DE4315564A1 - Vorrichtung zur Hinterkantenausrichtung und zum Einschub von Blechtafeln in Rollenmesser - Google Patents

Vorrichtung zur Hinterkantenausrichtung und zum Einschub von Blechtafeln in Rollenmesser

Info

Publication number
DE4315564A1
DE4315564A1 DE19934315564 DE4315564A DE4315564A1 DE 4315564 A1 DE4315564 A1 DE 4315564A1 DE 19934315564 DE19934315564 DE 19934315564 DE 4315564 A DE4315564 A DE 4315564A DE 4315564 A1 DE4315564 A1 DE 4315564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
transport
sheet
metal plates
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934315564
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Pletschacher
Steffen Dr Roetz
Karlheinz Dr Beyrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEBR. LEONHARDT GMBH & CO. KG BLEMA KIRCHEIS, 0828
Original Assignee
BLECHBEARBEITUNGSMASCHINENWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLECHBEARBEITUNGSMASCHINENWERK filed Critical BLECHBEARBEITUNGSMASCHINENWERK
Priority to DE19934315564 priority Critical patent/DE4315564A1/de
Publication of DE4315564A1 publication Critical patent/DE4315564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/10Stops for positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/03Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/06Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Hinterkantenausrichtung und zum Einschub von Blechtafeln in Rollenmesser mit einem Fördersystem für den lagefixierten Transport mittels Mitnehmern auf umlaufenden Kettenbahnen.
Aus der DE 41 09 041 wird ein zweiteiliges Einschubsystem beschrieben, wobei die Blechtafel den Rollenmessern über den Vorschubtisch mittels zwei verschiedener Einschubeinrichtungen zugeführt wird. Die Blechtafel wird dabei von umlaufenden Kettenmitnehmern der ersten Vorschubphase in Richtung Rollenmesser geschoben und in der zweiten Vorschubphase von den zwei im Abstand angeordneten Klinken des Klinkenschiebers übernommen. Mit der Übernahme der in Bewegung befindlichen Blechtafel von den umlaufenden Kettenmitnehmern durch den Klinkenschieber wird die Blechtafel standardmäßig entsprechend dem Druckbild ausgerichtet und in dieser Lage in die Rollenmesser eingeführt und zerteilt.
Die Nachteile dieses Einschubsystems bestehen im hohen Aufwand der zwei Vorschubarten sowohl antriebs- als auch steuerungsseitig sowie in der Tatsache, daß bei sich veränderndem Druckbild eine Nachstellung des Klinkensystems manuell erforderlich wird.
Bei einer anderen bekannten einteiligen Einschubeinrichtung wird die Blechtafel von ihrer Mitnahme auf dem Vorschubtisch bis zum Einschub in die Rollenmesser allein von Mitnehmern einer umlaufenden Kette entlang seitlich der Blechtafel angeordneter Blechführungsschienen verschoben. Nachteile dieses einteiligen starren Einschubsystems bestehen darin, daß infolge von Kettenlängungen auch die Blechtafelmitnehmer an den umlaufenden Ketten ihre Position verändern. Ein Auswechseln von Kettensystemen und ein Nachjustieren von Blechtafelmitnehmern wird damit erforderlich. Druckbildabweichungen bedingen grundsätzlich eine Nachjustierung von Mitnehmern bei Stillstand der Einschubeinrichtung.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ausgehend von einer einteiligen Einschubeinrichtung eingangs genannter Art, eine Justiermöglichkeit zur Korrektur der Blechtafelmitnehmer in sich bewegenden Einschubsystemen zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise zwei Kettenbahnen quer zu den Rollenmessern angeordnet sind, wobei in der ersten Kettenbahn eine Transportkette mit zwei versetzt angebrachten Mitnehmern und in der zweiten Kettenbahn zwei parallel zueinander liegende Transportketten mit je einem Mitnehmer angeordnet sind.
Der Gesamtvorteil dieser erfindungsgemäßen Merkmale besteht nun darin, daß die auf den Transportketten der zweiten Kettenbahn angeordneten Mitnehmer einzeln oder gemeinsam relativ zu den zugeordneten Mitnehmern der Transportkette der ersten Kettenbahn verstellbar sind und damit eine dem Druckbild entsprechende Ausrichtung der Hinterkante der Blechtafeln trotz betriebsbedingter unterschiedlicher Längung der Transportketten gesichert wird.
Diese Abgleichung gelingt besonders vorteilhaft dadurch, daß die in einer zweiten Kettenbahn parallel zueinander angeordneten Transportketten zueinander und in Bezug zur Transportkette der ersten Kettenbahn verschiebbar angeordnet sind.
Eine Ausbildungsform der Erfindung besteht auch darin, daß je ein Hebelsystem an der ersten bzw. zweiten Transportkette der zweiten Kettenbahn zur Verstellung der auf den Transportketten angeordneten Mitnehmer angelenkt ist. Damit ist eine bedienungsfreundliche Abgleichmöglichkeit seitlich der Maschineneinrichtung und von außen möglich.
Eine weitere Ausbildungsform der Erfindung wird darin gesehen, daß die auf den Transportketten der zweiten Kettenbahn angeordneten Mitnehmer über die Hebelsysteme gemeinsam oder einzeln relativ zueinander verstellbar sind. Damit werden mögliche Kettenlängungen in der zweiten Kettenbahn, das heißt, der zweiten und dritten Transportkette, untereinander abgleichbar.
Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Lösung soll darin gesehen werden, daß die Hebelverhältnisse der Hebelsysteme proportional zu den Abständen zwischen den Mitnehmern der beiden Transportketten der zweiten Kettenbahn und den zugeordneten Mitnehmern der Transportkette der ersten Kettenbahn ausgebildet sind und damit die gleiche Winkellage der Blechtafel bezüglich beider Mitnehmerpaare gewährleistet wird.
Weiterhin soll der Antrieb aller in den Kettenbahnen angeordneten Transportketten über eine gemeinsame Antriebswelle erfolgen. Damit verbleiben beide Kettenbahnen in einer festen Verbindung zueinander, da die Antriebswelle in die möglichen Verschiebungen der zweiten Kettenbahn nicht mit einbezogen wird.
Schließlich soll der Antrieb aller in den Kettenbahnen angeordneten Transportketten synchron zueinander erfolgen, indem die Antriebsräder der Transportketten drehfest auf der Antriebswelle angeordnet sind.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Draufsicht zur Veranschaulichung der Vorrichtung zur Hinterkantenausrichtung und zum Einschub von Blechtafeln in Rollenmesser, und
Fig. 2 eine schematisch perspektivische Seitenansicht der Kettenbahnen mit den angeordneten Mitnehmern.
In der Fig. 1 ist schematisch eine erste Kettenbahn 12 und eine zweite Kettenbahn 13 aufgezeigt. Beide Kettenbahnen 12; 13 sind jeweils in Abstand zur Maschinenmitte 8 angeordnet.
Eine bedruckte Blechtafel 3 ist auf einem nicht dargestellten Maschinentisch umrißmäßig dargestellt. Links der Blechtafel 3 befindet sich die Messerwelle 2 mit mehreren angedeuteten Rollenmessern 1.
Aus der Fig. 1 sind weiterhin oberhalb der Maschinenmitte 8 die in der ersten Kettenbahn 12 angeordnete erste Transportkette 14 und unterhalb der Maschinenmitte 8 die in der zweiten Kettenbahn 13 angeordnete zweite Transportkette 15 sowie die dritte Transportkette 16 ersichtlich.
Die notwendigen Spanneinrichtungen der ersten Transportkette 17, der zweiten Transportkette 18 und der zur letzteren parallel im geringen Abstand verlaufenden dritten Transportkette 19 sind rechts der Blechtafel 3 durch jeweilige Federsymbole dargestellt. Weiterhin sind die zur ersten Transportkette 14 vorgesehenen Kettenräder 23; 26 sowie die zu den Transportketten 15; 16 gehörenden Kettenräder 24; 27 und 25; 28 ersichtlich. Der verstellbare Hebel 29 gehört zur Längsverstellmöglichkeit der zweiten Transportkette 15 und der verstellbare Hebel 30 demgemäß zur Längsverstellmöglichkeit der untersten dritten Transportkette 16.
Aus der Fig. 2, die eine schematisch perspektivische Seitenansicht der Kettenbahnen mit allen angeordneten Mitnehmern sichtbar werden läßt, ist unterhalb aller Kettenräder der Transportketten die Antriebswelle 9 aller Antriebskettenräder mit deren Drehrichtung 31 abgebildet.
Sämtliche Antriebskettenräder 20; 21; 22 sind drehfest auf der Antriebswelle 9 angebracht, wobei das Antriebskettenrad 20 zur ersten Transportkette 14, das Antriebskettenrad 21 zur zweiten Transportkette 15 und das Antriebskettenrad 22 zur dritten Transportkette 16 gehörig angeordnet sind. Die Drehrichtung 31 wird von der in Fig. 1 dargestellten Messerwelle 2 bestimmt.
In der ersten Kettenbahn 12 ist die Transportkette 14 mit einem ersten Mitnehmer 4 bestückt und im Abstand von jeweils einer Zykluslänge 10; 11 ist auf der Transportkette 14 ein zweiter Mitnehmer 5 unterhalb des nicht dargestellten Maschinentisches vorgesehen. Beide Zykluslängen 10 und 11 sind dabei abstandsseitig gleich ausgebildet und überdecken jeweils die längsten einzuschiebenden Blechtafeln 3. Der besondere Vorteil dieser Zykluslängen 10 und 11 besteht darin, daß keine tafellängenabhängige Hublagenverstellung der Einschubeinrichtung bzw. aller Kettentriebe erforderlich wird. Weiterhin korrespondiert auf der zweiten Transportkette 15 der Mitnehmer 6 der zweiten Kettenbahn 13 mit dem Mitnehmer 4 der ersten Transportkette 14. Desgleichen korrespondieren die Mitnehmer 5 und 7 in der ersten und zweiten Kettenbahn 12; 13. Auf der Kettenbahn 13 auf der zweiten Transportkette 15 ist demnach ein Mitnehmer 6 vorgesehen und auf der dritten Transportkette 16 ein Mitnehmer 7.
Wirkungsweise der Vorrichtung
Mit dem fortwährenden Einschub von Blechtafeln 3 in die Rollenmesser 1 werden wechselnd einmal der Mitnehmer 4 der ersten Transportkette 14 und der korrespondierende Mitnehmer 6 der zweiten Transportkette 15 an der Hinterkante der Blechtafel 13 und zum anderen der Mitnehmer 5 der ersten Transportkette 14 sowie der korrespondierende Mitnehmer 7 der dritten Transportkette 16 an der Hinterkante der nächsten Blechtafel 3 wirksam. Damit wird die druckbildgerechte Hinterkantenausrichtung der jeweiligen Blechtafel 3 gewährleistet.
Die Längen der Transportketten 14; 15; 16 entsprechen dabei jeweils zwei Zykluslängen 10; 11. Damit ist die für die Blechtafel 3 wirksame Transportlänge L (Fig. 1) so dimensioniert, daß deine tafellängenabhängige Hublagenverstellung der Kettentriebe bei kleinerer zu schneidender Tafellänge in Richtung Rollenmesser 1 erforderlich ist.
Soweit Abweichungen des Druckbildes auf der Blechtafel 3 gegenüber einer idealen Einstellung der jeweils korrespondierenden Mitnehmer 4; 6 und 5; 7 jedoch auftreten, werden Korrekturen an der hinteren Kante der Blechtafel 3 notwendig. Diese Korrekturen werden durch eine gemeinsame Verstellung der Kettenräder 24; 27 der zweiten Transportkette 15 und der Kettenräder 25; 28 der dritten Transportkette 16 über die verstellbaren Hebel 29; 30 (Fig. 1) realisiert. Die Hebelverhältnisse der Verstellhebel 29; 30 sind hierbei proportional zu den Abständen zwischen den Kettenmitnehmern 4; 6 und 5; 7 ausgelegt.
Dabei erfolgen, wie in Fig. 2 aufgezeigt, kleine Verschiebungen 32 und 33 der jeweiligen Transportkettenräder 24; 27 und 25; 28 sowie der Kettenmitnehmer 6 bzw. 7 zu den jeweiligen Kettenmitnehmern 4 bzw. 5 mittels ihrer Transportketten 15; 16. Diese Verstellungen werden durch die Spanneinrichtung 18 der zweiten Transportkette 15 und durch die Spanneinrichtung 19 der dritten Transportkette 16 kompensiert.
Die kleinen Verschiebungen 32; 33 sind in Fig. 2 durch die Pfeilsymbole an den Kettenrädern 24; 25 angedeutet.
Bei einem funktionsbedingten Verschleiß der Transportketten 14; 15; 16 müssen die auftretenden Kettenlängungen ebenfalls korrigiert werden. Derartige Korrekturen sind möglich infolge getrennter Verstellung des Hebels 29 zur zweiten Transportkette 15 sowie des Hebels 30 zur dritten Transportkette 16.
Alle Korrekturen der Hinterkantenausrichtung der Blechtafeln 3 sind während ihres Einschubes in die Rollenmesser 1 möglich.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Hinterkantenausrichtung und zum Einschub von Blechtafeln in Rollenmesser mit einem Fördersystem für den lagefixierten Transport mittels Mitnehmern auf umlaufenden Kettenbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwei Kettenbahnen quer zu den Rollenmesserwellen angeordnet sind, wobei in der ersten Kettenbahn eine Transportkette mit zwei versetzt angebrachten Mitnehmern und in der zweiten Kettenbahn zwei parallel zueinander liegende Transportketten mit je einem Mitnehmer angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer zweiten Kettenbahn parallel zueinander angeordneten Transportketten zueinander und in Bezug zur Transportkette der ersten Kettenbahn verschiebbar angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Hebelsystem an der ersten bzw. zweiten Transportkette der zweiten Kettenbahn zur Verstellung der auf den Transportketten angeordneten Mitnehmer angelenkt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Transportketten der zweiten Kettenbahn angeordneten Mitnehmer über die Hebelsysteme gemeinsam oder einzeln relativ zueinander verstellbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelverhältnisse der Hebelsysteme proportional zu den Abständen der Mitnehmer der beiden Transportketten der zweiten Kettenbahn ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb aller in den Kettenbahnen angeordneten Transportketten über eine gemeinsame Antriebswelle erfolgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb aller in den Kettenbahnen angeordneten Transportketten synchron zueinander erfolgt.
DE19934315564 1993-05-10 1993-05-10 Vorrichtung zur Hinterkantenausrichtung und zum Einschub von Blechtafeln in Rollenmesser Withdrawn DE4315564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315564 DE4315564A1 (de) 1993-05-10 1993-05-10 Vorrichtung zur Hinterkantenausrichtung und zum Einschub von Blechtafeln in Rollenmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315564 DE4315564A1 (de) 1993-05-10 1993-05-10 Vorrichtung zur Hinterkantenausrichtung und zum Einschub von Blechtafeln in Rollenmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4315564A1 true DE4315564A1 (de) 1994-11-17

Family

ID=6487718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934315564 Withdrawn DE4315564A1 (de) 1993-05-10 1993-05-10 Vorrichtung zur Hinterkantenausrichtung und zum Einschub von Blechtafeln in Rollenmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4315564A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041241B4 (de) * 2000-08-22 2008-02-07 Grecon Dimter Holzoptimierung Nord Gmbh & Co. Kg Ausricht- und Zuführeinrichtung für plattenartige Werkstücke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041241B4 (de) * 2000-08-22 2008-02-07 Grecon Dimter Holzoptimierung Nord Gmbh & Co. Kg Ausricht- und Zuführeinrichtung für plattenartige Werkstücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241634B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten
EP0934554A1 (de) Drucker mit zwei druckwerken
EP1008017A1 (de) Verfahren zum betreiben eines druckers mit zwei druckwerken
DE3018987C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blattstapeln
WO1998018060A1 (de) Drucker mit zwei druckwerken und durch schrittmotore angetriebene transportwalzenpaare
DE10005323A1 (de) Vorrichtung zur Produkthandhabung
DE10301178A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Verteilen
EP1156003B1 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen flacher Druckprodukte
DE3108044C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Materialbogen
DE4443031A1 (de) Transportsystem für ein Wellpappenblatt in einer Drucklinie
DE1237365B (de) Einrichtung zum Vorschub von Baendern mit Transportlochungen, insbesondere fuer Papiervorschubmechanismen fuer Drucker von Datenverarbeitungsanlagen
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP0346579B1 (de) Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten
DE10326727B3 (de) Verpackungsmaschine
DE3127777A1 (de) Einrichtung zum spannen eines mittels vorschubtraktoren bewegten aufzeichnungstraegers
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
DE4315564A1 (de) Vorrichtung zur Hinterkantenausrichtung und zum Einschub von Blechtafeln in Rollenmesser
DE2748910A1 (de) Elektrische widerstandsnahtschweissmaschine
EP0128352B1 (de) Bogentransport- und -stapeleinrichtung
DE2456908A1 (de) Verbesserte zusammentragemaschine des flachsammler-typs
DD154722A5 (de) Schussfadenmagazin fuer kettenwirkmaschinen
DE3034767C2 (de)
EP3578487B1 (de) Druckmaschine mit einer transportvorrichtung zum transportieren von bogen aus bedruckstoff
DD201865A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur synchronisierung der drehbewegung von zwei koerpern
DE4315565C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung von Transportfächern an Kettenförderern von Scheren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEBR. LEONHARDT GMBH & CO. KG BLEMA KIRCHEIS, 0828

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee