DE4313004A1 - Dateneingabevorrichtung für Einhandbedienung - Google Patents

Dateneingabevorrichtung für Einhandbedienung

Info

Publication number
DE4313004A1
DE4313004A1 DE19934313004 DE4313004A DE4313004A1 DE 4313004 A1 DE4313004 A1 DE 4313004A1 DE 19934313004 DE19934313004 DE 19934313004 DE 4313004 A DE4313004 A DE 4313004A DE 4313004 A1 DE4313004 A1 DE 4313004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
data input
input device
carrier
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934313004
Other languages
English (en)
Other versions
DE4313004C2 (de
Inventor
Andreas Jeutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19934313004 priority Critical patent/DE4313004C2/de
Publication of DE4313004A1 publication Critical patent/DE4313004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4313004C2 publication Critical patent/DE4313004C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0219Special purpose keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/021Arrangements integrating additional peripherals in a keyboard, e.g. card or barcode reader, optical scanner
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0338Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of limited linear or angular displacement of an operating part of the device from a neutral position, e.g. isotonic or isometric joysticks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur einhändigen Eingabe von Daten, bestehend aus einem Grundträger und einem darauf angebrachten Tastenträger.
In der DE 38 30 933 C1 wird eine XY-Richtungseingabevor­ richtung und ein Verfahren zur Bildung von Bewegungsangaben vorgestellt. Die Bewegung des Zeigers wird durch eine XY-Richtungseingabevorrichtung hervorgerufen, die in eine Tastatur integriert ist. Positions- bzw. Lageänderungen der Eingabevorrichtung werden von vier Druckschaltern erfaßt, und eine Elektronikeinheit wandelt diese Zustandsänderungen in digitale Signale um, die den Cursor steuern. Das Ziel, Platz zu sparen und von der herkömmlichen alphanumerischen Tastatur unabhängig zu sein, ist hier nicht verwirklicht. Ferner ist diese Cursorsteuerung nicht zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen geeignet, dazu muß wiederum eine herkömmliche alphanumerische Tastatur verwendet werden.
Ein weiteres Eingabeverfahren ist in der Europäischen Patentanmeldung EP-A-0 286 906 beschrieben. Dieses Verfahren wird bevorzugterweise zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen verwendet, wobei die Eingabe selbst einhändig erfol­ gen kann. Mit dem beschriebenen Verfahren ist es möglich alphanumerische Zeichen zu generieren. Dabei sind zwölf Tasten in einer (3 × 4) Matrix angeordnet, und jeweils die Kombination von zwei unterschiedlichen Tasten generiert ein Zeichen. Es ist zu beachten, daß die zuletzt betätigte Taste einer Kombination immer rechts der ersten liegen muß. Hier können ebenfalls die alphanumerischen Zeichen nur unter Ver­ wendung einer Vielzahl von Tasten eingegeben werden. In dem hier beschriebenen Verfahren müssen 12 unterschiedliche Tasten von den Fingern einer Hand bedient werden, und zusätzlich dazu ist die Reihenfolge der Tastenbetätigung zu beachten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dateneingabe­ vorrichtung zu schaffen, mittels der alphanumerische Zeichen mit einer möglichst geringen Anzahl von Tasten eingegeben werden können. Die Betätigung der Tasten soll mit dem Daumen und dem Zeigefinger der menschlichen Hand erfolgen. Hinzu kommt, daß die Dateneingabevorrichtung so ausgerüstet sein soll, daß zusätzlich zur Zeicheneingabe auch die Steuerung des Cursors oder Mauszeigers möglich ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zwei Tasten­ arme um Achsen im Tastenträger drehbar gelagert sind, und daß jedem der Tastenarme am Tastenträger ein Kontaktschalter zugeordnet ist.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung liegen darin, daß sie sich für Situationen eignet bei denen nur eine Hand zur Verfügung steht, wie z. B. Autofahren, Telefonieren und Dokumentation von Experimenten, die beispielsweise ständig durch ein Mikroskop beobachtet werden müssen. Hiermit ist es möglich, mit einer Hand alle möglichen alphanumerischen Zeichen einzugeben. Die Betätigung der Tasten erfolgt durch die natürliche Zangengreifbewegung von Daumen und Zeige­ finger.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt vor, wenn der Tastenträger beweglich auf dem Grund­ träger gelagert ist und zwischen dem Tastenträger und einer Rückwand des Grundträgers im Bereich der Außenseiten jeweils zwei paarweise sich gegenüberliegende und um 90 Winkelgrade versetzte Sensoren angeordnet sind, mittels denen die Bewegungen des Tastenträgers in elektrische Signale zur Cursorsteuerung umwandelbar sind. Hiermit wird eine beson­ ders platzsparende Vorrichtung geschaffen, die sowohl für die Eingabe alphanumerischer Zeichen geeignet ist, als auch für die Steuerung des Cursors oder Mauszeigers. Es entfällt, wie bei bekannten Anwendungen, das ständige Wechseln zwischen Maus und Tastatur.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt vor, wenn die bei Betätigung der Tastarme von den Kontakt­ schaltern erzeugten elektrischen Signale einer elektro­ nischen Einrichtung zugeleitet werden.
Diese Elektronik erleichtert die Eingabe der Zeichen. Die Eingabe der alphanumerischen Zeichen erfolgt mit Hilfe eines bestimmten Codes, wobei es auch vorkommen kann, daß dabei ein und dieselbe Taste mehrmals zu drücken ist. Um die Ein­ gabe zu erleichtern, wird das mehrmalige Drücken einer Taste mit einer elektronischen Einrichtung simuliert, und zwar solange der stetige Druck auf die Taste aufrechterhalten bleibt. Gleichzeitig dazu wird der eingegebene Code akustisch kontrolliert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiels wird der Gegenstand der Erfindung beschrieben. Die Zeichnung zeigt in der
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Dateneingabe­ vorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Dateneingabevor­ richtung in Verbindung mit einer elektronischen Einrichtung, einer akustischen Kontrolleinheit und einem Datenverarbeitungsgerät und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels.
Die Fig. 1 zeigt eine Dateneingabevorrichtung 1 in perspek­ tivischer Darstellung. Auf einem Grundträger 2, der zum Auf­ stellen der Dateneingabevorrichtung auf einer Arbeitsfläche vorgesehen ist, ist ein Tastenträger 6 befestigt. In diesem Tastenträger sind ferner zwei Achsen 8 und 10 drehbar gela­ gert, die jeweils einen Tastarm 12 oder 14 tragen. Die Tastenarme selbst bestehen aus einem großflächigen Betä­ tigungsteil 16, das mittels eines ersten Hebelarmes 18 mit einer ihm zugeordneten Drehachse 8 oder 10 verbunden ist. Ebenso ist senkrecht zum ersten Hebelarm 18 und senkrecht zur jeweiligen Drehachse 8 oder 10 ein zweiter, jeweils nach außen gerichteter, Hebelarm 20 angebracht. Jedem dieser Hebelarme 20 ist ein Kontaktschalter 22, befestigt am Tastenträger 6, zugeordnet, der beim Betätigen der Tastarme ein elektrisches Signal abgibt, das zur Eingabecodierung der verschiedenen Zeichen dient. Die Betätigung der Tastarme erfolgt durch den Daumen bzw. den Zeigefinger der mensch­ lichen Hand. Werden die Tastarme 12 oder 14, die mittels der Achsen 8 und 10 drehbar gelagert sind, betätigt, so führen sie jeweils eine Drehbewegung aus, die in Fig. 1 durch die Pfeile A dargestellt ist. Bei Betätigung der beiden Tastarme 12 und 14 sind deren Drehrichtungen entgegengesetzt gerich­ tet, und zwar so, daß sich beide Tastarme annähern. Eine Drehrichtung nach außen wird durch die zweiten Hebelarme 20 begrenzt, die zusätzlich mittels elastischer Mittel 24 mit dem Tastenträger 6 verbunden sind. Diese elastischen Mittel 24 stellen eine Rückhohlkraft zur Verfügung, die die durch Betätigung ausgelenkten Tastarme 12 oder 14 in ihre Ruhe- oder Ausgangsposition zurückführt.
Mittels der beiden Tastenarme 12 und 14 und den ihnen zuge­ ordneten Kontaktschaltern 22 werden die elektrischen Signale erzeugt, die in die verschiedenen alphanumerischen Zeichen umgesetzt werden. Zur Darstellung der verschiedenen Zeichen wird ein Code verwendet. Bei diesem Code sind die Zeichen so codiert, daß sie sich durch abwechselndes Drücken der beiden Tasten oder mehrmaliges Drücken derselben Taste darstellen lassen. Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Daten­ eingabevorrichtung in Verbindung mit einer elektronischen Einrichtung 3, einer akustischen Kontrolleinheit 5, die ein handelsüblicher Lautsprecher sein kann, und einem Datenver­ arbeitungsgerät 7. Die durch Tastenbetätigung von den Kon­ taktschaltern erzeugten elektrischen Signale werden über eine leitende Verbindung 26 der elektronischen Einrichtung 3 zugeführt. Diese erleichtert die Eingabe indem sie das mehr­ malige Drücken ein und desselben Tastenarms nachempfindet und solange wiederholt bis der Tastenarm wieder losgelassen wird. Um dem Benutzter eine Kontrollmöglichkeit zu geben, wird ein erstes Ausgangssignal der elektronischen Einrich­ tung 3 der akustischen Kontrolleinheit 5 über Leitung 28 zu­ geführt, wobei jede Wiederholung der Tastenbetätigung durch ein akustisches Signal protokolliert wird. Ein zweites Aus­ gangssignal der elektronischen Einrichtung 3 wird über Leitung eine 30 der Dateneingabevorrichtung 7 zugeführt, die aus dem übermittelten und codierten Ausgangssignal das ge­ wünschte alphanumerische Zeichen generiert.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Dateneingabevor­ richtung zur Einhandbedienung dargestellt. Bauteile, die mit dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 übereinstimmen, werden mit identischen Bezugszahlen bezeichnet.
Mittels der hier vorgestellten Vorrichtung können nicht nur, wie oben beschrieben, alphanumerische Zeichen eingegeben werden, sondern es kann auch die Steuerung des Cursors oder Mauszeigers bewirkt werden. Dazu ist der Tastenträger 6 mittels elastischer Lagerelemente 32 mit der Rückwand 4 des Grundträgers 2 verbunden. Die elastischen Lagerelemente 32 haben die Aufgabe den Tastenträger 6 beweglich zu lagern. Je nach Auslenkung des Tastenträgers wird durch die elastischen Mittel 32, eine Rückstellkraft erzeugt, die den Tastenträger wieder in die Ausgangsposition zurückholt. Die Ausgangs­ position des Tastenträgers 6 wird durch seine räumliche Position bestimmt, die er aufgrund der elastischen Lager­ elemente ohne Einfluß einer äußeren Kraft einnimmt.
Zur Positionierung des Cursors oder Mauszeigers werden die beiden Tastenarme 12 und 14 gleichzeitig gedrückt, und auf­ grund der beweglichen, elastischen Lagerung des Tasten­ trägers 6 können beide Tastenarme leicht nach unten, oben, rechts und links bewegt werden. Zwischen dem durch die elastischen Mittel beweglichen Tastenträger 6 und der starren Rückwand 4 des Grundträgers 2 sind im Bereich der Außenseiten jeweils zwei paarweise sich gegenüberliegende und um 90 Winkelgrade versetzte Sensoren 34 angeordnet. Diese Sensoren 34, in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden Dehnungsmeßstreifen (DMS) verwendet, erzeugen jeweils ein elektrisches Signal, das zur Positionierung des Cursors oder Mauszeigers dient. Bei starker Auslenkung der beiden Tastenarme 12 und 14 wird der Cursor schnell und bei gerin­ ger Auslenkung langsam bewegt.

Claims (10)

1. Dateneingabevorrichtung bestehend aus einem Grundträger (2) und einem darauf angebrachten Tastenträger (6) da­ durch gekennzeichnet, daß zwei Tastenarme (12 und 14) um Achsen (8 bzw. 10) im Tastenträger (6) drehbar gelagert sind, und daß jedem der Tastenarme (12, 14) am Tastenträger ein Kontaktschalter (22) zugeordnet ist.
2. Dateneingabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder der Tastenarme (12, 14) ein großflächiges Betätigungsteil (16) aufweist, das mit der drehbaren Achse (8, 10) über einen ersten Hebelarm (18) verbunden ist, der zur Achse (8, 10) und zu einem zweiten Hebelarm (20) senkrecht angebracht ist.
3. Dateneingabevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Tastenarme (12 und 14) in eine entgegengesetzte und einwärts gerichtete Drehbewegung betätigbar sind, und daß mittels der zweiten Hebelarm (20) eine nach außen gerichtete Dreh­ bewegung begrenzbar ist.
4. Dateneingabevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsteile (16) der beiden Tastenarme (12 und 14) dem Daumen bzw. dem Zeigefinger der menschlichen Hand zugeordnet sind.
5. Dateneingabevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenträger (6) beweg­ lich auf dem Grundträger gelagert ist, und daß zwischen dem Tastenträger (6) und einer Rückwand (4) des Grund­ trägers (2) im Bereich der Außenseiten jeweils zwei paarweise sich gegenüberliegende und um 90 Winkelgrade versetzte Sensoren (34) angeordnet sind, mittels der die Bewegungen des Tastenträgers (6) in elektrische Signale zur Cursorsteuerung umwandelbar sind.
6. Dateneingabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Tastenträger (6) mittels elasti­ scher Lagerelemente (32) mit der Rückwand des Grund­ trägers verbunden ist.
7. Dateneingabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sensor (34) ein Dehnungsmeß­ streifen ist.
8. Dateneingabevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Betätigung der Tastarme (12, 14) von den Kontaktschaltern (22) erzeug­ ten elektrischen Signale einer elektronischen Einrich­ tung (3) zuleitbar sind.
9. Dateneingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung der elek­ trischen Signale in einem verschlüsselten Code erfolgt.
10. Dateneingabevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der verwendete Code ein Morsecode ist.
DE19934313004 1993-04-21 1993-04-21 Dateneingabevorrichtung für Einhandbedienung Expired - Fee Related DE4313004C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313004 DE4313004C2 (de) 1993-04-21 1993-04-21 Dateneingabevorrichtung für Einhandbedienung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313004 DE4313004C2 (de) 1993-04-21 1993-04-21 Dateneingabevorrichtung für Einhandbedienung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4313004A1 true DE4313004A1 (de) 1994-10-27
DE4313004C2 DE4313004C2 (de) 1997-08-07

Family

ID=6485998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934313004 Expired - Fee Related DE4313004C2 (de) 1993-04-21 1993-04-21 Dateneingabevorrichtung für Einhandbedienung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4313004C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425457A (en) * 1945-08-06 1947-08-12 Bernard H Breedlove Electromagnetically operated pendulum type telegraph key
EP0121866A2 (de) * 1983-04-08 1984-10-17 Tektronix, Inc. Steuerknüppelschalter für eine Tastatur
DE3913648C1 (en) * 1989-04-26 1990-01-11 Ralf Dipl.-Psych. 2000 Hamburg De Blinkmann Data entry unti for position controller - allows manual entry of control vector as regards amt. and direction with evaluator forming control signal for object speed
DE9109616U1 (de) * 1991-08-02 1992-01-09 Wenk, Englmar, Dr.-Ing., 7990 Friedrichshafen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425457A (en) * 1945-08-06 1947-08-12 Bernard H Breedlove Electromagnetically operated pendulum type telegraph key
EP0121866A2 (de) * 1983-04-08 1984-10-17 Tektronix, Inc. Steuerknüppelschalter für eine Tastatur
DE3913648C1 (en) * 1989-04-26 1990-01-11 Ralf Dipl.-Psych. 2000 Hamburg De Blinkmann Data entry unti for position controller - allows manual entry of control vector as regards amt. and direction with evaluator forming control signal for object speed
DE9109616U1 (de) * 1991-08-02 1992-01-09 Wenk, Englmar, Dr.-Ing., 7990 Friedrichshafen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4313004C2 (de) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810119A1 (de) Vorrichtung zur Befehlsuebermittlung von Mensch zu Maschine mit Tastatur
DE4140780A1 (de) Eingabevorrichtung mit taktilem feedback
DE29923933U1 (de) Verbesserungen an Steuervorrichtungen mit taktiler Rückkopplung
EP1513056A2 (de) 3D-Eingabegerät mit integrierter Anzeigevorrichtung
DE1941671B2 (de) Programmierbares Tastenfeld
DE10351018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eingeben von Daten
DE3831156A1 (de) Koordinateneingabeeinheit
WO2004034241A2 (de) Schnell-eingabevorrichtung
EP0098461B1 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Koordinatenpunktes innerhalb einer flächigen Informations-Darstellung
DE4035273A1 (de) Eingabeeinrichtung fuer rechner, elektronische schreibmaschine u. ae.
DE4313004C2 (de) Dateneingabevorrichtung für Einhandbedienung
DE3726939A1 (de) Steuerkugeleinheit mit einer rollkugel
DE19951258C1 (de) Computermaus
EP1437642A2 (de) Gerät zum Bedienen und Beobachten mit einem Schnelleingabetastenfeld
DE3505944A1 (de) Vorrichtung zur ein-/ausschaltung eines elektronischen musikwerkes durch bewegung von teilen des schreibgeraetes mit zusaetzlicher beleuchtung, elektronischen anzeigen oder elektromechanischen bewegungsanordnungen
DE3608706C1 (en) Digitising tablet
EP1493075A2 (de) Eingabegerät, system, und verfahren zur steuerung von auf einer anzeige darstellbaren objekten
DE1085596B (de) Apparatur zur UEbersetzung einer grafischen Darstellung in eine binaer verschluesselte Information
WO2003085507A2 (de) Eingabegerät, system und verfahren zur steuerung von auf einer anzeige darstellbaren objekten
DE2145782C3 (de) Steuereinrichtung für die Auswahl von Typen einer Schreib- oder Druckmaschine
DE10104162A1 (de) Bedien-und/oder Steuerungseinrichtung für mindestens eine elektronische Einrichtung und Verfahren zur Bedienung und/oder Steuerung
WO1998053409B1 (de) Verfahren und anordnung zur datenübertragung zwischen computern
DE1941671C (de) Programmierbares Tastenfeld
DE19819218A1 (de) Bedienelement
DE19801565A1 (de) Steuergerät für Computer- und andere Spiele, Anlagen, Maschinen und Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEWANDOWSKY, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 73033 GOEPPINGEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BLICKLE, K., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 70327 STUTTGAR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. KUEHNER, H., RECHTSANW., 70327 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee