DE4315101A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Holzbauteilen mittels einer Knotenplatte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Holzbauteilen mittels einer Knotenplatte

Info

Publication number
DE4315101A1
DE4315101A1 DE19934315101 DE4315101A DE4315101A1 DE 4315101 A1 DE4315101 A1 DE 4315101A1 DE 19934315101 DE19934315101 DE 19934315101 DE 4315101 A DE4315101 A DE 4315101A DE 4315101 A1 DE4315101 A1 DE 4315101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
diameter
drilled
holes
wooden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934315101
Other languages
English (en)
Other versions
DE4315101C2 (de
Inventor
Karl Dipl Ing Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOSER KARL DIPL ING FH
Original Assignee
MOSER KARL DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOSER KARL DIPL ING FH filed Critical MOSER KARL DIPL ING FH
Priority to DE19934315101 priority Critical patent/DE4315101C2/de
Priority to CH124294A priority patent/CH687862A5/de
Priority to AT80494A priority patent/AT404331B/de
Publication of DE4315101A1 publication Critical patent/DE4315101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4315101C2 publication Critical patent/DE4315101C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/009Stepped drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0057Devices for securing hand tools to the work
    • B25H1/0064Stands attached to the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C3/00Drilling machines or drilling devices; Equipment therefor
    • B27C3/06Drilling machines or devices for making dowel holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G15/00Boring or turning tools; Augers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/002Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected at their ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2644Brackets, gussets or joining plates
    • E04B2001/2648Brackets, gussets or joining plates located in slots of the elongated wooden members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2692End to end connections of elongated members along their common longitudinal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von wenig­ stens zwei Holzbauteilen mittels einer, insbesondere in Schlitze der Holzbauteile eingesetzten, aus Metall bestehen­ den Knotenplatte, bei welchem in die Holzbauteile und in die Knotenplatte mehrere Löcher in deckungsgleichen Lochmustern gebohrt und in zueinander ausgerichtete Löcher der Holzbau­ teile und der Knotenplatte im Querschnitt kreisförmige Stab­ dübel eingesetzt werden. Die Erfindung betrifft ferner eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung sowie einen zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Stufen- Spiralbohrer.
Die balkenförmigen Holzstäbe von Fachwerk- oder Rahmenkonstruk­ tionen werden in der Regel durch Stahl-Knotenplatten mitein­ ander verbunden, die in mittige Schlitze an den Enden der Holzstäbe eingesetzt sind. Die Holzstäbe und die Knotenplat­ ten enthalten in übereinstimmenden Mustern angeordnete, miteinander fluchtende Löcher, in die Stabdübel eingesetzt sind. Die Stabdübel, bei welchen es sich um Rundstähle oder dgl. handelt, fixieren die Knotenplatte in den Holzstäben.
Um sicherzustellen, daß die Stabdübel, die durch Baunormen bestimmten Kräfte zwischen den Holzstäben und den Knotenplat­ ten der Fachwerk- oder Rahmenkonstruktion übertragen können, müssen die Bohrungen im Bereich des Holzes eng passen, wäh­ rend die Bohrungen der Knotenplatte ein allenfalls geringes Übermaß haben dürfen, wenn möglichst steife und verschiebeweg­ freie Anschlüsse gewährleistet werden sollen.
Um geringe Bohrtoleranzen einhalten zu können, wurde bisher zunächst das Lochmuster in die Holzteile gebohrt. Sodann wurde die Knotenplatte in die Schlitze der Holzteile einge­ setzt und die Lage der Löcher durch die Bohrungen der Holz­ teile hindurch mittels eines Körners an der Knotenplatte angezeichnet. Die Knotenplatte wurde dann wieder ausgebaut, getrennt von den Holzteilen gebohrt und wieder eingebaut, wonach die Stabdübel eingeschlagen wurden. Ein solches Ver­ fahren ist nicht nur zeitaufwendig und dementsprechend kost­ spielig, sondern bedingt auch vergleichsweise große Toleran­ zen, da es schwierig ist, insbesondere bei dickeren Holztei­ len winkelgerechte Bohrungen einzubringen. Die vergleichswei­ se großen Paßungenauigkeiten führen zu nicht besonders stei­ fen und tragfähigen Verbindungen, was durch konstruktive Festlegung erhöhter Sicherheitsbeiwerte ausgeglichen werden muß.
In einer Variante des vorstehend beschriebenen Herstellungs­ verfahrens wird zuerst das Lochmuster der Knotenplatte gebohrt, wonach die Knotenplatte zum Bohren der Löcher der Holzbau­ teile als Schablone genutzt wird. Auf diese Weise werden zumindest die beim Bohren der aus Stahl bestehenden Knoten­ platte aufgetretenen Maßtoleranzen beim Bohren des Lochmusters der Holzbauteile berücksichtigt. Aber auch bei diesem Her­ stellungsverfahren werden keine exakt passenden Anschlüsse erreicht.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren anzugeben, das es erlaubt, rascher als bisher exakter passende Knotenplatten­ verbindungen von Holzbauteilen herzustellen.
Ausgehend von dem eingangs erläuterten Verfahren wird dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die zueinander ausge­ richteten Löcher der Holzbauteile und der Knotenplatte bei an dem zu bohrenden Holzbauteil in der für die Verbindung vor­ gesehenen Lage anliegender Knotenplatte in einem Arbeitsgang mittels eines Stufen-Spiralbohrers zunächst auf einem Durch­ messer kleiner als der Durchmesser des Stabdübels vorgebohrt und dann im gleichen Arbeitsgang im wesentlichen auf dem Durchmesser des Stabdübels aufgebohrt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die zu verbinden­ den Holzbauteile und die Knotenplatte in einem Arbeitsgang gebohrt. Die aus Metall, insbesondere Stahl bestehende Knoten­ platte wird dabei durch das Holzbauteil hindurch gebohrt. Es hat sich gezeigt, daß der den Hauptbohrer bildende dickere Schaftbereich des Stufen-Spiralbohrers den Bohrer in dem Holzbauteil soweit zentriert führt, daß der dünnere, einen Vorbohrer bildende und darauf zuerst in das Metall der Kno­ tenplatte eindringende Schaftbereich des Bohrers zunächst ein durchmesserkleineres Loch in die Knotenplatte vorbohren kann. Nachfolgend sorgt der durchmesserkleinere Schaftbereich zumindest über einen Großteil der Bohrlochtiefe für eine Führung des Bohrers beim Aufbohren der Knotenplatte auf den Durchmesser des dickeren Schaftbereichs.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die beim Bohren der Knotenplatte erzeugten Metallspäne die Bohrlochwand der Holzbauteile nicht beschädigen. Die beim Vorbohren der Knoten­ platte entstehenden Metallspäne werden durch die Nuten des dickeren Schaftteils des Hauptbohrers problemlos abgeführt. Da beim Aufbohren der Knotenplatte lediglich Metallspäne mit der halben Durchmesserdifferenz erzeugt werden, können auch diese Späne leichter durch die Spanabführnuten des dickeren Schaftbereichs des Stufen-Spiralbohrers nach außen geführt werden. Der bisher bei Bohrversuchen mit herkömmlichen Spiral­ bohrern konstanten Schaftdurchmessers zu beobachtende Effekt der Beschädigung der Bohrlochwand der Holzbauteile durch Metallspäne der Knotenplatte wird auf diese Weise vermieden.
Um für eine hinreichend sichere Zentrierung des Stufen-Spiral­ bohrers beim Vorbohren der Knotenplatte einerseits und für be­ sonders gute Abführung der Metallspäne zu sorgen, werden die Löcher in den Holzbauteilen lediglich auf eine Länge zwischen 5 und 20 mm mit dem kleineren Durchmesser vorgebohrt.
Die Löcher des Lochmusters können eines nach dem anderen gebohrt werden. Nachdem die Holzbauteile und die Knotenplatte in einem Arbeitsgang gebohrt werden, verkürzt sich bereits bei diesem Verfahren die zum Herstellen der Verbindung benö­ tigte Zeitspanne. Es versteht sich, daß unter dem Begriff des Bohrens zueinander ausgerichteter Löcher in einem Arbeitsgang hier und im folgenden stets das Durchbohren des Holzbauteils bis zur Knotenplatte und durch die Knotenplatte hindurch verstanden werden soll. Das Verfahren soll sich in jedem Fall auch auf die Herstellung solcher Bohrungen erstrecken, bei welchen lediglich die Vorbohrung durch das gesamte Holzbau­ teil hindurchgeführt wird, während das Aufbohren lediglich über eine Teillänge erfolgt, so daß gegebenenfalls von der anderen Seite des Holzbauteils her fertig aufgebohrt wird, um Ausreißschäden an dem Holzbauteil zu vermeiden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorge­ sehen, daß mehrere Löcher des Lochmusters mittels mehrerer Stufen-Spiralbohrer gleichzeitig gebohrt werden. Die Herstel­ lungszeit für die Verbindung läßt sich auf diese Weise noch weiter verkürzen, indem Lochgruppen des Lochmusters oder das gesamte Lochmuster in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt wird.
Um sicherzustellen, daß die Lochachsen zueinander parallel und in vorbestimmter Richtung relativ zum Holzbauteil bzw. der Knotenplatte ausgerichtet sind, ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, daß die Löcher mittels einer an den Holzbauteilen verschiebbar geführten, insbesondere mehrere Bohrköpfe umfas­ senden Bohrmaschine gebohrt werden. Zur Durchführung des Verfahrens ist deshalb zweckmäßigerweise eine Bohrmaschine mit mehreren gleichzeitig einsetzbaren Bohrköpfen zur Aufnah­ me je eines von mehreren Stufen-Spiralbohrern vorgesehen, wobei die Bohrmaschine an einem Führungsgestell gehalten ist, das an wenigstens einem der Holzbauteile, beispielsweise mittels einer Klammer oder eines Saugmechanismus befestigbar ist.
Der Bohrlochdurchmesser ist normalerweise dem Durchmesser der Stabdübel eng angepaßt. Bei herkömmlichen Knotenplattenver­ bindungen wurden die Stabdübel manuell mit Hilfe eines Hammers eingeschlagen. Dies führt bei einer Vielzahl von Anwendungs­ fällen, beispielsweise bei erschütterungsempfindlichen, zu sanierenden Gebäuden oder aber beim Aufstellen noch nicht hinreichend fixierter Fachwerk- oder Rahmenteile vielfach zu Problemen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist deshalb vorgesehen, daß die Stabdübel mittels einer hydraulischen Presse in die zuvor gebohrten Löcher eingetrieben werden. Die beim Einschlagen auftretenden Erschütterungen werden so vermieden. Zum Einsetzen der Stabdübel wird zweckmäßigerweise ein hydraulisches Drückwerkzeug, insbesondere eine den Stab­ dübel und wenigstens eines der Holzbauteile umfassende hydrau­ lische Zange, vorgesehen.
Ein für die Durchführung des Verfahrens speziell geeigneter Stufen-Spiralbohrer hat einen Schaft mit mehreren, den Schaft wendelförmig umschließenden, gegeneinander um gleiche Winkel­ abstände versetzten Bohrspan-Abführnuten bzw. Räumnuten, deren Flanken an der Bohrerspitze in ersten Schneiden enden, wobei die ersten Schneiden einen ersten Bohrerdurchmesser definieren und wobei die radialen Tiefen der Flanken der Bohrspan-Abführnuten in gleichem axialen Abstand von der Bohrerspitze unter Bildung von zweiten Schneiden vergrößert sind, die einen zweiten Bohrerdurchmesser größer als der erste Bohrerdurchmesser definieren. Um möglichst günstige Spanabführeigenschaften des den Vorbohrer bildenden Schaftbe­ reichs zu erzielen, ist der Schaft im Bereich des ersten Bohrdurchmessers lediglich 5 bis 20 mm lang. Die Bohrspan- Abführnuten umschlingen im Bereich des ersten Bohrdurchmes­ sers den Schaft bevorzugt um weniger als 180° oder besser um weniger 120°.
Zweckmäßigerweise ist der Kerndurchmesser des Schafts, d. h. der Durchmesser der "Bohrerseele" über den Bereich des ersten und des zweiten Bohrerdurchmessers hinweg längs der Spanab­ führnuten konstant, so daß Durchmessersprünge, die zum Ver­ stopfen der Spanabführnuten beitragen könnten, vermieden werden. In dieser Ausgestaltung nimmt die radiale Tiefe der Spanabführnuten im Bereich des ersten Bohrerdurchmessers verglichen mit dem Bereich des zweiten Bohrerdurchmessers ab. Besonders kurze Spanabführnuten im Bereich des ersten Bohrerdurchmessers erreicht man, wenn die Steigungshöhe der Spanabführnuten im Bereich des ersten Bohrerdurchmessers größer ist als im Bereich des zweiten Bohrerdurchmessers. Die Verstopfungsgefahr wird auf diese Weise weiter verringert. Es versteht sich jedoch, daß die Steigungshöhe der Spanabführ­ nuten längs des Bohrers jedoch auch konstant sein kann. Der erste Bohrerdurchmesser liegt zweckmäßigerweise zwischen 1/3 und 2/3 des zweiten Bohrerdurchmessers, um hinreichende Festigkeit des Stufen-Spiralbohrers mit guten Bohrspan-Ab­ führeigenschaften zu verbinden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Bohrvor­ richtung;
Fig. 2 eine Detailansicht eines für die Durchführung des Verfahrens geeigneten Stufen-Spiralbohrers und
Fig. 3 eine Teilansicht eines hydraulischen Drückwerkzeugs.
Fig. 1 zeigt zwei durch eine aus Stahl bestehende Knotenplat­ te 1 miteinander verbundene Holzbauteile 3, z. B. Holzstäbe eines Holzfachwerks oder eines Holzrahmens. Die Knotenplatte 1 sitzt in mittigen Schlitzen 5 an den Enden der Holzbauteile 3 und wird durch Stabdübel 7 in den Holzbauteilen 3 fixiert. Die Stabdübel 7 bestehen ebenfalls aus Stahl, haben Kreisquer­ schnitt und erstrecken sich senkrecht zur Ebene der Knoten­ platte 5 durch die Holzbauteile 3 hindurch. Bei den Stabdü­ beln 7 handelt es sich bevorzugt um Stahlstäbe, die gegebe­ nenfalls an ihren Enden mit einem Gewinde versehen sind, so daß sie durch nicht näher dargestellte Muttern an den Holzbautei­ len gesichert werden können. Die Stabdübel 7 durchdringen die Holzbauteile 3 und die Knotenplatte 1 in zueinander ausge­ richteten Löchern 9, 11 (Fig. 3), wobei die Löcher in jedem der Holzbauteile 3 in einem durch die Festigkeitsanforderun­ gen vorbestimmten Lochmuster angeordnet sind. Fig. 1 zeigt der Einfachheit halber lediglich zwei Stabdübel 7 pro Holzbau­ teil 3.
Jedes der für die Aufnahme eines der Stabdübel 7 bestimmten Löcher wird mittels eines Stufen-Spiralbohrers 13 (Fig. 2) bei in den Schlitz 5 des Holzbauteils 3 eingesetzter Knoten­ platte 1 in einem Arbeitsgang gebohrt. Der Stufen-Spiralboh­ rer hat einen vergleichsweise kurzen und dünnen Schaftab­ schnitt 15, der einen Vorbohrer bildet und in einen längeren und dickeren, einen Hauptbohrer bildenden Schaftabschnitt 17 einteilig übergeht. Über beide Schaftabschnitte 15, 17 er­ strecken sich mehrere gegeneinander winkelversetzte Span­ abführnuten bzw. Räumnuten, hier zwei Spanabführnuten 49, die sich mit unterschiedlicher Steigungshöhe längs beider Schaft­ abschnitte 15, 17 erstrecken. Die Steigungshöhe der Spanab­ führnuten 19 im Bereich des Schaftabschnitts 15 ist hierbei größer als im Bereich des Schaftabschnitts 17. Die Flanken der Spanabführnuten 19 enden im Bereich der durch den dün­ neren Schaftabschnitt 15 gebildeten Bohrerspitze 21 in ersten Schneiden 23 und bilden am Übergang des dünneren Schaftab­ schnitts 15 in den dickeren Schaftabschnitt 17 zweite Schnei­ den 25. Der mit 27 bezeichnete Schneidenwinkel der ersten Schneiden 23 ist etwas größer als der Schneidenwinkel 29 der Schneiden 25. Der Durchmesser des dünneren Schaftabschnitts 15 liegt etwa zwischen 1/3 und 2/3 vorzugsweise bei etwa 1/2 des Durchmessers des dickeren Schaftabschnitts 17. Die axiale Länge des dünneren Schaftabschnitts 15 beträgt etwa 5 bis 20 mm, wobei die Spanabführnuten 19 den Schaft 15 lediglich um einen Winkel von weniger als 180°, insbesondere weniger als 120°, hier etwa 60°, umschlingen.
Beim Rohren der Aufnahmelöcher für die Stabdübel dringt der Stufenbohrer 13 durch das Holzbauteil 3 hindurch in die Knotenplatte 1 ein. Die Schneiden 23 des dünneren Schaftab­ schnitts 15 bohren die Knotenplatte 1 vor, wobei während die­ ses Vorgangs der dickere Schaftabschnitt 17 den Bohrer in dem Holzbauteil 3 führt. Da die Schneiden 23 kürzer sind als die radiale Tiefe der Flanken 19 im Bereich des dickeren Schaftab­ schnitts 17, werden von den Schneiden 23 geschnittene Metall­ späne durch die vergleichsweise tiefen Spanabführnuten 19 des dickeren Schaftbereichs 17 problemlos abgeführt, ohne die Bohrlochwände des Holzbauteils 3 zu beschädigen. Auch nachfol­ gend beim Aufbohren der Knotenplatte 1 durch die Schneiden 25 werden nur vergleichsweise schmale Metallspäne erzeugt, die wiederum ohne Schäden an den Bohrlochwänden des Holzbauteils 3 befürchten zu müssen, aus dem Bohrloch über die Spanabführ­ nuten 19 des dickeren Schaftabschnitts 17 abgeführt werden. Der Kerndurchmesser des Stufen-Spiralbohrers 13 ist über beide Schaftabschnitte 15, 17 im wesentlichen konstant.
Zum Bohren der Aufnahmelöcher für die Stabdübel 7 wird eine Mehrspindel-Bohrmaschine 31 (Fig. 1) eingesetzt, die es erlaubt, mehrere der Aufnahmebohrungen in einem Arbeitsgang herzustellen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Bohrmaschine zwei rotierende Bohrspindeln 33 mit je einem Bohrfutter 35 zur Aufnahme eines Stufen-Spiralbohrers 13 der erläuterten Art. Der besseren Übersicht wegen ist in Fig. 1 lediglich eines der Bohrfutter 35 dargestellt. Die Bohr­ maschine 31 ist an einem Führungsgestell 37 quer zur Bohrer­ achse verschiebbar. Gegebenenfalls kann die Führungsvorrich­ tung 37 auch weitere Schieberichtungen ermöglichen, um auch kompliziertere Lochmuster bohren zu können. Die Führungsvor­ richtung 37 ist mit Hilfe von Schraubzwingen 39 an den Holz­ bauteilen 3 gehalten, um auf diese Weise eine gleichbleibende Bohrrichtung sicherzustellen. Es versteht sich, daß auch andere Befestigungsmittel, beispielsweise Vakuumklemm-Vor­ richtungen oder dgl. zur Befestigung der Führungsvorrichtung 37 an den Holzbauteilen 3 verwendet werden können. Anstelle einer Mehrspindel-Bohrmaschine können auch andere Bohrvor­ richtungen eingesetzt werden, die es erlauben, mehrere der Aufnahmelöcher gleichzeitig zu bohren. Es versteht sich jedoch, daß auch Bohrmaschinen mit lediglich einer einzigen Bohrspindel verwendet werden können.
Fig. 3 zeigt Einzelheiten eines hydraulischen Drückerwerk­ zeugs 41, dessen Hydraulikzylinder 43 an einer im wesentli­ chen U-förmigen Klammer 45 gehalten ist. Der in das Innere der Klammer 45 hindurchtretende Kolben 47 des Hydraulikzylin­ ders trägt einen Stempel 49, der den zusammen mit dem Holz­ bauteil 3 in die Klammer 45 eingesetzten Stabdübel 7 in die Bohrlöcher 9, 5 des Holzbauteils 3 bzw. der Knotenplatte 1 eindrückt. Das Setzen der Stabdübel 7 erfolgt damit erschüt­ terungsfrei.

Claims (13)

1. Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Holzbauteilen (3) mittels einer, insbesondere in Schlitze (5) der Holzbauteile (3) eingesetzten, aus Metall bestehenden Knotenplatte (1), bei welchem in die Holzbauteile (3) und in die Knotenplatte (1) mehrere Löcher (9, 11) in deckungs­ gleichen Lochmustern gebohrt und in zueinander ausgerich­ tete Löcher (9, 11) der Holzbauteile (3) und der Knoten­ platte (1) im Querschnitt kreisförmige Stabdübel (7) eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander ausgerichteten Löcher (9, 11) der Holzbauteile (3) und der Knotenplatte (1) bei an dem zu bohrenden Holzbauteil (3) in der für die Verbindung vorgesehenen Lage anliegender Knotenplatte (1) in einem Arbeitsgang mittels eines Stufen-Spiralbohrers (13) zunächst auf einen Durchmesser kleiner als dem Durchmes­ ser des Stabdübels (7) vorgebohrt und dann im wesentli­ chen auf den Durchmesser des Stabdübels (7) aufgebohrt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (9) auf eine Länge zwischen 5 und 20 mm mit dem kleineren Durchmesser vorgebohrt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Löcher (9, 11) des Lochmusters mittels mehrerer Stufen-Spiralbohrer gleichzeitig gebohrt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher mittels einer an den Holzbauteilen (3) verschiebbar geführten, insbesondere mehrere Bohrköpfe (35) umfassenden Bohrmaschine (31), gebohrt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabdübel (7) mittels einer hydraulischen Presse (41) in die Löcher (9, 11) eingetrieben werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bohrmaschine (31) mit mehreren gleichzeitig einsetzbaren Bohrköpfen (35) zur Aufnahme je eines von mehreren Stufen-Spiralbohrern (13) und ein an wenigstens einem der Holzbauteile (3) zu befestigendes Führungsge­ stell (37) für die Bohrmaschine (31).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einsetzen der Stabdübel (7) ein hydraulisches Drückwerkzeug (41), insbesondere eine den Stabdübel (7) und wenigstens eines der Holzbauteile (3) einfassende hydraulische Zange (45), vorgesehen ist.
8. Stufen-Spiralbohrer zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Schaft (15, 17) mit mehreren, den Schaft (15, 17) wendelförmig umschließenden, gegeneinander um gleiche Winkelabstände versetzten Bohrspan-Abführnuten (19), deren Flanken an der Bohrerspitze (21) in ersten Schnei­ den (23) enden, wobei die ersten Schneiden (23) einen ersten Bohrerdurchmesser definieren und wobei die radia­ len Tiefen der Flanken der Bohrspan-Abführnuten (19) in gleichem axialen Abstand von der Bohrerspitze (21) unter Bildung von zweiten Schneiden (25) vergrößert sind, die einen zweiten Bohrerdurchmesser größer als der erste Bohrerdurchmesser definieren.
9. Stufen-Spiralbohrer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (15, 17) im Bereich des ersten Bohrerdurch­ messers 5 bis 20 mm lang ist.
10. Stufen-Spiralbohrer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrspan-Abführnuten (19) im Bereich des ersten Bohrerdurchmessers den Schaft um weniger als 180°, vor­ zugsweise um weniger als 120° umschlingen.
11. Stufen-Spiralbohrer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigungshöhe der Spanabführnuten (19) im Bereich des ersten Bohrerdurchmessers größer ist als im Bereich des zweiten Bohrerdurchmessers.
12. Stufen-Spiralbohrer nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerndurchmesser des Schafts (15, 17) über den Bereich des ersten und des zweiten Bohrerdurchmessers hinweg längs der Spanabführnuten (19) konstant ist.
13. Stufen-Spiralbohrer nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bohrerdurchmesser zwischen 1/3 und 2/3 des zweiten Bohrerdurchmessers liegt, insbesondere etwa 1/2 des zweiten Bohrerdurchmessers beträgt.
DE19934315101 1993-05-06 1993-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Holzbauteilen mittels einer Knotenplatte Expired - Fee Related DE4315101C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315101 DE4315101C2 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Holzbauteilen mittels einer Knotenplatte
CH124294A CH687862A5 (de) 1993-05-06 1994-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Holzbauteilen mittels einer Knotenplatte.
AT80494A AT404331B (de) 1993-05-06 1994-04-18 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von holzbauteilen mittels einer knotenplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315101 DE4315101C2 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Holzbauteilen mittels einer Knotenplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4315101A1 true DE4315101A1 (de) 1994-11-10
DE4315101C2 DE4315101C2 (de) 1996-05-02

Family

ID=6487398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934315101 Expired - Fee Related DE4315101C2 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Holzbauteilen mittels einer Knotenplatte

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT404331B (de)
CH (1) CH687862A5 (de)
DE (1) DE4315101C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542790A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Profil Verbindungstechnik Gmbh Befestigungselement für aus mit Bindemittel versetzten Teilchen bestehenden plattenförmigen Wirkstoffen sowie Setzkopf zur Anwendung mit dem Befestigungselement, Verfahren zum Einsetzen des Befestigungselementes und Kombination des Befestigungselementes mit einem plattenförmigen Werkstoff
WO1998056998A1 (de) 1997-06-09 1998-12-17 Sfs Industrie Holding Ag Verbindungselement zum verbinden von wenigstens zwei holzbauteilen und einer knotenplatte
US6669396B2 (en) 1997-06-09 2003-12-30 Sfs Industrie Holding Ag Connecting element for connecting at least two wooden construction parts and a joint plate
CN105073337A (zh) * 2013-02-25 2015-11-18 波音公司 将组件系统适形于弯曲表面的轮廓的方法和系统
CN107891164A (zh) * 2017-10-24 2018-04-10 嘉善东顺塑料五金制品厂(普通合伙) 一种打孔机用打孔部件
US20210339322A1 (en) * 2020-04-30 2021-11-04 The Boeing Company Tools and Methods for Forming Aligned Holes From Near Full-Sized Holes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104526781B (zh) * 2014-12-24 2016-05-25 安吉泰茂竹制品有限公司 竹片加工的打近距离双孔设备
CN104608201B (zh) * 2015-01-23 2016-06-22 安吉泰茂竹制品有限公司 基于竹片打近距离双孔的设备
CN114888335B (zh) * 2022-05-07 2023-11-03 山东桓台建设工程有限公司 一种便于定位的土建工程施工用钻孔装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1862518U (de) * 1962-09-11 1962-11-22 Arno Votteler Winkelprofilschiene aus metall zum vervbinden von moebelbauteilen.
DE1453188A1 (de) * 1962-05-30 1969-04-30 Karl Ayen Duebelbohrmaschine
DE2410547A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Harald Ricklefs Holzschraubenbohrer
DE2432137A1 (de) * 1974-07-04 1976-01-22 Skalla Gerald Bohr- und fraeseinrichtung
DE2541452A1 (de) * 1975-04-08 1976-10-14 Alfredo Motta Maschine zum verbinden von holzleisten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362322A (en) * 1966-07-20 1968-01-09 Hydro Air Eng Inc Press
DE3518811A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Karl 8890 Aichach Moser Knotenplatte
CH689792A5 (de) * 1992-10-08 1999-11-15 Albrecht Bischof Metallisches Bauelement zum Verbinden von Werkstuecken.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1453188A1 (de) * 1962-05-30 1969-04-30 Karl Ayen Duebelbohrmaschine
DE1862518U (de) * 1962-09-11 1962-11-22 Arno Votteler Winkelprofilschiene aus metall zum vervbinden von moebelbauteilen.
DE2410547A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Harald Ricklefs Holzschraubenbohrer
DE2432137A1 (de) * 1974-07-04 1976-01-22 Skalla Gerald Bohr- und fraeseinrichtung
DE2541452A1 (de) * 1975-04-08 1976-10-14 Alfredo Motta Maschine zum verbinden von holzleisten

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
No. 185.186 *
Preisliste Nr. 29: Spiralbohrer. der Fa. Gühring, Ausg. 1980, S.210,211 *
Propekt: Mehrfasenstufenbohrer kontra Stufenbohrerder Fa. Bohrmeister Gühring, 10.Jg., Ausg.17/77, S. 4-13 *
Prospekt: Woodworking Tools For Mortising, Boring,Routing, der Fa. Greenlee Tool Co. *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542790A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Profil Verbindungstechnik Gmbh Befestigungselement für aus mit Bindemittel versetzten Teilchen bestehenden plattenförmigen Wirkstoffen sowie Setzkopf zur Anwendung mit dem Befestigungselement, Verfahren zum Einsetzen des Befestigungselementes und Kombination des Befestigungselementes mit einem plattenförmigen Werkstoff
WO1998056998A1 (de) 1997-06-09 1998-12-17 Sfs Industrie Holding Ag Verbindungselement zum verbinden von wenigstens zwei holzbauteilen und einer knotenplatte
US6669396B2 (en) 1997-06-09 2003-12-30 Sfs Industrie Holding Ag Connecting element for connecting at least two wooden construction parts and a joint plate
CN105073337A (zh) * 2013-02-25 2015-11-18 波音公司 将组件系统适形于弯曲表面的轮廓的方法和系统
US9512864B2 (en) 2013-02-25 2016-12-06 The Boeing Company Method and system for conforming assembly systems to contours of curved surfaces
US10166641B2 (en) 2013-02-25 2019-01-01 The Boeing Company Method and system for conforming assembly systems to contours of curved surfaces
CN107891164A (zh) * 2017-10-24 2018-04-10 嘉善东顺塑料五金制品厂(普通合伙) 一种打孔机用打孔部件
US20210339322A1 (en) * 2020-04-30 2021-11-04 The Boeing Company Tools and Methods for Forming Aligned Holes From Near Full-Sized Holes
US11260459B2 (en) * 2020-04-30 2022-03-01 The Boeing Company Tools and methods for forming aligned holes from near full-sized holes

Also Published As

Publication number Publication date
AT404331B (de) 1998-10-27
CH687862A5 (de) 1997-03-14
DE4315101C2 (de) 1996-05-02
ATA80494A (de) 1998-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105908B4 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
DE102005000023A1 (de) Durchzuganordnung und Verfahren dazu
EP1321210A2 (de) Werkzeug
DE4315101C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Holzbauteilen mittels einer Knotenplatte
EP0334002A2 (de) Gewindefräser
DE19612104A1 (de) Bohrwerkzeug für Werkzeugmaschinen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0062155A1 (de) Verfahren zum Verankern von Verankerungsstangen od. dgl. in Beton
DE19715109A1 (de) Bohrwerkzeug
EP3204180B1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere reibahle
DE3629562C1 (en) Drill for making a conical undercut in a predrilled cylindrical hole
DE102016104777B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Holzwerkstoffplatte
DE102019202165A1 (de) Bohrer und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
EP0780182B1 (de) Werkzeug zur Herstellung einer Gewindebohrung
DE102019123625B4 (de) Gewindebohr-Werkzeug sowie Verfahren zur Erzeugung einer Werkstück-Gewindebohrung
DE3044001C2 (de)
EP0790087A1 (de) Eckverbindungsmaschine zur Herstellung von Fenster- und/oder Türrahmen
DE102018121515B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit Klemmhalterung und Klemmhalterung
DE2323316B2 (de) Drehantrieb in einer einrichtung zum herstellen von gewindeloechern aus dem vollen material
DE102018206543B4 (de) Gewindebohr-Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung einer Gewindebohrung
EP3170595A2 (de) Rohling für einen formbohrer, formbohrer und werkzeughalter
DE19705687C2 (de) Verfahren zur hochgenauen Herstellung von Werkstückplatten, insbesondere zur hochgenauen Bearbeitung von Vorder- und Rückseite von Werkstückplatten
DE2632663A1 (de) Verfahren und werkzeug zum herstellen von runden loechern
DE1900574C (de) Selbstschneidende Schraube
DE3807161C2 (de) Werkzeug zum Herstellen von Bohrungen mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt
DE2404441C3 (de) Kompressionsnagel für Knochenbrüche und Werkzeuge zur Handhabung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee