WO2001086050A1 - Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes Download PDF

Info

Publication number
WO2001086050A1
WO2001086050A1 PCT/DE2001/001760 DE0101760W WO0186050A1 WO 2001086050 A1 WO2001086050 A1 WO 2001086050A1 DE 0101760 W DE0101760 W DE 0101760W WO 0186050 A1 WO0186050 A1 WO 0186050A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
fibers
layers
stretching
different
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001760
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Sommer
Original Assignee
Sebastian Sommer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sebastian Sommer filed Critical Sebastian Sommer
Priority to DE10191828T priority Critical patent/DE10191828D2/de
Priority to AU2001263765A priority patent/AU2001263765A1/en
Publication of WO2001086050A1 publication Critical patent/WO2001086050A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5414Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a nonwoven fabric.
  • Nonwovens are used in many areas of technology and everyday life. Especially in the hygiene sector, for example when used in disposable diapers and sanitary napkins, the feel and softness of the nonwovens are of greater importance, since they have a significant influence on the subjective tolerance and comfort. In addition to a variety of other factors, the feel and softness are also determined by the fleece thickness and the formation of the fleece surface.
  • DE 197 33 493 C2 discloses a process for producing a spunbonded fabric, in which the handle and the softness of the spunbonded fabric are influenced by the fact that the spunbonded fabric is produced from thermobonded, crimped bicomponent fibers, the bicomponent fibers each consisting of two plastic fibers Materials with different properties exist.
  • the fibers spun from the two materials are drawn off and stretched without crimping.
  • the fibers are placed on a wire belt and thermobonded.
  • the bicomponent fibers of the nonwoven obtained are crimped by longitudinal and / or transverse stretching and thermal treatment.
  • This object is achieved by the steps that: at least two layers are produced one on top of the other, at least one first layer having first stretching properties and at least one second layer having second stretching properties that differ from the first stretching properties; the layers are connected to one another at several points to form a preliminary product; the preliminary product is stretched in at least one direction in such a way that at least the first layer and the second layer achieve different shrinkage potentials.
  • stretching properties is understood here to mean those material properties which describe the viscoelastic behavior of the fibers and which exist during stretching or, more precisely, the parameters prevailing during stretching. These stretching parameters include, for example, the temperature, the stretching force, the stretching direction and the stretching speed ,
  • the desired different shrinkage potentials can be achieved by suitably adapting the stretching parameters to the stretching properties of the layers and vice versa.
  • Fibers made of a first plastic such as PP homopolymer with a melt index 230 / 2.16 of 25 to 35 g / 10 min, which is already viscous or plastic at temperatures of 60 to 160 ° C.
  • a second plastic such as PP copolymer with a melt index 230 / 2.16 of 20 to 25 g / 10 min
  • the two layers thus have different stretching properties when the stretching temperature is in the temperature range mentioned.
  • the fibers can be laid flat to form the two layers, and even after the connection, the preliminary product is still flat.
  • the feel and softness become significantly better after stretching because stretching at the stretching temperature plastically deforms the first layer according to its stretching properties and the second layer is stretched elastically according to its stretching properties.
  • the first layer has a smaller shrinkage potential than the second layer.
  • each layer contracts according to its shrinkage potential, which in this example means that the second, more elastic layer contracts more than the first, more plastic layer. Since the two layers are connected to one another at several points, the second layer takes the first layer with it when it is pulled together, so that the fibers of the first layer have to yield outwards. This increases the volume of the nonwoven, and with it its feel and softness.
  • the different stretching properties can be achieved in that the fibers of the first layer are produced from a different raw material than the fibers of the second layer.
  • the primary raw materials for the layers are polypropylene (PP), both as homopolymers and as copolymers, polyethylene (PE), such as PE-LLD, PE-LD and PE-HD, polyethylene terephthalate (PET) and polybutylene terephthalate ( PBT) in question.
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • PET polyethylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • the different stretching properties can be achieved by spinning the fibers of the first layer with different production parameters than the fibers of the second layer.
  • Suitable production parameters are, for example, cooling, fiber fineness, crystallinity and fiber speed.
  • the different stretching properties can be achieved by stretching the fibers of the first layer with different stretching parameters than the fibers of the second layer. If, for example, the stretching takes place in a stretching unit with stretching rollers which are arranged above and below the preliminary product, then a different heating and / or cooling of the stretching rollers can be used to set a temperature profile in the preliminary product, so that a temperature other than that prevails in the upper layer in the lower position. Provision can be made for the connection to be made at points which are arranged regularly with respect to one another. A calender is preferably used for this.
  • connection is carried out by mechanical strengthening, by adhesive strengthening, and / or by cohesive strengthening at the points.
  • Mechanical consolidation includes, for example, needling, meshing and swirling using water jets.
  • Adhesive bonding includes, for example, gluing the fibers with liquid binders and melting or dissolving the binding fibers that were added to the layers during manufacture.
  • the cohesive solidification includes, for example, that fiber surfaces are dissolved by suitable chemicals and bonded by pressure, and that fiber surfaces are welded at elevated temperatures.
  • the stretching can be carried out not only in one direction, but also, for example, in two directions perpendicular to one another.
  • the first layer has a lower elongation at break than the second layer, and that the stretching is carried out until at least some of the fibers of the first layer tear, but the fibers of the second layer do not tear.
  • the two layers achieve different shrinkage potentials by stretching, since the torn fibers can still shrink per se, but the two fiber parts of a torn fiber are only anchored at one connection point at one end and are therefore no longer used to shrink the first layer can contribute.
  • the second layer takes the first layer with it when it is pulled together, the non-torn fibers of the first layer again having to deflect outwards.
  • the free ends of the torn fibers are directed outwards so that they stick out. This creates a velvet effect so that the nonwoven fabric feels even softer.
  • both the first layer and the third layer each have such a small elongation at break that at least part of the fibers of these two layers tear during stretching. This achieves the velvet effect described above on the top and bottom.
  • staple fibers and / or filaments are used for the layers.
  • Bicomponent fibers can also be used for each layer. The process is therefore suitable for a very wide range of different types of fibers, so that their diversity of properties can be combined as far as possible.
  • the preliminary product is heat-set after stretching. This stabilizes the different final states of the layers, since most plastics tend to shrink more slowly over time, even after the initial strong shrinkage following the disappearance of the stretching forces. A very dimensionally stable nonwoven can thus be achieved by heat setting.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes. Griff und Weichheit von Vliesstoffen werden auch durch die Vliesdicke und die Ausbildung der Vliesoberfläche bestimmt. Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses beeinflusst den Griff und die Weichheit dadurch, dass das Spinnvlies aus thermobondierten gekräuselten Bikomponentenfasern hergestellt wird, die aus jeweils zwei plastischen Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften bestehen. Nachteilig ist, dass die Herstellung von Bikomponentenfasern relativ aufwendig und teuer ist. Dieser Nachteil wird durch die Schritte behoben, dass: -wenigstens zwei Lagen aufeinander erzeugt werden, wobei wenigstens eine erste Lage erste Reckeigenschaften und wenigstens eine zweite Lage zweite Reckeigenschaften aufweist, die sich von den ersten Reckeigenschaften unterscheiden; -die Lagen an mehreren Stellen miteinander zu einem Vorprodukt verbunden werden; -das Vorprodukt in wenigstens einer Richtung derart gereckt wird, dass wenigstens die erste Lage und die zweite Lage unterschiedliche Schrumpfpotenziale erlangen.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES VLIESSTOFFES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes.
Vliesstoffe werden in vielen Bereichen der Technik und des Alltags eingesetzt. Besonders im Hygienebereich, also beispielsweise bei der Verwendung in Wegwerf- windeln und Damenbinden, sind der Griff und die Weichheit der Vliesstoffe von erhöhter Bedeutung, da sie maßgeblich die subjektive Verträglichkeit und den Tragekomfort beeinflussen. Griff und Weichheit werden neben einer Vielzahl anderer Faktoren auch durch die Vliesdicke und die Ausbildung der Vliesoberfläche bestimmt.
Aus der DE 197 33 493 C2 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses be- kannt, bei dem der Griff und die Weichheit des Spinnvlieses dadurch beeinflusst werden, dass das Spinnvlies aus thermobondierten gekräuselten Bikomponentenfa- sern hergestellt wird, wobei die Bikomponentenfasern aus jeweils zwei plastischen Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften bestehen. In einem ersten Schritt werden die aus den beiden Materialien ersponnen Fasern ungekräuselt abgezogen und verstreckt. In einem zweiten Schritt werden die Fasern auf einem Siebband abgelegt und thermobondiert. In einem dritten Schritt werden die Bikomponentenfasern des gewonnenen Vlieses durch Längs- und/oder Querstreckung und thermische Behandlung gekräuselt.
Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, dass Bikomponentenfasern verwendet werden, deren Herstellung relativ aufwendig und teuer ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes zu schaffen, der bei zumindest gleich gutem oder besseren Griff und zumindest gleich guter oder besserer Weichheit einfacher und preiswerter herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch die Schritte gelöst, dass: - wenigstens zwei Lagen aufeinander erzeugt werden, wobei wenigstens eine erste Lage erste Reckeigenschaften und wenigstens eine zweite Lage zweite Reckeigenschaften aufweist, die sich von den ersten Reckeigenschaften unterscheiden; die Lagen an mehreren Stellen miteinander zu einem Vorprodukt verbunden werden; das Vorprodukt in wenigstens einer Richtung derart gereckt wird, dass wenigstens die erste Lage und die zweite Lage unterschiedliche Schrumpfpoten- ziale erlangen.
Bei diesem Verfahren ist der Einsatz von Bikomponentenfasern zwar möglich, aber nicht erforderlich, und trotzdem sind der Griff und die Weichheit des Vliesstoffes ausgezeichnet.
Unter dem Begriff „Reckeigenschaften" werden hier diejenigen das viskoelastische Verhalten der Fasern beschreibenden Materialeigenschaften verstanden, die beim Recken oder, genauer gesagt, bei den beim Recken herrschenden Parametern vorliegen. Zu diesen Reckparametern gehören beispielsweise die Temperatur, die Reckkraft, die Reckrichtung und die Reckgeschwindigkeit.
Durch geeignete Anpassung der Reckparameter an die Reckeigenschaften der La- gen und umgekehrt können also die gewünschten unterschiedlichen Schrumpfpotenziale erlangt werden.
Im folgenden wird das Verfahren am Beispiel eines Vliesstoffes mit zwei Lagen beschrieben. Für die erste Lage werden Fasern aus einem ersten Kunststoff, wie beispielsweise PP-Homopolymer mit einem Schmelzindex 230/2,16 von 25 bis 35 g/10 min, der bei Temperaturen von 60 bis 160°C schon viskos oder plastisch ist, verwendet, während für die zweite Lage Fasern aus einem zweiten Kunststoff, wie beispielsweise PP-Copolymer mit einem Schmelzindex 230/2,16 von 20 bis 25 g/10 min verwendet werden, der bei den genannten Temperaturen elastischer als der erste Kunststoff ist. Somit weisen die beiden Lagen, wenn die Recktempera- tur in dem genannten Temperaturbereich liegt, unterschiedliche Reckeigenschaften auf.
Die Fasern können zum Bilden der beiden Lagen flach abgelegt werden, und auch nach dem Verbinden ist das Vorprodukt noch flach. Der Griff und die Weichheit werden nach dem Recken deutlich besser, da durch das Recken bei der Recktem- peratur die erste Lage entsprechend ihren Reckeigenschaften plastisch verformt und die zweite Lage entsprechend ihren Reckeigenschaften elastisch gedehnt wird. Dadurch erlangt die erste Lage ein kleineres Schrumpfpotenzial als die zweite Lage. Wenn dann die Reckkräfte nicht mehr auf das Vorprodukt einwirken, zieht sich jede Lage entsprechend ihrem Schrumpfpotential zusammenziehen, was in diesem Bei- spiel bedeutet, dass sich die zweite, elastischere Lage stärker zusammenzieht als die erste, plastischere Lage. Da die beiden Lagen an mehreren Stellen miteinander verbunden sind, nimmt die zweite Lage beim Zusammenziehen die erste Lage mit, so dass die Fasern der ersten Lage nach außen ausweichen müssen. Dadurch wird das Volumen des Vliesstoffes vergrößert, und damit auch sein Griff und seine Weichheit.
Weitere Merkmale und Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die unterschiedlichen Reckeigenschaften können dadurch erzielt werden, dass die Fasern der ersten Lage aus einem anderen Rohstoff hergestellt werden als die Fa- sern der zweiten Lage. Als Rohstoffe für die Lagen kommen vor allem Polypropylen (PP), sowohl als Homopolymere, als auch als Copolymere, Polyethylen (PE), wie beispielsweise PE-LLD, PE-LD und PE-HD, Polyethylenterephthalat (PET) und Po- lybutylenterephthalat (PBT) in Frage.
Alternativ oder zusätzlich zu der vorgenannten Alternative können die unterschiedli- chen Reckeigenschaften dadurch erzielt werden, dass die Fasern der ersten Lage bei anderen Produktionsparametern ersponnen werden als die Fasern der zweiten Lage. Geeignete Produktionsparameter sind beispielsweise Kühlung, Faserfeinheit, Kristallinität und Fasergeschwindigkeit.
Alternativ oder zusätzlich zu den beiden vorgenannten Alternativen können die un- terschiedlichen Reckeigenschaften dadurch erzielt werden, dass die Fasern der ersten Lage bei anderen Reckparametern gereckt werden als die Fasern der zweiten Lage. Wenn beispielsweise das Recken in einem Reckwerk mit Reckwalzen, die oberhalb und unterhalb des Vorproduktes angeordnet sind, erfolgt, dann kann durch unterschiedliches Heizen und/oder Kühlen der Reckwalzen ein Temperaturprofil in dem Vorprodukt eingestellt werden, sodass in der oberen Lage eine andere Temperatur herrscht als in der unteren Lage. Es kann vorgesehen sein, dass das Verbinden an regelmäßig zueinander angeordneten Punkten erfolgt. Hierfür wird bevorzugt ein Kalander eingesetzt.
Es kann weiter vorgesehen sein, dass das Verbinden durch mechanische Verfestigung, durch adhäsive Verfestigung, und/oder durch kohäsive Verfestigung an den Punkten erfolgt. Die mechanische Verfestigung umfasst beispielsweise das Verna- deln, das Vermaschen und das Verwirbeln mittels Wasserstrahlen. Die adhäsive Verfestigung umfasst beispielsweise das Verkleben der Fasern mit flüssigen Bindemitteln und das Schmelzen beziehungsweise Auflösen von Bindefasern, die den Lagen bei der Herstellung beigemischt wurden. Die kohäsive Verfestigung umfasst beispielsweise, dass Faseroberflächen durch geeignete Chemikalien angelöst und durch Druck verbunden werden und dass Faseroberflächen bei erhöhter Temperatur verschweißt werden.
Das Recken kann nicht nur in einer Richtung erfolgen, sondern beispielsweise auch in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die erste Lage eine kleinere Reißdehnung als die zweite Lage hat, und dass das Recken so weit durchgeführt wird, bis wenigstens ein Teil der Fasern der ersten Lage reißt, die Fasern der zweiten Lage jedoch nicht reißen. Auch hierbei erlangen die beiden Lagen durch das Recken unterschiedliche Schrumpfpotenziale, da die gerissenen Fasern an sich zwar noch schrumpfen können, aber die beiden Faserteile einer gerissenen Faser jeweils nur noch an einem Ende an einer Verbindungsstelle verankert sind und somit nicht mehr zum Schrumpfen der ersten Lage beitragen können. Auch hier nimmt die zweite Lage beim Zusammenziehen die erste Lage mit, wobei wieder die nicht gerissenen Fasern der ersten Lage nach außen ausweichen müssen. Zusätzlich wer- den aber die freien Enden der gerissenen Fasern nach außen gerichtet, so dass sie abstehen. Dadurch wird ein Samt-Effekt erzielt, so dass sich der Vliesstoff noch weicher anfühlt.
Des weiteren kann vorgesehen sein, dass drei Lagen aufeinander erzeugt werden, von denen die beiden äußeren Lagen die ersten Reckeigenschaften aufweisen und die mittlere Lage die zweiten Reckeigenschaften aufweist, so dass durch das Recken das Schrumpfpotenzial der mittleren Lage größer als das Schrumpfpotenzial der äußeren Lagen ist. Dadurch wir ein symmetrisches Produkt erzeugt, bei dem sowohl die Oberseite als auch die Unterseite aufgebauscht und weich sind.
In diesem Fall ist bevorzugt vorgesehen, dass sowohl die erste Lage als auch die dritte Lage jeweils eine derart kleine Reißdehnung haben, dass beim Recken we- nigstens ein Teil der Fasern dieser beiden Lagen reißt. Hierdurch wird der zuvor beschriebene Samteffekt an der Ober- und Unterseite erzielt.
Wenn für die zuvor erwähnten Lagen mit der kleinen Reißdehnung Bikomponentenfasern in Seite-an-Seite-Anordnung verwendet werden, dann wird der gewünschte Samteffekt verstärkt, da dieser Fasertyp besonders stark zum Spleißen neigt.
Es kann weiter vorgesehen sein, dass für die Lagen Spinnfasern und/oder Filamen- te verwendet werden. Auch können für jede Lage Bikomponentenfasern verwendet werden. Das Verfahren ist daher für einen sehr großen Bereich von unterschiedlichsten Fasertypen geeignet, so dass deren Vielfalt an Eigenschaften weitestge- hend nach Wunsch kombiniert werden können.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Vorprodukt nach dem Recken thermofixiert wird. Dadurch werden die unterschiedlichen Endzustände der Lagen stabilisiert, da die meisten Kunststoffe dazu neigen, auch nach dem anfänglichen starken Schrumpfen im Anschluss auf das Verschwinden der Reckkräfte mit der Zeit weiter, allerdings langsamer zu Schrumpfen. Durch das Thermofixieren kann folglich ein sehr formstabiler Vliesstoff erzielt werden.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit wenigstens zwei Lagen, mit den Schritten, dass: die Lagen aufeinander erzeugt werden, wobei wenigstens eine erste Lage ers- te Reckeigenschaften und wenigstens eine zweite Lage zweite Reckeigenschaften aufweist, die sich von den ersten Reckeigenschaften unterscheiden; die Lagen an mehreren Stellen miteinander zu einem Vorprodukt verbunden werden; das Vorprodukt in wenigstens einer Richtung derart gereckt wird, dass we- nigstens die erste Lage und die zweite Lage unterschiedliche Schrumpfpotenziale erlangen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Reckeigenschaften dadurch erzielt werden, dass die Fasern der ersten Lage aus einem anderen Rohstoff hergestellt werden als die Fasern der zweiten Lage.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Reckeigenschaften dadurch erzielt werden, dass die Fasern der ersten Lage bei anderen Produktionsparametern ersponnen werden als die Fasern der zweiten Lage.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die unterschiedlichen Reckeigenschaften dadurch erzielt werden, dass die Fasern der ersten Lage bei anderen Reckparametern gereckt werden als die Fasern der zweiten Lage.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden an regelmäßig zueinander angeordneten Punkten er- folgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden durch mechanische Verfestigung, durch adhäsive Verfestigung, und/oder durch kohäsive Verfestigung an den Punkten erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden mit Hilfe eines Kalanders erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Recken in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage eine kleinere Reißdehnung als die zweite Lage hat, und dass das Recken so weit durchgeführt wird, bis wenigstens ein Teil der Fasern der ersten Lage reißt, die Fasern der zweiten Lage jedoch nicht reißen.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass drei Lagen aufeinander erzeugt werden, von denen die beiden äußeren Lagen die ersten Reckeigenschaften aufweisen und die mittlere Lage die zweiten Reckeigenschaften aufweist, so dass durch das Recken das Schrumpfpotenzial der mittleren Lage größer als das Schrumpfpotenzial der äußeren Lagen ist.
11. Verfahren nach Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die erste Lage als auch die dritte Lage jeweils eine derart kleine Reißdehnung haben, dass beim Recken wenigstens ein Teil der Fasern dieser beiden Lagen reißt.
12. Verfahren nach Anspruch 9, 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass für die Lagen mit der kleinen Reißdehnung Bikomponentenfasern in Seite-an-Seite- Anordnung verwendet werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Lagen Spinnfasern und/oder Filamente verwendet werden.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Lagen Bikomponentenfasern verwendet werden.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Vorprodukt nach dem Recken thermofixiert wird.
PCT/DE2001/001760 2000-05-09 2001-05-09 Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes WO2001086050A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10191828T DE10191828D2 (de) 2000-05-09 2001-05-09 Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes
AU2001263765A AU2001263765A1 (en) 2000-05-09 2001-05-09 Method for producing a nonwoven

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022292A DE10022292C2 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes
DE10022292.7 2000-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001086050A1 true WO2001086050A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7641135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001760 WO2001086050A1 (de) 2000-05-09 2001-05-09 Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001263765A1 (de)
DE (2) DE10022292C2 (de)
WO (1) WO2001086050A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712667A1 (de) 2005-04-11 2006-10-18 Pantex Sud S.r.l. Società Unipersonale Verfahren zur Herstellung einer Faservlies sowie danach hergestelltes Produkt
GB2511025A (en) * 2012-11-23 2014-08-27 Automotive Insulations Ltd Method of producing an insulation component and an insulation component produced by the method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446189A (en) * 1983-05-12 1984-05-01 Phillips Petroleum Company Textured nonwoven textile fabric laminate and process of making said
WO1992016366A1 (en) * 1991-03-20 1992-10-01 Sabee Reinhardt N Elasticized fabric with continuous filaments and method of forming
EP0757127A1 (de) * 1994-11-25 1997-02-05 Polymer Processing Research Institute Limited Vliesstoff aus gestreckten langfasern aus unterschiedlichen polymeren und verfahren zu seiner herstellung
EP0814189A1 (de) * 1996-06-18 1997-12-29 Nippon Petrochemicals Co., Ltd. Bauschiger Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
US5763041A (en) * 1995-12-21 1998-06-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminate material
WO2000008998A1 (en) * 1998-08-12 2000-02-24 The Procter & Gamble Company Wipe article having a three-dimensional wiping surface

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733493C2 (de) * 1997-08-01 1999-05-12 Corovin Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus thermobondierten gekräuselten Bikomponentenfasern
DE59809544D1 (de) * 1997-08-06 2003-10-16 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Verbundvlieses, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verbundvlies nach diesem Verfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446189A (en) * 1983-05-12 1984-05-01 Phillips Petroleum Company Textured nonwoven textile fabric laminate and process of making said
WO1992016366A1 (en) * 1991-03-20 1992-10-01 Sabee Reinhardt N Elasticized fabric with continuous filaments and method of forming
EP0757127A1 (de) * 1994-11-25 1997-02-05 Polymer Processing Research Institute Limited Vliesstoff aus gestreckten langfasern aus unterschiedlichen polymeren und verfahren zu seiner herstellung
US5763041A (en) * 1995-12-21 1998-06-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminate material
EP0814189A1 (de) * 1996-06-18 1997-12-29 Nippon Petrochemicals Co., Ltd. Bauschiger Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2000008998A1 (en) * 1998-08-12 2000-02-24 The Procter & Gamble Company Wipe article having a three-dimensional wiping surface

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712667A1 (de) 2005-04-11 2006-10-18 Pantex Sud S.r.l. Società Unipersonale Verfahren zur Herstellung einer Faservlies sowie danach hergestelltes Produkt
GB2511025A (en) * 2012-11-23 2014-08-27 Automotive Insulations Ltd Method of producing an insulation component and an insulation component produced by the method

Also Published As

Publication number Publication date
DE10022292A1 (de) 2001-11-29
DE10022292C2 (de) 2002-03-28
AU2001263765A1 (en) 2001-11-20
DE10191828D2 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3054042B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminates und Laminat
DE2356720C2 (de) Verbundvliesmaterial
DE19902762C2 (de) Klettverbindung für flächige Gebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69530971T2 (de) Ausdehnbare verbundvliesstoffe
DE19581616B4 (de) Perforierte, gebundene Vliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung einer perforierten, gebundenen Vliesbahn
DE69920721T2 (de) Elastischer vliesstoff aus bikomponentfilamenten
DE60217500T2 (de) Elastische, hitze- und feuchtigkeitsbeständige bikomponenten- und bikonstituentenfasern
EP2207926B1 (de) Textiles fixierbares flächengebilde
EP3058127B1 (de) Voluminöses vlieskomposit und verfahren zur herstellung desselben
DE69925140T2 (de) Faservliess als unterlage und tufting-teppich
DE10319754A1 (de) Elastischer Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3516247A1 (de) Faservlieslaminat
DE10249431A1 (de) Vliesmaterial mit elastischen Eigenschaften, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1510334B1 (de) Faserlaminat und Verfahren zur Herstellung eines Faserlaminates
EP2123440A1 (de) Saugfähige Faserstoffbahn
EP0929708B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spinnvlieses aus thermobondierten, gekräuselten bikomponentenfasern
DE10103627B4 (de) Vliesstoff mit Struktur
DE102019107771A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieslaminates und Vlieslaminat
EP3334857A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturierten mikrofilamentvliesstoffs
EP1264561B2 (de) Verbundvliesstoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1508634B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes
DE60022157T2 (de) Kontinuierliche und/oder diskontinuierliche dreikomponente Polymerfasern für Vliesstoffe, und Herstellungsverfahren
DE19927785C2 (de) Textiler Verbundstoff mit hoher textiler Weichheit und verbesserter Lagenhaftung
EP1904295B1 (de) Fixierbarer einlagestoff aus vliesstoff zur verwendung in der textilindustrie
WO2001086050A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP