DE4311000A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aktivkohle - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von AktivkohleInfo
- Publication number
- DE4311000A1 DE4311000A1 DE4311000A DE4311000A DE4311000A1 DE 4311000 A1 DE4311000 A1 DE 4311000A1 DE 4311000 A DE4311000 A DE 4311000A DE 4311000 A DE4311000 A DE 4311000A DE 4311000 A1 DE4311000 A1 DE 4311000A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- activation
- furnace
- chamber
- carbon
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/30—Active carbon
- C01B32/312—Preparation
- C01B32/336—Preparation characterised by gaseous activating agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor
richtung zur Herstellung von Aktivkohle, wobei ein
kohlenstoffhaltiges Ausgangsmaterial unter Einwir
kung von Wärme und Zufuhr von Aktivierungsgasen
gasphasenaktiviert wird.
Es ist bekannt, Aktivkohle in vielen Bereichen ein
zusetzen, so beispielsweise bei der Abgasreinigung,
als Katalysator oder als lösungsmittelbindende
Substanz. Bei diesen Einsätzen wird die vorteil
hafte Beschaffenheit von Aktivkohle, nämlich eine
extrem große Oberfläche bezogen auf ein Gewichts
anteil ausgenutzt. So sind Aktivkohlen bekannt, die
eine Oberfläche von ca. 500 bis 1500 m2/g Aktiv
kohle aufweisen.
Nach einem allgemein bekannten Verfahren wird Ak
tivkohle aus Kohlenstoff verschiedener Herkunft,
beispielsweise Mineralkohle, Holzkohle, Biokohle,
Braunkohle, Torf, Koks und anderem mehr erzeugt,
indem der Kohlenstoff bei Temperaturen über 800°C
in sauerstoffarmer oder sauerstofffreier Gas
atmosphäre in Gegenwart von Wasserdampf und wei
teren Gasen aktiviert wird. Bei diesem Vergasen des
Kohlenstoffes laufen als Hauptreaktionen die Was
sergasreaktion, bei der sich der Kohlenstoff mit
dem als Wasserdampf zugeführten Wasser verbindet
und Kohlenmonoxid und Wasserstoff entstehen, und
die Boudouardreaktion, bei der sich Kohlenstoff mit
Kohlendioxid verbindet und Kohlenmonoxid bildet,
ab. Durch diese Hauptreaktionen werden im Kohlen
stoffgefüge Poren geöffnet, die zu einer sub
mikroskopischen Porenstruktur in der Aktivkohle
führen. Die submikroskopische Porenstruktur ist für
das Adsorptionsverhalten der erzeugten Aktivkohle
verantwortlich.
Für die zur Erzeugung der Aktivkohle durchzuführen
de Gasphasenaktivierung sind eine Reihe von Ein
richtungen, insbesondere verschiedene Ofentypen,
bekannt. Diese Ofentypen müssen bestimmte Be
dingungen erfüllen, da zum Erreichen der erforder
lichen hohen Aktivierungstemperaturen von 800 bis
1100°C die Zufuhr ausreichend großer Energiemengen
durch beispielsweise Verbrennen von Heizstoffen
erforderlich ist. Darüber hinaus verläuft die oben
genannte Vergasungsreaktion stark endotherm und be
nötigt eine erhebliche Verweilzeit des Kohlenstof
fes im Aktivierungsraum der Öfen unter den genann
ten hohen Temperaturen. Weiterhin transportieren
die Ofenabgase eine beachtliche Abwärmemenge aus
der Ofenanlage, die brennbare Anteile und Kohle
partikel enthält. Dies macht eine Nachverbrennung
der Aktivierungsabgase bei beispielsweise 900 bis
1000°C erforderlich.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, die bei
der Aktivkohleerzeugung anfallende Abwärme direkt
einem einer Nachbrennkammer zugeordneten Wärmetau
scher zuzuführen, der gleichzeitig den für die
Aktivierung des Kohlenstoffes erforderlichen Was
serdampf erzeugen kann. Zur Durchführung des Ver
fahrens werden im allgemeinen als Schachtofen, als
Drehrohrofen, als Etagenofen oder als Wirbel
schichtofen ausgebildete Ofenanlagen verwendet.
Diese Ofentypen haben jedoch den Nachteil, daß sie
nur in großen Einheiten mit erheblichen Durchsatz
mengen energetisch sinnvoll arbeiten können. So
arbeiten beispielsweise Schachtöfen nur energetisch
autark, wenn sie als große Blöcke mit einem System
von mehreren aneinandergereihten Heiz- und Ak
tivierungsschächten aufgebaut werden. In der US-
Patentschrift 3,875,077 ist zwar bereits ein Ein
schachtofen für die Aktivierung relativ kleiner
Kohlenstoffmengen vorgeschlagen worden, jedoch bie
tet dieser Ofen keine Möglichkeiten der Wärmerück
gewinnung bzw. Wärmerückführung.
Alle bekannten Drehrohröfen können wegen der erfor
derlichen Ausmauerung nur mit Innendurchmessern ab
ca. 1000 mm gebaut werden. Da wegen der erforder
lichen Verweilzeit des Kohlenstoffes in dem Dreh
rohrofen eine Ofenlänge von wenigstens neunmal dem
Durchmesser erforderlich ist, sind die bekannten
Drehrohröfen nur in extrem großen Bauarten ein
setzbar und erfordern eine große Kohlenstoffzufuhr.
Die bekannten Etagenöfen bzw. Wirbelschichtöfen
sind wegen des erforderlichen Einbaus mehrerer
gemauerter Etagen nur in großen Einheiten zu bauen
und daher für die Aufnahme kleiner Kohlenstoff
mengen nicht geeignet.
Für die Durchführung von Versuchen mit kleinen
Mengen Kohlenstoff verschiedener Herkunft, aber vor
allem auch für die Erzeugung von Aktivkohle aus
Biokohle, beispielsweise aus nachwachsenden Roh
stoffen, sind alle bekannten Ofeneinheiten unter
sinnvoller Energieausnutzung nicht einsetzbar.
Gerade für die Verarbeitung vorhandener Biokohle
aus nachwachsenden Rohstoffen, beispielsweise Ko
kosschalenkoks, Kakaoschalenkoks, Erdnußschalenkoks
usw., die insbesondere in den Entwicklungsländern
anfallen, zu Aktivkohle ist das Vorhandensein einer
diese Biokohlen in geringen Mengen energieökono
misch verarbeitenden Ofeneinheit nicht bekannt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren
zur Herstellung von Aktivkohle anzugeben, mit dem
insbesondere bei der Verarbeitung geringer kohlen
stoffhaltiger Ausgangsmengen unter maximal mög
licher Energieausnutzung Aktivkohle hergestellt
werden kann und gleichzeitig eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß kohlenstoffhaltiges Ausgangsmaterial in einen
einen Aktivierungsschacht aufweisenden Ofenraum ge
füllt wird, der Ofenraum mit einer ersten Wärme
energie beaufschlagt wird, die Aktivierungsabgase
einem Nachbrennraum zugeführt und dort verbrannt
werden, und die im Nachbrennraum entstehende Wärme
energie als zweite Wärmeenergie durch den Ofenraum
einem Wärmetauscher zugeführt wird.
Hierdurch ist in vorteilhafter Weise möglich, daß
die bei der Aktivierung von Kohlenstoff entstehen
den Aktivierungsabgase, die einen hohen Anteil an
brennbaren Stoffen aufweisen, in einer Nachbrenn
kammer nachverbrannt werden und die dabei ent
stehende Wärmeenergie dem Ofenraum wieder zugeführt
werden kann. Durch diese zusätzliche Beaufschlagung
des Ofenraumes mit einer zweiten Wärmeenergie kann
die Energiebilanz des gesamten Verfahrens entschei
dend verbessert werden. Die zweite Wärmeenergie
weist einen solchen Energiegehalt auf, daß die die
Primärenergie liefernden Wärmequellen erheblich ge
drosselt werden können, ohne daß die zur Durch
führung der Aktivierung erforderliche hohe Tempera
tur absinkt. Damit ist gewährleistet, daß selbst
bei der Erzeugung kleiner Mengen von Aktivkohle in
kleinen Einheiten ein thermischer Kreislauf ge
schaffen werden kann, der eine maximale Ausnutzung
der zur Verfügung stehenden Energie ermöglicht.
Darüber hinaus wird die zur Verfügung stehende
überschüssige Wärmeenergie einem Wärmetauscher zu
geführt, der so angeordnet ist, daß die Wärme
energie erst den Ofenraum passieren muß, bevor sie
den Wärmetauscher erreicht und der Wärmetauscher
vorteilhafterweise gleich den für die Aktivierung
des Kohlenstoffes erforderlichen Wasserdampf zur
Verfügung stellt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfin
dung ist vorgesehen, daß der Ofenraum in mehreren,
vorzugsweise in drei, horizontalen Ebenen mit Wär
meenergie beaufschlagt wird, wobei die Wärmeenergie
vorzugsweise tangential in den Ofenraum geführt
wird.
Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß
die die Wärmeenergie übertragenden heißen Gase in
optimaler Weise um den Aktivierungsschacht zirku
lieren und so für einen guten Wärmeübergang auf den
sich in dem Aktivierungsschacht befindenden Kohlen
stoff sorgen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorge
sehen, daß die Einfüllung des kohlenstoffhaltigen
Ausgangsmaterials und/oder die Ausbringung der
Aktivkohle in bzw. aus dem Aktivierungsschacht
kontinuierlich oder in Intervallen erfolgt und die
Dosierung bzw. die Ausbringung in aufeinander
abgestimmten Mengen durchgeführt wird. Hierdurch
ist in vorteilhafter Weise möglich, daß nachdem der
Aktivierungsschacht erstmalig mit dem kohlenstoff
haltigen Ausgangsmaterial gefüllt wurde und der Ak
tivierungsprozeß gezündet ist, in dem Maße wie am
unteren Ende des Aktivierungsschachtes Aktivkohle
entnommen wird, am oberen Ende des Aktivierungs
schachtes kohlenstoffhaltiges Ausgangsmaterial
nachgefüllt werden kann. Infolge der guten Wärme
übertragung vom Ofenraum auf den Aktivierungs
schacht und von diesem auf das kornförmige in den
Aktivierungsschacht eingefüllte kohlenstoffhaltige
Ausgangsmaterial erfolgt zunächst eine Entgasung
der kohlenstoffhaltigen Partikel und in etwa ab dem
zweiten Drittel der Ofenlänge die Aktivierung der
Kohlepartikel durch Teilvergasung, wobei die korn
förmigen Partikel einer leichten Schrumpfung unter
liegen, so daß in dem vorzugsweise vertikal ange
ordnetem Aktivierungsschacht die Abwärtsbewegung
der Kohlepartikel unter dem eigenen Gewicht nicht
beeinträchtigt wird.
Hierdurch kommt es in vorteilhafter Weise während
des Verlaufs des Aktivierungsprozesses nicht zu
Brückenbildungen oder Anbackungen an den Akti
vierungsschacht, so daß die oben beschriebene vor
teilhafte kontinuierliche Beschickung des Akti
vierungsschachtes mit kohlenstoffhaltigem Ausgangs
material und die kontinuierliche Ausbringung von
Aktivkohle ohne weiteres möglich ist.
Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß der Ofenraum aus mehreren Ofenschüssen
besteht, in denen ein wärmebeständiges, vorzugs
weise aus Sinterkeramik bestehendes Rohr, das vor
zugsweise vertikal angeordnet ist, jedem Ofenschuß
ein Brenner zugeordnet ist, der Abgaskanal von
einem ersten Ofenschuß abzweigt und die Auslaß
öffnung für die Aktivierungsabgase mit einer
Nachbrennkammer in Verbindung steht, deren Auslaß
mit einem Einlaß eines zweites Ofenschusses in
Verbindung steht.
Durch diese vorteilhafte Anordnung wird erreicht,
daß mit einfachen Mitteln eine zur Aktivierung von
kohlenstoffhaltigem Ausgangsmaterial geeignete Vor
richtung in einfacher Art und Weise zur Verfügung
gestellt werden kann, die gleichzeitig eine
optimale Wärmeausnutzung gestattet, indem die vor
zugsweise am oberen Ende der Vorrichtung angeord
nete Auslaßöffnung für die Aktivierungsabgase über
einen Kanal, ein Rohr oder ähnlichem mit einer
Nachbrennkammer verbunden ist, deren Auslaß wie
derum mit einem vorzugsweise am unteren Ende der
Vorrichtung vorgesehen Einlaß über einen Kanal, ein
Rohr oder ähnlichem verbunden ist. Durch diesen ge
schlossenen Kreislauf kann durch eine Nachverbren
nung der austretenden Aktivierungsabgase eine Wär
meenergie erzeugt werden, die dem Ofenraum der Vor
richtung zusätzlich zur Verfügung gestellt werden
kann, ohne daß dafür aufwendige technische Maß
nahmen im Großmaßstab getroffen werden müssen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorge
sehen, daß der innerhalb des Ofenraumes angeordnete
Aktivierungsschacht mit seinem unteren Ende auf
einer geeigneten Auflage unter Zwischenschaltung
einer Dichtung fest gelagert ist, während das obere
Ende des Aktivierungsschachtes in einer Halterung
nicht fest verbunden gelagert ist. Hierdurch wird
in einfacher Weise erreicht, daß die durch die
Wärmebehandlung auftretenden Ausdehnungen bzw.
Schrumpfungen durch die freie Beweglichkeit des
oberen Endes des Aktivierungsschachtes problemlos
ausgeglichen werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorge
sehen, daß die Brenner Düsen derart aufweisen, daß
die verlängerten Achsen der Düsen von der Radialen
der Ofenschüsse abweichen und vorzugsweise tan
gential zu der Umfangslinie des Aktivierungs
schachtes angeordnet sind. Damit ist in vorteilhaf
ter Weise möglich, daß die die Wärmeenergie
übertragenden, durch die Brenner erzeugten heißen
Gase tangential an den Aktivierungsschacht herange
führt werden und unter Ausnutzung ihrer eigenen
kinetischen Energie in optimaler Weise um den
Aktivierungsschacht herumgeführt werden können und
damit für eine gute Wärmeübertragung auf das zu ak
tivierende kohlenstoffhaltige Ausgangsmaterial sor
gen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
sind in den in den Unteransprüchen genannten
Merkmalen aufgeführt.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Aus
führungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnung,
die schematisch den Aufbau einer Vorrichtung zur
Herstellung von Aktivkohle zeigt, näher erläutert.
Die Figur zeigt eine allgemein mit 10 bezeichnete
Aktivierungsvorrichtung, die einen Grundkörper 12
aufweist. Der Grundkörper 12 besteht aus drei über
einander angeordneten Ofenschüssen 14, 16 und 18.
Jedem der Ofenschüsse 14, 16 und 18 ist ein Brenner
20, 22 und 24 zugeordnet. Die Brenner 20, 22 und 24
werden vorzugsweise mit Gasbrennstoff betrieben,
wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die
Darstellung von Einzelheiten verzichtet wurde.
Innerhalb eines durch den Grundkörper 12 gebildeten
Ofenraumes 26 ist vertikal ein als Aktivierungs
schacht 28 ausgebildetes, vorzugsweise aus Sinter
keramik bestehendes Rohr angeordnet. Der Akti
vierungsschacht 28 ist mit seinem unteren Ende auf
einer Halteplatte 30 gelagert, wobei zwischen
Aktivierungsschacht 28 und Halteplatte 30 eine
Dichtung 32 angeordnet ist. An seinem oberen Ende
wird der Aktivierungsschacht 28 durch eine Führung
34 lagefixiert. Die Ofenschüsse 14, 16 und 18 be
stehen aus einem ausgemauerten metallischem Körper.
Der Grundkörper 12 weist eine Einlaßöffnung 36 auf,
in der eine Einfüllvorrichtung, vorzugsweise eine
Zellradschleuse 38, angeordnet ist. Der Grundkörper
12 besitzt weiterhin eine Auslaßöffnung 40, in der
eine Auslaßeinrichtung, vorzugsweise ein Taktschie
ber 42, angeordnet ist. Die Einlaßöffnung 36 und
die Auslaßöffnung 40 fluchten mit dem Aktivierungs
schacht 28. Der Grundkörper 12 besitzt weiterhin in
seinem oberen Bereich einen Auslaß 44, der über ein
Kanalsystem 46 mit einer Nachbrennkammer 48 in Ver
bindung steht. Ein Auslaß 50 der Nachbrennkammer 48
ist über einen Kanal 52 mit einem im Bereich des
Ofenschusses 14 des Grundkörpers 12 angeordneten
Einlaß 54 verbunden. Die Nachbrennkammer 48 weist
weiterhin einen zweiten Einlaß 56 auf. Der Ofenraum
26 sowie die Nachbrennkammer 48 sind über hier
angedeutete Leitungen 58 mit einer Temperatur- und
Gasanalysemeßeinrichtung 60 verbunden. Der Ofen
schuß 18 des Grundkörpers 12 ist mit einem
Abgaskanal 62 verbunden, der zu einem Wärmetauscher
64 führt. In dem Abgaskanal 62 ist ein hier nicht
dargestellter Ventilator angeordnet. Der Wärmetau
scher 64 besitzt Einrichtungen 66 zum Erzeugen von
Wasserdampf. Die Einrichtungen 66 sind über hier
nicht dargestellte Leitungen mit einer Einlaß
öffnung 68 des Grundkörpers 12 verbunden. Dem Wär
metauscher 24 ist unter Zwischenschaltung eines
Drosselventiles 70 ein Abgaskamin 72 nachgeordnet.
Der Ofenraum 26 sowie die Nachbrennkammer 48 weisen
weiterhin hier nicht dargestellte Druckentlastungs
klappen auf.
Die in der Figur beschriebene Aktivierungs
vorrichtung 10 übt folgende Funktion aus:
In den Aktivierungsschacht 28 wird über die Ein laßöffnung 36 bzw. die Zellradschleuse 38 das zu aktivierende kohlenstoffhaltige Ausgangsmaterial in Korngrößen von ca. 0,5 bis maximal 12 mm ein dosiert. Nachdem der Aktivierungsschacht einen be stimmten Füllungsgrad erreicht hat, der durch einen in der Abbildung nicht dargestellten Füllstands messer kontrolliert werden kann, werden die Brenner 20, 22 und 24 von unten beginnend gezündet. Die Brenner erwärmen den Aktivierungsschacht 28, wobei infolge der guten Wärmeübertragung vom Akti vierungsschacht 28 zum eingefüllten kohlenstoff haltigen Ausgangsmaterial zunächst eine Entgasung des eingefüllten Materials erfolgt. Über die Ein laßöffnung 68 werden gleichzeitig die Akti vierungsgase zugeführt. Dies ist einerseits der über den Wärmetauscher 64 gewonnene Wasserdampf und andererseits weitere Aktivierungsgase wie bei spielsweise Kohlendioxid und/oder Luft. Die Zu führung des Aktivierungsdampfes und der anderen Aktivierungsgase erfolgt dabei im Gegenstrom zur von oben eingefüllten und abwärts wandernden Kohleschüttung. Durch die weitere Erwärmung des kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterials und die Wir kung der Aktivierungsgase findet etwa ab dem zwei ten Drittel der Länge des Aktivierungsschachtes 28 die Aktivierung der kohlenstoffhaltigen Ausgangs materialien durch Teilvergasung statt. Während der Aktivierung unterliegt das kornförmige Ausgangs material einer leichten Schrumpfung, die eine Abwärtsbewegung der einzelnen Partikel unter dem eigenen Gewicht fördert.
In den Aktivierungsschacht 28 wird über die Ein laßöffnung 36 bzw. die Zellradschleuse 38 das zu aktivierende kohlenstoffhaltige Ausgangsmaterial in Korngrößen von ca. 0,5 bis maximal 12 mm ein dosiert. Nachdem der Aktivierungsschacht einen be stimmten Füllungsgrad erreicht hat, der durch einen in der Abbildung nicht dargestellten Füllstands messer kontrolliert werden kann, werden die Brenner 20, 22 und 24 von unten beginnend gezündet. Die Brenner erwärmen den Aktivierungsschacht 28, wobei infolge der guten Wärmeübertragung vom Akti vierungsschacht 28 zum eingefüllten kohlenstoff haltigen Ausgangsmaterial zunächst eine Entgasung des eingefüllten Materials erfolgt. Über die Ein laßöffnung 68 werden gleichzeitig die Akti vierungsgase zugeführt. Dies ist einerseits der über den Wärmetauscher 64 gewonnene Wasserdampf und andererseits weitere Aktivierungsgase wie bei spielsweise Kohlendioxid und/oder Luft. Die Zu führung des Aktivierungsdampfes und der anderen Aktivierungsgase erfolgt dabei im Gegenstrom zur von oben eingefüllten und abwärts wandernden Kohleschüttung. Durch die weitere Erwärmung des kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterials und die Wir kung der Aktivierungsgase findet etwa ab dem zwei ten Drittel der Länge des Aktivierungsschachtes 28 die Aktivierung der kohlenstoffhaltigen Ausgangs materialien durch Teilvergasung statt. Während der Aktivierung unterliegt das kornförmige Ausgangs material einer leichten Schrumpfung, die eine Abwärtsbewegung der einzelnen Partikel unter dem eigenen Gewicht fördert.
Nachdem der Aktivierungsprozeß abgeschlossen ist,
kann am unteren Ende des Aktivierungsschachtes 28
über die Auslaßöffnung 40 bzw. den Taktschieber 42
das nunmehr noch heiße Aktivat ausgetragen werden
und der weiteren Bearbeitung, beispielsweise Ab
kühlung und Verpackung, zugeführt werden.
In dem Maße, wie unten fertiges Aktivat entnommen
wird, kann über die Zellradschleuse 38 frisches
kohlenstoffhaltiges Ausgangsmaterial dem Akti
vierungsschacht 28 zugeführt werden, so daß sich
ein kontinuierlicher Aktivierungsprozeß einstellt.
Die Aktivierungsabgase, die aufgrund verschiedener
ablaufender Reaktionen neben Kohlendioxid auch
brennbare Anteile wie Kohlenmonoxid, Wasserstoff
und Kohlenwasserstoffe enthalten, ziehen durch die
in den Aktivierungsschacht 28 eingefüllte Kohle
schicht nach oben ab. Diese Aktivierungsabgase
werden über den Auslaß 44 und das Kanalsystem 46
der Nachbrennkammer 48 zugeführt. Dort werden die
brennbaren Gasanteile der Aktivierungsabgase unter
Energiegewinn zu Kohlendioxid und Wasser (gas
förmig) verbrannt. Dieses ausgebrannte Rauchgas
wird über den im Abgaskanal 62 angeordneten Ven
tilator angesaugt und durch den Kanal 52 und den
Einlaß 54 in den Ofenraum 26 geführt. Dort gibt das
einströmende Rauchgas seine überschüssige Energie
an den Aktivierungsschacht 28 ab und erwärmt damit
in einem bestimmten Maße den Aktivierungsschacht 28
und die darin sich befindenden Kohlepartikel. In
dem Maße wie der Energiegehalt des in den Ofenraum
26 einströmenden, von der Nachbrennkammer 48 kom
menden Rauchgases zunimmt, können die Brenner 20,
22 und 24 gedrosselt werden, da der tatsächlich
benötigte Energiebedarf nun zum Teil aus der Sekun
därenergie gewonnen werden kann.
In optimaler Weise sind der Ofenraum 26 und die
Nachbrennkammer 48 mit einer Temperaturmeßein
richtung versehen, die die Regelung der Brenner 20, 22 und 24
steuert. Die Brennerabgase und die Rauch
gase werden über den Abgaskanal 62 abgesaugt und
dem Wärmetauscher 64 zugeführt. In dem Wärme
tauscher 64 wird über die dort angeordnete Ein
richtung 66 in geeigneter Weise Wasserdampf er
zeugt, der wiederum über die Einlaßöffnung 68 dem
Aktivierungsschacht 28 als Aktivierungsdampf zuge
führt werden kann. Nachdem die Brennerabgase einen
Großteil Energie zur weiteren Verwertung an den
Wärmetauscher 64 abgegeben haben, werden diese über
das Drosselventil 70 dem Kamin 72 zugeleitet.
Das beschriebene Verfahren und die beschriebene
Vorrichtung erlauben die Aktivierung von Kohlen
stoff verschiedener Herkunft in kleineren Mengen
unter thermischer Ausnutzung der Aktivierungsabgase
und gleichzeitiger Erzeugung des für den Akti
vierungsprozeß notwendigen Wasserdampfes. Der Ak
tivierungsprozeß kann mit Kohlemengen von 100 bis
200 kg gestartet und mit Austragsmengen von ca. 10
bis 20 kg/h Aktivat kontinuierlich betrieben wer
den. Damit ist die beschriebene Anlageneinheit ins
besondere für Entwicklungsarbeiten und Erzeugung
kleiner Produktmengen geeignet.
Im nachfolgenden wird das beschriebene Verfahren an
einem konkreten Beispiel verdeutlicht.
Der keramische Aktivierungsschacht 28 wird mit 110
kg Kokosschalenkoks der Körnung 2 bis 10 mm
gefüllt. Die weitere Kohledosierung erfolgt in Ab
hängigkeit vom Kohleumsatz mittels einer biegsamen
Transportschnecke aus einer Vorratsschurre zur in
der Einlaßöffnung 36 angeordneten Zellradschleuse
38. Der Füllstand im Aktivierungsschacht 28 wird
dabei stetig von einer Kugel abgetastet und durch
eine damit bewirkte Ein- bzw. Ausschaltung der
Transportschnecke konstant gehalten.
Die Brenner 20, 22 und 24 werden nunmehr von unten
nach oben gezündet. Zu dem Zeitpunkt, zu dem in der
eingefüllten Kohleschicht unten wenigstens 150°C
erreicht sind, wird über die Einlaßöffnung 68 Was
serdampf von 3 bis 4 bar zudosiert. Die dabei er
forderliche Menge von ca. 15 bis 20 kg/h Wasser
dampf wird mittels eines Rotationskörpermeßgerätes
eingestellt.
Mit der in dem Aktivierungsschacht 28 nach oben
ansteigenden Temperatur beginnt der Aktivierungs
prozeß der eingeführten Kohle. Der Aktivierungs
prozeß wird dabei ständig durch Gasanalysegeräte,
die beispielsweise den Anstieg der Kohlenmonoxid-,
Wasserstoff- und Kohlenwasserstoffwerte kontrol
lieren, überwacht.
Nachdem die Aktivierungsreaktion eingesetzt hat,
wird der in der Nachbrennkammer 48 angeordnete
Brenner gezündet. Die Brenner 20, 22 und 24 am
Ofenraum 26 werden unter Beachtung der entsprechen
den Temperaturmeßstellen entsprechend des von der
Nachbrennkammer 48 ankommenden Wärmeenergieüber
schusses gedrosselt.
Die Bestandteile Kohlenmonoxid und Wasserstoff der
Aktivierungsabgase lagern sich dabei an die ent
stehende aktive Oberfläche des ebenfalls vorhande
nen Kohlenstoffes an und verzögern dessen weitere
Porenöffnung.
Um jedoch die Gasbestandteile in Kohlendioxid und
Wasser (gasförmig) umzuwandeln, die ihrerseits ak
tivierend wirken, wird vorteilhaft aus den an der
Nachbrennkammer 48 angeordneten Einlaß 56 gezielt
Sekundärluft eindosiert. Hiermit ist der Vorteil
verbunden, daß man aus der Verbrennung der
genannten Komponenten zusätzliche Wärme gewinnt,
die eine zusätzliche Brennstoffeinsparung an den
Brennern 20, 22 und 24 erlaubt. Die Dosierung der
Sekundärluft erfolgt dabei unter Beachtung des
Sauerstoffgehaltes im Aktvierungsabgas. Dieser Wert
darf 2 Vol/% nicht überschreiten, da ansonsten ein
Kohlenstoffverlust infolge der Verbrennung ein
tritt.
Ca. drei Stunden nach dem Start des Aktivierungs
prozesses kann erstmalig Aktivat über den Takt
schieber 42, der beispielsweise als taktgesteuerter
Doppelblattschieber ausgebildet ist, abgenommen
werden. Die Entnahme wird dabei so eingestellt, daß
ca. 10 bis 20 kg/h Aktivat entnommen werden können.
Die erforderliche Frischkohlemenge wird wie bereits
beschrieben parallel mittels Kugeltaster und Trans
portschnecke nachdosiert. Der Aktivierungsprozeß
läuft bei Aktivierungsschachtinnentemperaturen zwi
schen 850 und 1100°C und Ofenraumtemperaturen, die
entsprechend 100 bis 150°C höher liegen, und unter
Zudosierung von 15 bis 20 kg/h Wasserdampf von 3
bis 4 bar, 10 bis 15 kg/h Kohlendioxid und/oder
Luft bei Ausbeuten zwischen 40 und 60 Gew% bezogen
auf das eingesetzte Ausgangsmaterial ab. Das so er
haltene Aktivat hat eine innere Oberfläche gemessen
nach dem BET-N2-Verfahren von 600 und 1200 m2/g.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das
angegebene Ausführungsbeispiel. So ist insbesondere
der Einsatz jedes beliebigen kohlenstoffhaltigen
Ausgangsmaterials, insbesondere das durch nach
wachsende Rohstoffe zur Verfügung stehende Aus
gangsmaterial, zur Aktivierung in der beschriebenen
Vorrichtung geeignet. Durch den einfachen und
kleinen Aufbau der gesamten Anlage ist diese Anlage
einfach transportabel und kann so selbst in weniger
zugänglichen Gebieten, beispielsweise an den Orten
in Entwicklungsländern, in denen das kohlenstoff
haltige Ausgangsmaterial als nachwachsender Roh
stoff in großen Mengen zur Verfügung steht, ein
gesetzt werden.
Hiermit wird eine autarke Herstellung von Aktiv
kohle möglich, die nicht an das Vorhandensein einer
der bisher bekannten großdimensionierten Anlage ge
bunden ist und bei der gleichzeitig ein größtmög
lichstes Maß an Ausnutzung der zur Verfügung
stehenden Energie gewährleistet ist.
Claims (23)
1. Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle, wobei
ein kohlenstoffhaltiges Ausgangsmaterial unter Ein
wirkung von Wärme und Zufuhr von Aktivierungsgasen
aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das
kohlenstoffhaltige Ausgangsmaterial in einen einen
Aktivierungsschacht aufweisenden Ofenraum gefüllt
wird, der Ofenraum mit einer ersten Wärmeenergie
beaufschlagt wird, die Aktivierungsabgase einer
Nachbrennkammer zugeführt und dort verbrannt wer
den, und die in der Nachbrennkammer entstehende
Wärmeenergie als zweite Wärmeenergie durch den
Ofenraum einem Wärmetauscher zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das kohlenstoffhaltige Ausgangsmaterial
von oben in den Aktivierungsschacht kontinuierlich
oder in Intervallen eindosiert wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenraum in
mehreren, vorzugsweise in drei, horizontalen Ebenen
mit der ersten Wärmeenergie beaufschlagt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wärme
energie tangential in den Ofenraum geführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohle am
unteren Ende des Aktivierungsschachtes ausgebracht
wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbringung
der Aktivkohle kontinuierlich oder in Intervallen
erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierung des
kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterials und die Aus
bringung der Aktivkohle in aufeinander abgestimmten
Mengen erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß über die von der
Nachbrennkammer in den Ofenraum eingebrachte zwei
te Wärmeenergie eine Regelung der Zufuhr der ersten
Wärmeenergie erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das kohlenstoff
haltige Ausgangsmaterial in geringen Mengen von 50
bis 500 kg, vorzugsweise von 50 bis 200 kg, ins
besondere weniger als 100 kg, in den Aktivierungs
schacht dosiert wird.
10. Vorrichtung zur Herstellung von Aktivkohle mit
einem in einem Ofenraum angeordneten, eine Einlaß-
und eine Auslaßöffnung aufweisenden Aktivierungs
schacht, den Ofenraum mit Wärmeenergie beaufschla
genden Mitteln, einer Einlaßöffnung für Akti
vierungsgase, einer Auslaßöffnung für Aktivierungs
abgase sowie einem mit einem Wärmetauscher in
Verbindung stehenden Abgaskanal, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Ofenraum (26) aus mehreren Ofen
schüssen besteht, in dem ein wärmebeständiger, vor
zugsweise aus Sinterkeramik bestehender rohr
förmiger, vorzugsweise vertikal angeordneter Akti
vierungsschacht (28) angeordnet ist, jedem Ofen
schuß ein Brenner zugeordnet ist, der Abgaskanal
(62) von einem ersten Ofenschuß (18) abzweigt und
die Auslaßöffnung (44) für die Aktivierungsabgase
mit einer Nachbrennkammer (48) in Verbindung steht,
deren Auslaß (59) mit einem Einlaß (54) eines
zweiten Ofenschusses (14) in Verbindung steht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß drei Ofenschüsse (14, 16, 18) an
geordnet sind, wobei der obere Ofenschuß (18) den
Abgaskanal (62) und der untere Ofenschuß (14) den
Einlaß (54) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenschüs
se (14, 16, 18) ausgemauerte metallische Grundkör
per sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenraum
(26) eine der Form des Aktivierungsschachtes (28)
angepaßte Halteplatte (30) aufweist, wobei zwischen
der Halteplatte (30) und dem Aktivierungsschacht
(28) eine Dichtung (32) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Akti
vierungsschacht (28) an seinem oberen Ende in einer
Führung (34) nicht fest verbunden gelagert ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner
(20, 22, 24) mit ihren Düsen so angeordnet sind,
daß die verlängerten Achsen der Düsen von der
Radialen der Ofenschüsse (14, 16, 18) abweichen.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der
Düsen tangential zu der Umfangslinie des Akti
vierungsschachtes (28) angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abgas
kanal (62) eine dem Wärmetauscher (64) vorgelagerte
Absaugeinrichtung angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärme
tauscher (64) Einrichtungen (66) zur Erzeugung von
Wasserdampf aufweist, die mit der Einlaßöffnung
(68) für Aktivierungsgase in Verbindung stehen.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß
öffnung (36) des Aktivierungsschachtes (28) eine
Zellradschleuse (38) zugeordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß
öffnung (40) des Aktivierungsschachtes (28) ein
Taktschieber (42) zugeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Akti
vierungsschacht (28) eine Füllstandsmeßeinrichtung
aufweist, die vorzugsweise mit einer Zuführ
einrichtung der Einlaßöffnung (36) in Wirkver
bindung steht.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Akti
vierungsschacht (28) und/oder die Nachbrennkammer
(48) und/oder der Ofenraum (26) Gasanalysemeßein
richtungen und/oder Temperaturmeßeinrichtungen auf
weisen.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbrenn
kammer (48) eine Einlaßöffnung für Sekundärluft
aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4311000A DE4311000C2 (de) | 1993-04-01 | 1993-04-01 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aktivkohle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4311000A DE4311000C2 (de) | 1993-04-01 | 1993-04-01 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aktivkohle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4311000A1 true DE4311000A1 (de) | 1994-10-06 |
DE4311000C2 DE4311000C2 (de) | 1997-04-24 |
Family
ID=6484672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4311000A Expired - Fee Related DE4311000C2 (de) | 1993-04-01 | 1993-04-01 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aktivkohle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4311000C2 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1081434B (de) * | 1958-02-10 | 1960-05-12 | Werner Spichal Dipl Ing Dr Ing | Vorrichtung zur Erzeugung von Aktivkohle |
US3875077A (en) * | 1973-03-28 | 1975-04-01 | Yasuhiro Sanga | Method of and apparatus for producing activated charcoal from waste tires |
DD238162A1 (de) * | 1986-08-13 | Verfahren zum betreiben einer anlage zur herstellung von holzkohle, koks oder aktivkohle in einem schachtofen |
-
1993
- 1993-04-01 DE DE4311000A patent/DE4311000C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD238162A1 (de) * | 1986-08-13 | Verfahren zum betreiben einer anlage zur herstellung von holzkohle, koks oder aktivkohle in einem schachtofen | ||
DE1081434B (de) * | 1958-02-10 | 1960-05-12 | Werner Spichal Dipl Ing Dr Ing | Vorrichtung zur Erzeugung von Aktivkohle |
US3875077A (en) * | 1973-03-28 | 1975-04-01 | Yasuhiro Sanga | Method of and apparatus for producing activated charcoal from waste tires |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4311000C2 (de) | 1997-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2927240C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von stückigen Brennstoffen mit Vorschwelung und Cracken der Schwelgase im Gasgenerator | |
EP1226222B1 (de) | Verfahren zur vergasung von organischen stoffen und stoffgemischen | |
DE3049250C2 (de) | Einrichtung mit Schweldrehtrommel und Schachtofen | |
DE19755693C1 (de) | Verfahren zur Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen | |
EP2984053B1 (de) | Anlage zur herstellung von zementklinker mit vergasungsreaktor für schwierige brennstoffe | |
DE2901723A1 (de) | Verfahren zum trocknen von einem feuchten feststoffmaterial | |
EP0106258A2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Nutzung von Abfall, vorzugsweise Müll und Klärschlamm | |
DE2061829C2 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung feinkörniger Feststoffe in einem Wirbelbett mit Innenverbrennung | |
EP0716052A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Kühlen und Herstellen von Schüttgut | |
DD237479A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines absorptions- und adsorptionsmittels, sowie nach diesem verfahren hergestelltes absorptions- und adsorptionsmittel | |
CH622880A5 (de) | ||
EP1377649B1 (de) | Anlage und verfahren zur energiegewinnung durch pyrolyse | |
DE3727218C2 (de) | ||
DE3239624A1 (de) | Gasgenerator | |
DE3228532A1 (de) | Verfahren zur verschwelung und vergasung von kohlenstoffhaltigen feststoffen | |
DE4311000C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aktivkohle | |
DE4030644A1 (de) | Verfahren zur erzeugung brennbarer gase mit anschliessender gasumwandlung in einem bewegten koksbett | |
DE2925879C2 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von Feststoffen in einem Herdofen | |
EP2397756A2 (de) | Feuerung für die verbrennung von feststoffen | |
DE3727464C2 (de) | ||
DE2401256B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterprodukten, wie Zementklinker | |
DE102014001785B4 (de) | Kleinstfeuerungsanlage für biogene Festbrennstoffe | |
DE4317412A1 (de) | Anlage zur thermischen Behandlung von kohlenstoffhaltigem Material | |
EP0699223B1 (de) | Anlage und verfahren zum thermischen behandeln von kohlenstoffhaltigem material | |
DE2744166A1 (de) | Vertikalofen zur thermischen verarbeitung von stueckigem brennstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EBERSWALDER HOLZKOHLE KASTEN & CO GMBH, 16230 NEUE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KAPAK GMBH GESELLSCHAFT FUER KARBONISIERUNG, PYROL |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GEISLER, JUERGEN, 12279 BERLIN, DE BAUER, HANS-JUE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |