DE4310771A1 - Polyolefingarn - Google Patents

Polyolefingarn

Info

Publication number
DE4310771A1
DE4310771A1 DE19934310771 DE4310771A DE4310771A1 DE 4310771 A1 DE4310771 A1 DE 4310771A1 DE 19934310771 DE19934310771 DE 19934310771 DE 4310771 A DE4310771 A DE 4310771A DE 4310771 A1 DE4310771 A1 DE 4310771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
fibers
polyolefin yarn
polypropylene
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934310771
Other languages
English (en)
Other versions
DE4310771C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNEIDER, KARL, 23564 LUEBECK, DE
Original Assignee
MOELLNER TEXTILVERTRIEB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6484520&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4310771(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MOELLNER TEXTILVERTRIEB GmbH filed Critical MOELLNER TEXTILVERTRIEB GmbH
Priority to DE19934310771 priority Critical patent/DE4310771C2/de
Publication of DE4310771A1 publication Critical patent/DE4310771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4310771C2 publication Critical patent/DE4310771C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/04Blended or other yarns or threads containing components made from different materials
    • D02G3/045Blended or other yarns or threads containing components made from different materials all components being made from artificial or synthetic material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/021Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/022Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/02Curtains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Polyolefingarn, das sich insbesondere zur Verwendung bei Textilien mit permanent steifem Griff eignet.
Bislang wird bei Textilien, insbesondere Geweben, die bei Out­ door-Anwendungen (speziell Markisen) eingesetzt werden, zur Erzielung der nötigen Gebrauchseigenschaften u. a. eine Steif­ griffausrüstung verwendet. Diese Art Ausrüstung findet derzeit überwiegend bei Textilien aus Polyacrylnitril (PAE), Polyester (PES) und im geringen Ausmaß bei Baumwollfasern statt und be­ steht überwiegend aus Melaminharzen.
Der Nachteil dieser Ausrüstung besteht in der geringen Wetterbe­ ständigkeit, einer Erhöhung des Schreibeffekts und einer erhöh­ ten Umweltbelastung aufgrund des entstehenden Abwassers und der Probleme bei der Entsorgung.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb ein Polyolefingarn, das gegebenenfalls übliche Zusätze enthält, das dadurch gekennzeich­ net ist, daß es aus einer Mischung von Polypropylen- und Poly­ ethylenfasern besteht.
Gegenstand der Erfindung sind ferner ein Verfahren zur Herstel­ lung des erfindungsgemäßen Polyolefingarns und dessen Verwendung zur Herstellung von Textilien.
Bei dem erfindungsgemäßen Garn handelt es sich um eine Mischung aus Polypropylen- und Polyethylenfasern. Durch den geringeren Schmelzpunkt der Polyethylenfasern kann vollkommen auf die Steifgriffausrüstung verzichtet werden.
Bisher werden Polyolefinfasern zur thermischen Verfestigung fast ausschließlich im Non-woven-Sektor eingesetzt, wobei entweder reine Polypropylen- oder reine Polyethylenfasern (im groben Ti­ terbereich) zugemischt werden.
Demgegenüber wird erfindungsgemäß eine Mischung aus feintitrigen Polyethylenfasern ( etwa 4 dtex) und Polypropylenfasern (etwa 1,7 bis 2,8 dtex, z. B. etwa 2,5 dtex) in der Spinnerei einge­ setzt. Durch eine Mischung bereits in der Flocke werden die nötigen Verarbeitungseigenschaften erreicht, so daß ein homogen gemischtes Garn erhalten wird. Bei dem so hergestellten Garn wird im Vergleich zu Polypropylenfasern aufgrund der geringeren Reibung gegen Metall und Garn eine bessere Verarbeitung bei der Textilherstellung erreicht.
Um den gewünschten steifen Griff zu erzielen, wird ein aus den erfindungsgemäßen Garnen bzw. Zwirnen hergestelltes Textil bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Polyethylenfa­ sern behandelt. Der Anteil der Polyethylenfasern in dem erfin­ dungsgemäßen Garn beträgt je nach gewünschter Steife 5 bis 20 Gew.%. Da für den steifen Griff überwiegend die Fasern im Garn­ inneren verantwortlich sind, bleibt der steife Griff auch bei Bewitterung erhalten. Da keinerlei Ausrüstungsmittel erforder­ lich sind, bleibt die Umwelt in bezug auf Abwasser und Entsor­ gung vollkommen unbelastet.
Die Wärmebehandlung der aus den erfindungsgemäßen Garnen bzw. Zwirnen hergestellten Textilien erfolgt zweckmäßigerweise so, daß die Textilien zunächst mit einem üblichen Fluorelastomerharz (fluorcarbon resin) behandelt werden. Diese Behandlung ist be­ kannt und dient dazu, die Textilien wasserabweisend zu machen und ihre Beständigkeit gegenüber Wasser und Lösungsmitteln, Ölen usw. zu verbessern. Dann wird das Textil in einen Spannrahmen gespannt und ausreichend lange der Wärmebehandlung unterworfen. Die Dauer dieser Behandlung richtet sich, abgesehen von der angewendeten Temperatur, nach den apparativen Gegebenheiten (Kapazität des Trockners), der Beschaffenheit des zu behandeln­ den Textils und der jeweils angestrebten Steife. In der Praxis haben sich Behandlungszeiten von wenigen Minuten (z. B. 4 Minu­ ten) als geeignet erwiesen.
Bei den erfindungsgemäß verwendbaren Polypropylenen und Poly­ ethylenen handelt es sich um die üblicherweise für die Herstel­ lung von Polypropylen- und Polyethylenfasern in den genannten Titerbereichen verwendeten Rohstoffe, deren MFI (Schmelzfluß­ index) üblicherweise zwischen 20 und 30 liegt. Die Polyethylen­ fasern weisen einen niedrigen Erweichungsbereich, normalerweise im Temperaturbereich von 85 bis 132°C auf (z. B. Schmelzpunkt von 128°C), während die Polypropylenfasern einen höheren Erwei­ chungsbereich bei Temperaturen von etwa 150 bis 155°C sowie Schmelzpunkten von etwa 165 bis 175°C (z. B. 169°C) aufweisen. Die Fasern können übliche Zusätze enthalten. Insbesondere bei Outdoor-Anwendungen empfiehlt es sich, UV-Stabilisierungsmittel wie polymeres HALS zuzusetzen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das Garn als Dreizylindergarn im Nm-Bereich von Nm 20 bis Nm 50 vor.

Claims (7)

1. Polyolefingarn, das gegebenenfalls üblicherweise Zusätze enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Mischung von Polypropylen- und Polyethylenfasern besteht.
2. Polyolefingarn nach Anspruch 1, das einen Polyethylenfaser­ anteil von 5 bis 20 Gew.% aufweist.
3. Verfahren zur Herstellung von Polyolefingarn gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus Polyethylen- und Polypropylenfasern verspinnt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem man feintitrige Polyethy­ lenfasern von 4 dtex oder weniger und feintitrige Polypro­ pylenfasern von 1,7 bis 2,8 dtex verspinnt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Flocke aus einer Mischung von Polyethylen- und Polypropylenfasern verspinnt.
6. Verwendung des Polyolefingarns gemäß Anspruch 1 oder 2 oder hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5 zur Herstellung von Textilien, insbesondere Markisen.
7. Verwendung nach Anspruch 6, bei der die Textilien einer Wärmebehandlung oberhalb des Schmelzpunktes der Polyethylen­ fasern unterworfen werden.
DE19934310771 1993-04-02 1993-04-02 Markise Expired - Fee Related DE4310771C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934310771 DE4310771C2 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Markise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934310771 DE4310771C2 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Markise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4310771A1 true DE4310771A1 (de) 1994-10-06
DE4310771C2 DE4310771C2 (de) 1996-11-21

Family

ID=6484520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934310771 Expired - Fee Related DE4310771C2 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Markise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4310771C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634091A1 (de) * 1976-07-29 1978-02-02 Theodor Kreimer Fa Verfahren zur herstellung eines textilen garnes
DE2851586A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-04 Bracksiek & Hemmelskamp Gespinst zur herstellung textiler stoffe
DE3623997A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-28 Froehlich & Wolff Gmbh Ausgeruestetes polyacrylnitril-gewebe zur verwendung als stoff fuer markisen, zelte, gartenmoebelbezuege u. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634091A1 (de) * 1976-07-29 1978-02-02 Theodor Kreimer Fa Verfahren zur herstellung eines textilen garnes
DE2851586A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-04 Bracksiek & Hemmelskamp Gespinst zur herstellung textiler stoffe
DE3623997A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-28 Froehlich & Wolff Gmbh Ausgeruestetes polyacrylnitril-gewebe zur verwendung als stoff fuer markisen, zelte, gartenmoebelbezuege u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4310771C2 (de) 1996-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004960T2 (de) Hochfeste polyethylenfasern und deren verwendung
DE2358484C3 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstgebundenen Faservliesstoffen
DE3315360C2 (de) Schmelzklebende Fasern aus Polyethylen und deren Verwendung in Verbundfasern
DE69906304T2 (de) Filtermaterialien und verfahren zu deren herstellung
DE4035378A1 (de) Textiles material sowie verfahren zur herstellung eines derartigen textilen materials
DE60100458T3 (de) Polypropylenfasern
DE60008361T2 (de) Polypropylenfasern
EP0816544B1 (de) Recyclierbare Gewebe aus Polyolefingarnen
DE2004358A1 (de) Kräuselbare, gefärbte Polypropylencompositfasern
WO2001066844A2 (de) Textiles lichtschutzmaterial
DE4310771A1 (de) Polyolefingarn
DE60022157T2 (de) Kontinuierliche und/oder diskontinuierliche dreikomponente Polymerfasern für Vliesstoffe, und Herstellungsverfahren
DE3347280A1 (de) Verfahren zur herstellung von traegermaterialien
EP0629724B1 (de) Recyclierbares Gewebe aus Polyolefingarn
DE60100509T3 (de) Polypropylenfasern
DE1419397A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Faeden aus linearen Polyestern
DE60310093T2 (de) Polyolefinfasern und deren verwendung bei der herstellung hochvoluminöser vliesstoffe mit hohem rückstellvermögen
DE2622920A1 (de) Vernetzte acrylnitrilcopolymerisate
DE2453231A1 (de) Pillingarme polyesterfasern
DE102005049015A1 (de) Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial und seine Verwendung
DE1546476A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flaechigen Gebilden aus Polyamidfasern
DE1635574A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Teppichgrundlage
DE4133894C2 (de) PAN-Strukturformkörper für die Verarbeitung in hydraulischen Bindern
DE1669370A1 (de) Textilfasern aus Polyvinylchlorid hohen syndiotaktischen Grades
DE2458038A1 (de) Hochtemperaturbestaendiger vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E04F 10/02

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HARMGARTH, WOLFGANG, 21516 TRAMM, DE SCHEIDER, KARL, 23564 LUEBECK, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHNEIDER, KARL, 23564 LUEBECK, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8365 Fully valid after opposition proceedings
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee