DE4209974C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4209974C1
DE4209974C1 DE4209974A DE4209974A DE4209974C1 DE 4209974 C1 DE4209974 C1 DE 4209974C1 DE 4209974 A DE4209974 A DE 4209974A DE 4209974 A DE4209974 A DE 4209974A DE 4209974 C1 DE4209974 C1 DE 4209974C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
core
foot according
artificial foot
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4209974A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian 3408 Duderstadt De Hiemisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bock Orthopadische Industrie KG
Original Assignee
Otto Bock Orthopadische Industrie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Orthopadische Industrie KG filed Critical Otto Bock Orthopadische Industrie KG
Priority to DE4209974A priority Critical patent/DE4209974C1/de
Priority to EP93101497A priority patent/EP0562241A1/de
Priority to ES93101497T priority patent/ES2049205T1/es
Priority to JP5044159A priority patent/JPH05344994A/ja
Priority to CN 93103074 priority patent/CN1078880A/zh
Priority to CA002092339A priority patent/CA2092339A1/en
Priority to US08/037,163 priority patent/US5443522A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4209974C1 publication Critical patent/DE4209974C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2/6607Ankle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30273Three-dimensional shapes pyramidal
    • A61F2002/30276Three-dimensional shapes pyramidal frustopyramidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30405Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30433Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels, rivets or washers e.g. connecting screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5072Prostheses not implantable in the body having spring elements
    • A61F2002/5073Helical springs, e.g. having at least one helical spring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2002/6614Feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2002/6614Feet
    • A61F2002/6657Feet having a plate-like or strip-like spring element, e.g. an energy-storing cantilever spring keel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0041Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels or rivets, e.g. connecting screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0086Pyramidal, tetrahedral, or wedge-shaped

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen künstlichen Fuß mit
  • - einem praktisch inkompressiblen, im Knöchelbereich eine obere Anschlußfläche bildenden Kern, der sich mit seiner an die Anschlußfläche anschließenden Vorderseite über einen nach vorn in der Höhe abnehmenden Ansatz in den Spannbereich des Fußes erstreckt und insgesamt etwa halb so lang ist wie der gesamte Fuß;
  • - einem sich an die Unterseite des Kernes anschließenden Fersenkeil aus weichem Kunststoffschaum;
  • - einem sich an die Vorderseite des Kernes und an die Vor­ derseite des Fersenkeils anschließenden Innenfuß, der sich bis in den Zehenbereich erstreckt und aus einem Kunststoffschaum besteht, und mit
  • - einem den Innenfuß mit Ausnahme der oberen An­ schlußfläche vollständig umgebenden Außenfuß, der aus einer weichen, leicht verformbaren, hautbildenden Kunst­ stoffschaumschicht besteht, deren Rückstellkräfte klein sind gegenüber den Rückstellkräften des Innenfußes.
Eine entsprechende Ausführungsform ist in der DE-PS 36 44 613 beschrieben. Es handelt sich um einen gelenklosen Fuß, der mit einem sich auf der Oberseite des Kerns abstützenden Anschluß- Bauteil in üblicher Weise lösbar verbindbar ist mittels eines von der Fußunterseite in eine Bohrung des Fußkerns eingeführ­ ten und in ein Muttergewinde des Anschluß-Bauteils einge­ schraubten Gewindebolzens. Die Vorderseite des Fersenkeils schließt etwa mit der Vorderseite des Kerns ab, wobei der Fer­ senkeil bis über die halbe Fußhöhe hinaus nach hinten an­ steigt. Der Innenfuß liegt ausschließlich an der Vorderseite des Kerns und der Vorderseite des Fersenkeils an. Der Außenfuß umschließt den Innenfuß sowie die Unter- und Rückseite des Fersenkeils und bildet in der genannten Bohrung eine dünne Ab­ deckschicht. Bei diesem vorbekannten künstlichen Fuß werden die Laufeigenschaften in der zweiten Phase der Abrollbewegung (beim Anheben der Ferse) praktisch ausschließlich von den fle­ xiblen Eigenschaften des Innenfußes bestimmt. Der Außenfuß hat nur noch die Aufgabe des Schutzes vor eindringendem Wasser und vor eindringenden aggressiven Agenzien sowie der kosmetischen Ausbildung der Fußoberfläche.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen künstlichen Fuß als komfortbeton­ ten Prothesenfuß für normales Gehen zu schaffen.
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen künstlichen Fuß wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch folgende Merkmale ge­ löst:
  • a) ein allseitig bewegliches, tiefliegendes Gelenk;
  • b) das Gelenk weist einen angenähert in der Lotrechten ste­ henden Bolzen auf, dessen unteres Ende als Gelenkkopf ausgebildet ist, der auf seiner Oberseite sowie seitlich von einer Lagerschale übergriffen wird;
  • c) der Bolzen stützt sich mit seiner der Ferse zugewandten Rückseite an einem horizontal gerichteten Plantarpuffer ab, der in eine zur Anschlußfläche und nach vorne offene Ausnehmung im Kern eingelegt ist und den Bolzen nach Art einer im wesentlichen horizontal wirkenden Druckfeder beaufschlagt;
  • d) das obere Ende des Bolzens ist an einem Adapter befe­ stigt, der sich mit seiner Unterseite in dem vor dem Bolzen liegenden vorderen Bereich direkt oder indirekt auf dem Kern und mit dem hinter dem Bolzen liegenden hinteren Bereich auf dem Plantarpuffer abstützt.
Ein im Aufbau besonders einfaches Gelenk wird dann erreicht, wenn die Lagerschale in eine entsprechende, nach unten hin of­ fene Ausnehmung im Kern eingesetzt ist und mit der Unterseite des Kerns angenähert bündig abschließt, und ferner dadurch, daß der Gelenkkopf durch eine halbkreisförmige Scheibe gebil­ det ist, die in der Längsmittelebene des Fußes liegt und mit ihrer Flachseite auf einem ebenen Abschnitt des Innenfußes aufliegt.
Zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Bolzens ist es vorteil­ haft, wenn der Bolzen von unten durch eine Durchtrittsöffnung in der Lagerschale und durch eine sich hieran anschließende Durchtrittsöffnung im Kern gesteckt ist, wobei die beiden mit­ einander fluchtenden Durchtrittsöffnungen sich nach oben ko­ nisch erweitern derart, daß bei lotrecht ausgerichtetem Bolzen zwischen dessen vorderen Umfangsbereich und den vorderen Be­ grenzungen der Durchtrittsöffnungen ein schmaler lichter Keil­ abstand, zwischen dem hinteren Bolzen-Umfangsbereich und den hinteren Begrenzungen der Durchtrittsöffnungen hingegen ein breiterer lichter Keilabstand verbleibt.
Bei dem erfindungsgemäßen Fuß ist der konstruktiv vorgesehene dorsale Schwenkwinkel (das ist der Winkel zwischen Unterschen­ kel und Vorfuß) sehr klein gegenüber dem plantaren Schwenkwin­ kel (das ist der Winkel zwischen Unterschenkel und Ferse). Au­ ßerdem sind der mediale (innere) Schwenkwinkel und der latera­ le (äußere) Schwenkwinkel unterschiedlich. Durch die erfin­ dungsgemäße Ausbildung werden die positiven Eigenschaften ei­ nes Gelenkfußes beim Fersenauftritt mit den positiven Eigen­ schaften eines gelenklosen Fußes beim Abrollen über den Vorfuß miteinander vereinigt. Außerdem ist eine begrenzte Torquierung um die Beinlängsachse möglich.
Mit dem bei der Aufgabenstellung verwendeten Begriff "komfort­ betont" wird eine Charakteristik umschrieben, die sich vor allem durch angenehm weiches Abrollen in der ge­ samten Standphase des Prothesenschrittes vom Fersenauftritt bis zum Abheben der Fußspitze auszeichnet. Ein komfortbetontes Verhalten des Prothesenfußes beim Fersenauftritt bedeutet z. B. für einen Oberschenkelamputierten eine möglichst geringe Fersensteifigkeit, die einerseits bei Kompression des Fersen­ keils noch ausreichende Stoßabsorbtion bietet, andererseits aber mit fortschreitendem Gang ein das Sicherheitsgefühl des Amputierten förderndes zügiges, jedoch nicht hartes Aufsetzen des Vorfußes ermöglicht, ohne daß hierbei zur Kompensation der kniebeugenden Wirkung der vom Fuß auf den Unterschenkel über­ tragenen Rückstellkraft ein nennenswertes Hüftstreckmoment ge­ neriert werden muß.
Bei einem künstlichen Fuß gemäß der gattungsbildenden DE-PS 36 44 613 führt ein Über- bzw. Unterschreiten der maximalen Größe bzw. der minimalen Steifigkeit des Fersenkeils zwar bei ver­ gleichsweise geringer Fersenbelastung zum erwünschten sanften Aufsetzen des Vorfußes. Hierbei nimmt der Prothesenfuß jedoch eine gegenüber seiner Neutralstellung beim Stehen so stark nach hinten abfallende Position ein, daß der Amputierte das Gefühl hat, in ein Loch getreten zu sein, aus dem herauszukom­ men einen Energieaufwand erfordert, den er auf Dauer kaum auf­ zubringen vermag. Demgegenüber reagiert der erfindungsgemäße Fuß auf Fersenbelastung grundsätzlich mit einer Plantarflexion genannten Verkleinerung des Winkels zwischen Unterschenkel und Ferse bis zum Aufsetzen des Vorfußes, wobei der Prothesenfuß eine Position einnimmt, die seiner Neutralstellung beim Stehen genau entspricht. Das weitere Überrollen über den Vorfuß ist deshalb im Unterschied zu einem gelenklosen Prothesenfuß mit großem und weichem Fersenkeil mit geringerem Energieaufwand möglich.
Bei einer konventionellen Gelenkkonstruktion liegt die Gelenk­ achse im Fuß sehr hoch, häufig in der Ebene der Fußanschluß­ fläche, und weist von dem vertikal wirkenden Plantarpuffer nur einen kurzen Hebelarm auf. Da bei der erfindungsgemäßen Lösung der Drehpunkt des Gelenkes im Fuß sehr tief angeordnet ist (er liegt vorzugsweise im unteren Viertel der Fußhöhe), ergibt sich gegenüber dem im Bereich der Fußanschlußfläche angeordne­ ten, horizontal wirkenden Plantarpuffer ein erheblich längerer Hebelarm, so daß bei gleichem Plantarmoment bei der erfin­ dungsgemäßen Konstruktion die Kraft des Plantarpuffers kleiner sein kann. Der erfindungsgemäße Plantarpuffer kann daher wei­ cher ausgebildet sein, was sich auch positiv auf seine Abmess­ ungen auswirkt. Aufgrund des tief angeordneten Gelenkpunktes ergibt sich auch noch ein kosmetischer Vorteil: Der bei vielen konventionellen Lösungen typische Gelenkspalt hinter der Ge­ lenkachse in Neutralstellung und vor der Gelenkachse bei Plan­ tarflexion entfällt bei der erfindungsgemäßen Lösung vollstän­ dig.
Im Stand (Zustand des aufrechten Stehens) liegt das Lot aus dem Körperschwerpunkt des Prothesenträgers bei seitlicher (sa­ gittaler) Betrachtung des Stehenden vor dem Gelenkdrehpunkt des Fußes und erzeugt somit über den elastischen Vorfuß ein das Knie sicherndes Moment, soweit auch die übrigen Prothesen­ komponenten entsprechend den Regeln des Prothesenaufbaus zu­ einander ausgerichtet sind.
Der erfindungsgemäße Fuß vermeidet im Fersenbereich ein star­ kes Einsinken mit dem hiermit verbundenen Verlust an Körper- Schwerpunkt-Höhe, wie es dem vorbekannten gelenklosen Fuß ei­ gen ist. Der erfindungsgemäße Fuß nimmt nach dem Aufsetzen des Vorfußes eine waagerechte Position ein, während der gelenklose Fuß in eine stark nach hinten abfallende Position gerät. Wei­ tere Vorteile des erfindungsgemäßen Fußes liegen in der war­ tungs- und nahezu verschleißfreien Ausbildung des Gelenkes. Am Fuß sind keine weiteren Montage- oder Justierarbeiten erfor­ derlich. Deshalb ist es erfindungsgemäß möglich, daß der Au­ ßenfuß auch auf der Fußunterseite vollständig geschlossen aus­ gebildet ist.
Weitere Ausführungsarten der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausfüh­ rungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen künstlichen, mit einem Gelenk versehenen Fuß;
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Linie II/II in Fig. 1;
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab in einer Darstellung ge­ mäß Fig. 1 eine abgewandelte Ausführungsform und
Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Veranschauli­ chung der Wirkung eines erfindungsgemäßen Plant­ arpuffers auf einen Bolzen des Fußgelenkes.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte künstliche Fuß besteht im wesentlichen aus einem Kern 1, einem sich an dessen Unter­ seite anschließenden Fersenkeil 2, einem Innenfuß 3 und einem diese Teile mit Ausnahme einer oberen Anschlußfläche 4 voll­ ständig umgebenden Außenfuß 5. Vorgesehen ist ferner ein all­ seitig bewegliches, tiefliegendes Gelenk.
Der nahezu inkompressible Kern 1 besteht vorzugsweise aus Pap­ pelholz mit einer spezifischen Masse von z. B. 0,48 g/cm3. Der Kern 1 erstreckt sich mit seiner an die Anschlußfläche 4 an­ schließenden Vorderseite 6 über einen nach vorn in der Höhe abnehmenden Ansatz 7 in den Spannbereich des Fußes. Die Ge­ samtlänge des Kernes 1 entspricht vorzugsweise 50% bis 60% der gesamten Fußlänge.
Das Gelenk weist einen angenähert in der Lotrechten stehenden Bolzen 8 auf, dessen unteres Ende als Gelenkkopf 9 ausgebildet ist, und oben sowie seitlich von einer Lagerschale 10 über­ griffen wird. Der Gelenkkopf 9 ist durch eine halbkreisförmige Scheibe gebildet, die in der Längsmittelebene des Fußes liegt und mit ihrer Flachseite 11 auf einem ebenen Abschnitt des In­ nenfußes 3 aufliegt. Die Lagerschale 10 ist ein Kunststoffteil mit einer Härte von 80 bis 90 Shore und ist in eine entspre­ chende, nach unten hin offene Ausnehmung 12 im Kern 1 einge­ setzt und schließt mit der Unterseite des Kerns 1 angenähert bündig ab. Das obere Ende des Bolzens 8 ist als Konus 13 aus­ gebildet, der in einen entsprechenden Innenkonus eines Adap­ ters 14 gesteckt ist und an seinem freien Ende ein Spanngewin­ de 15 trägt, auf das eine sich auf dem Adapter 14 abstützende Spannmutter 16 aufgeschraubt ist. Der Bolzen 8 ist von unten durch eine Durchtrittsöffnung 17 in der Lagerschale 10 und durch eine sich hieran anschließende Durchtrittsöffnung 18 im Kern 1 gesteckt. Die beiden miteinander fluchtenden Durch­ trittsöffnungen 17, 18 erweitern sich nach oben konisch derart, daß bei lotrecht ausgerichtetem Bolzen 8 zwischen dessen vor­ derem Umfangsbereich und den vorderen Begrenzungen der Durch­ trittsöffnungen 17, 18 ein schmaler lichter Keilabstand 19 und zwischen dem hinteren Bolzen-Umfangsbereich und den hinteren Begrenzungen der Durchtrittsöffnungen 17, 18 ein breiterer lichter Keilabstand 20 verbleibt.
Der Bolzen 8 stützt sich mit seiner der Ferse zugewandten Rückseite an einem horizontal gerichteten Plantarpuffer 21 ab, der in eine zur Anschlußfläche 4 und nach vorne offene Ausneh­ mung 22 im Kern 1 eingelegt ist und den Bolzen 8 nach Art ei­ ner im wesentlichen horizontal wirkenden Druckfeder beauf­ schlagt. Dabei wird der Plantarpuffer 21 durch ein Kunststoff­ teil gebildet, das eine spezifische Masse von etwa 0,4 bis 0,5 g/cm3 aufweist. Der Adapter 14 stützt sich mit seiner Un­ terseite in dem vor dem Bolzen 8 liegenden vorderen Bereich direkt oder indirekt auf dem Kern 1 und mit dem hinter dem Bolzen 8 liegenden hinteren Bereich auf dem Plantarpuffer 21 ab, der mit seiner Oberseite zum hinteren Ende des Fußes hin etwas ansteigt.
Der Fersenkeil 2 besteht aus weichem Kunststoffschaum mit ei­ ner spezifischen Masse von etwa 0,2 bis 0,4 g/cm3, steigt nach hinten an auf eine etwa im Bereich des Gelenkkopfes 9 liegende Höhe und erstreckt sich mit seiner Vorderseite 23 bis unter den hinteren Bereich der Lagerschale 10 und bis maximal zur Bolzenachse 24.
Der Innenfuß 3 besteht aus einem Kunststoffschaum mit einer spezifischen Masse von etwa 0,5 bis 0,8 g/cm3, schließt sich an die Vorderseite 6 des Kernes 1 und an die Vorderseite 23 des Fersenkeils 2 an, erstreckt sich bis in den Zehenbereich hin­ ein und deckt mit einer dünnen Umhüllung 25 die obere An­ schlußfläche 4, die Ausnehmung 22 für den Plantarpuffer 21 so­ wie die Wandungen der Durchtrittsöffnung 18 im Kern 1 ab. Bei der Herstellung des Fußes wird zuerst die Lagerschale 10 in die ihr zugeordnete Ausnehmung 12 im Kern 1 eingesetzt. An­ schließend wird der Bolzen 8 von unten eingeschoben, bis der Gelenkkopf 9 gegen die Lagerschale 10 anliegt. Dann wird der Fersenkeil 2 angesetzt und die Teilekombination aus Kern 1, Lagerschale 10 mit Gelenkkopf 9 und Fersenkeil 2 zur Bildung des Innenfußes 3 umschäumt, wobei sich auch die vorstehend be­ schriebene dünne Umhüllung 25 bildet. Kern 1 und Fersenkeil 2 sind somit allseitig vom Innenfuß 3 abgedeckt mit Ausnahme der Anlagefläche zwischen Kern 1 und Fersenkeil 2.
Der Außenfuß 5 wird gebildet durch eine weiche, leicht ver­ formbare, hautbildende Kunststoffschaumschicht, deren Rück­ stellkräfte klein sind gegenüber den Rückstellkräften des In­ nenfußes 3, und die eine spezifische Masse von etwa 0,4 bis 0,6 g/cm3 aufweist. Dieser Außenfuß 5 umschließt vollständig den Innenfuß 3 und läßt lediglich die Anschlußfläche 4 offen.
Fig. 1 läßt erkennen, daß der Bolzen 8 nur sehr wenig nach vorn, aber erheblich weiter nach hinten verschwenken kann, wo­ bei die Verschwenkung jeweils unter einer durch die Flachseite 11 des Gelenkkopfes 9 bewirkten elastischen Verformung des In­ nenfußes 3 und die Verschwenkung nach hinten zusätzlich gegen die elastische Federkraft des Plantarpuffers 21 erfolgt. Die Plantarflexion in der Sagittal-Ebene, also die Verschwenkung des Bolzens 8 innerhalb der Zeichenebene der Fig. 1, beträgt maximal 15°. Die Sagittal-Ebene ist eine lotrecht in der Geh­ richtung liegende Ebene. Durch die Elastizität der den Gelenk­ kopf 9 umgebenden Materialien der Lagerschale 10 und des In­ nenfußes 3 ist auch eine Gelenk-Querbewegung in einer lotrech­ ten, quer zur Gehrichtung liegenden Frontalebene gegeben, wo­ bei der Schwenkbereich in lateraler Richtung kleiner ist als der in medialer Richtung. Durch die Elastizität des die Lager­ schale 10 bildenden Materials wird auch eine Torsion des Fußes um die Beinlängsachse ermöglicht.
Fig. 3 zeigt einen gegenüber Fig. 1 in einigen Details abge­ wandelten künstlichen Fuß, wobei jede der Modifikationen für sich allein Verwendung finden kann.
Eine erste Abwandlung liegt in der zweiteiligen Ausbildung des Adapters 14, in den ein zentrisches Teil 14a eingesetzt ist, das mit dem Innenkonus für den Konus 13 des Bolzens 8 versehen ist und mit einem pyramidenförmigen Kupplungsteil 26 für eine justierbare Verbindung mit dem Unterschenkel bestückt ist. Ei­ ne entsprechende justierbare Verbindung zeigt z. B. die DE-PS 19 22 619.
Eine weitere Modifikation liegt in der zweiteiligen Ausbildung von Bolzen 8 und Gelenkkopf 9, die durch einen Scherstift oder dergleichen drehfest miteinander verbunden sind.
Eine weitere Modifikation liegt in der zusätzlichen Anordnung eines Verstärkungsgurtes 27, der durch einen Kunststoffstrei­ fen gebildet sein kann und an der Unterseite des vorderen An­ satzes 8 des Kerns 1 befestigt ist und sich bis in den Zehen­ bereich hinein erstreckt. Durch diese Vorfußverstärkung kann der Gefahr einer Rißbildung an der Fußsohle durch Längsüber­ dehnung entgegengewirkt werden, die sich bei Verwendung von Kunststoffschäumen mit spezifischen Gewichten an der untersten Grenze des beanspruchten Bereiches ergeben könnte.
Der künstliche Fuß gemäß den dargestellten Ausführungsbeispie­ len wird üblicherweise mit einem nicht näher dargestellten Schuh getragen, dessen Absatzhöhe a in den Fig. 1 und 3 eingetragen ist.
Die wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Fußes liegen in der Kombination der positiven Eigenschaften eines Gelenkfu­ ßes beim Fersenauftritt mit den positiven Eigenschaften eines gelenklosen Fußes beim Abrollen über den Vorfuß, in einer dif­ ferenzierten Querbeweglichkeit in medialer und lateraler Rich­ tung sowie in einer begrenzten Torquierung um die Beinlängs­ achse.
Fig. 4 verdeutlicht das auf den Bolzen 8 ausgeübte Plantarmo­ ment: Der Plantarpuffer 21 ist als horizontal liegende Druck­ feder dargestellt, die sich mit ihrem hinten liegenden Ende an der die Ausnehmung 22 rückseitig begrenzenden Wandung und mit seinem vorderen Ende am Bolzen 8 abstützt. Die Federkraft des Plantarpuffers 21 ist mit F1 angegeben, während der Hebelarm zu der schematisch angedeuteten Gelenkachse 28 mit f1 bezeichnet ist. Gegenüber konventionellen Lösungen kann somit aufgrund des erheblich längeren Hebelarmes f1 die Kraft F1 des Plantar­ puffers 21 zur Erzeugung des gleichen Plantarmomentes kleiner sein; der Plantarpuffer 21 kann also weicher ausgebildet wer­ den.
Die Fig. 4 zeigt die tatsächlichen Verhältnisse nur in ver­ einfachter Form. Denn bei einer Verschwenkung nach hinten er­ folgt die Verschwenkung des am Plantarpuffer 21 anliegenden Abschnitts des Bolzens 8 auf einem Kreisbogen um den Gelenk­ mittelpunkt, wobei dann die Wirkung des Plantarpuffers im kom­ primierten Zustand nicht exakt horizontal, sondern tangential zu diesem Kreisbogen gerichtet ist. Diese Abweichung ist aber so gering, daß in der schematischen Darstellung von einer im wesentlichen horizontal wirkenden Druckfeder ausgegangen wer­ den kann.

Claims (22)

1. Künstlicher Fuß mit
  • - einem praktisch inkompressiblen, im Knöchelbereich eine obere Anschlußfläche (4) bildenden Kern (1), der sich mit seiner an die Anschlußfläche (4) anschlie­ ßenden Vorderseite (6) über einen nach vorn in der Höhe abnehmenden Ansatz (7) in den Spannbereich des Fußes erstreckt und insgesamt etwa halb so lang ist wie der gesamte Fuß;
  • - einem sich an die Unterseite des Kernes (1) an­ schließenden Fersenkeil (2) aus weichem Kunststoff­ schaum;
  • - einem sich an die Vorderseite (6) des Kernes (1) und an die Vorderseite (23) des Fersenkeils (2) anschlie­ ßenden Innenfuß (3), der sich bis in den Zehenbereich erstreckt und aus einem Kunststoffschaum besteht, und mit
  • - einem den Innenfuß (3) mit Ausnahme der oberen An­ schlußfläche (4) vollständig umgebenden Außenfuß (5), der aus einer weichen, leicht verformbaren, hautbil­ denden Kunststoffschaumschicht besteht, deren Rück­ stellkräfte klein sind gegenüber den Rückstellkräften des Innenfußes (3),
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) ein allseitig bewegliches, tiefliegendes Gelenk (8, 9, 10, 11);
  • b) das Gelenk weist einen angenähert in der Lotrechten stehenden Bolzen (8) auf, dessen unteres Ende als Ge­ lenkkopf (9) ausgebildet ist, der auf seiner Obersei­ te sowie seitlich von einer Lagerschale (10) über­ griffen wird;
  • c) der Bolzen (8) stützt sich mit seiner der Ferse zuge­ wandten Rückseite an einem horizontal gerichteten Plantarpuffer (21) ab, der in eine zur Anschlußfläche (4) und nach vorne offene Ausnehmung (22) im Kern (1) eingelegt ist und den Bolzen (8) nach Art einer im wesentlichen horizontal wirkenden Druckfeder beauf­ schlagt;
  • d) das obere Ende des Bolzens (8) ist an einem Adapter (14) befestigt, der sich mit seiner Unterseite in dem vor dem Bolzen (8) liegenden vorderen Bereich direkt oder indirekt auf dem Kern (1) und mit dem hinter dem Bolzen (8) liegenden hinteren Bereich auf dem Plan­ tarpuffer (21) abstützt.
2. Künstlicher Fuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Fersenkeil (2) mit seiner Vorderseite (23) nur bis unter den Gelenkbereich erstreckt.
3. Künstlicher Fuß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Fersenkeil (2) mit seiner Vorderseite (23) bis maximal zur Bolzenachse (24) des Bolzens (8) erstreckt.
4. Künstlicher Fuß nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lagerschale (10) in eine entspre­ chende, nach unten hin offene Ausnehmung (12) im Kern (1) eingesetzt ist und mit der Unterseite des Kerns (1) angenähert bündig abschließt.
5. Künstlicher Fuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (8) von unten durch eine Durchtrittsöffnung (17) in der Lagerschale (10) und durch eine sich hieran anschließende Durch­ trittsöffnung (18) im Kern (1) gesteckt ist, wobei die beiden miteinander fluchtenden Durchtrittsöffnungen (17, 18) sich nach oben konisch erweitern derart, daß bei lotrecht ausgerichtetem Bolzen (8) zwischen dessen vor­ deren Umfangsbereich und den vorderen Begrenzungen der Durchtrittsöffnungen (17, 18) ein schmaler lichter Keil­ abstand (19), zwischen dem hinteren Bolzen-Umfangsbe­ reich und den hinteren Begrenzungen der Durchtrittsöff­ nungen (17, 18) hingegen ein breiterer lichter Keilab­ stand (20) verbleibt.
6. Künstlicher Fuß nach einem der vorliegenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkopf (9) durch ei­ ne halbkreisförmige Scheibe gebildet ist, die in der Längsmittelebene des Fußes liegt und mit ihrer Flachsei­ te (11) auf einem ebenen Abschnitt des Innenfußes (3) aufliegt.
7. Künstlicher Fuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Bolzens (8) als Konus (13) ausgebildet ist, der in einen ent­ sprechenden Innenkonus des Adapters (14) gesteckt ist und an seinem freien Ende ein Spanngewinde (15) trägt, auf das eine sich auf dem Adapter (14) abstützende Spannmutter (16) aufgeschraubt ist.
8. Künstlicher Fuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (14) ein pyra­ midenförmiges Kupplungsteil (26) für eine justierbare Verbindung mit dem Unterschenkel aufweist (Fig. 3).
9. Künstlicher Fuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Plantarpuffer (21) ein Kunststoffteil mit einer spezifischen Masse von 0,4 bis 0,5 g/cm3 ist.
10. Künstlicher Fuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fersenkeil (2) eine spe­ zifische Masse von 0,2 bis 0,4 g/cm3 aufweist.
11. Künstlicher Fuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenfuß (3) eine spezi­ fische Masse von 0,5 bis 0,8 g/cm3 aufweist.
12. Künstlicher Fuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenfuß (5) eine spezi­ fische Masse von 0,4 bis 0,6 g/cm3 aufweist.
13. Künstlicher Fuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (10) ein Kunststoffteil mit einer Härte von 80 bis 90 Shore ist.
14. Künstlicher Fuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plantarflexion in der Sagittal-Ebene maximal 15° beträgt.
15. Künstlicher Fuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Gelenkkopf (9) umge­ benden Materialien der Lagerschale (10) und des Innenfu­ ßes (3) eine Elastizität aufweisen, um eine Gelenk-Quer­ bewegung in einer lotrechten, quer zur Gehrichtung lie­ genden Frontalebene zu ermöglichen.
16. Künstlicher Fuß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schwenkbereich nach lateral kleiner ist als der nach medial.
17. Künstlicher Fuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Lagerschale (10) bildende Material eine Elastizität aufweist, um eine Torquierung des Fußes um die Beinlängsachse zu ermögli­ chen.
18. Künstlicher Fuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des vorde­ ren Ansatzes (7) des Kerns (1) ein sich bis in den Zehenbereich erstreckender Verstärkungsgurt (27) be­ festigt ist (Fig. 3).
19. Künstlicher Fuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenfuß (3) eine dünne Umhüllung (25) aufweist, die vollständig um den Kern (1) und den Fersenkeil (2) geschäumt ist.
20. Künstlicher Fuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenfuß (3) mit einer dünnen Umhüllung (25) die obere Anschlußfläche (4), die Ausnehmung (22) für den Plantarpuffer (21) sowie die Wandungen der Durchtrittsöffnung (18) im Kern (1) ab­ deckt.
21. Künstlicher Fuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenfuß (5) auch auf der Fußunterseite vollständig geschlossen ausgebildet ist.
DE4209974A 1992-03-27 1992-03-27 Expired - Fee Related DE4209974C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209974A DE4209974C1 (de) 1992-03-27 1992-03-27
EP93101497A EP0562241A1 (de) 1992-03-27 1993-02-01 Künstlicher Fuss
ES93101497T ES2049205T1 (es) 1992-03-27 1993-02-01 Pie artificial.
JP5044159A JPH05344994A (ja) 1992-03-27 1993-03-04 義 足
CN 93103074 CN1078880A (zh) 1992-03-27 1993-03-18 假脚
CA002092339A CA2092339A1 (en) 1992-03-27 1993-03-24 Artificial foot
US08/037,163 US5443522A (en) 1992-03-27 1993-03-26 Artificial foot having a low-positioned joint and a horizontal plantar buffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209974A DE4209974C1 (de) 1992-03-27 1992-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4209974C1 true DE4209974C1 (de) 1993-04-15

Family

ID=6455154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4209974A Expired - Fee Related DE4209974C1 (de) 1992-03-27 1992-03-27

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5443522A (de)
EP (1) EP0562241A1 (de)
JP (1) JPH05344994A (de)
CN (1) CN1078880A (de)
CA (1) CA2092339A1 (de)
DE (1) DE4209974C1 (de)
ES (1) ES2049205T1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5899944A (en) * 1991-02-28 1999-05-04 Phillips; Van L. Prosthetic foot incorporating compressible members
WO1996010376A1 (en) * 1994-09-30 1996-04-11 Rincoe Richard G Artificial ankle joint and prosthetic devices formed therewith
DE19521147C1 (de) * 1995-06-09 1996-12-05 Bock Orthopaed Ind Gelenkloses Prothesenfußteil
US5984972A (en) * 1997-09-18 1999-11-16 Amputee Solutions, Inc. Pylon assembly for leg prosthesis
US20050038525A1 (en) * 1999-05-24 2005-02-17 The Ohio Willow Wood Company Shock absorbing prosthetic foot for use with prosthetic ankle
JP4195611B2 (ja) * 2000-12-22 2008-12-10 ダブリュ タウンゼンド、バリー 人工足
US7410503B2 (en) * 2001-03-30 2008-08-12 Bioquest Prosthetics Llc Prosthetic foot with tunable performance
US6443995B1 (en) 2000-12-22 2002-09-03 Barry W. Townsend Prosthetic foot
US6562075B2 (en) 2001-03-30 2003-05-13 Barry W. Townsend Prosthetic foot with tunable performance
US7611543B2 (en) * 2001-03-30 2009-11-03 Bioquest Prosthetics, Llc Prosthetic foot with tunable performance
US8236062B2 (en) 2001-03-30 2012-08-07 Bioquest Prosthetics Llc Prosthetic foot with tunable performance
US7429272B2 (en) * 2001-03-30 2008-09-30 Bioquest Prosthetics Llc Prosthetic foot with tunable performance
US7507259B2 (en) * 2001-03-30 2009-03-24 Bioquest Prosthetics, Llc Prosthetic foot with tunable performance
US20070213841A1 (en) * 2001-03-30 2007-09-13 Townsend Barry W Prosthetic foot with tunable performance
US7374578B2 (en) 2001-03-30 2008-05-20 Bioquest Prosthetics, Llc Prosthetic foot with tunable performance
US8070829B2 (en) * 2003-09-30 2011-12-06 Bioquest Prosthetics Llc Prosthetic foot with tunable performance
US7578852B2 (en) * 2001-03-30 2009-08-25 Bioquest Prosthetics, Llc Prosthetic foot with tunable performance and improved vertical load/shock absorption
US6972042B2 (en) * 2003-08-28 2005-12-06 Ampu-Clamp Llc Quick-release tube clamp for modular lower limb prosthetic systems and method thereof
US8574314B2 (en) 2003-09-30 2013-11-05 Bioquest Prosthetics Llc Resilient prosthetic and orthotic components which incorporate a plurality of sagittally oriented struts
JP2007530236A (ja) * 2004-04-01 2007-11-01 ダブリュ タウンゼンド、バリー 調整可能機能を備えた義足
US8128709B2 (en) * 2004-05-28 2012-03-06 össur hf Functional foot cover
US7347877B2 (en) * 2004-05-28 2008-03-25 össur hf Foot prosthesis with resilient multi-axial ankle
US7503937B2 (en) * 2006-07-03 2009-03-17 Ossur Hf Prosthetic foot
US12011373B2 (en) 2007-09-19 2024-06-18 Proteor USA, LLC Mounting bracket for connecting a prosthetic limb to a prosthetic foot
US10405998B2 (en) 2007-09-19 2019-09-10 Ability Dynamics Llc Mounting bracket for connecting a prosthetic limb to a prosthetic foot
US11020248B2 (en) 2007-09-19 2021-06-01 Proteor USA, LLC Vacuum system for a prosthetic foot
US8821589B2 (en) * 2008-05-13 2014-09-02 Jerome R. Rifkin Joints for prosthetic, orthotic and/or robotic devices
US8685109B2 (en) * 2008-07-01 2014-04-01 össur hf Smooth rollover insole for prosthetic foot
US20120116540A1 (en) * 2008-07-31 2012-05-10 Northwestern University Prosthetic foot and method of making
US8317877B2 (en) 2008-08-18 2012-11-27 The Ohio Willow Wood Company Prosthetic foot
US20110015762A1 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 Tensegrity Prosthetics Inc. Joints for prosthetic, orthotic and/or robotic devices
EP2620126A1 (de) * 2010-02-19 2013-07-31 Tensegrity Prosthetics Inc. Gelenke für Prothesen, Orthesen und/oder Robotervorrichtungen
US8486156B2 (en) * 2010-02-26 2013-07-16 össur hf Prosthetic foot with a curved split
US9060884B2 (en) 2011-05-03 2015-06-23 Victhom Human Bionics Inc. Impedance simulating motion controller for orthotic and prosthetic applications
US8961618B2 (en) 2011-12-29 2015-02-24 össur hf Prosthetic foot with resilient heel
US20130204397A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Elwin Isaac Nordman, JR. Prosthetic foot covering enabling rapid conversion between shoe and barefoot walking
DE102014006687A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenfuß
EP3160399B1 (de) 2014-06-30 2022-01-05 Össur HF Prothesenfüsse
AU2016206637A1 (en) 2015-01-15 2017-05-18 Ability Dynamics, Llc Prosthetic foot
USD795433S1 (en) 2015-06-30 2017-08-22 Össur Iceland Ehf Prosthetic foot cover
USD915596S1 (en) 2018-04-10 2021-04-06 Össur Iceland Ehf Prosthetic foot with tapered fasteners

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB138278A (en) * 1919-08-21 1920-02-05 Charles Desoutter Improvements in and relating to artificial feet
DE2930892A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Hanger & Co Ltd J E Kuenstliches glied, insbesondere fuss oder bein
DE3228972A1 (de) * 1979-06-12 1984-02-09 Ralph C. Riverside Calif. Hampton Knoechelgelenkprothese
DE3644613C1 (de) * 1986-12-29 1988-07-28 Bock Orthopaed Ind Kuenstlicher gelenkloser Fuss

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US792711A (en) * 1903-11-23 1905-06-20 Edward Koeber Artificial limb.
US817340A (en) * 1905-03-01 1906-04-10 Rudolf Rosenkranz Artificial limb.
US1026109A (en) * 1911-06-30 1912-05-14 Harry J Morris Artificial limb.
US1069409A (en) * 1912-08-20 1913-08-05 Arthur E Gaines Ankle-joint for artificial feet.
DE330285C (de) * 1919-12-04 1920-12-10 Paul Dietrich Feststellvorrichtung fuer die Gelenke kuenstlicher Glieder
DE390864C (de) * 1922-09-29 1924-03-01 Friedrich Mehler Kuenstlicher Fuss
US2439195A (en) * 1945-05-23 1948-04-06 Harry M Witmyer Artificial limb
DE1211354B (de) * 1960-08-11 1966-02-24 Paul Kleylein Kunstfuss
AT297918B (de) * 1969-05-03 1972-04-10 Bock Orthopaed Ind Justierbares Verbindungselement für Prothesenteile
FR2184210A5 (de) * 1972-05-12 1973-12-21 Adcro
US5112356A (en) * 1988-03-04 1992-05-12 Chas A. Blatchford & Sons Limited Lower limb prosthesis with means for restricting dorsi-flexion
US5158570A (en) * 1991-05-10 1992-10-27 College Park Industries, Inc. Prosthetic foot with improved ankle and elastomeric heel pad

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB138278A (en) * 1919-08-21 1920-02-05 Charles Desoutter Improvements in and relating to artificial feet
DE2930892A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Hanger & Co Ltd J E Kuenstliches glied, insbesondere fuss oder bein
DE3228972A1 (de) * 1979-06-12 1984-02-09 Ralph C. Riverside Calif. Hampton Knoechelgelenkprothese
DE3644613C1 (de) * 1986-12-29 1988-07-28 Bock Orthopaed Ind Kuenstlicher gelenkloser Fuss

Also Published As

Publication number Publication date
CN1078880A (zh) 1993-12-01
ES2049205T1 (es) 1994-04-16
US5443522A (en) 1995-08-22
JPH05344994A (ja) 1993-12-27
EP0562241A1 (de) 1993-09-29
CA2092339A1 (en) 1993-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209974C1 (de)
DE4038063C2 (de) Gelenkloser Prothesenfuß
EP0999764B1 (de) Schuh
EP0401864B1 (de) Gelenkloser Prothesenfuss
DE68914310T2 (de) Beinprothese.
DE2849588C2 (de) Prothesengelenk
EP0793949B1 (de) Gelenkloser Kunstfuss
DE10049714B4 (de) Fußeinsatz für einen Kunstfuß
DE60216729T2 (de) Unterschenkelprothese
DE60002875T2 (de) Unterschenkelprothese
DE8590037U1 (de) Biomechanischer Fußknöchel
DE69110457T2 (de) Künstliches kniegelenk.
DE3119841A1 (de) Endoprothese eines kniegelenks
DE2122390A1 (de) Kniegelenk-endoprothese
DE7532545U (de)
DE1491154A1 (de) Prothese
CH653532A5 (de) Sportschuh, insbesondere skischuh.
DE29820904U1 (de) Prothese für Beinamputierte
DE2114287C3 (de) Gelenkprothese für den Ersatz von Knochengewebe im Bereich des Kniegelenkes eines Menschen
DE2823302A1 (de) Gelenk-prothese
EP0275553B1 (de) Künstlicher gelenkloser Fuss
DE3033313A1 (de) Beinprothese fuer oberhalb des knies amputierte patienten
DE4208941C2 (de) Fussprothese
DE102006055846A1 (de) Stützfeder und Unterschenkelorthese
DE202006002575U1 (de) Stützfeder und Unterschenkelorthese

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee