DE10022292C2 - Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes

Info

Publication number
DE10022292C2
DE10022292C2 DE10022292A DE10022292A DE10022292C2 DE 10022292 C2 DE10022292 C2 DE 10022292C2 DE 10022292 A DE10022292 A DE 10022292A DE 10022292 A DE10022292 A DE 10022292A DE 10022292 C2 DE10022292 C2 DE 10022292C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fibers
layers
stretching
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10022292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10022292A1 (de
Inventor
Sebastian Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10022292A priority Critical patent/DE10022292C2/de
Priority to PCT/DE2001/001760 priority patent/WO2001086050A1/de
Priority to DE10191828T priority patent/DE10191828D2/de
Priority to AU2001263765A priority patent/AU2001263765A1/en
Publication of DE10022292A1 publication Critical patent/DE10022292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10022292C2 publication Critical patent/DE10022292C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5414Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes.
Vliesstoffe werden in vielen Bereichen der Technik und des Alltags eingesetzt. Be­ sonders im Hygienebereich, also beispielsweise bei der Verwendung in Wegwerf­ windeln und Damenbinden, sind der Griff und die Weichheit der Vliesstoffe von er­ höhter Bedeutung, da sie maßgeblich die subjektive Verträglichkeit und den Trage­ komfort beeinflussen. Griff und Weichheit werden neben einer Vielzahl anderer Fak­ toren auch durch die Vliesdicke und die Ausbildung der Vliesoberfläche bestimmt.
Aus der EP 0 896 080 A2 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Vlieses bekannt, bei dem in einem ersten Schritt ein Vlies aus Schrumpf- und/oder Kräuselfasern zu­ sammen mit nicht schrumpfenden Chemiefasern gebildet wird, in einem zweiten Schritt dieses Vlies mit einem hydrodynamischen Verfestigungsverfahren ohne Ein­ satz von Bindemitteln verfestigt wird und in einem dritten Schritt das Vlies getrock­ net wird und dabei und/oder anschließend der in den Schrumpffasern vorhandene Schrumpf und/oder das in den Kräuselfasern latent vorhandene Kräuselvermögen durch Temperatureinwirkung ausgelöst wird. Das Vlies kann aus zwei Lagen herge­ stellt werden, wobei die erste Lage aus den nicht schrumpfenden Chemiefasern be­ steht und die zweite Lage aus den Schrumpf- und/oder Kräuselfasern besteht und auf der ersten Lage erzeugt wird.
Aus der DE 197 33 493 C2 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses be­ kannt, bei dem der Griff und die Weichheit des Spinnvlieses dadurch beeinflusst werden, dass das Spinnvlies aus thermobondierten gekräuselten Bikomponentenfa­ sern hergestellt wird, wobei die Bikomponentenfasern aus jeweils zwei plastischen Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften bestehen. In einem ersten Schritt werden die aus den beiden Materialien ersponnen Fasern ungekräuselt abgezogen und verstreckt. In einem zweiten Schritt werden die Fasern auf einem Siebband ab­ gelegt und thermobondiert. In einem dritten Schritt werden die Bikomponentenfa­ sern des gewonnenen Vlieses durch Längs- und/oder Querstreckung und thermi­ sche Behandlung gekräuselt.
Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, dass Bikomponentenfasern verwendet werden, deren Herstellung relativ aufwendig und teuer ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes zu schaffen, der bei zumindest gleich gutem oder besseren Griff und zumindest gleich guter oder besserer Weichheit einfacher und preiswerter herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch die Schritte gelöst, dass:
  • - wenigstens zwei Lagen aufeinander erzeugt werden, wobei wenigstens eine erste Lage erste Reckeigenschaften und wenigstens eine zweite Lage zweite Reckeigenschaften aufweist, die sich von den ersten Reckeigenschaften un­ terscheiden;
  • - die Lagen an mehreren Stellen miteinander zu einem Vorprodukt verbunden werden;
  • - das Vorprodukt in wenigstens einer Richtung derart gereckt wird, dass we­ nigstens die erste Lage und die zweite Lage unterschiedliche Schrumpfpoten­ ziale erlangen.
Bei diesem Verfahren ist der Einsatz von Bikomponentenfasern zwar möglich, aber nicht erforderlich, und trotzdem sind der Griff und die Weichheit des Vliesstoffes ausgezeichnet.
Unter dem Begriff "Reckeigenschaften" werden hier diejenigen das viskoelastische Verhalten der Fasern beschreibenden Materialeigenschaften verstanden, die beim Recken oder, genauer gesagt, bei den beim Recken herrschenden Parametern vor­ liegen. Zu diesen Reckparametern gehören beispielsweise die Temperatur, die Reckkraft, die Reckrichtung und die Reckgeschwindigkeit.
Durch geeignete Anpassung der Reckparameter an die Reckeigenschaften der La­ gen und umgekehrt können also die gewünschten unterschiedlichen Schrumpfpo­ tenziale erlangt werden.
Im folgenden wird das Verfahren am Beispiel eines Vliesstoffes mit zwei Lagen be­ schrieben. Für die erste Lage werden Fasern aus einem ersten Kunststoff, wie bei­ spielsweise PP-Homopolymer mit einem Schmelzindex 230/2,16 von 25 bis 35 g/10 min, der bei Temperaturen von 60 bis 160°C schon viskos oder plastisch ist, verwendet, während für die zweite Lage Fasern aus einem zweiten Kunststoff, wie beispielsweise PP-Copolymer mit einem Schmelzindex 230/2,16 von 20 bis 25 g/10 min verwendet werden, der bei den genannten Temperaturen elastischer als der erste Kunststoff ist. Somit weisen die beiden Lagen, wenn die Recktempera­ tur in dem genannten Temperaturbereich liegt, unterschiedliche Reckeigenschaften auf.
Die Fasern können zum Bilden der beiden Lagen flach abgelegt werden, und auch nach dem Verbinden ist das Vorprodukt noch flach. Der Griff und die Weichheit werden nach dem Recken deutlich besser, da durch das Recken bei der Recktem­ peratur die erste Lage entsprechend ihren Reckeigenschaften plastisch verformt und die zweite Lage entsprechend ihren Reckeigenschaften elastisch gedehnt wird. Dadurch erlangt die erste Lage ein kleineres Schrumpfpotenzial als die zweite Lage. Wenn dann die Reckkräfte nicht mehr auf das Vorprodukt einwirken, zieht sich jede Lage entsprechend ihrem Schrumpfpotential zusammenziehen, was in diesem Bei­ spiel bedeutet, dass sich die zweite, elastischere Lage stärker zusammenzieht als die erste, plastischere Lage. Da die beiden Lagen an mehreren Stellen miteinander verbunden sind, nimmt die zweite Lage beim Zusammenziehen die erste Lage mit, so dass die Fasern der ersten Lage nach außen ausweichen müssen. Dadurch wird das Volumen des Vliesstoffes vergrößert, und damit auch sein Griff und seine Weichheit.
Weitere Merkmale und Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die unterschiedlichen Reckeigenschaften können dadurch erzielt werden, dass die Fasern der ersten Lage aus einem anderen Rohstoff hergestellt werden als die Fa­ sern der zweiten Lage. Als Rohstoffe für die Lagen kommen vor allem Polypropylen (PP), sowohl als Homopolymere, als auch als Copolymere, Polyethylen (PE), wie beispielsweise PE-LLD, PE-LD und PE-HD, Polyethylenterephthalat (PET) und Po­ lybutylenterephthalat (PBT) in Frage.
Alternativ oder zusätzlich zu der vorgenannten Alternative können die unterschiedli­ chen Reckeigenschaften dadurch erzielt werden, dass die Fasern der ersten Lage bei anderen Produktionsparametern ersponnen werden als die Fasern der zweiten Lage. Geeignete Produktionsparameter sind beispielsweise Kühlung, Faserfeinheit, Kristallinität und Fasergeschwindigkeit.
Alternativ oder zusätzlich zu den beiden vorgenannten Alternativen können die un­ terschiedlichen Reckeigenschaften dadurch erzielt werden, dass die Fasern der ers­ ten Lage bei anderen Reckparametern gereckt werden als die Fasern der zweiten Lage. Wenn beispielsweise das Recken in einem Reckwerk mit Reckwalzen, die oberhalb und unterhalb des Vorproduktes angeordnet sind, erfolgt, dann kann durch unterschiedliches Heizen und/oder Kühlen der Reckwalzen ein Temperaturprofil in dem Vorprodukt eingestellt werden, sodass in der oberen Lage eine andere Tempe­ ratur herrscht als in der unteren Lage.
Es kann vorgesehen sein, dass das Verbinden an regelmäßig zueinander angeord­ neten Punkten erfolgt. Hierfür wird bevorzugt ein Kalander eingesetzt.
Es kann weiter vorgesehen sein, dass das Verbinden durch mechanische Verfesti­ gung, durch adhäsive Verfestigung, und/oder durch kohäsive Verfestigung an den Punkten erfolgt. Die mechanische Verfestigung umfasst beispielsweise das Verna­ deln, das Vermaschen und das Verwirbeln mittels Wasserstrahlen. Die adhäsive Verfestigung umfasst beispielsweise das Verkleben der Fasern mit flüssigen Bin­ demitteln und das Schmelzen beziehungsweise Auflösen von Bindefasern, die den Lagen bei der Herstellung beigemischt wurden. Die kohäsive Verfestigung umfasst beispielsweise, dass Faseroberflächen durch geeignete Chemikalien angelöst und durch Druck verbunden werden und dass Faseroberflächen bei erhöhter Tempera­ tur verschweißt werden.
Das Recken kann nicht nur in einer Richtung erfolgen, sondern beispielsweise auch in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die erste Lage eine kleinere Reißdeh­ nung als die zweite Lage hat, und dass das Recken so weit durchgeführt wird, bis wenigstens ein Teil der Fasern der ersten Lage reißt, die Fasern der zweiten Lage jedoch nicht reißen. Auch hierbei erlangen die beiden Lagen durch das Recken un­ terschiedliche Schrumpfpotenziale, da die gerissenen Fasern an sich zwar noch schrumpfen können, aber die beiden Faserteile einer gerissenen Faser jeweils nur noch an einem Ende an einer Verbindungsstelle verankert sind und somit nicht mehr zum Schrumpfen der ersten Lage beitragen können. Auch hier nimmt die zweite Lage beim Zusammenziehen die erste Lage mit, wobei wieder die nicht ge­ rissenen Fasern der ersten Lage nach außen ausweichen müssen. Zusätzlich wer­ den aber die freien Enden der gerissenen Fasern nach außen gerichtet, so dass sie abstehen. Dadurch wird ein Samt-Effekt erzielt, so dass sich der Vliesstoff noch weicher anfühlt.
Des weiteren kann vorgesehen sein, dass drei Lagen aufeinander erzeugt werden, von denen die beiden äußeren Lagen die ersten Reckeigenschaften aufweisen und die mittlere Lage die zweiten Reckeigenschaften aufweist, so dass durch das Re­ cken das Schrumpfpotenzial der mittleren Lage größer als das Schrumpfpotenzial der äußeren Lagen ist. Dadurch wird ein symmetrisches Produkt erzeugt, bei dem sowohl die Oberseite als auch die Unterseite aufgebauscht und weich sind.
In diesem Fall ist bevorzugt vorgesehen, dass sowohl die erste Lage als auch die dritte Lage jeweils eine derart kleine Reißdehnung haben, dass beim Recken we­ nigstens ein Teil der Fasern dieser beiden Lagen reißt. Hierdurch wird der zuvor be­ schriebene Samteffekt an der Ober- und Unterseite erzielt.
Wenn für die zuvor erwähnten Lagen mit der kleinen Reißdehnung Bikomponenten­ fasern in Seite-an-Seite-Anordnung verwendet werden, dann wird der gewünschte Samteffekt verstärkt, da dieser Fasertyp besonders stark zum Spleißen neigt.
Es kann weiter vorgesehen sein, dass für die Lagen Spinnfasern und/oder Filamen­ te verwendet werden. Auch können für jede Lage Bikomponentenfasern verwendet werden. Das Verfahren ist daher für einen sehr großen Bereich von unterschied­ lichsten Fasertypen geeignet, so dass deren Vielfalt an Eigenschaften weitestge­ hend nach Wunsch kombiniert werden können.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Vorprodukt nach dem Recken thermofixiert wird. Dadurch werden die unterschiedlichen Endzustände der Lagen stabilisiert, da die meisten Kunststoffe dazu neigen, auch nach dem anfänglichen starken Schrumpfen im Anschluss auf das Verschwinden der Reckkräfte mit der Zeit weiter, allerdings langsamer zu Schrumpfen. Durch das Thermofixieren kann folglich ein sehr formstabiler Vliesstoff erzielt werden.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit wenigstens zwei Lagen, mit den Schritten, dass:
die Lagen aufeinander erzeugt werden, wobei wenigstens eine erste Lage ers­ te Reckeigenschaften und wenigstens eine zweite Lage zweite Reckeigen­ schaften aufweist, die sich von den ersten Reckeigenschaften unterscheiden;
die Lagen an mehreren Stellen miteinander zu einem Vorprodukt verbunden werden;
das Vorprodukt in wenigstens einer Richtung derart gereckt wird, dass we­ nigstens die erste Lage und die zweite Lage unterschiedliche Schrumpfpoten­ ziale erlangen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschied­ lichen Reckeigenschaften dadurch erzielt werden, dass die Fasern der ersten Lage aus einem anderen Rohstoff hergestellt werden als die Fasern der zweiten Lage.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die unterschiedlichen Reckeigenschaften dadurch erzielt werden, dass die Fasern der ersten Lage bei anderen Produktionsparametern ersponnen werden als die Fasern der zweiten Lage.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die unterschiedlichen Reckeigenschaften dadurch erzielt werden, dass die Fasern der ersten Lage bei anderen Reckparametern gereckt werden als die Fasern der zweiten Lage.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Verbinden an regelmäßig zueinander angeordneten Punkten er­ folgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Verbinden durch mechanische Verfestigung, durch adhäsive Verfestigung, und/oder durch kohäsive Verfestigung an den Punkten erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Verbinden mit Hilfe eines Kalanders erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Recken in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die erste Lage eine kleinere Reißdehnung als die zweite Lage hat, und dass das Recken so weit durchgeführt wird, bis wenigstens ein Teil der Fasern der ersten Lage reißt, die Fasern der zweiten Lage jedoch nicht reißen.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass drei Lagen aufeinander erzeugt werden, von denen die beiden äu­ ßeren Lagen die ersten Reckeigenschaften aufweisen und die mittlere Lage die zweiten Reckeigenschaften aufweist, so dass durch das Recken das Schrumpfpo­ tenzial der mittleren Lage größer als das Schrumpfpotenzial der äußeren Lagen ist.
11. Verfahren nach Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die erste Lage als auch die dritte Lage jeweils eine derart kleine Reißdehnung ha­ ben, dass beim Recken wenigstens ein Teil der Fasern dieser beiden Lagen reißt.
12. Verfahren nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass für die Lagen mit der kleinen Reißdehnung Bikomponentenfasern in Seite-an-Seite- Anordnung verwendet werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass für die Lagen Spinnfasern und/oder Filamente verwendet werden.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass für die Lagen Bikomponentenfasern verwendet werden.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Vorprodukt nach dem Recken thermofixiert wird.
DE10022292A 2000-05-09 2000-05-09 Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes Expired - Lifetime DE10022292C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022292A DE10022292C2 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes
PCT/DE2001/001760 WO2001086050A1 (de) 2000-05-09 2001-05-09 Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes
DE10191828T DE10191828D2 (de) 2000-05-09 2001-05-09 Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes
AU2001263765A AU2001263765A1 (en) 2000-05-09 2001-05-09 Method for producing a nonwoven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022292A DE10022292C2 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10022292A1 DE10022292A1 (de) 2001-11-29
DE10022292C2 true DE10022292C2 (de) 2002-03-28

Family

ID=7641135

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10022292A Expired - Lifetime DE10022292C2 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes
DE10191828T Expired - Lifetime DE10191828D2 (de) 2000-05-09 2001-05-09 Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10191828T Expired - Lifetime DE10191828D2 (de) 2000-05-09 2001-05-09 Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001263765A1 (de)
DE (2) DE10022292C2 (de)
WO (1) WO2001086050A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE494408T1 (de) 2005-04-11 2011-01-15 Pantex Internat S P A Verfahren zur herstellung einer faservlies sowie danach hergestelltes produkt
GB2511025A (en) * 2012-11-23 2014-08-27 Automotive Insulations Ltd Method of producing an insulation component and an insulation component produced by the method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0896080A2 (de) * 1997-08-06 1999-02-10 Fleissner GmbH & Co. Maschinenfabrik Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Verbundvlieses, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verbundvlies nach diesem Verfahren
DE19733493C2 (de) * 1997-08-01 1999-05-12 Corovin Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus thermobondierten gekräuselten Bikomponentenfasern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446189A (en) * 1983-05-12 1984-05-01 Phillips Petroleum Company Textured nonwoven textile fabric laminate and process of making said
EP0582569B1 (de) * 1991-03-20 1998-06-17 Reinhardt Nils Sabee Elastisches gewebe mit endlosfäden und verfahren zur herstellung
WO1996017121A1 (fr) * 1994-11-25 1996-06-06 Polymer Processing Research Inst., Ltd. Non-tisse en fibres longues etirees constituees de differents types de polymeres, et son procede de fabrication
US5763041A (en) * 1995-12-21 1998-06-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminate material
JP3657700B2 (ja) * 1996-06-18 2005-06-08 新日本石油化学株式会社 カサ高性不織布の製造方法
PE20000888A1 (es) * 1998-08-12 2000-11-11 Procter & Gamble Articulos limpiadores que tienen una superficie limpiadora tridimensional

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733493C2 (de) * 1997-08-01 1999-05-12 Corovin Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus thermobondierten gekräuselten Bikomponentenfasern
EP0896080A2 (de) * 1997-08-06 1999-02-10 Fleissner GmbH & Co. Maschinenfabrik Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Verbundvlieses, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verbundvlies nach diesem Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001086050A1 (de) 2001-11-15
AU2001263765A1 (en) 2001-11-20
DE10022292A1 (de) 2001-11-29
DE10191828D2 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033025T2 (de) Schmelzklebende mikrofasergenerierende Verbundfäden und damit hergestellter gewebter oder nicht gewebter Stoff
DE60016268T2 (de) Verbessertes vlies mit nicht-symmetrischer bindungskonfiguration
DE69920721T2 (de) Elastischer vliesstoff aus bikomponentfilamenten
DE68916981T2 (de) Bauschiger, verstärkter Vliesstoff.
DE69530971T2 (de) Ausdehnbare verbundvliesstoffe
DE60217500T2 (de) Elastische, hitze- und feuchtigkeitsbeständige bikomponenten- und bikonstituentenfasern
DE69128429T2 (de) Textilverbundstoff mit durch verwirbelte geschmolzene, geblasene fasern fixierte endlosfäden und verfahren zur herstellung
DE69926257T2 (de) Über eine richtung bei niedriger temperatur gestreckte vliesstoffe aus multipolymerfasern und diese enthaltende elastische stoffe und absorbierende wegwerfartikel
DE69513037T2 (de) Vliesstoffe von bandförmigen fasernmaterial und herstellungsverfahren
DE69815353T2 (de) Elastische laminate und verfahren zu ihrer herstellung
DE68914936T2 (de) Elastische Vliesstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben.
EP2207926B1 (de) Textiles fixierbares flächengebilde
DE3586931T2 (de) Nichtgewobene verflochtene stoffbahn mit oberflaechig enthaltenden thermoplastischen fasern und verfahren zur herstellung derselben.
EP3054042A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminates und Laminat
DE19712243A1 (de) Uniaxial elastischer Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2358484B2 (de) Verfahren zur herstellung von selbstgebundenen faservliesstoffen
DE2731291A1 (de) Wildlederartiges bahnmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE102009014290A1 (de) Thermisch fixierbarer Einlagevliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE10249431A1 (de) Vliesmaterial mit elastischen Eigenschaften, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1510334B1 (de) Faserlaminat und Verfahren zur Herstellung eines Faserlaminates
DE102019107771A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieslaminates und Vlieslaminat
DE19937066B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtgewebten Schlaufenmaterials für Klettverschlüsse
EP0929708B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spinnvlieses aus thermobondierten, gekräuselten bikomponentenfasern
DE60021184T2 (de) Dehnbarer vliesstoff
DE3634146C2 (de) Faservlies und seine Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right