DE4315487A1 - Mehrweg-Umverpackung - Google Patents

Mehrweg-Umverpackung

Info

Publication number
DE4315487A1
DE4315487A1 DE19934315487 DE4315487A DE4315487A1 DE 4315487 A1 DE4315487 A1 DE 4315487A1 DE 19934315487 DE19934315487 DE 19934315487 DE 4315487 A DE4315487 A DE 4315487A DE 4315487 A1 DE4315487 A1 DE 4315487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
transport
springs
outer packaging
reusable outer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934315487
Other languages
English (en)
Inventor
Erich A Dolderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934315487 priority Critical patent/DE4315487A1/de
Publication of DE4315487A1 publication Critical patent/DE4315487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24127Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24292Means for locking the bottles in place
    • B65D2501/24305Resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24687Nesting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Ein großes Verpackungs-Transportproblem stellen Joghurtbecher sowie Verpackungen von Kindernährmitteln und ähnliche Verpackungen der Lebensmittel-Industrie dar.
Beispielhaft soll dies an Joghurt-Bechern erläutert werden. Diese Umverpackungen von Joghurt-Bechern werden in der BRD als tray bezeichnet. In der BRD werden im Jahr ca. 7 Milliarden Joghurt-Becher abgefüllt. Das Abfüllen geschieht individuell in trays. Es gibt mindestens 10 verschiedene Größen von Joghurt-Bechern, welche jeweils in tray für 12 oder 20 Becher für den Transport abgepackt.
In der BRD werden jährlich ca. 70 000 to Karton benötigt. Die trays stellen Einweg-Verpackungen dar. Sie werden nach dem Verkauf des Inhalts an die Endverbraucher recycelt. Schon im Laden werden dieselben zerkleinert und anschließend einem Recycling unterworfen, indem sie auf neue trays umgearbeitet werden. Dies läßt sich nicht endlos durchführen, zum Schluß werden die trays verbrannt, da die Kartonfasern immer kürzer werden und daraus kein neuer Karton hergestellt werden kann.
Die aus den Fasern hergestellten Kartonbahnen werden in verschiedene Größen gestanzt und nach dem einmaligen Gebrauch einem weiteren Recycling zugeführt.
Es bietet sich somit an, eine Mehrweg-Umverpackung zu entwerfen, welche mindestens 50 Umläufe aushält.
Je öfter diese Mehrweg-Umverpackungen umlaufen, desto größer ist der Gewinn.
Dies setzt voraus, daß die Umverpackungen nicht zweckentfremdet werden können. Es hat sich bei ähnlichen Umverpackungen gezeigt, daß dieselben als Packkisten oder Vorratsbehälter verwendet werden. Ca. . . . 10% Verluste entstehen dadurch. Damit wird aus den Mehrweg-Verpackungen eine Einweg-Verpackung, das Ziel ist nicht erreicht. Bedingt durch die Konstruktion der Kunststoff-Umverpackung ist eine solche Zweckentfremdung nicht mehr möglich.
Die Mehrweg-Umverpackungen sind aus einheitlichem Kunststoff gefertigt und können so jederzeit einem Recycling unterzogen werden, sofern sie durch hartem Gebrauch zu Bruch gehen.
Einen weiteren Vorteil weist die Konstruktion auf, daß nur zwei Größen benötigt werden, für eine Aufnahme von 3×4 Stück oder 4×5 Stück. Die äußeren Abmessungen sind in bezug auf die Grundfläche mit dem Karton-tray, wie sie sich bis heute eingeführt haben, völlig identisch. Die Grundfläche beträgt 300×400 mm. Dies ist sehr wichtig, da die Abfüll- und Verpackungsmaschinen auf diese Größe abgestimmt sind. Es muß nur eine Änderung bei den Stapelmaschinen zur Entnahme der leeren Kunststoff-trays durchgeführt werden. Bei Verwendung von Kunststoff-trays anstelle von Karton-trays mit 3×4 und 4×5 Aufnahmen kann jeder Abfüller die zwei Grundtypen verwenden.
Die Abfüller beauftragen ihre Fahrer die leeren trays beliebiger Form einzusammeln und zurück zu transportieren.
Nach erfolgtem Rücktransport werden die trays vor dem Befüllen ggf. gewaschen. Da die Rückfahrten meist Leerfahrten sind, entstehen keine Transportprobleme.
Im folgenden werden die Umverpackungen beschrieben:
Fig. 1 Draufsicht auf ein tray mit den Abmessungen 300×400 mm,
Fig. 2 Draufsicht auf ein Einzel-tray,
Fig. 3 Schnitt durch dasselbe tray,
Fig. 4 Stapelbarkeit der trays,
Fig. 1 Die Bodenabmessung ist grundsätzlich 300×400 mm, unabhängig von der Zahl der Becher, 12 oder 20 Stück. Nur die einzelnen Becheraufnahmen unterscheiden sich voneinander.
2 sind Becher mit einem Siegelrand-Durchmesser von 75 mm. Es gibt auch Becher mit Siegelrand-Durchmesser von 68 mm, sie lassen sich ohne weiteres im tray 75 mm ⌀, frei transportieren. Die einzelnen Aufnahmen besitzen die Vorrichtungen 4 in Form von Haarnadelfedern, welche sich automatisch dem Becher-Durchmesser-Durchmesser in einer Höhe von ca. 30 mm anpassen. Die Konstruktion wurde so gewählt, daß die Konizität der Becher 68 mm und 75 mm Siegelranddurchmesser anpassen.
Ebenso ist die Anpassung an die Becher von 95 mm Siegelrand ausgeführt.
Fig. 2 Um die Haarnadel-Federn 4 überhaupt ausformen zu können, sind die durch Öffnungen im Boden 7 freigestellt. Der eingezeichnete Kreis 5 stellt den größten Boden-Durchmesser eines Bechers dar. Die gestrichelte Linie 6 zeigt den Siegelrand von 75 mm ⌀. 8 ist der umgebogene Schenkel der Haarnadelfeder. (Fig. 3) 9 stellt die obere Begrenzung des Halterandes dar. Er ist bei 10 mit den anderen Halterändern der äußeren Becherreihen verbunden. Er ist ein konisches Gebilde, welches im Durchmesser größer ist (1 mm) wie die Konizität des größten darin transportierten Bechers.
9 hat die Aufgabe einer zusätzlichen Unterstützung der äußeren Becherreihe. Die Becher mit 68 mm ⌀ könnten sonst im schlimmsten Fall nach außen wegrutschen. Aus diesem Grund ist er auch nur bei der äußeren Becherreihe nötig. Die Fig. 2 zeigt einen Becher.
Fig. 3 Die Fig. 3 stellt einen Schnitt auf der Linie A-B dar. 3 sind die Durchbrüche im Boden zur Ausformung der Federn 4, 8, 9 ist der Halterand. 11 ist die Form eines Bechers mit dem größten Boden-Durchmesser und einem Siegelrand-Durchmesser von 75 mm. 12 zeigt einen anderen Becher mit kleinstem Boden-Durchmesser und Siegelrand-Durchmesser von 68 mm.
Fig. 4 Hier wird die Stapelbarkeit an hand des Schnitts Fig. 3 gezeigt. Eine transparente Folie ist auf die Zeichnung 3 aufgelegt. Es ist damit die kleine Stapelhöhe sichtbar. Durch geringe Änderungen läßt sich die Stapelhöhe noch weiter reduzieren. Eine geringere Stapelhöhe ist für den Leertransport von Bedeutung.
Das Einsetzen in die Kunststoff-tray geschieht folgendermaßen:
Die Joghurtbecher z. B. gelangen von der Füllmaschine zu 12 oder 20 Stück in die Verpackungsmaschine. Die Becher sind zu diesem Zeitpunkt gefüllt, gedeckelt und mit dem Haltbarkeitsdatum versehen.
In der Zwischenzeit wurde ein Kunststofftray in die Ladeposition gebracht.
Über die 12 bzw. 20 Joghurtbecher werden nun 12 oder 20 Sauger gefahren. Dieselben senken sich auf die Joghurtbecher ab, die Becher werden angesaugt.
Nach dem Ansaugen der Becher gehen die Sauger mit den Bechern nach oben und werden über die Kunststoff-trays gefahren. Die Sauger senken sich ab und zentrieren hierbei die Becher über die Aufnahmen 4, 8 dann senken sich die Sauger mit den Bechern bis ca. 20 mm ab. Hierbei werden die Becher in die Aufnahmen gedrückt, bzw. gleiten in die Aufnahmen. Die letzten 20 mm fallen die Becher in die Aufnahmen 4, 8.
Das nun mit Becher gefüllte Kunststoff-tray wird aus der Maschine entfernt und gelangt in die Stapelmaschine für die Europaletten 1200×800 mm. Das Umladen der Kunststoff-trays geschieht auf die gleiche Art und Weise wie Karton-trays.
Anstelle von Falzmaschinen, welche die Karton-trays falten und ggf. kleben, muß für die Vereinzelung der Kunststoff-trays eine andere Maschine eingesetzt werden.
Es wird hier eine Konstruktion aufgezeigt, welche es erlaubt, mit geringen Mitteln sämtliche Arten von Joghurtbechern mittels Kunststoff-trays sicher zu transportieren. Hierbei werden nur zwei Grundplatten mit 300×400 mm benötigt gegenüber den Karton-trays. Karton-trays haben je nach Durchmesser des Packgefäßes verschiedene Durchmesser, dies zwingt dazu Grundplatten mit einer Halteplatte für jeden Durchmesser zu stanzen.

Claims (11)

1. Mehrweg-Umverpackung z. B. für Joghurtbecher, abgefüllte Lebensmittel, wie Baby-Fertigkost und Ähnliches bestehend aus einer Grundplatte 7 und Aufnahme 4, 8 versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Aufnahmen so beschaffen sind, daß sie die Waren weitgehendst unabhängig von ihrer Form während des Transports zum Verkäufer bzw. zum Verkauf sicher gelagert sind.
2. Mehrweg-Umverpackung zum Transport abgefüllter Lebensmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Verpackung aus einer Grundplatte 7 besteht und aus einem Thermoplasten gespritzt ist.
3. Mehrweg-Umverpackung zum Transport von abgefüllten Lebensmitteln, vornehmlich kreisrunden Querschnitts, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Elemente 4, 8 zusammen mit der Grundplatte gespritzt werden, so daß die Grundplatte 7 und die angespritzten Elemente 4, 8 eine Einheit bilden.
4. Mehrweg-Umverpackung zum Transport abgefüllter Lebensmittel nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die angespritzten Federelemente 4, 8 als Haltefedern mit haarnadelförmigem Längsschnitt ausgebildet sind, so daß beim Einsetzen in die Verpackungen von oben her in eine bestimmte Zahl von Federn 4, 8 deren oberen Enden 8 sich den Packgefäßen mit unterschiedlichem Querschnitt anpassen.
5. Mehrweg-Umverpackung zum Transport von abgepackten Lebensmitteln nach den Ansprüchen 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß sich 4 Federn 4, 8 als günstig erwiesen haben.
6. Mehrweg-Umverpackung zum Transport abgefüllter Lebensmittel dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundplatte 12 bzw. 20 Joghurtbecher mit dem Siegelrand-Durchmesser von 95 mm bzw. 68 und 75 mm aufnehmen kann, wobei bei 95 mm Siegelrand-Durchmesser 48 Federn, bei 68 oder 75 mm Siegelrand-Durchmesser 80 Federn 4, 8 und daß somit für drei Bechergrößen nur 2 Grundplatten benötigt werden.
7. Mehrweg-Umverpackung zum Transport abgefüllter Lebensmittel nach Anspruch 3, 4, 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Konizität, vornehmlich von Joghurtbechern durch die Form der haarnadelförmigen Haltefedern beim Einsetzen von oben her ausgeglichen wird.
8. Mehrweg-Umverpackung zum Transport abgefüllter Lebensmittel dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Aufnahmen 4, 8 mit einem zusätzlich konischen Halterand 9 versehen sind, welcher die Konturen der außenliegenden Haltefedern unterstützt, so daß im Extremfall keine Verpackung aus den Haltefedern 4, 8 gleiten kann.
9. Mehrweg-Umverpackung für den Transport abgepackter Lebensmittel dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen 4, 8 und 9 genau denen des Karton- trays entsprechen, so daß die Kunststoff-trays auf die seither verwendeten Abfüll- und Verpackungsmaschinen passen, ohne daß diese Maschinen geändert werden müssen, einschließlich der Palettiermaschine zum Umladen auf Europaletten 1200×800 mm.
10. Mehrweg-Umverpackung für abgefüllte Lebensmittel dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung von Kunststoff-Leertrays in bezug auf die Vereinzelung dieser Leertrays geändert werden muß.
11. Mehrweg-Umverpackung für abgefüllte Lebensmittel dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente 4, 8 und der Haltering 9 so angeordnet sind, daß sie zur Grundplatte 7 einen Winkel von ca. 25° einnehmen und dadurch die Stapelfähigkeit gewährleistet ist.
DE19934315487 1993-05-10 1993-05-10 Mehrweg-Umverpackung Withdrawn DE4315487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315487 DE4315487A1 (de) 1993-05-10 1993-05-10 Mehrweg-Umverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315487 DE4315487A1 (de) 1993-05-10 1993-05-10 Mehrweg-Umverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4315487A1 true DE4315487A1 (de) 1994-03-10

Family

ID=6487670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934315487 Withdrawn DE4315487A1 (de) 1993-05-10 1993-05-10 Mehrweg-Umverpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4315487A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005982A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Schoeller-Plast Sa Tray zur aufnahme von behältern, insbesondere joghurtbechern
US5695060A (en) * 1993-08-25 1997-12-09 Schoeller-Plast Sa Tray for receiving containers, in particular yogurt cups

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005982A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Schoeller-Plast Sa Tray zur aufnahme von behältern, insbesondere joghurtbechern
US5695060A (en) * 1993-08-25 1997-12-09 Schoeller-Plast Sa Tray for receiving containers, in particular yogurt cups

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2055648B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit
DE202005019906U1 (de) Mischpacker
DE4315487A1 (de) Mehrweg-Umverpackung
EP2849139A2 (de) Verfahren zur Lieferung und Rückführung von Flaschenkästen sowie hierfür gerüstete Flaschenkästen
AT14907U1 (de) Tablett zur Aufnahme und Verpackung von gleichförmigen Behältern
EP0306783B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen
EP1676780B1 (de) Verfahren zum Ein- und Auspacken von Behältern sowie Anlage zum Durchführen des Verfahrens
DE1260367B (de) Eierverpackung
DE19808013C2 (de) Verpackungs- und Versandeinheit für Farben
DE4216959C1 (en) Transport box for flexible packs containing fluids and flowable substances - has one upwardly protruding side wall forming inclined support associated with moulded support rib on base.
DE202022002212U1 (de) Stapel-nestbares Mehrweggebinde
DE8232443U1 (de) Tiefziehpackung
DE1950172U (de) Verpackung fuer waren mit im wesentlichen zylindrischer form.
EP0942876B1 (de) Verfahren zur stapelung von mit nicht selbsttragenden gebinden befüllbaren umverpackungen mit trays und stülpdeckeln
DE202007006183U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Flaschen und/oder Gebinden
WO2014128133A1 (de) Tablett zur aufnahme und verpackung von gleichförmigen behältern
DE3021772A1 (de) Verpackung
EP4059855A1 (de) Transportbehälter zur aufnahme von getränkebechern
DE3138439A1 (de) Verfahren zum maschinellen verpacken einer mehrzahl untereinander gleichfoermiger und -grosser gegenstaende aus stoss- und kratzempfindlichem material, insbesondere porzellan, steingut od.dgl.
DE4221174A1 (de) Großtransportbehälter für Flaschen
DE202020105200U1 (de) Flaschenkasten
DE4223174A1 (de) Wiederverwendbares Tray zum Transport von Flaschen
EP0795487A1 (de) Flaschenträger
DE3904265A1 (de) Eindrueckdeckel aus kunststoff
DE4036469A1 (de) Formteil zur aufnahme, festsetzung und zurschaustellung sowie zum transport von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8133 Disposal/non-payment of the application fee