbesondere bei Kindern der Fall. Im Gegensatz zum Erwachsenen, bei dem eine Vielzahl von Stützkontakten mit intensivem Rückfußkontakt verbunden und/oder eingeleitet werden, ist bei der Mehrzahl der beobachteten Aktionen der Kinder der Vor- und zum Teil der Vollfußkontakt dominierend. Wenn die Belastung des Vorfußes eine Belastungsgrenze übersteigt, wird der Rückfuß verstärkt in den Stützvorgang einbezogen. Kinder tendieren bei nahezu allen Bewegungen da­ zu, zunächst den Bodenkontakt mit dem Vorfuß zu suchen und erst kurze Zeit später den Voll- oder Rückfußkontakt aufzunehmen. Wird die Belastung im Vorfußbereich nicht durch die Muskulatur um das Sprunggelenk kompensiert, kommt es zu Belastungen im Fersenareal des Fußes. Untersuchungen haben gezeigt, daß der Läufer bestrebt ist die Belastung auf den Fuß derart zu vertei­ len, daß ein Belastungsgrenzwert nicht überschritten wird. Andererseits hat die Untersuchung ergeben, daß der Läufer Belastungen sucht, die im Bereich des Grenzwertes liegen. Dies ist wahrscheinlich daraufzurückzuführen, daß die Belastung im Bereich des Grenzwertes für eine Mineralisierung und damit Verfestigung des Knochens notwendig zu sein scheint. Daraus folgt, daß eine möglichst große Dämpfung durch einen Bodenteil, der entlang seiner gesam­ ten Erstreckung eine maximale Dämpfung beim Auftreten des Fußes bedingt, nicht sinnvoll ist. Andererseits ist darauf zu achten, daß insbesondere im Be­ reich des Fersenbeins eine ausreichende Dämpfung von stoßartigen Belastun­ gen gewährleistet ist, um zu verhindern, daß das Fersenpolster des Fußes be­ schädigt oder zerstört wird. Das Vorfußareal hat hinsichtlich der eingeleiteten Kräfte in späteren Fasen des Stützens sowohl bei Landungen, Absprüngen, Hüpf- und Laufbewegungen eine herausragende Bedeutung. Die wirkenden Kräfte sind im Vergleich zu den Kräften, die auf die Ferse wirken, niederfre­ quenter Natur und wesentlich muskulär kontrolliert. Folglich benötigt das Vorfußareal eine stabile Plattform, damit Muskelkräfte für Bewegungen und Bewegungskontrolle direkt und mit optimalem Kraftschluß auf das Bodenteil des Schuhs, der als Widerlager wirkt, übertragen werden können. Dazu ist es erforderlich, daß die Zusammendrückbarkeit im Fußballenbereich geringer als in den benachbarten Bereichen ist.
Der Werkstoffkörper kann im Fußballenbereich zumindest teilweise durch eine Stützplatte gebildet sein, die durch ein unverrückbar in dem Werkstoffkörper festgelegtes Versteifungselement gebildet sein kann. Das Versteifungselement kann beispielsweise in eine Ausnehmung angepaßten Profils in den Werkstoffkörper eingepaßt sein. Das Versteifungselement kann beispielsweise aus einem polymeren Werkstoff bestehen, der eine geringere Zusammen­ dürckbarkeit aufweist als der Werkstoffkörper, der die Versteifungsplatte umschließt. In Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten des Anwen­ dungsfalles, beispielsweise abhängig vom Gewicht des Läufers, kann die Ausnehmung im Werkstoffkörper mehr oder weniger tief sein und dadurch ei­ ne gewünschte Restdämpfung zulassen. Um eine möglichst gleichmäßige Flächenpressung im Bereich des Fußballens zu erzielen, kann das Versteifungs­ element auf der dem Fußballen zugewandten Seite mit einem an die Fußform angepaßten Profil versehen sein. Druckspitzen werden durch diese Ausgestal­ tung weitgehend vermieden.
Das Versteifungselement kann aus einem Faserstoff bestehen. Hierbei ist von Vorteil, daß sich mit zunehmender Gebrauchsdauer des Schuhs die dem Fuß zugewandte Oberfläche des Versteifungselements allmählich plastisch und selbsttätig an dessen Profil anpaßt. Ferner ist von hervorzuhebender Bedeu­ tung, daß ein Faserwerkstoff nur ein sehr geringes Gewicht aufweist, was im Hinblick auf die Herstellung von leichtgewichtigen Schuhen von hervorzuhe­ bendem Vorteil ist. Sollte eine weiter verringerte Zusammendrückbarkeit des Bodenteils des Schuhs erforderlich sein, besteht die Möglichkeit, den Faser­ stoff durch ein Bindemittel zu versteifen. Das Bindemittel kann gleichmäßig auf den Faserwerkstoff aufgetragen werden, so daß das Versteifungselement in seinem gesamten Oberflächenbereich eine übereinstimmende Nachgiebig­ keit aufweist. Darüberhinaus besteht die Möglichkeit, daß das Bindemittel verstärkt im Bereich des Fußballens aufgetragen wird, so daß das Verstei­ fungselement eine sich quer in Richtung der benachbarten Zehen erstreckende relativ vergrößerte Zusammendrückbarkeit aufweist, die allerdings noch gerin­ ger ist, als in den Bereichen des Bodenteils, die außerhalb des Versteifungs­ elements angeordnet sind.
Die Stützplatte kann vor dem Zehengrundgelenk beginnen und sich bis kurz hinter den Fußballen erstrecken. Der Energieaufwand, der für den Abstoß­ vorgang benötigt wird, ist durch die Verwendung des Versteifungselements gegenüber Ausführungen ohne Versteifungselement wesentlich verringert, wobei das Fußskelett ausreichend hoch belastet wird, um eine Mineralisie­ rung und eine Verfestigung der Knochen nicht zu gefährden.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bodenteils ist nachfolgend in den Fig. 1 und 2 gezeigt.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel des Bodenteils in einer Draufsicht gezeigt.
Fig. 2 ist ein Schuh gezeigt, an dem das beanspruchte Bodenteil zur An­ wendung gelangt.
In Fig. 1 sind die bewegungsbedingten Belastungen, die auf den Werkstoff­ körper 1 wirken durch unterschiedlich dicht punktierte Bereiche symbolisiert. Es ist zu erkennen, daß die größte Belastung im Fußballenbereich auftritt. Eine demgegenüber relativ verringerte Belastung wirkt im Fersenbereich und im Be­ reich der Zehen. Um eine verbesserte Flexibilität des Werkstoffkörpers 1 beim Gehen zu gewährleisten, sind Ausnehmungen 4 vorgesehen, die sich im wesentlichen quer zur Längsrichtung 3 des Werkstoffkörpers 1 erstrecken. Die Ausnehmungen 4, die sich auf der von dem Fuß abgewandten Seite des Bodenteils befinden, sind gestrichelt dargestellt. Eine von diesem Ausfüh­ rungsbeispiel abweichende Form und Anzahl der Ausnehmungen 4 ist mög­ lich. Um einen guten Kompromiß zwischen geringem Abstoß-Kraftaufwand beim Laufen und Hüpfen, ausreichender Belastung auf die Knochen im Vor­ fußbereich zur Mineralisierung und Verfestigung der Knochen und ausrei­ chender Stoßdämpfung zu gewährleisten, ist innerhalb des Werkstoffkörpers 1 eine als Versteifungselement 6 ausgebildete Stützplatte 5 vorgesehen, die eine geringere Zusammendrückbarkeit aufweist, als die übrigen Bereiche des Werkstoffkörpers 1. Durch die im Außenbereich des Fußes angeordneten Ausnehmungen 4 des Bodenteils ist die Nachgiebigkeit relativ zur Zusammen­ drückbarkeit im Fußballenbereich vergrößert. Die größte Nachgiebigkeit weist das Bodenteil in den Bereichen außerhalb des Versteifungselements auf.
In Fig. 2 ist das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 in einer Ansicht geschnitten dargestellt. In diesem Beispiel ist die Versteifungsplatte 6 auf der dem Fuß zugewandten Seite oberflächenbündig in den Werkstoffkörper 1 eingebettet. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Versteifungsplatte wenigstens 0,5 bevorzugt 0,75 mal so dick, wie das gesamte Bodenteil im Fußballenbe­ reich 2. Der Fußballenbereich ist durch die Bezugsziffer 2 gekennzeichnet.
Bezugszeichenliste

1 Werkstoffkörper
2 Fußballenbereich
3 Längsrichtung
4 Ausnehmung
5 Stützplatte
6 Versteifungselement.

Claims (6)

1. Bodenteil für einen Schuh, bestehend aus einem zusammendrückbaren Werkstoffkörper, der im Fußballenbereich zumindest eine sich quer zur Längsrichtung erstreckende Ausnehmung aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Werkstoffkörper (1) eine Zusammendrückbarkeit auf­ weist, die in dem Fußballenbereich (2) geringer ist als in den übrigen Bereichen.
2. Bodenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werk­ stoffkörper (1) im Fußballenbereich (2) zumindest teilweise durch eine Stützplatte (5) gebildet ist.
3. Bodenteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (5) durch ein unverrückbar in dem Werkstoffkörper (1) festgelegtes Versteifungselement (6) gebildet ist.
4. Bodenteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (6) aus einem Faserstoff besteht.
5. Bodenteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserstoff durch eine Bindemittel versteift ist.
6. Bodenteil nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (5) vor dem Zehengrundgelenk beginnt und sich bis kurz hinter den Fußballen erstreckt.
DE19934316237 1993-05-14 1993-05-14 Bodenteil für einen Schuh Expired - Lifetime DE4316237C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316237 DE4316237C2 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Bodenteil für einen Schuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316237 DE4316237C2 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Bodenteil für einen Schuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4316237A1 true DE4316237A1 (de) 1994-11-17
DE4316237C2 DE4316237C2 (de) 1997-11-27

Family

ID=6488139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934316237 Expired - Lifetime DE4316237C2 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Bodenteil für einen Schuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316237C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0836395A1 (de) * 1995-06-05 1998-04-22 Brian Russell Sohlenaufbau für athletikschuhe
DE19904887B4 (de) * 1999-02-06 2004-09-23 Elefanten Gmbh Schuh

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238409B4 (de) * 2002-08-22 2016-02-04 Jürgen Stumpf Elastisch verformbare Versteifungseinlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323156A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Mizuno Kk Einlegesohle mit auswechselbaren elastischen einsaetzen
DE3713786A1 (de) * 1986-04-24 1987-11-05 Andrews Einlegesohle fuer schuhwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323156A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Mizuno Kk Einlegesohle mit auswechselbaren elastischen einsaetzen
DE3713786A1 (de) * 1986-04-24 1987-11-05 Andrews Einlegesohle fuer schuhwerk

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0836395A1 (de) * 1995-06-05 1998-04-22 Brian Russell Sohlenaufbau für athletikschuhe
EP0836395A4 (de) * 1995-06-05 1999-06-30 Brian Russell Sohlenaufbau für athletikschuhe
DE19904887B4 (de) * 1999-02-06 2004-09-23 Elefanten Gmbh Schuh
US6836978B1 (en) 1999-02-06 2005-01-04 Firma Carl Freudenberg Shoe, especially shoe for small children

Also Published As

Publication number Publication date
DE4316237C2 (de) 1997-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214049T2 (de) Unterschenkelprothese
DE69732541T2 (de) Knöchel-Fuss Orthese
DE60009767T2 (de) Schuh
EP0999764B1 (de) Schuh
DE69731185T2 (de) Entwurf und Aufbau von der Zwischensohle eines Athletikschuhes und Verfahren zur Herstellung dieser Zwischensohle
DE4209974C1 (de)
EP0407650B1 (de) Kunstfuss für eine Beinprothese
DE102016118168A1 (de) Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur
EP3367832B1 (de) Socke mit stimulationselementen
WO2015169291A1 (de) Prothesenfuss
EP2056688B1 (de) Schuh
DE4316237C2 (de) Bodenteil für einen Schuh
DE102010020104B4 (de) Einlegesohle für einen Schuh sowie Schuh mit Einlegesohle
DE102007024427B4 (de) Sohlenkonstruktion für einen Schuh
DE8132696U1 (de) Schuh, insbesondere Rennschuh
DE202016100379U1 (de) Fußhebeorthese
EP2461710B1 (de) Schuhwerk
WO1987006801A2 (en) Sandal
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle
DE10305131B4 (de) Stützfeder und Unterschenkelorthese
WO2011038791A1 (de) Schuhsohle und einlegesohle für schuhe
DE202006002575U1 (de) Stützfeder und Unterschenkelorthese
DE10328390A1 (de) Mehrschichtige Sohlenkonstruktion für einen Schuh, insbesondere Sportschuh, sowie entsprechender Schuh
DE10164863B4 (de) Schuhsohle und Schuh
DE102020101703A1 (de) Federvorrichtung für einen Schuh oder für eine Fußprothese sowie Schuh und Fußprothese mit Federvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FREUDENBERG SCHUH GMBH, 47533 KLEVE, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer