DE4313636C1 - Konnektorsystem zum Verbinden von Flüssigkeitsbehältern - Google Patents

Konnektorsystem zum Verbinden von Flüssigkeitsbehältern

Info

Publication number
DE4313636C1
DE4313636C1 DE4313636A DE4313636A DE4313636C1 DE 4313636 C1 DE4313636 C1 DE 4313636C1 DE 4313636 A DE4313636 A DE 4313636A DE 4313636 A DE4313636 A DE 4313636A DE 4313636 C1 DE4313636 C1 DE 4313636C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
intermediate part
connector system
connecting part
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4313636A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Wesseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Fresenius SE and Co KGaA
Priority to DE4313636A priority Critical patent/DE4313636C1/de
Priority to US08/228,802 priority patent/US5534228A/en
Priority to EP94106166A priority patent/EP0633037B1/de
Priority to AT94106166T priority patent/ATE163270T1/de
Priority to ES94106166T priority patent/ES2112441T3/es
Priority to DE59405268T priority patent/DE59405268D1/de
Priority to JP6086856A priority patent/JPH0767938A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4313636C1 publication Critical patent/DE4313636C1/de
Priority to GR980400518T priority patent/GR3026327T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/26Valves closing automatically on disconnecting the line and opening on reconnection thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1027Quick-acting type connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1033Swivel nut connectors, e.g. threaded connectors, bayonet-connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1094Tube connectors; Tube couplings at least partly incompatible with standard connectors, e.g. to prevent fatal mistakes in connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/221Frangible or pierceable closures within tubing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Konnektorsystem zum Verbinden von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere von Behältern mit medizinischen Flüssigkeiten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der Medizintechnik, jedoch auch auf anderen Gebieten wie z. B. im Laborbereich, ist es oftmals erforderlich, Flüssigkeiten in einer bestimmten Reihenfolge von einem Behälter in einen anderen zu überführen und sie nach einer bestimmten Zeit oder einem vorgegebenen Ablauf, etwa einem Mischen oder einer chemischen Reaktion, weiterzuleiten.
Als Beispiel sei die Dialyse nach dem Hämofiltrationsverfahren genannt. Bei diesem Verfahren kommt eine Bicarbonat-Elektrolytlösung als Substituat zur Anwendung.
Da die beiden Einzellösungen, Bicarbonatlösung und Elektrolytlösung, in vermischtem Zustand nur etwa 24 Stunden haltbar sind, werden sie in getrennten Beuteln gelagert und erst kurz vor der Anwendung miteinander vermischt. Da die Übertragung nur einer der beiden Komponenten auf den Patienten kritisch sein kann, ist dafür Vorsorge zu treffen, daß vor dem Anschließen an ein Überleitungsset auf jeden Fall die beiden Lösungen miteinander vermischt werden und ein versehentlicher Anschluß nur einer Lösungskomponente durch effektive Vorkehrungen ausgeschlossen wird.
Bei dem vorstehend genannten Anwendungsgebiet ist es bekannt, die beiden Lösungen getrennt voneinander in zwei getrennten Beuteln aufzubewahren und erst unmittelbar vor der Anwendung miteinander zu vermischen. Dieses System schließt aber nicht aus, daß infolge unachtsamer Bedienung das Vereinigen und Mischen unterlassen wird und nur eine der Komponenten in das Überleitungsset abgegeben wird.
Ein derartiges System ist beispielsweise bekannt geworden aus der DE 36 27 231 A1, in welcher ein sogenanntes Überleitungsgerät zum Mischen von in unterschiedlichen Behältern befindlichen Medikamenten beschrieben ist. Diesem haftet jedoch eben jener weiter oben beschriebene Nachteil an. Zwar ist in dieser Druckschrift eine zeitliche Abfolge der Herstellung der Verbindung zwischen den beiden Behältern beschrieben. Dies jedoch nicht vor dem Hintergrund, daß die Verbindung in einer zwingend notwendigen zeitlichen Abfolge zu erfolgen hat.
Außerdem ist es bekannt, daß beide Lösungen durch eine Wand getrennt in einem Zweikammer-Beutel gelagert werden. Dadurch wird die zulässige Lagerzeit durch die Komponente mit der kürzeren Haltbarkeit bestimmt, so daß beim Überschreiten des Haltbarkeitsdatums auch die andere Komponente, die an sich noch ohne weiteres verwendbar wäre, verloren geht. Beim Zweikammer-Beutel sind ferner immer zwei Flüssigkeiten in bestimmter Menge und Konzentration einander zugeordnet, so daß für jede Kombination die geeigneten Paarungen auf Vorrat gehalten werden müssen.
Vor diesem Hintergrund ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Konnektorsystem zu schaffen, das konstruktiv bedingt nur eine einzige vorgegebene Verbindungsfolge von Flüssigkeitsbehältern ermöglicht und Fehlbedienungen ausschließt. Das System soll ferner ermöglichen, Flüssigkeitsbehälter miteinander zu verbinden, die unabhängig voneinander gefüllt und gelagert sind.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Konnektorsystem besteht - wie das gattungsgemäße System - aus zwei Verbindungsteilen, von denen jedes an je einen Flüssigkeitsbehälter anschließbar ist. Die Verbindungsteile sind erfindungsgemäß miteinander allerdings nur unter Verwendung eines Zwischenteils verbindbar, so daß auf diese Weise die Flüssigkeit von dem einen in den anderen Behälter übergeleitet werden kann, wobei die beiden Flüssigkeiten vermischt werden oder ggf. miteinander reagieren. Dabei ist es wesentlich, daß das Zwischenteil vor Herstellung der Verbindung mit dem zweiten Verbindungsteil im Inneren des ersten Verbindungsteils sitzt.
Erfindungsgemäß ist das besagte Zwischenteil vorgesehen, welches erst ein Verbinden der beiden Verbindungsteile miteinander ermöglicht. Dieses Zwischenteil ermöglicht desweiteren einen Anschluß des einen Behälters an einen weiteren Behälter oder an eine Leitung, und zwar nach Entfernung des einen Verbindungsteils durch Ankoppeln eines Anschlußstückes des weiteren Behälters oder der weiteren Leitung. Dazu ist das Zwischenteil mit dem ersten Verbindungsteil lösbar, mit dem zweiten unlösbar verbunden. Damit ist als Verbindungsfolge zwingend vorgegeben, daß zunächst die Flüssigkeit aus dem ersten Behälter in den zweiten Behälter übergeleitet wird, daß dann das Zwischenteil von dem ersten Behälter gelöst wird, mit dem zweiten jedoch verbunden bleibt, und daß dann erst die Flüssigkeit aus dem zweiten Behälter in einen weiteren Behälter oder eine Leitung überführt werden kann.
Das erste Verbindungsteil ist beispielsweise als üblicher männlicher Luerlockkonnektor ausgebildet. Das Zwischenteil ist dabei anfangs im Inneren des ersten Verbindungsteils angeordnet. Dadurch ist eine Konnektion des ersten Verbindungsteils an ein übliches weibliches Luerlockteil verhindert. Lediglich eine Konnektion mit dem zweiten Verbindungsteil des erfindungsgemäßen Konnektionssystems ist möglich.
Nach der Diskonnektion vom ersten Verbindungsteil ist das Zwischenteil im Inneren des zweiten Verbindungsteils angeordnet, wodurch erst eine Konnektion des zweiten Verbindungsteils mit einem üblichen männlichen Luerlockteil eines weiteren Beutels oder weiteren Leitung, bspw. eines Überleitungssets ermöglicht wird.
Das Zwischenteil ist dabei mit einem Rückschlagventil ausgestattet, das ein Rückströmen der Flüssigkeit in den ersten Behälter verhindert, wenn diese nach Herstellung der Verbindung durch das Konnektorsystem vom ersten Behälter zur Vermischung mit der Flüssigkeit im zweiten Behälter fließt. Ein Rückschlagventil bei der Verbindung von zwei Teilen zur Anwendung im medizinischen Bereich ist beispielsweise bekannt aus der EP 0 257 880 A1. Jedoch findet sich in dieser Druckschrift nichts darüber hinausgehendes im Hinblick auf eine eindeutige zeitliche Abfolge der Konnektierung, wobei vorliegend die zeitliche Abfolge erst durch das Zwischenteil festgelegt wird.
Soll nun das Flüssigkeitsgemisch aus dem zweiten Behälter appliziert werden, so wird das Zwischenteil an der Stelle der erwähnten lösbaren Verbindung zum ersten Verbindungsteil abgekoppelt und dann eine Verbindung beispielsweise mit einem Schlauchsystem hergestellt. Dabei erfolgt die Verbindung unter Aufhebung der Sperrwirkung des Rückschlagventils im Zwischenteil, d. h. Flüssigkeit kann nun vom zweiten, das zu applizierende Flüssigkeitsgemisch enthaltenden Behälter in umgekehrter Richtung durch das Zwischenteil fließen zu einer angeschlossenen Leitung, die beispielsweise zu einem Überleitungsset führt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In dieser zeigen:
Fig. 1 das erste Verbindungsteil im Längsschnitt,
Fig. 2 das Zwischenteil im Längsschnitt,
Fig. 3 das zweite Verbindungsteil im Längsschnitt,
Fig. 4 das erste Verbindungsteil mit daran angeschlossenem Zwischenteil,
Fig. 5 das erste Verbindungsteil, das Zwischenteil und das zweite Verbindungsteil im miteinander verbundenen Zustand, und
Fig. 6 das zweite Verbindungsteil mit daran angeschlossenem Zwischenteil und einem Konnektor des Anschlußsystems.
Das nachfolgend erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein System zum Vermischen zweier Lösungen für ein Hämofiltrationsverfahren und zum Anschließen der Mischung an ein Überleitungsset. In den Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen.
In den Fig. 1 bis 3 sind die drei Teile gezeigt, aus denen das erfindungsgemäße Konnektorsystem besteht, nämlich ein erstes Verbindungsteil 1, ein zweites Verbindungsteil 2 und ein Zwischenteil 3. Das erste Verbindungsteil 1 weist einen ersten Anschluß 1A und einen zweiten Anschluß 1B auf; in gleicher Weise besitzt das zweite Verbindungsteil 2 einen ersten Anschluß 2A und einen zweiten Anschluß 2B. Die beiden Anschlüsse 1A und 2A dienen zum Anschluß des Verbindungsteils an nicht dargestellte beutelförmige Behälter bei BI und BII, von denen der eine eine Bicarbonatlösung und der andere eine Elektrolytlösung enthält.
Der Anschluß 1A ist als hohlzylinderförmiger Körper oder Rohrstück 17 ausgebildet, dessen erstes Ende als Abbrechteil 19 entlang einer Sollbruchstelle 18 verschlossen ist. Das Abbrechteil 19 weist an seinem anderen Ende eine Anzahl von Flügeln 15 auf, die dazu bestimmt sind, daß sie beim Überstülpen eines Schlauches auf das Rohrstück 17 mit der Schlauchinnenwand in Reibkontakt kommen, wobei dann das abgebrochene Teil nicht auf das Rohrstück 17 zurückrutschen soll.
Der hohlzylinderförmige Körper oder das Rohrstück 17 selbst weist an dem der Sollbruchstelle 18 gegenüberliegenden Ende die Außenkontur eines Konus 14 auf, der in eine am Rohrstück 17 angeformte Außenhülse 11 hineinragt und von dieser umschlossen ist. Die Außenhülse 11 selbst ist hohlzylindrisch ausgebildet und weist in dem Bereich, der dem Konus 14 des Rohrstücks 17 gegenüberliegt, eine Schraubeinrichtung in Form von nach innen vorstehender kurzer Gewindegänge 12 auf. Das eine Ende der Außenhülse 11 ist mittels einer Ringplatte 13 verschlossen, die vom hohlzylindrischen Körper 17 durchsetzt ist, während das andere offene Ende den zweiten Anschluß 1B bildet.
Im Gebrauch wird ein nicht gezeigter Schlauch, der zu einem nicht gezeigten Beutel bei BI mit einer ersten Lösung führt, über das Rohrstück 17 bis zur Ringplatte 13 der Außenhülse 11 hin aufgeschoben.
Die Anschlüsse 1A und 1B liegen somit koaxial zueinander und sind durch einen durchgehenden Kanal 10 miteinander verbunden.
Das in Fig. 2 dargestellte Zwischenteil 3 hat zwei Anschlüsse 3A und 3B. Der Anschluß 3A paßt mit seiner generell zylindrischen Form in die Außenhülse 11 des Anschlusses 1B des ersten Verbindungsteils 1 und weist an seinem Ende ein Außengewinde 32 auf, das mit den Gewindegängen 12 des Anschlusses 1B in Eingriff kommt.
Das Zwischenteil 3 ist im wesentlichen aus zwei hohlzylindrischen Teilstücken 3′, 3′′ zusammengesetzt, wobei der Außendurchmesser der beiden Teilstücke 3′, 3′′ etwas geringer ist als der Innendurchmesser der Außenhülse 11 des ersten Verbindungsteils 1, so daß das Zwischenteil 3 - wie erwähnt - in diese Außenhülse 11 eingeschoben werden kann.
Die Länge des Zwischenteils 3 ist dabei so bemessen, daß es nach Einschieben und Herstellung der Schraubverbindung in der Außenhülse 11 im wesentlichen bündig mit dieser an dem Anschluß 1B abschließt.
An dem dem Einführende gegenüberliegenden Ende des ersten Teilstückes 3′ ist eine ringartige Verengung 34 vorgesehen, die als Stützlager für ein hohlkegelartiges Rückschlagventil 4 dient. Dieses Rückschlagventil 4 weist an seinem Fuß einen ringförmigen Flansch 31 auf, von dem sich kegelartig verjüngend die Mantelflächen des Hohlkegels zur Spitze 25 erstrecken. Die Spitze 25 selbst ist mit einem Schlitz versehen, der sich auf Druck von der Seite des Hohlkegels her aufweitet. Das Material dieses Rückschlagventils 4 ist flexibel, und vorteilhafterweise Silikon.
An dem ersten Teilstück 3′ des Zwischenteils 3 ist ein zweites Teilstück 3′′ beispielsweise durch Verschweißen befestigt. Im Bereich der Verschweißnaht 39 ist in die Innenoberfläche des zweiten Teilstückes 3′′ eine Ringnut 33 eingelassen, in welche der ringförmige Flansch 31 des Rückschlagventils 4 eingesetzt ist. Beim Zusammensetzen der beiden Teilstücke 3′, 3′′ wird dieser Ringflansch 31 axial zusammengepreßt und erhält somit einen festen Sitz. Hierdurch wird darüber hinaus eine hervorragende Dichtigkeit des Zwischenteils 3 erzielt. Der Durchmesser der Öffnung des Ringflansches 31 ist dabei so bemessen, daß er an einem weiter unten erläuterten rohrartigen Konnektionsstück eines weiteren Beutels oder eines Überleitungssystems dichtend zur Anlage kommt.
Die Spitze 25 des Rückschlagventils 4 ist dabei auf das dem Schraubgewinde 32 gegenüberliegende Ende des Zwischenteils 3 gerichtet, und läßt, sofern kein weiterer Konnektor eingesetzt ist, nur Flüssigkeit in diese Richtung durch, d. h. also vom Anschluß 3A zum Anschluß 3B.
Das zweite Teilstück 3′′ des Zwischenteils 3 weist weiterhin auf seiner Außenfläche eine ringartige Nut 35 auf, in welche eine Ringdichtung, vorteilhafterweise ein O-Ring 36, eingesetzt ist. Dieser O-Ring 36 kommt beim Konnektieren des Zwischenteils 3 mit dem ersten Verbindungsteil 1 mit der Innenoberfläche der Außenhülse 11 in dichtende Anlage und dichtet somit die gesamte erste Konnektionsanordnung ab.
Etwa in Höhe der Ringnut 35 sind in die Innenoberfläche des hohlzylindrischen zweiten Teilstücks 3′′ zwei gegenüberliegende Öffnungen 38 eingelassen, die über sich axial von der Einführöffnung dieses zweiten Teilstücks 3′′ zu diesen Öffnungen 38 erstreckende Nuten 37 verbunden sind.
Beabstandet von der Einführöffnung ist innerhalb des zweiten Teilstückes 3′′ konzentrisch ein Rohrstück 30 mit geringem Wanddurchmesser angeordnet, das oberhalb der beiden Öffnungen 38 mit der Innenwand des zweiten Teilstückes 3′′ verbunden ist. Dabei ist der Außendurchmesser dieses Rohrstückes 30 so bemessen, daß er in die erweiterte Einführungsöffnung 22 des zweiten Verbindungsteils 2 eingeführt werden kann, wie weiter unten noch näher erläutert werden wird.
Fig. 4 zeigt sehr anschaulich das Verbindungsteil 1 mit darin eingesetztem Zwischenteil 3. Mit den derartig zusammengefügten Teilen 1 und 3 ist das Konnektorsystem einsatzbereit zur Verbindung mit dem Verbindungsteil 2, welches in Fig. 3 dargestellt ist.
Das zweite Verbindungsteil 2 weist wie das erste Verbindungsteil 1 einen hohlzylindrischen Körper oder Rohrstück 27 auf, das auf der einen Seite mit einem Abbrechteil 29 entlang einer Sollbruchstelle 28 verbunden ist, welches in ähnlicher Weise wie das Abbrechteil 19 des ersten Verbindungsteils 1 ausgebildet ist. Der dem Abbrechteil 29 zugewandte Abschnitt des Rohrstückes 27 bildet den Anschluß 2A des Verbindungsteils 2.
Der gegenüberliegende Anschluß 2B weist entlang seines Außenumfangs zwei gegenüberliegende Nasen 21 auf, welche durch in die weiter oben beschriebenen axialen Nuten 37 des Zwischenteils 3 passen. Der Strömungskanal 22 des zweiten Verbindungsteils 2 ist an seinem Anschluß 2B erweitert und geht unter Bildung eines sich radial nach innen verengenden Absatzes 23 in einen durchgehenden Strömungskanal 24 konstanten Durchmessers über. Der erwähnte Absatz 23 ist aber so ausgebildet, daß er mit dem Rohrstück 30 des Zwischenteils 3 beim Konnektieren formschlüssig zusammenwirkt und dieses Rohrstück 30, das aufgrund seiner geringen Wandstärke radial verformbar ist, zusammendrückt. Beim Vorschieben des zweiten Verbindungsteils 2 im Zwischenteil 3 überfahren dann die Nasen 21 eine radiale Verengung 40 vor den beiden Öffnungen 38 und schnappen nach Überfahren dieser Verengungen 40 in die beiden Öffnungen 38 ein und arretieren somit das zweite Verbindungsteil 2 an dem Zwischenteil 3 dauerhaft und unlösbar.
Aus dem unteren Teil von Fig. 5 ist die eingerastete Verbindung zwischen dem Verbindungsteil 2 und dem Zwischenteil 3 ersichtlich.
Wie vorstehend bereits erläutert, wird zunächst das erste Verbindungsteil 1 mit dem Zwischenteil 3 verbunden, wobei dieses formschlüssig in das erste Verbindungsteil eingesetzt wird. Diese Anordnung wird dann mit einer nicht dargestellten Kappe verschlossen und anschließend mit dem weiter oben erwähnten Schlauch zu einem ersten Beutel bei BI verbunden.
Das zweite Verbindungsteil 2 wird mit einer anderen Beutelanordnung bei BII verbunden.
Um beide Beutelinhalte zu mischen, wird die erste Konnektionsanordnung aus erstem Verbindungsteil 1 und Zwischenteil 3 mit dem zweiten Verbindungsteil 2 verbunden. Anschließend werden beide Abbrechteile 19 bzw. 29 abgebrochen, so daß ein durchgehender Strömungskanal von dem einem Beutel bei BI zum anderen Beutel bei BII entsteht, der lediglich durch das Rückschlagventil 4 verschlossen ist, welches nur eine Strömung vom ersten Verbindungsteil 1 zum zweiten Verbindungsteil 2 hin zuläßt. Sind dann beide Beutelinhalte miteinander vermischt, so kann das erste Verbindungsteil 1 vom Zwischenteil 3 abgeschraubt werden, während das Zwischenteil 3 aufgrund seiner kraft- und formschlüssigen Verbindung am zweiten Verbindungsteil 2 verbleibt. In die nunmehr gebildete zweite Konnektionsanordnung aus dem zweiten Verbindungsteil 2 mit dem Zwischenteil 3 kann ein drittes Verbindungsteil 6 (Fig. 6) mit einem Rohrstück 64 eingesetzt werden, das so bemessen ist, daß es den Hohlkegel des Rückschlageventils 4 unter Öffnen des Ventils durchsetzt. Danach kann der Beutelinhalt bestimmungsgemäß aus dem zweiten Beutel überführt werden.
Aus Fig. 6 ist im übrigen eine Hülse 5 ersichtlich, die nach Art einer Überwurfhülse das Verbindungsteil 6 übergreift. Die Hülse 5 ist im Inneren so ausgebildet, daß dort Gewindegänge 53 vorgesehen sind, welche mit dem schon beschriebenen Schraubgewinde 32 des ersten Teilstücks 3′ des Zwischenteils 3 verschraubbar sind.
Die Hülse 5 ist so dimensioniert, daß sie die zweite Konnektionsanordnung aus dem zweiten Verbindungsteil 2 mit dem Zwischenteil 3 soweit übergreift, daß sie mit ihrer Wandung zumindest den O-Ring 36 des Zwischenteils 3 übergreift, wenn die Hülse 5 mit dem Zwischenteil 3 verschraubt ist. Auf der Höhe des dann dichtend an der Innenoberfläche der Hülse 5 anliegenden O-Rings 36 ist eine ringförmige Nut 54 in die Innenoberfläche der Hülse 5 eingelassen, in welche der O-Ring 36 zu liegen kommt. Auf diese Weise dichtet die Hülse 5 die zweite Konnektionsanordnung vollständig ab.

Claims (8)

1. Konnektorsystem zum Verbinden von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere mit medizinischen Flüssigkeiten, sowie eines der Flüssigkeitsbehälter mit einem Überleitungsset oder einem weiteren Behälter, wobei das Konnektor­ system zum Einhalten einer vorgegebenen Verbindungsfolge ein erstes und ein zweites Verbindungsteil (1, 2) mit jeweils einem ersten Anschluß (1A, 2A), der zum Verbinden mit dem Anschluß eines bestimmten Flüssigkeits­ behälters ausgebildet ist, und jeweils einem zweiten Anschluß (1B, 2B) aufweist, der ein Verbinden der beiden Verbindungsteile (1, 2) miteinander ermöglicht, gekennzeichnet durch ein Zwischenteil (3) mit zwei miteinander verbundenen Anschlüssen (3A, 3B), von denen der erste (3A) zum lösbaren Verbinden mit dem zweiten Anschluß (1B) des ersten Verbindungsteils (1) sowie mit einem Anschluß­ stück (6) des Überleitungssets und der zweite (3B) zum unlösbaren Ver­ binden mit dem zweiten Anschluß (2B) des zweiten Verbindungsteils (2) ausgebildet ist, wobei das Zwischenteil (3) vor Herstellung der Verbindung mit dem zweiten Verbindungsteil (2) im Inneren des ersten Verbindungsteils (1) angeordnet ist.
2. Konnektorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zwischenteil (3) ein Rückschlagventil (4) angeordnet ist, welches einen Flüssigkeitsstrom von dem ersten (3A) zu dem zweiten Anschluß (3B) des Zwischenteils (3) ermöglicht, in entgegengesetzter Richtung dagegen sperrt.
3. Konnektorsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (4) beim Verbinden des ersten Anschlusses (3A) des Zwischenteils (3) mit einem weiteren Behälter (BIII) oder einem Überleitungsset zwangsweise entgegen seiner Sperrwirkung geöffnet wird und einen Flüssigkeitsstrom von dem zweiten Anschluß (3B) zu dem ersten Anschluß (3A) ermöglicht.
4. Konnektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Anschlüsse (1A, 2A, 3A, 1B, 2B, 3B) des ersten und/oder des zweiten Verbindungsteils (1, 2) und/oder des Zwischenteils (3) koaxial angeordnet sind.
5. Konnektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem zweiten Anschluß, (1B) des ersten Verbindungsteils (1) und dem ersten Anschluß (3A) des Zwischenteils (3) als Schraubverbindung ausgebildet ist.
6. Konnektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem zweiten Anschluß (2B) des zweiten Verbindungsteils (2) und dem zweiten Anschluß (3B) des Zwischenteils (3) als Einschnappverbindung ausgebildet ist.
7. Konnektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschluß (3A) des Zwischenteils (3) an seiner Außenseite zum Verbinden mit dem zweiten Anschluß (1B) des ersten Verbindungsteils (1) und an seiner Innenseite als weiblicher Luer-Konus zum Verbinden mit einem weiteren Behälter (BIII) oder einem Leitungsanschluß mit männlichem Luer-Konus ausgebildet ist.
8. Konnektorsystem nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (4) des Zwischenteils (3) im Aufnahmebereich des männlichen Luer-Konus angeordnet ist und von diesem beim Anschließen eines weiteren Behälters (BIII) oder eines Leitungsanschlusses geöffnet wird.
DE4313636A 1993-04-26 1993-04-26 Konnektorsystem zum Verbinden von Flüssigkeitsbehältern Expired - Fee Related DE4313636C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313636A DE4313636C1 (de) 1993-04-26 1993-04-26 Konnektorsystem zum Verbinden von Flüssigkeitsbehältern
US08/228,802 US5534228A (en) 1993-04-26 1994-04-14 Connector system for connecting liquid containers
AT94106166T ATE163270T1 (de) 1993-04-26 1994-04-21 Konnektorsystem zum verbinden von flüssigkeitsbehältern
ES94106166T ES2112441T3 (es) 1993-04-26 1994-04-21 Sistema de conectores para la union de recipientes para liquidos.
EP94106166A EP0633037B1 (de) 1993-04-26 1994-04-21 Konnektorsystem zum Verbinden von Flüssigkeitsbehältern
DE59405268T DE59405268D1 (de) 1993-04-26 1994-04-21 Konnektorsystem zum Verbinden von Flüssigkeitsbehältern
JP6086856A JPH0767938A (ja) 1993-04-26 1994-04-25 液体コンテナを連結するためのコネクタ・システム
GR980400518T GR3026327T3 (en) 1993-04-26 1998-03-11 Connection system for the joining of fluid containers.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313636A DE4313636C1 (de) 1993-04-26 1993-04-26 Konnektorsystem zum Verbinden von Flüssigkeitsbehältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4313636C1 true DE4313636C1 (de) 1994-10-13

Family

ID=6486407

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4313636A Expired - Fee Related DE4313636C1 (de) 1993-04-26 1993-04-26 Konnektorsystem zum Verbinden von Flüssigkeitsbehältern
DE59405268T Expired - Fee Related DE59405268D1 (de) 1993-04-26 1994-04-21 Konnektorsystem zum Verbinden von Flüssigkeitsbehältern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59405268T Expired - Fee Related DE59405268D1 (de) 1993-04-26 1994-04-21 Konnektorsystem zum Verbinden von Flüssigkeitsbehältern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5534228A (de)
EP (1) EP0633037B1 (de)
JP (1) JPH0767938A (de)
AT (1) ATE163270T1 (de)
DE (2) DE4313636C1 (de)
ES (1) ES2112441T3 (de)
GR (1) GR3026327T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29800107U1 (de) * 1998-01-07 1998-03-05 Braun Melsungen Ag Schlauchkupplung für ein medizinisches Überleitungssystem
DE102012004673A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Schlauchadapter zum Beeinflussen des Drucks innerhalb eines Schlauchabschnitts während einer medizinischen Behandlung
DE102013106550A1 (de) 2013-06-24 2014-12-24 B. Braun Avitum Ag Luer-Lock-Verbinder mit Nuten
DE102017114400A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Konzentratbehältnis

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5925250A (en) * 1997-12-30 1999-07-20 Medical Chemical Corp. Concentrator & Filter having protected end portion
JP2002518140A (ja) * 1998-06-25 2002-06-25 シー・アール・バード・インコーポレーテッド エラストマーバルブを備える医療装置
CA2453332A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-20 Gen-Probe Incorporated Connector for use in combining the contents of a pair of containers
US20040062694A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-01 Vandlik Mark R. One-piece connector for assembling a sterile medical product
WO2005013883A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Closure device for a container
DE102004015031A1 (de) * 2004-03-27 2005-10-20 Drk Blutspendedienst West Ggbm Übergangsverschluss für Blutbeutelsysteme
US8251110B2 (en) * 2004-08-17 2012-08-28 Mbhd, Llc Filling adapter
EP2526920B8 (de) 2006-05-25 2015-08-26 Bayer Healthcare LLC Rekonstitutionsvorrichtung
US8597237B2 (en) * 2007-05-18 2013-12-03 Carefusion 303, Inc. Universal needlefree bag access device
US20090143723A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Baxter International Inc. Flow control device for peritoneal dialysis
AR067925A1 (es) * 2008-08-13 2009-10-28 Fresenius Medical Care Argentina S A Conector para envase descartable de uso en maquinas de hemodialisis.
RU2519176C2 (ru) * 2008-10-13 2014-06-10 Этикон, Инк. Гидроразъем для репроцессора эндоскопов
BRPI0920215A2 (pt) 2008-10-13 2020-08-11 Ethicon, Inc. separador de canal de endoscópio
BRPI0920189A2 (pt) 2008-10-13 2016-11-29 Ethicon Inc conector de fluidos de desconexão rápida
US8430134B2 (en) * 2009-11-16 2013-04-30 Source Vagabond Systems Ltd. Universal adapter for liquid transfer
CN202802298U (zh) * 2012-09-05 2013-03-20 北京奥星医药耗材有限公司 管路连接器
DE102015102719A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 B. Braun Avitum Ag Konnektor für einen Dialysator
WO2018071186A1 (en) * 2016-10-12 2018-04-19 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid line connector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627231A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Codan Medizinische Geraete Ueberleitungsgeraet zum mischen von in unterschiedlichen behaeltern befindlichen medikamenten
EP0257880A1 (de) * 1986-08-18 1988-03-02 Vernay Laboratories,Inc. Absperrklappe zur Verwendung mit einer Spritze
EP0510854A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-28 Waverley Pharmaceutical Limited Flüssigkeitsspender

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614437A (en) * 1984-11-02 1986-09-30 Dougherty Brothers Company Mixing container and adapter
IT8522091V0 (it) * 1985-06-05 1985-06-05 Citterio Gianfranco Struttura di raccordo a valvola, particolarmente studiato per la chiusura di sacche in materia plastica, contenenti soluzioni per uso medico.
US5251873B1 (en) * 1992-06-04 1995-05-02 Vernay Laboratories Medical coupling site.
US5152965A (en) * 1989-06-02 1992-10-06 Abbott Laboratories Two-piece reagent container assembly
US5113571A (en) * 1990-01-29 1992-05-19 Manska Wayne E Method of manufacturing a connector for medical devices
DE9105229U1 (de) * 1991-04-27 1991-06-13 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De
DE4114246C2 (de) * 1991-05-02 1999-04-29 Fresenius Ag Konnektor für einen Behälter für pharmazeutische Lösungen
DE4223062A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-20 Fresenius Ag Wiederverschließbarer Behälteranschluß
US5292308A (en) * 1993-05-04 1994-03-08 Ryan Dana W Three piece intravenous line connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627231A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Codan Medizinische Geraete Ueberleitungsgeraet zum mischen von in unterschiedlichen behaeltern befindlichen medikamenten
EP0257880A1 (de) * 1986-08-18 1988-03-02 Vernay Laboratories,Inc. Absperrklappe zur Verwendung mit einer Spritze
EP0510854A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-28 Waverley Pharmaceutical Limited Flüssigkeitsspender

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29800107U1 (de) * 1998-01-07 1998-03-05 Braun Melsungen Ag Schlauchkupplung für ein medizinisches Überleitungssystem
DE102012004673A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Schlauchadapter zum Beeinflussen des Drucks innerhalb eines Schlauchabschnitts während einer medizinischen Behandlung
US9629993B2 (en) 2012-03-12 2017-04-25 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Tubing adapter for influencing the pressure inside a tubing section during a medical treatment
DE102013106550A1 (de) 2013-06-24 2014-12-24 B. Braun Avitum Ag Luer-Lock-Verbinder mit Nuten
EP2818152A1 (de) 2013-06-24 2014-12-31 B. Braun Avitum AG Luer-Lock-Verbinder mit Nuten
US9687645B2 (en) 2013-06-24 2017-06-27 B. Braun Avitum Ag Luer lock connector with grooves
DE102017114400A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Konzentratbehältnis

Also Published As

Publication number Publication date
US5534228A (en) 1996-07-09
ES2112441T3 (es) 1998-04-01
EP0633037B1 (de) 1998-02-18
ATE163270T1 (de) 1998-03-15
EP0633037A1 (de) 1995-01-11
JPH0767938A (ja) 1995-03-14
DE59405268D1 (de) 1998-03-26
GR3026327T3 (en) 1998-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313636C1 (de) Konnektorsystem zum Verbinden von Flüssigkeitsbehältern
DE3210148C2 (de) Konnektor
DE602004000048T2 (de) Medizinisches Ventil
DE19723648C1 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit
DE60113399T2 (de) Vorgefüllte spritze
EP2086624B1 (de) Verbindungsstück für ein enterales überleitsystem
DE69835498T2 (de) Nadelloses kupplungsstück
EP0198407B1 (de) Konnektor für Peritonealdialyse
DE69636179T2 (de) Ventilgehäuse für medizinische Kupplungsstelle
EP0663348B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
EP3381488B1 (de) Sicherungsvorrichtung zur sicherung eines infusionsgeräts
DE2926352A1 (de) Verbindungsvorrichtung bei leitungen
EP2001430B1 (de) System zum zubereiten und bereitstellen eines durch vermischen einer trockensubstanz mit einem fluid gebildeten fliessfähigen mediums
CH672363A5 (de)
DE102013018639A1 (de) Konnektor
EP0928621A2 (de) Schlauchkupplung für ein medizinisches Überleitungssystem
EP1958660A1 (de) Bajonett-Luer-Lockverbindung für eine Insulinpumpe
DE3245040A1 (de) Verschlusskappe
DE8410069U1 (de) Anschlussvorrichtung
DE3048774C2 (de) Katheterisierungsvorrichtung
WO1984001902A1 (en) Catheter coupling
DE3923579A1 (de) Anschlussarmatur fuer rohre, insbesondere fuer kunststoffrohre
DE60319860T2 (de) Kupplungsmittel zur übertragung von medizinischen substanzen
EP0496724B1 (de) Kupplung für die Verbindung von Schlauchleitungen für medizinische Zwecke
EP3714934B1 (de) Medizinischer fluidkonnektor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: B. BRAUN MELSUNGEN AG, 34212 MELSUNGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee