DE4315671A1 - Zerkleinerungsmaschine für Feststoffe mit paarweise umlaufenden Rollenschermessern - Google Patents

Zerkleinerungsmaschine für Feststoffe mit paarweise umlaufenden Rollenschermessern

Info

Publication number
DE4315671A1
DE4315671A1 DE19934315671 DE4315671A DE4315671A1 DE 4315671 A1 DE4315671 A1 DE 4315671A1 DE 19934315671 DE19934315671 DE 19934315671 DE 4315671 A DE4315671 A DE 4315671A DE 4315671 A1 DE4315671 A1 DE 4315671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
cutting
machine
cutting assembly
gear unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934315671
Other languages
English (en)
Other versions
DE4315671C2 (de
Inventor
Peter Druege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A.R.E.S. GESELLSCHAFT FUER ABFALLRECYCLING- UND EN
Original Assignee
Nati Maschinenhandel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nati Maschinenhandel GmbH filed Critical Nati Maschinenhandel GmbH
Priority to DE19934315671 priority Critical patent/DE4315671C2/de
Publication of DE4315671A1 publication Critical patent/DE4315671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4315671C2 publication Critical patent/DE4315671C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/142Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with two or more inter-engaging rotatable cutter assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/24Drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zerkleinerungsmaschine, die zur Aufbereitung grober Materalien zum Zweck der Volumenreduk­ tion, Reinigung, Oberflächenvergrößerung u. a. zum Einsatz kommt und deren Schneidbaugruppe aus paarweise umlaufenden Rollen­ schermessern besteht.
Gemäß dem Stand der Technik sind Zerkleinerungsmaschinen be­ kannt, die nach dem Prinzip von Rollenscheren arbeiten, d. h. mindestens zwei gegenläufige, parallel angeordnete Wellen tragen näherungsweise runde Messer und Distanzelemente, die sich je­ weils wechselseitig gegenüberstehen, dergestalt, daß sich die Flugkreise der aneinander vorbeidrehenden Messer teilweise und permanent überdecken. Durch gegenläufige Rotation der Messer wird das Material zwischen die Messer gezogen und an deren Flan­ ken wie in einer Schere zerschnitten. Die Messerwellen können dabei mit gleichen oder unterschiedlichen Abtriebsdrehzahlen rotieren. Am Gehäuserahmen befinden sich üblicherweise Abstrei­ fer-Elemente, die das geschnittene Material von den Schneid­ scheiben abstreifen und verhindern, daß das Material wieder in die Schneidzone transportiert wird. Bei Maschinen, die zur Er­ zielung einer bestimmten Korngröße in Materialflußrichtung hin­ ter den Messern mit einem Lochsieb versehen sind, fehlen diese Abstreifer, da das Material ggf. mehrfach geschnitten werden muß, bis die entsprechende Korngröße erreicht ist und das Mate­ rial die Maschine durch das Lochsieb verlassen kann.
Schneidscheiben, Lochsiebe und ähnliche Teile unterliegen einem vom zu zerkleinernden Material abhängigen Verschleiß. Je höher der Anteil mineralischer Stoffe im Zerkleinerungsgut ist, desto höher ist der Verschleiß. Verschlissene Teile werden entspre­ chend ihrer Standzeiten regelmäßig ersetzt. Dazu wird die Ma­ schine üblicherweise an der der Antriebsseite gegenüberliegenden Jochlagerplatte geöffnet, so daß die Wellen freiliegen und nach Lösen der Messerverspannung die Schneidscheiben einzeln von den Wellen abgezogen werden können. Das freigelegte Innenleben des Schneidwerkes kann unter Umständen Gefahren für das Service- Personal bergen. Vorstellbar sind beispielsweise die Fälle ra­ dioaktiver oder bakterieller/virulenter Kontamination, wie sie beispielsweise in der Entsorgung von krankenhausähnlichen Ab­ fällen auftritt.
Es ist im allgemeinen nicht einfach möglich, die Maschinen vor der Wartung ausreichend zu dekontaminieren, was zu einem Rest­ risiko für das Service-Personal führen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Zerkleinerungs­ maschine bereitzustellen, bei der der Austausch von Ver­ schleißteilen der Schneidbaugruppe schnell und mit möglichst geringem Risiko für das Service-Personal erfolgt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Zerkleinerungs­ maschine für Feststoffe mit paarweise umlauf enden Rollenscher­ messern gelöst, die aus einer Antriebseinheit, einer Getriebe­ einheit und Schneidbaugruppe, die auf einem gemeinsamen Maschinengrundrahmen angeordnet sind, besteht. Die in einer Bau­ gruppe vereinigte Antriebs- und Getriebeeinheit einerseits und die Schneidbaugruppe andererseits stellen sich als voneinander unabhängige Baugruppen dar, wobei Führungsmittel, Kupplungsmit­ tel und Verriegelungsmittel vorgesehen sind, die eine Montage der Baugruppen zu einer funktionsfähigen Zerkleinerungsmaschine und eine Demontage der Baugruppen zum Auswechseln der Schneid­ baugruppe ermöglichen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Schneidbaugruppe aus einem das Schneidwerk aufnehmenden rahmen­ artigen Gehäuse besteht, das seitliche Führungen aufweist, die bei der Montage oder Demontage der Baugruppen mit ent­ sprechenden, dem Maschinengrundrahmen zugeordneten Führungs­ schienen derart korrespondieren, daß die aus der getriebeseiti­ gen Stirnwand des Gehäuses heraustretenden, mit Kupplungsmitteln versehenen Stümpfe der Messerwellen im Zustand der Funk­ tionsfähigkeit der Zerkleinerungsmaschine mit ergänzenden Kupp­ lungsmitteln in der Getriebeeinheit in Wirkungsbeziehung stehen und Mittel zum Verriegeln der Getriebebaugruppe und der Schneid­ baugruppe untereinander vorgesehen sind.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher er­ läutert werde. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Schneidbaugruppe der Zerkleine­ rungsmaschine,
Fig. 2 A, B eine Seitenansicht von Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt A-A von Fig. 2 A.
Die erfindungsgemäße Zerkleinerungsmaschine ist aus im wesentli­ chen drei Einzelkomponenten aufgebaut, der nicht dargestellten Antriebseinheit, der angedeuteten Getriebeeinheit 1 und der Schneidbaugruppe 14. Diese Einzelkomponenten werden vom Maschi­ nengrundrahmen 15 getragen. Die Antriebseinheit und die Getrie­ beeinheit 1 bilden mit dem Maschinengrundrahmen 15 eine feste bauliche Einheit. Diese soll normalerweise wartungsfrei oder wartungsarm ausgelegt sein.
Der Maschinengrundrahmen 15 umschließt die eigentliche als Ein­ schub ausgebildete Schneidbaugruppe 14 auf mindestens drei Sei­ ten. Der Maschinengrundrahmen 15 weist im Bereich seiner Stand­ fläche Führungsleisten 8 auf, auf denen das mit Führungen 6 ausgestattete Gehäuse verschoben werden kann. Die Getriebeein­ heit 1 verfügt über einen als Zahnrad mit Innenverzahnung 12 ausgebildeten Anschluß zur Aufnahme der Messerwellen 7 der Schneidbaugruppe 14 sowie der Möglichkeit einer festen, innigen Verbindung mit der Schneidbaugruppe 14. Geeigneterweise sind Justierführungen vorzusehen.
Die Schneidbaugruppe 14 ist prinzipiell ein rechteckiges, vier­ seitig geschlossenes rahmenförmiges Gehäuse, das an seinen Stirnseiten aus einer traversenseitigen Verschleißplatte 3 und einer getriebeseitigen Verschleißplatte 4 und an seinen Seiten aus den Seitenwänden 5 gebildet wird.
Auf der traversenseitigen Verschleißplatte befindet sich die Jochlagerplatte 2 in der die Messerwellen 7 gelagert sind. Diese Seite kann über Verschraubungen geöffnet werden. In der Schneid­ baugruppe 14 befinden sich eine gradzahlige Anzahl von Messer­ wellen 7, die parallel zueinander und nebeneinander oder korb­ förmig angeordnet sind. Unterhalb (in Materialflußrichtung hin­ ter) den Messerwellen 7 kann sich ein Lochsieb befinden, das ebenfalls fest mit dem Einschubrahmen verschraubt ist. Bei einer zweiwelligen Schneidbaugruppe 14 befinden sich an der Innenseite des Gehäuses zusätzlich Möglichkeiten zur Befestigung von soge­ nannten Abstreifrechen, die verhindern, daß bereits geschnit­ tenes Material wieder in die Schneidzone transportiert wird. Diese Abstreifer sind sinnvollerweise ebenso wie die Messer­ scheiben 9 einzeln austauschbar, beispielsweise durch Schwalbenschwanzführungen gehaltert und verspannt. Sofern ein Lochsieb in der Maschine zum Einsatz kommt, wird auf die Ab­ streifer verzichtet.
Auf den angetriebenen, vorzugsweise als Keilwelle ausgebildeten Messerwellen 7 befinden sich einzeln aufgesteckte, näherungs­ weise runde Messerscheiben 9, so daß ein entsprechendes Drehmo­ ment von der Messerwelle 7 auf die Messerscheiben 9 übertragen werden kann. Jede Messerscheibe 9 der einen Messerwelle 7 steht einem Distanzelement 16 auf der gegenüberliegenden Messerwelle 7 gegenüber, so daß die Messerpakete der Einzelwellen wie ein Reißverschluß ineinandergreifen und im Flugkreis mehr oder weni­ ger Überdeckung finden. Die Flanken jeweils nebeneinanderstehen­ der Messerscheiben 9 der verschiedenen Wellen gleiten scheren­ förmig aneinander vorbei, wodurch Material eingezogen und zer­ schnitten werden kann. Auf den Messerscheiben befindliche Haken sorgen für einen zusätzlichen Einzugseffekt, daraus resultiert eine verbesserte Durchsatzleistung des zu schneidenden Materi­ als. Die Messerwellen 7 laufen gegensinnig, mit vorzugsweise unterschiedlichen oder aber gleichen Abtriebsdrehzahlen. Um ein sauberes Schneiden des Materials durch die Messerwellen 7 zu gewährleisten, müssen die Messerscheiben 9 zu Paketen verspannt werden. Dies hat auch den positiven Effekt, daß die Drehmoment- Übertragung von der Messerwelle 7 auf die Messerscheibe 9 durch das Verspannen erleichtert wird.
Die Messerwellen 7 sind in den Stirnseiten des Gehäuses in der Jochlagerplatte 2 und der getriebeseitigen Lagerbuchse 11 gela­ gert und mit Dichtungen 10, 13 gegen das Austreten von Material aus dem Schneidwerksbereich ausgestattet. Auf der Seite, wo die Messerwellen 7 angetrieben werden sollen, sind sie durch das Gehäuse hindurchgeführt und mit entsprechenden Verzahnungen zur Kraftübertragung ausgerüstet.
Die gesamte Schneidbaugruppe 14 läßt sich innig in den Maschi­ nengrundrahmen 15 einschieben und durch Verbindungen fixieren, so daß sich eine Zerkleinerungsmaschine mit den erfindungsgemä­ ßen Merkmalen ergibt. Diese Verbindungen lassen sich im War­ tungsfall leicht lösen, die gesamte Schneidbaugruppe 14 kann schnell, beispielsweise durch eine gleichartige, ersetzt werden.
Die Stillstandszeiten liegen damit deutlich unter denen konven­ tioneller Rollenscheren.
Die Schneidbaugruppe 14 ist nach ihrer Demontage von allen Sei­ ten zugänglich, so daß sich Dekontaminationsarbeiten, die bei den bisherig eingesetzten Zerkleinerungsmaschinen nicht oder nur sehr schwer möglich waren, durchführen lassen, und die eigentli­ chen im wesentlichen das Auswechseln verschlissener Teile be­ treffenden Wartungsarbeiten gefahrlos für das Personal durch­ führbar werden. Dies könnte beispielsweise durch Temperaturbe­ handlung oder Waschen in Bädern zur Dekontamination erzielt werden.

Claims (2)

1. Zerkleinerungsmaschine für Feststoffe mit paarweise umlau­ fenden Rollenschermessern, bestehend aus einer Antriebsein­ heit, einer Getriebeeinheit (1) und Schneidbaugruppe (14), die auf einem gemeinsamen Maschinengrundrahmen (15) angeord­ net sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die in einer Baugruppe vereinigte Antriebs- und Getriebeeinheit (1) ei­ nerseits und die Schneidbaugruppe (14) andererseits als von­ einander unabhängige Baugruppen darstellen, wobei Führungs­ mittel, Kupplungsmittel und Verriegelungsmittel vorgesehen sind, die eine Montage der Baugruppen untereinander zu einer funktionsfähigen Zerkleinerungsmaschine und eine Demontage der Baugruppen zum Auswechseln der Schneidbaugruppe (14) ermöglichen.
2. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schneidbaugruppe (14) aus einem das Schneidwerk aufnehmenden, rahmenartigen Gehäuse besteht, das seitliche Führungen (6) aufweist, die bei der Montage oder Demontage der Baugruppen mit entsprechenden, dem Maschinen­ grundrahmen (15) zugeordneten Führungsleisten (8) derart korrespondieren, daß die aus der getriebeseitigen Stirnwand des Gehäuses heraustretenden, mit Kupplungsmitteln versehe­ nen Stümpfe der Messerwellen (7) im Zustand der Funk­ tionsfähigkeit der Zerkleinerungsmaschine mit ergänzenden Kupplungsmitteln in der Getriebeeinheit (1) in Wirkungsbe­ ziehung stehen und Mittel zum Verriegeln der Getriebebau­ gruppe und der Schneidbaugruppe (14) untereinander vorgese­ hen sind.
DE19934315671 1993-05-06 1993-05-06 Zerkleinerungsmaschine für Feststoffe mit paarweise umlaufenden Rollenschermessern Expired - Fee Related DE4315671C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315671 DE4315671C2 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Zerkleinerungsmaschine für Feststoffe mit paarweise umlaufenden Rollenschermessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315671 DE4315671C2 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Zerkleinerungsmaschine für Feststoffe mit paarweise umlaufenden Rollenschermessern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4315671A1 true DE4315671A1 (de) 1994-11-10
DE4315671C2 DE4315671C2 (de) 1997-05-15

Family

ID=6487791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934315671 Expired - Fee Related DE4315671C2 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Zerkleinerungsmaschine für Feststoffe mit paarweise umlaufenden Rollenschermessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4315671C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5580009A (en) * 1994-11-17 1996-12-03 Kennedy; Joseph Solid waste comminutor
FR2785205A1 (fr) * 1998-10-30 2000-05-05 Phenix Ind Dispositif de broyage de dechets
WO2015121824A1 (fr) 2014-02-14 2015-08-20 Tesalys Machine de traitement de déchets infectieux, notamment médicaux
WO2015121826A1 (fr) 2014-02-14 2015-08-20 Tesalys Machine de traitement de déchets infectieux, notamment médicaux
EP3248687A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-29 Manuel Lindner Zweiwellenzerkleinerer mit schnellwechselvorrichtung
CN112203770A (zh) * 2018-05-23 2021-01-08 维米尔制造公司 用于粉碎散料的切碎机
DE202020103188U1 (de) 2020-06-03 2021-09-06 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Zweiwellenzerkleinerer mit horizontalem Wartungskonzept
EP3912727A1 (de) * 2020-04-23 2021-11-24 UNTHA shredding technology GmbH Zerkleinerungsmaschine
US20230191419A1 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 World Tek Industries Quick change cassette shredder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11833522B2 (en) 2021-12-17 2023-12-05 World Tek Industries Shredder lubrication system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825952A1 (de) * 1978-06-14 1979-12-20 Engelbrecht & Lemmerbrock Zerkleinerungsmaschine fuer sperrige gueter
EP0069721A2 (de) * 1981-06-24 1983-01-12 Sprl Entreprises Edmond Dufourny Schraubenlinienförmige Müllzerkleinerungsmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825952A1 (de) * 1978-06-14 1979-12-20 Engelbrecht & Lemmerbrock Zerkleinerungsmaschine fuer sperrige gueter
EP0069721A2 (de) * 1981-06-24 1983-01-12 Sprl Entreprises Edmond Dufourny Schraubenlinienförmige Müllzerkleinerungsmaschine

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5580009A (en) * 1994-11-17 1996-12-03 Kennedy; Joseph Solid waste comminutor
FR2785205A1 (fr) * 1998-10-30 2000-05-05 Phenix Ind Dispositif de broyage de dechets
WO2015121824A1 (fr) 2014-02-14 2015-08-20 Tesalys Machine de traitement de déchets infectieux, notamment médicaux
WO2015121826A1 (fr) 2014-02-14 2015-08-20 Tesalys Machine de traitement de déchets infectieux, notamment médicaux
FR3017548A1 (fr) * 2014-02-14 2015-08-21 Tesalys Machine de traitement de dechets infectieux, notamment medicaux
FR3017550A1 (fr) * 2014-02-14 2015-08-21 Tesalys Machine de traitement de dechets infectieux, notamment medicaux
CN109414705A (zh) * 2016-05-23 2019-03-01 曼纽尔·林德纳 具有快速更换装置的双轴切碎机
WO2017202842A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-30 Manuel Lindner Zweiwellenzerkleinerer mit schnellwechselvorrichtung
EP3248687A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-29 Manuel Lindner Zweiwellenzerkleinerer mit schnellwechselvorrichtung
US11192115B2 (en) 2016-05-23 2021-12-07 Manuel Lindner Dual-shaft shredder having a quick-change device
CN112203770A (zh) * 2018-05-23 2021-01-08 维米尔制造公司 用于粉碎散料的切碎机
CN112203770B (zh) * 2018-05-23 2023-01-03 维米尔制造公司 用于粉碎散料的切碎机
EP3912727A1 (de) * 2020-04-23 2021-11-24 UNTHA shredding technology GmbH Zerkleinerungsmaschine
DE202020103188U1 (de) 2020-06-03 2021-09-06 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Zweiwellenzerkleinerer mit horizontalem Wartungskonzept
WO2021245124A2 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Zweiwellenzerkleinerer mit horizontalem wartungskonzept
US20230191419A1 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 World Tek Industries Quick change cassette shredder

Also Published As

Publication number Publication date
DE4315671C2 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218507B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit Abstreifelementen
DE102005026816B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE202007019603U1 (de) Einheit zum Kompaktieren von Hohlkörpern
DE2730188A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE102009060523A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Gegenmessereinrichtung
DE4315671C2 (de) Zerkleinerungsmaschine für Feststoffe mit paarweise umlaufenden Rollenschermessern
DE202016106367U1 (de) Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem Schneidmessersatz und lösbaren Wellenenden
EP1334771B1 (de) Aktenvernichter
DE2450936A1 (de) Vorrichtung zum zerstueckeln von zu vernichtendem sperrgut
DE2164566A1 (de) Zerkleinerungsaggregat
DE2755898A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, beispielswiese brechwerk
EP0319535B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
EP0500705B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
CH604896A5 (en) Double parallel cutter refuse grinding machine
DE8321525U1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
DE2357765A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von abfallstoffen
DE4316147A1 (de) Maschine zum Zerkleinern fester Abfälle
EP2549892B1 (de) Messerbett für eine vorrichtung zum zerkleinern von organischen substanzen
EP1099481A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE7818838U1 (de) Maschine zum zerkleinern von abfallstoffen
EP0601133B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE19652323A1 (de) Schneidsatz für eine Schneckenfördereinrichtung
DE4240444C2 (de) Rotorschere zum Zerkleinern von insbesondere sperrigen Abfällen
DE2827544A1 (de) Zerkleinerungsanlage
EP0824966A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung sowie Zerkleinerer für feste und pastöse Abfälle in einer Flüsigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: A.R.E.S. GESELLSCHAFT FUER ABFALLRECYCLING- UND EN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BERGHAUS, UWE F.W., DR., 22880 WEDEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee