DE4316206A1 - Pneumatische Verteilmaschine - Google Patents

Pneumatische Verteilmaschine

Info

Publication number
DE4316206A1
DE4316206A1 DE19934316206 DE4316206A DE4316206A1 DE 4316206 A1 DE4316206 A1 DE 4316206A1 DE 19934316206 DE19934316206 DE 19934316206 DE 4316206 A DE4316206 A DE 4316206A DE 4316206 A1 DE4316206 A1 DE 4316206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
metering elements
distributor according
lines
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934316206
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Gattermann
Claus Siefken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE19934316206 priority Critical patent/DE4316206A1/de
Priority to DE19934332160 priority patent/DE4332160A1/de
Publication of DE4316206A1 publication Critical patent/DE4316206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/04Fertiliser distributors using blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/081Seeders depositing seeds in rows using pneumatic means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine pneumatische Verteilmaschine gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Eine derartige pneumatische Verteilmaschine ist in der deutschen Offenlegungsschrift 25 19 760 beschrieben. Diese pneumatische Verteilmaschine weist einen Vorratsbehälter auf. Im unteren Bereich des Vorratsbehälters sind Dosierorgane angeordnet. Unterhalb der Dosierorgane befinden sich pneumatische Förderleitungen. Die Dosierorgane sind als Dosierräder ausgebildet und leiten über eine Injektorschleuse das Material in die pneumatische Förderleitung. Mittels der Förderleitung wird das Material zu Verteilerorganen, die als Breitverteiler ausgebildet sind, gefördert. Diese Verteiler weisen eine Anzahl von Verteilerstutzen auf, an denen Zuleitungsschläuche angeordnet sind, die das von dem Verteilerkopf auf die einzelnen Anschlußstutzen aufgeteilte Material den als Säschare ausgebildeten Ausbringorganen zuleiten.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Verteilmaschine, daß der Förderluftstrom aufgrund der Injektorschleuse nicht ausreichend groß ist, da die Injektorschleuse einen relativ schlechten Wirkungsgrad aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier auf einfache Weise Abhilfe zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den Dosierorganen und den Förderleitungen das Material in die Förderleitungen einschleusende Zellenradschleusen angeordnet sind. Aufgrund der Anordnung der Zellenradschleuse zwischen den Dosierorganen und den Förderleitungen ist die Einleitungsstelle des Materiales in die Förderleitungen luftdicht abgeschlossen. Hierdurch kann mit einer ausreichend großen Luftmenge und Fördergeschwindigkeit das Material zu den Verteilorganen geleitet und von hier aus mit ausreichender Sicherheit auch zu den Ausbringorganen gefördert werden.
Weiterhin ermöglicht diese Maßnahme, einfache Dosierorgane herkömmlicher Bauart zu verwenden und eine relativ preiswerte Zellenradschleuse einzusetzen.
Wenn das Material mehreren Förderleitungen und Verteilorganen zugeführt werden soll, ist vorgesehen, daß die Zellenradschleuse in zumindest zwei Abschnitte unterteilt ist, und daß jeder Abschnitt der Zellenradschleuse das Material in eine Förderleitung einschleust. Hierdurch kann auf einfache Weise ohne nachteilige Auswirkungen die Materialzufuhr zu einer Förderleitung abgeschaltet werden. Hierdurch läßt sich beispielsweise eine Arbeitsbreitenreduzierung verwirklichen.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß mehrere Dosierorgane einer Zellenradschleuse zugeordnet sind. Somit lassen sich auch auf einfache Weise relativ große Mengen pro Zeiteinheit aus dem Vorratsbehälter über die Zellenradschleuse in die Förderleitung dosieren.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen, der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
Fig. 1 die pneumatische Verteilmaschine, angebaut an einen Ackerschlepper in Seitenansicht und in Prinzipdarstellung,
Fig. 2 den im Frontanbau angebauten Vorratsbehälter, in der Ansicht II-II in Prinzipdarstellung und vergrößertem Maßstab und ausschnittsweise,
Fig. 3 die Zellenradschleuse in der Draufsicht,
Fig. 4 die Anordnung der unterhalb der Zellenradschleuse und dem Vorratsbehälter angeordneten Förderleitung in der Draufsicht und in Prinzipdarstellung,
Fig. 5 die Zuordnung von Dosiersystem, Zellenradschleuse und Förderleitung in der Ansicht V-V in vergrößertem Maßstab und in Prinzipdarstellung,
Fig. 6 die Zuordnung von Zellenradschleuse und Förderleitung in der Ansicht VI-VI in vergrößertem Maßstab und in Prinzipdarstellung,
Fig. 7 die Zuordnung von Zellenradschleuse und Förderleitung in der Ansicht VII-VII in vergrößertem Maßstab und in Prinzipdarstellung und
Fig. 8 die Zuordnung der Verteilorgane und Zuleitungen zu den Säscharen in Prinzipdarstellung und in der Ansicht von hinten.
Die pneumatische Verteilmaschine weist den Vorratsbehälter 1, die Förderleitungen 2, die Verteilorgane 3, die Zuleitungen 4 zu den als Säscharen 5 ausgebildeten Ausbringorganen auf. Der Vorratsbehälter 1 ist als Fronttank ausgebildet und mit seinem Rahmen 6 an dem Frontkraftheber 7 des Ackerschleppers 8 angeordnet.
Hinter dem Ackerschlepper 8 ist die Bodenbearbeitungskombination 9 angeordnet. Die Bodenbearbeitungskombination 9 besteht aus dem Tiefenlockerungsgrubber 10, der Kreiselegge 11 und der Bodenwalze 12. An dem Rahmen 13 der Bodenwalze 12 sind in aufrechter Ebene bewegbar über Scharhalterungen 14 die Säschare 5 angeordnet. Hinter den Säscharen 5 ist über das Gestänge 15 an dem Rahmen 13 der Bodenwalze 12 der Saatstriegel 16 angebracht. Weiterhin sind an dem Rahmen 13 der Bodenwalze 12 die Verteilorgane 3, die als Prallköpfe ausgebildet sind, angeordnet. Die Prallköpfe 3 weisen mehrere Auslaßstutzen 17 auf, an denen die zu den Säscharen 5 führenden Zuleitungsschläuche 4 angeschlossen sind.
Der Vorratsbehälter 1 ist in seinem unteren Bereich als langgestreckter Trichter ausgebildet. Im unteren Bereich des Vorratsbehälters 1 sind im Bereich der Trichterspitze nebeneinander die Dosierorgane 18 angeordnet. Die Dosierorgane 18 werden über das auf dem Boden 19 abrollende Rad 20, welches als Sporenrad ausgebildet ist und über das Regelgetriebe 21 über eine nicht dargestellte Antriebsverbindung angetrieben. Unterhalb der Dosierorgane 18 ist die Zellenradschleuse 22 angeordnet. Unterhalb der Zellenradschleuse 22 sind drei Förderleitungen 2, 2′, 2′′ angeordnet, denen in weiter unten beschriebener Weise über die Zellenradschleuse 22 das von den Dosierorganen 18 aus dem Vorratsbehälter 1 dosierte Saatgut zugeleitet wird. An den Förderleitungen 2, 2′, 2′′ ist mittels des Verteilers 23 das Gebläse 24 angeschlossen. Die Förderleitungen 2, 2′, 2′′ führen das Saatgut den hinter dem Schlepper 8 angeordneten Verteilorganen 3, 3′, 3′′ zu. In den Verteilorganen 3, 3′, 3′′ wird das Saatgut gleichmäßig auf die einzelnen Auslaßstutzen 25 der Verteilorgane 3, 3′, 3′′ und somit auf die zu den Säscharen 5 führenden Zuleitungen 4 zugeleitet.
Die Zellenradschleuse 22 ist in die drei Bereiche A, B und C unterteilt. Der Bereich A führt das Material über die als Rutsche 26 ausgebildeten Leitorgane, welche zwischen der Zellenradschleuse 22 und der Förderleitung 2 angeordnet ist, das Material in die sich in der Förderleitung 2 befindenden Schlitz 27 ein. Von hier aus gelangt das Gut zu dem Verteilorgan 3. Der Bereich B der Zellenradschleuse 22 leitet das Gut über den Schacht 28, durch den sich in der Förderleitung 2′ befindlichenden Ausschnitt 29 in die Förderleitung 2′ ein. Von hier aus gelangt das Gut zu dem Verteilorgan 3′. Der Bereich C der Zellenradschleuse 22 leitet das Gut über das als Rutsche 30 ausgebildete Leitorgan durch den sich in der Förderleitung 2′′ befindenden Schlitz 31 in die Förderleitung 2′′ ein. Von dieser Förderleitung 2′′ gelangt das Gut zu dem Verteilorgan 3′′.
Die Zellenradschleuse 22 ist also in drei Abschnitte unterteilt. Jeder Abschnitt A, B oder C der Zellenradschleuse 22 schleust das Material in eine andere Förderleitung 2, 2′ oder 2′′ ein.
Das Zellenrad der Zellenradschleuse 22 kann gemeinsam oder unabhängig von den Dosierorganen 18 angetrieben werden.
Wie ein einfacher Blick auf die Zeichnungen zeigt, sind mehrere Dosierorgane 18 einem Abschnitt A, B, C der Zellenradschleuse 22 und einer Förderleitung 2, 2′, 2′′ zugeordnet.
Der mittlere Bereich B der Zellenradschleuse 22 und die mittleren Dosierorgane 18′ sind dem Verteilorgan 3′ zugeordnet. Dieses Verteilorgan 3′ ist über die Zuleitungen 4′ mit die sog. Fahrgassensäschare 5 verbunden. Zum Anlegen von Fahrgassen wird der Antrieb der Dosierorgane 18′ unterbrochen, so daß kein Gut in die Förderleitung 2′ eingespeist wird. Dieses Abschalten der Dosierorgane 18′ erfolgt über eine bekannte und daher nicht näher dargestellte Abschalteinrichtung.

Claims (12)

1. Pneumatische Verteilmaschine, bestehend aus Vorratsbehälter (1), dem Vorratsbehälter (1) zugeordneten Dosierorgane (18, 18′), von den Dosierorganen (18, 18′) zu Verteilorganen (3, 3′, 3′′) führenden pneumatischen Förderleitungen (2, 2′, 2′′) und von den Verteilorganen (3, 3′, 3′′) zu Ausbringorganen (5, 5′) führenden Zuleitungen (4), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Dosierorganen (18, 18′) und den Förderleitungen (2, 2′, 2′′) das Material in die Förderleitungen (2, 2′, 2′′) einschleusende Zellenradschleusen (22) angeordnet sind.
2. Verteilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellenrad der Zellenradschleuse (22) unabhängig von den Dosierorganen (18) antreibbar ist.
3. Verteilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellenrad und die Dosierorgane (18) über eine gemeinsame Antriebsvorrichtung antreibbar sind.
4. Verteilmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenradschleuse (22) in zumindest zwei Abschnitte (A, B, C) unterteilt ist daß jeder Abschnitt (A, B, C) der Zellenradschleuse (22) das Material in eine andere Förderleitung (2, 2′, 2′′) einschleust.
5. Verteilmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Dosierorgane (18, 18′) der Zellenradschleuse (22) zugeordnet sind.
6. Verteilmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Dosierorgane (18, 18′′) einem Abschnitt (A, B, C) der Zellenradschleuse (22) und einer Förderleitung (2, 2′, 2′′) zugeordnet sind.
7. Verteilmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierorgane (18, 18′) auf einer oder mehreren Wellen angeordnet sind, deren Drehachsen miteinander fluchten.
8. Verteilmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitungen (2, 2′, 2′′) unterhalb des Vorratsbehälters (1) und der Dosierorgane (18) liegend angeordnet sind, daß die Förderleitungen (2, 2′, 2′′) nebeneinander angeordnet sind.
9. Verteilmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenradschleuse (22) mittig oberhalb der Förderleitung (2′) angeordnet ist, daß zwischen der Zellenradschleuse (22) Leitorgane (26, 28, 30) angeordnet sind, daß mittels der Leitorgane (26, 28, 30) abschnittsweise den Förderleitungen (2, 2′, 2′′) das Material zuleitbar ist.
10. Verteilmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Gruppe von Dosierorganen (18, 18′) und Leitorganen (26, 28, 30) der einen Förderleitung (2, 2′, 2′′) und die andere Gruppe von Dosierorganen (18, 18′) und Leitorganen (26, 28, 30) der anderen Förderleitung (2, 2′, 2′′) zugeordnet ist.
11. Verteilmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Gruppe von Dosierorganen (18, 18′) vorgesehen ist, daß dieser Gruppe von Dosierorganen (18, 18′) eine eigene Förderleitung (2, 2′, 2′′) und Verteilorgan (3, 3′, 3′′) zugeordnet ist, daß an diesem Verteilorgan (3′) über Zuleitungen die sog. Fahrgassensäschare (5′) angeschlossen sind.
12. Verteilmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialzufuhr zu den Fahrgassensäscharen (5′) mittels einer Abschalteinrichtung der Dosierorgane (18′) unterbrechbar ist.
DE19934316206 1993-05-14 1993-05-14 Pneumatische Verteilmaschine Withdrawn DE4316206A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316206 DE4316206A1 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Pneumatische Verteilmaschine
DE19934332160 DE4332160A1 (de) 1993-05-14 1993-09-22 Pneumatische Verteilmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316206 DE4316206A1 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Pneumatische Verteilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4316206A1 true DE4316206A1 (de) 1994-11-17

Family

ID=6488120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934316206 Withdrawn DE4316206A1 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Pneumatische Verteilmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316206A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749126A1 (fr) * 1996-05-30 1997-12-05 Blot Guy Tremie ravitailleuse pour un tracteur equipe d'un semoir
DE19653420C1 (de) * 1996-12-20 1998-03-05 Mueller Gmbh Herne Zellenradschleuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749126A1 (fr) * 1996-05-30 1997-12-05 Blot Guy Tremie ravitailleuse pour un tracteur equipe d'un semoir
DE19653420C1 (de) * 1996-12-20 1998-03-05 Mueller Gmbh Herne Zellenradschleuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1526765B1 (de) Sämaschine
EP2514292B1 (de) Reihensämaschine
DD297298A5 (de) Vorrichtung zum einbringen von samen in den boden
DE19745098C2 (de) Pneumatische Dillmaschine mit Saatgutrückführung
DE4316206A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
EP0327869B2 (de) Geschlossene Bestellkombination
EP0251053B1 (de) Sämaschine
DE3843141A1 (de) Verteilmaschine
DE4330555C2 (de) Direktsämaschine
DE4316208A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE2519760A1 (de) Maschine zum verteilen von koernigen materialien
DE3906971A1 (de) Pneumatische maschine zum ausbringen von saatgut und/oder duenger
DE4223504A1 (de) Sämaschine
DE4410549A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE19712430A1 (de) Direkt- und/oder Mulchsämaschine
EP0737417A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE2214106A1 (de) Maschine zum ausbringen von saatgut oder duengemittel
EP0624307A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
EP0654207B1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE4308125A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE19821394A1 (de) Gezogene landwirtschaftliche Bestellkombination
DE102009012849A1 (de) Pneumatische Direktsämaschine
DE2436355C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln
DE4332160A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE3819121A1 (de) Vorrichtung zum duengen einer reihenkultur

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4332160

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee