DE4310719A1 - Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein VentilInfo
- Publication number
- DE4310719A1 DE4310719A1 DE4310719A DE4310719A DE4310719A1 DE 4310719 A1 DE4310719 A1 DE 4310719A1 DE 4310719 A DE4310719 A DE 4310719A DE 4310719 A DE4310719 A DE 4310719A DE 4310719 A1 DE4310719 A1 DE 4310719A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- inner pole
- intermediate ring
- magnetic
- soldering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims abstract description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 25
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 claims description 14
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical group CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/081—Magnetic constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0614—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0635—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
- F02M51/0642—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
- F02M51/0653—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0664—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
- F02M51/0667—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature acting as a valve or having a short valve body attached thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0664—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
- F02M51/0671—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
- F02M51/0682—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/168—Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0014—Valves characterised by the valve actuating means
- F02M63/0015—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
- F02M63/0017—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
- F02M63/0019—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of electromagnets or fixed armatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/08—Fuel-injection apparatus having special means for influencing magnetic flux, e.g. for shielding or guiding magnetic flux
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/16—Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/80—Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/80—Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
- F02M2200/8069—Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving removal of material from the fuel apparatus, e.g. by punching, hydro-erosion or mechanical operation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/90—Selection of particular materials
- F02M2200/9053—Metals
- F02M2200/9069—Non-magnetic metals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/4902—Electromagnet, transformer or inductor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4981—Utilizing transitory attached element or associated separate material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung eines
Magnetkreises für ein Ventil, insbesondere für ein Einspritzventil
für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, nach der
Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DE-OS 40 13 832 ist schon ein
elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil bekannt,
bei dem ein Verbindungsring aus einem nichtmagnetischen, einen hohen
spezifischen elektrischen Widerstand aufweisenden Werkstoff ausge
bildet ist, der fest und dicht mit einem Innenpol und einem Ventil
mantel des Brennstoffeinspritzventils verbunden ist. Dadurch wird
erreicht, daß zwischen dem Innenpol bzw. dem Ventilmantel und dem
Verbindungsring kein Brennstoff zu einer Magnetspule, die den Innen
pol umgibt und von dem Ventilmantel selbst umgeben ist, gelangen
kann. Da der Verbindungsring aus einem nichtmagnetischen Werkstoff
ausgebildet ist, ist der Einfluß des Verbindungsrings auf das magne
tische Feld sehr gering, er verhindert vielmehr einen magnetischen
Kurzschluß zwischen dem Innenpol und dem Ventilmantel, und das
Entstehen von zusätzlichen Wirbelstromverlusten wird vermieden.
Das Einpassen des Verbindungsrings stellt allerdings ein
vergleichsweise kostenintensives Verfahren dar. Zur Fertigung des
Magnetkörpers aus Innenpol, Ventilmantel und Verbindungsring sind
beispielsweise noch ein innerer und ein äußerer Lotring nötig, um
feste und dichte Verbindungen schaffen zu können. Somit werden
beispielsweise fünf Einzelteile zur Fertigung des Magnetkörpers
benötigt. Die Einzelbauteile Innenpol, Ventilmantel und Verbindungs
ring müssen sehr genau gefertigt sein und vor dem Fügeverfahren
zueinander fixiert werden. Das Herstellen der einzelnen hochgenauen
Bauteile und das Fixieren der Bauteile bis zum Erreichen der dichten
und festen Verbindungen sind aufwendige und kostspielige Verfahren.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises
für ein Ventil, insbesondere für ein Brennstoffeinspritzventil, mit
den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber
den Vorteil, daß mit wenigen Einzelbauteilen kostengünstig ein
Magnetkörper gebildet wird. Besonders vorteilhaft ist der Wegfall
hochgenauer Einzelteile, indem nur noch ein einteiliger fließ
gepreßter Magnetkörper zum Einsatz kommt. Der Magnetkörper ist dabei
so ausgebildet, daß ein innerer Innenpol und ein äußerer Ventil
mantel über einen Boden verbunden sind, während außerhalb des Bodens
der Innenpol und der Ventilmantel durch eine in axialer Richtung
verlaufende und umlaufende Ringöffnung radial voneinander entfernt
liegen.
Von Vorteil ist es außerdem, eine zum Löten notwendige Lotscheibe
aus einem Hartlot und einen nichtmagnetischen, kreisringförmigen
Zwischenring in die Ringöffnung einzuschieben und am Öffnungsgrund
abzulegen. Dieses Einlegen der Lotscheibe und des Zwischenrings in
die Ringöffnung des Magnetkörpers vereinfacht und verbilligt deut
lich das Verfahren. Es entfällt nämlich vollständig eine Fixierung
des Innenpols und des Ventilmantels gegenüber dem Zwischenring zur
Vermeidung von Verkippungen oder eines Verrutschens aus einer defi
nierten Position. Nach dem einfachen und kostengünstigen Einschieben
der Lotscheibe und des Zwischenrings in die Ringöffnung kann ohne
weitere Einstell- oder Haltevorgänge das Verlöten erfolgen. Auch das
Herstellen der endgültigen räumlichen Trennung von Innenpol und
Ventilmantel ist insofern vorteilhaft, daß sehr einfach und mit
geringem Kostenaufwand ein Abtragen, beispielsweise ein Abdrehen,
des Bodens und ein teilweises Abtragen an dem Zwischenring erfolgt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind
vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch
angegebenen Verfahrens möglich.
Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäß hergestellten Brennstoff
einspritzventils sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und
in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1
ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Ventil, Fig. 2 einen einteiligen
Magnetkörper mit eingelegtem Zwischenring, Fig. 3 einen Magnet
körper nach dem Abdrehen des Bodens und Fig. 4 einen Magnetkörper
mit eingebrachter Ringnut zur räumlichen Trennung von Innenpol und
Ventilmantel.
Das in der Fig. 1 beispielsweise dargestellte elektromagnetisch
betätigbare Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen
von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
besitzt einen abgestuften Innenpol 1 aus ferromagnetischem Material,
der von einer Magnetspule 2 teilweise umgeben ist. Ein in radialer
Richtung gestufter, umlaufender, U-förmiger Spulenkörper 3 nimmt
eine Bewicklung der Magnetspule 2 auf und umgibt mit seinem inneren
Durchmesser den Innenpol 1 radial mit geringem Abstand. An seinem
unteren Polende 4 ist eine flanschähnliche Verdickung ausgebildet,
die sich wie der gesamte Innenpol 1 konzentrisch zu einer Ventil
längsachse 5 erstreckt.
Die Magnetspule 2 mit ihrem gestuften Spulenkörper 3 ist von einem
Ventilmantel 8 umgeben, der vor der Montage des Brennstoffeinspritz
ventils als einteiliger, beispielsweise fließgepreßter, Magnetkörper
80 (Fig. 2) zusammen mit dem Innenpol 1 vorliegt und erst durch die
erfindungsgemäßen Verfahrensschritte vom Innenpol 1 getrennt wird.
Der Ventilmantel 8 erstreckt sich in axialer Richtung in demselben
Maße wie der Innenpol 1 und besitzt an seinem unteren Mantelende 9
eine nach innen gerichtete Verdickung. Zwischen dem Polende 4 und
dem Mantelende 9 befindet sich ein eingelegter und mit dem ursprüng
lich einteiligen Magnetkörper 80 aus Innenpol 1 und Ventilmantel 8
verlöteter nichtmagnetischer Zwischenring 10, der einen magnetischen
Kurzschluß zwischen dem Innenpol 1 und dem Ventilmantel 8 verhin
dert.
An dem dem unteren Polende 4 des Innenpols 1 abgewandten Ende ist
oberhalb der Magnetspule 2 über dem Innenpol 1 in radialer Richtung
bis zum Ventilmantel 8 ein kreisförmiger Gehäusedeckel 13
angeordnet, der am äußeren Umfang beispielsweise drei bis sechs
Befestigungslaschen 14 aufweist. Die Befestigungslaschen 14 sind so
ausgebildet, daß der Gehäusedeckel 13 außen mit dem Ventilmantel 8,
beispielsweise mittels Schweißen oder Löten, fest verbunden ist, so
daß sich ein sicherer oberer Abschluß des Brennstoffeinspritzventils
ergibt. Außerdem ist es denkbar, den Gehäusedeckel 13 durch billiges
Bördeln am Ventilmantel 8 unlösbar zu befestigen. Der Gehäusedeckel
13 ist z. B. aus ferritischem Blech ausgebildet und weist wenigstens
eine Durchführung 16 auf, durch die Kontaktfahnen 17 verlaufen, die
von einem elektrischen Anschlußstecker 18 ausgehend die Magnetspule
2 elektrisch kontaktieren.
Ein radial gestufter Ventilsitzträger 20 erstreckt sich mit einem
oberen, radial nach außen gerichteten Trägerabschnitt 21 in axialer
Richtung bis an das Mantelende 9 des Ventilmantels 8 und liegt dort
mit einer planen oberen Stirnfläche 22 an. Beispielsweise mit einer
radialen Schweißnaht sind das Mantelende 9 des Ventilmantels 8 und
der Trägerabschnitt 21 des Ventilsitzträgers 20 fest verbunden. In
einer konzentrisch zu der Ventillängsachse 5 ausgebildeten Durch
gangsöffnung 24 weist der Ventilsitzträger 20 der Magnetspule 2
abgewandt einen Ventilsitzkörper 25 mit einer Spritzlochscheibe 26
auf. In die Durchgangsöffnung 24 des Ventilsitzträgers 20 ragt ein
beispielsweise rohrförmiger, mit dem Polende 4 des Innenpols 1
zusammenwirkender Anker 27. Außerdem ist in der Durchgangsöffnung 24
eine beispielsweise rohrförmig und einteilig mit dem Anker 27 ausge
bildete und stromabwärts aus dem Anker 27 herausragende, sehr kurze
Ventilnadel 28 angeordnet. Die Ventilnadel 28 ist an ihrem strom
abwärtigen, der Spritzlochscheibe 26 zugewandten Ende 29 mit einem
z. B. kugelförmigen Ventilschließkörper 30, an dessen Umfang
beispielsweise fünf Abflachungen 31 vorgesehen sind, beispielsweise
durch Schweißen verbunden. Die Abflachungen 31 am Umfang des
Ventilschließkörpers 30 dienen zum ungehinderten Durchströmen des
Brennstoffs durch den Ventilsitzkörper 25 bis hin zu Abspritzöffnun
gen 32. Das kompakte und sehr leichte, aus dem rohrförmigen Anker
27, der Ventilnadel 28 und dem als Kugel ausgebildeten Ventil
schließkörper 30 bestehende bewegliche Ventilteil ermöglicht nicht
nur ein gutes dynamisches Verhalten und ein gutes Dauerlaufverhalten
des Brennstoffeinspritzventils, sondern zudem auch eine kurze und
kompakte Bauform des Brennstoffeinspritzventils.
Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt in bekannter Weise
elektromagnetisch. Zur axialen Bewegung der Ventilnadel 28 und damit
zum Öffnen entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder 33 bzw.
Schließen des Einspritzventils dient der elektromagnetische Kreis
mit der Magnetspule 2, dem Innenpol 1 und dem Anker 27. Zur Führung
des Ventilschließkörpers 30 während der Axialbewegung der Ventil
nadel 28 mit dem Anker 27 entlang der Ventillängsachse 5 dient eine
Führungsöffnung 34 des Ventilsitzkörpers 25. Der kugelförmige
Ventilschließkörper 30 wirkt mit einer sich in Strömungsrichtung
kegelstumpfförmig verjüngenden Ventilsitzfläche 35 des Ventilsitz
trägers 25 zusammen, die in axialer Richtung stromabwärts der
Führungsöffnung 34 ausgebildet ist. Der Umfang des Ventilsitzkörpers
25 weist einen geringfügig kleineren Durchmesser auf als die Durch
gangsöffnung 24 des Ventilsitzträgers 20. An seiner dem Ventil
schließkörper 30 abgewandten Seite ist der Ventilsitzkörper 25 mit
der beispielsweise topfförmig ausgebildeten Spritzlochscheibe 26
konzentrisch und fest, beispielsweise mittels Schweißen, verbunden.
Die Spritzlochscheibe 26 besitzt neben einem Bodenteil 38, an dem
der Ventilsitzkörper 25 befestigt ist und in dem die wenigstens
eine, beispielsweise vier durch Erodieren oder Stanzen ausgeformte
Abspritzöffnungen 32 verlaufen, einen umlaufenden stromabwärts
verlaufenden Halterand 40. Der Halterand 40 der Spritzlochscheibe 26
liegt unter radialer Spannung an der Durchgangsöffnung 24 des
Ventilsitzträgers 20 an und ist mit diesem beispielsweise durch eine
umlaufende und dichte, z. B. mittels eines Lasers erzeugte, Schweiß
naht 42 verbunden.
Zur mechanischen Führung des aus Anker 27, Ventilnadel 28 und
Ventilschließkörper 30 bestehenden beweglichen Ventilteils in der
Durchgangsöffnung 24 des Ventilsitzträgers 20 sind an einem strom
aufwärtigen inneren Ende 43 des Ventilsitzträgers 20 im axialen
Bereich des oberen Trägerabschnitts 21 beispielsweise sechs mit
gleichen Abständen am Umfang der Durchgangsöffnung 24 nach innen in
Richtung Ventillängsachse 5 verlaufende, als Ankerführung dienende
Nasen 45 ausgebildet. Der Anker 27 durchragt die durch die Nasen 45
in ihrem Durchmesser verringerte Durchgangsöffnung 24 mit sehr
geringem Spiel. Der rohrförmige Anker 27 weist in einer inneren
abgestuften Durchgangsbohrung 47 an seinem dem Innenpol 1 abgewand
ten Ende einen Federabsatz 48 auf, an dem sich das eine Ende der
Rückstellfeder 33 abstützt, während das andere Ende der Rückstell
feder 33 an dem Polende 4 des Innenpols 1 anliegt.
Zwischen dem inneren Ende 43 des Ventilsitzträgers 20 und dem
nichtmagnetischen Zwischenring 10 wird ein umlaufender Hohlraum 49
mit geringer axialer Erstreckung gebildet. Mit dem Hohlraum 49 wird
gewährleistet, daß die Magnetfeldlinien vom Ventilmantel 8 über den
Ventilsitzträger 20 und den Anker 27 zum Innenpol 1 verlaufen und
keinen Kurzschluß vom Ventilmantel 8 über den Ventilsitzträger 20
zum Innenpol 1 ohne Wirkung auf den Anker 27 bilden. An der dem
Innenpol 1 zugewandten Seite wird der Hohlraum 49 durch den umlau
fenden Zwischenring 10, der aus einem nichtmagnetischen, einen hohen
spezifischen elektrischen Widerstand aufweisenden Werkstoff,
beispielsweise einem austenitischen Stahl, ausgebildet ist,
begrenzt. So läßt sich der Einfluß des Zwischenringes 10 auf das
magnetische Feld des Brennstoffeinspritzventils sehr gering halten
und das Entstehen von zusätzlichen Wirbelstromverlusten verhindern.
Der Zwischenring 10 ist durch Löten zwischen dem Polende 4 und dem
Mantelende 9 mit dem Innenpol 1 und dem Ventilmantel 8 dicht verbun
den. Damit wird verhindert, daß die Magnetspule 2 mit dem Brennstoff
in Kontakt kommt.
An dem Umfang des Ventilsitzträgers 20 ist entsprechend der Kontur
des Ventilsitzträgers 20 ein gestufter Trägerring 52 angeordnet, der
sich axial in Richtung der Magnetspule 2 über den Ventilsitzträger
20 hinaus erstreckt. Der Trägerring 52 ist an seinem der Magnetspule
2 zugewandten Ende mit mehreren Rastnasen 53 am Umfang versehen, die
es ermöglichen, den Trägerring 52 einfach und kostengünstig an dem
Ventilsitzträger 20 zu befestigen. Außerhalb der Rastnasen 53 umgibt
der Trägerring 52 das Mantelende 9 des Ventilmantels 8 mit konstan
tem radialen Abstand. In dem Trägerring 52 ist ein Brennstoffilter
55 angeordnet, über den Brennstoff von einer Brennstoffquelle zu
Queröffnungen 56 strömen kann. Diese Queröffnungen 56 durchdringen
die Wandung des Ventilsitzträgers 20 in dem axialen Bereich, in dem
sich innerhalb des Ventilsitzträgers 20 die Ventilnadel 28 bewegt.
Eine Brennstoffströmung wird also durch die Queröffnungen 56 im
Ventilsitzträger 20 in den von der Durchgangsöffnung 24 umschlosse
nen Innenraum bis hin zur Ventilsitzfläche 35 ermöglicht. Entspre
chend den Bedingungen des Brennstoffs erfolgt die Auswahl des Brenn
stoffilters 55, um Temperaturanfälligkeiten oder ungewünschtes
Quellverhalten zu vermeiden.
Mindestens ein Teil des Ventilmantels 8 sowie vollständig der
Gehäusedeckel 13 sind durch eine Kunststoffumspritzung 58 umschlos
sen, an die zugleich der elektrische Anschlußstecker 18 mitangeformt
ist, über den die elektrische Kontaktierung und damit die Erregung
der Magnetspule 2 erfolgt. Beim teilweisen Umspritzen des Brenn
stoffeinspritzventils wird neben der äußeren Kunststoffumspritzung
58 auch ein zwischen der Magnetspule 2 bzw. dem Spulenkörper 3 und
dem Ventilmantel 8 bzw. dem Gehäusedeckel 13 gebildeter Zwischenraum
59 mit Kunststoff ausgegossen. Damit wird die Magnetspule 2 von
innen, oben und unten durch den Spulenkörper 3 und von außen durch
den Kunststoff im Zwischenraum 59 begrenzt, so daß die Magnetspule 2
trocken und abgeschlossen liegt.
Oberhalb und unterhalb der radialen Queröffnungen 56 im Ventilsitz
träger 20 sind am Umfang des Brennstoffeinspritzventils Dichtringe
60 und 61 angeordnet. Der obere Dichtring 60 am Ventilmantel 8
befindet sich in einer zwischen einer unteren Stirnseite 62 der
Kunststoffumspritzung 58 und einer oberen Stirnseite 63 des Träger
rings 52 gebildeten Ringnut 64. Dagegen wird der untere Dichtring 61
am Ventilsitzträger 20 in einer unteren Ringnut 66 gehalten, die
durch eine der Spritzlochscheibe 26 zugewandte untere Stirnfläche 67
des Trägerrings 52 und einen beispielsweise eine L-förmige Quer
schnittsform aufweisenden Ziehring 68 begrenzt wird. Die Dichtringe
60 und 61 dienen zur Abdichtung zwischen dem Umfang des Brennstoff
einspritzventils und einer nicht dargestellten Ventilaufnahme,
beispielsweise der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine.
In der Fig. 2 ist der einteilige Magnetkörper 80 gezeigt, der durch
die erfindungsgemäßen Verfahren in den Innenpol 1 und den Ventilman
tel 8 gemäß den Fig. 3 und 4 geteilt wird. Der Einsatz des
einteiligen Magnetkörpers 80 ist besonders kostengünstig. In einem
ersten Verfahrensschritt wird der Magnetkörper 80 aus einem Stahl so
fließgepreßt, daß ein äußerer Ringpol, der später den Ventilmantel 8
darstellt, und ein inneres Polteil, der spätere Innenpol 1, gebildet
sind, die miteinander durch einen Boden 69 verbunden sind, da eine
gestufte Ringöffnung 70 für die Magnetspule 2 konzentrisch zur
Ventillängsachse 5 axial nicht über die gesamte Länge des Magnetkör
pers 80 eingebracht ist. Dabei weist die Ringöffnung 70 einen weit
gehend konstanten Durchmesser auf, der sich erst an einem sackloch
ähnlichen Ende 71 der Ringöffnung 70 verringert. Das Ende 71 der
Ringöffnung 70 wird dabei radial außen vom späteren Mantelende 9 und
innen vom späteren Polende 4 umschlossen. Der Durchmesser des sack
lochähnlichen Endes 71 der Ringöffnung 70 bestimmt die Größen der
Verdickungen des Polendes 4 und des Mantelendes 9.
In einem folgenden zweiten Verfahrensschritt wird durch die Ring
öffnung 70 ein kreisringförmiger Lotkörper 72, beispielsweise in
Scheibenform, eingeschoben und auf einem das sacklochähnliche Ende
71 der Ringöffnung 70 abschließenden Öffnungsgrund 73 abgelegt. Der
Lotkörper 72 dient beim folgenden Verlöten zur Benetzung der zu
verbindenden Oberflächen des Magnetkörpers 80 und des nichtmagne
tischen Zwischenrings 10. Dieser kreisringförmige Zwischenring 10
aus einem nichtmagnetischen, einen hohen spezifischen elektrischen
Widerstand aufweisenden Werkstoff wird nämlich nachfolgend in einem
dritten Verfahrensschritt auf den am Öffnungsgrund 73 liegenden Lot
körper 72 in dem Ende 71 der Ringöffnung 70 aufgelegt und beispiels
weise mit einem Werkzeug angedrückt, verstemmt oder auch ohne Werk
zeugeinsatz lose liegengelassen. In der Fig. 2 ist der Magnetkörper
80 nach diesem dritten Verfahrensschritt zu sehen.
Danach erfolgt in einem vierten Verfahrensschritt das Verlöten des
Zwischenrings 10 mit dem Magnetkörper 80 im Bereich des Endes 71 der
Ringöffnung 70 mit Hilfe des Lotkörpers 72, der beispielsweise ein
Hartlot ist. Das Hartlöten des Zwischenrings 10 mit dem Magnetkörper
80 wird beispielsweise in einem Hochfrequenzofen vollzogen, in dem
nur eine kurzzeitige örtliche Erwärmung im Bereich des Polendes 4,
des Mantelendes 9 und des Zwischenringes 10 vorgenommen wird. Eine
andere Möglichkeit zum Verlöten des Magnetkörpers 80 ist durch den
Einsatz eines Durchlaufofens gegeben, durch den der zu verlötende
Magnetkörper 80 zwei bis drei Stunden bei kontinuierlicher Erwärmung
läuft.
In einem letzten fünften Verfahrensschritt wird, wie in Fig. 3
dargestellt, der fließgepreßte Boden 69 des Magnetkörpers 80, also
das Material unterhalb des kreisringförmigen Zwischenrings 10, mit
einem Werkzeug 74 abgetragen, beispielsweise abgedreht. Neben dem
Boden 69 des Magnetkörpers 80 wird auch Material in geringem Maße
vom Zwischenring 10, beispielsweise 0,2 mm axial an der dem Öffnung
sgrund 73 zugewandten Seite, abgetragen. Damit ist gewährleistet,
daß eine sehr genaue Planfläche 75 am Polende 4 des Innenpols 1, am
Mantelende 9 des Ventilmantels 8 und an dem Zwischenring 10
entsteht. Außerdem ist damit jegliche Gefahr eines magnetischen
Kurzschlusses zwischen dem Innenpol 1 und dem Ventilmantel 8 durch
das minimale Abdrehen am Zwischenring 10 vermieden. Die Fig. 3
verdeutlicht die restlichen Teile des Magnetkörpers 80 nach dem
Abtragen des Bodens 69 und der Bearbeitung der Flächen und äußeren
Kanten, die beispielsweise entsprechend den Erfordernissen mit
Radien versehen sind. Somit liegt also der Ventilmantel 8 vom Innen
pol 1 getrennt vor.
Bei anderen gewünschten Ausbildungsformen von Magnetkörpern kann die
Trennung von Innenpol 1 und Ventilmantel 8 durch vom Abdrehen
abweichende Maßnahmen erreicht werden. So ist es beispielsweise
möglich, durch den Boden 69 verlaufend eine Ringnut 76 einzubringen,
die z. B. ungefähr eine so große radiale Breite wie der Zwischenring
10 (Fig. 4) oder ein von der radialen Breite des Zwischenrings 10
abweichendes größeres oder kleineres radiales Abmaß besitzt. Auch
hiermit wird ein magnetischer Kurzschluß zwischen dem Innenpol 1 und
dem Ventilmantel 8 vermieden.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil,
insbesondere für ein Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen
von Brennkraftmaschinen, mit einer Ventillängsachse, mit einem
entlang der Ventillängsachse verlaufenden Innenpol, mit einem
konzentrischen Ventilmantel, mit einer zwischen dem Innenpol und dem
Ventilmantel angeordneten Magnetspule und mit einem zwischen dem
Innenpol und dem Ventilmantel angeordneten nichtmagnetischen
Zwischenring, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Verfah
rensschritt ein Magnetkörper (80), bestehend aus dem Innenpol (1),
dem Ventilmantel (8) und einem Boden (69) als Verbindung von Innen
pol (1) und Ventilmantel (8), einteilig so ausgebildet wird, daß
außerhalb des Bodens (69) in axialer Richtung eine Ringöffnung (70)
durch den Magnetkörper konzentrisch zur Ventillängsachse (5)
verläuft, in einem zweiten Verfahrensschritt ein kreisringförmiger
Lotkörper (72) durch die Ringöffnung (70) eingeschoben und auf einem
Öffnungsgrund (73) der Ringöffnung (70) abgelegt wird, in einem
dritten Verfahrensschritt der nichtmagnetische, kreisringförmige
Zwischenring (10) auf dem Lotkörper (72) angeordnet wird, in einem
vierten Verfahrensschritt das Verlöten des Zwischenrings (10) mit
dem Magnetkörper (80) erfolgt und in einem abschließenden fünften
Verfahrensschritt durch Materialabtrag am Boden (69) eine vollstän
dige räumliche Trennung von Innenpol (1) und Ventilmantel (8)
erreicht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Werk
stoff für den Zwischenring (10) ein austenitischer Stahl verwendet
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zwischenring (10) auf dem Lotkörper (72) aufliegend verstemmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lot
körper (72) ein Hartlot ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlö
ten in einem Hochfrequenzofen mit kurzzeitiger örtlicher Erwärmung
im Bereich des Zwischenrings (10) erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verlöten in einem Durchlaufofen bei kontinuierlicher Erwärmung
erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Materialabtrag am Boden (69) so erfolgt, daß der Boden (69) voll
ständig und zusätzlich Material in geringem Maße axial vom Zwischen
ring (10) abgetragen wird, so daß eine Planfläche (75) an den rest
lichen Teilen des Magnetkörpers (80) entsteht.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Materialabtrag am Boden (69) durch Abdrehen erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Materialabtrag am Boden (69) durch das Einbringen einer Ringnut (76)
erfolgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4310719A DE4310719C2 (de) | 1993-04-01 | 1993-04-01 | Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil |
US08/210,967 US5428883A (en) | 1993-04-01 | 1994-03-21 | Process for manufacturing a magnetic circuit for a valve |
JP06501694A JP3527532B2 (ja) | 1993-04-01 | 1994-04-01 | 弁のための磁気回路を形成する方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4310719A DE4310719C2 (de) | 1993-04-01 | 1993-04-01 | Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4310719A1 true DE4310719A1 (de) | 1994-10-06 |
DE4310719C2 DE4310719C2 (de) | 2002-09-12 |
Family
ID=6484488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4310719A Expired - Fee Related DE4310719C2 (de) | 1993-04-01 | 1993-04-01 | Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5428883A (de) |
JP (1) | JP3527532B2 (de) |
DE (1) | DE4310719C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2339596A1 (de) | 2009-12-22 | 2011-06-29 | Robert Bosch GmbH | Magnetische Trennung für Magnetventil |
DE102011084724A1 (de) | 2011-10-18 | 2013-04-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Trennung für ein Magnetventil |
EP2746565A1 (de) * | 2012-12-21 | 2014-06-25 | Robert Bosch Gmbh | Magnetbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Verfahren zum Herstellen einer Magnetbaugruppe sowie Kraftstoffinjektor |
DE102015206201A1 (de) | 2015-04-08 | 2016-10-13 | Robert Bosch Gmbh | Gasventil |
DE102020106013A1 (de) | 2020-03-05 | 2021-09-09 | Kendrion (Villingen) Gmbh | Herstellungsverfahren eines Polkerns, Polkern, elektromagnetischer Aktor sowie Schwingungsdämpfer |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08189439A (ja) * | 1994-12-28 | 1996-07-23 | Zexel Corp | 電磁式燃料噴射弁およびそのノズルアッシィ組付け方法 |
US5533249A (en) * | 1995-04-27 | 1996-07-09 | Siemens Automotive Corporation | Method of making a two piece stator with magnetic bobbin |
US5704553A (en) * | 1995-10-30 | 1998-01-06 | Wieczorek; David P. | Compact injector armature valve assembly |
DE19712591A1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-10-01 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines Brennstoffeinspritzventils |
JPH1144275A (ja) * | 1997-07-03 | 1999-02-16 | Zexel Corp | 燃料噴射装置用ソレノイドバルブ |
US6299079B1 (en) * | 1998-06-18 | 2001-10-09 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injector |
DE19904355A1 (de) * | 1999-02-04 | 2000-08-24 | Moeller Gmbh | Leistungsschalter und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19921539B4 (de) * | 1999-05-11 | 2004-07-22 | Siemens Ag | Stecker für eine Kraftstoffpumpe eines Kraftfahrzeuges |
WO2001000473A1 (de) * | 1999-06-23 | 2001-01-04 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung |
JP2001082283A (ja) | 1999-09-20 | 2001-03-27 | Hitachi Ltd | 電磁式燃料噴射弁 |
DE10108464A1 (de) * | 2001-02-22 | 2002-09-05 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
WO2003093711A1 (de) * | 2002-05-02 | 2003-11-13 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Sitzventil |
US7240894B2 (en) * | 2003-05-30 | 2007-07-10 | Borgwarner Inc. | Pulse width modulated solenoid |
DE102005014172A1 (de) * | 2004-03-30 | 2005-10-20 | Denso Corp | Elektromagnetischer Steller und Kraftstoffeinspritzventil, welches diesen verwendet |
DE102004058677A1 (de) * | 2004-12-06 | 2006-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzventil |
JP4211814B2 (ja) * | 2006-07-13 | 2009-01-21 | 株式会社日立製作所 | 電磁式燃料噴射弁 |
DE102010042845A1 (de) * | 2010-10-25 | 2012-04-26 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagneteinrichtung sowie Fahrerassistenzeinrichtung |
DE102012204299A1 (de) * | 2012-03-19 | 2013-09-19 | Robert Bosch Gmbh | Magnetischer Aktor, Ventil, sowie Verwendung eines Materials bei magnetischen Aktoren |
US9228553B2 (en) * | 2012-10-01 | 2016-01-05 | North America Fuel Systems Remanufacturing, Llc | Method of refurbishing a fuel injector |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1964297C3 (de) * | 1969-12-22 | 1980-09-04 | German 7332 Eislingen Mitschka | Verfahren zur Herstellung einer Magnethülse für Tauchanker-Elektromagnete zur Betätigung von Ventilen |
DE3323886A1 (de) * | 1983-07-02 | 1985-01-03 | Binder Magnete GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen | Verfahren zur herstellung des magnetkoerpers eines hubmagneten |
DE3825134A1 (de) * | 1988-07-23 | 1990-01-25 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung |
DE4013832A1 (de) * | 1990-04-30 | 1991-10-31 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigbares brennstoffeinspritzventil |
US5185919A (en) * | 1990-11-19 | 1993-02-16 | Ford Motor Company | Method of manufacturing a molded fuel injector |
-
1993
- 1993-04-01 DE DE4310719A patent/DE4310719C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-21 US US08/210,967 patent/US5428883A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-01 JP JP06501694A patent/JP3527532B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2339596A1 (de) | 2009-12-22 | 2011-06-29 | Robert Bosch GmbH | Magnetische Trennung für Magnetventil |
DE102009055154A1 (de) | 2009-12-22 | 2011-06-30 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Magnetische Trennung für Magnetventil |
DE102011084724A1 (de) | 2011-10-18 | 2013-04-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Trennung für ein Magnetventil |
WO2013056958A1 (de) | 2011-10-18 | 2013-04-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur herstellung einer magnetischen trennung für ein magnetventil |
EP2746565A1 (de) * | 2012-12-21 | 2014-06-25 | Robert Bosch Gmbh | Magnetbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Verfahren zum Herstellen einer Magnetbaugruppe sowie Kraftstoffinjektor |
DE102015206201A1 (de) | 2015-04-08 | 2016-10-13 | Robert Bosch Gmbh | Gasventil |
WO2016162193A1 (de) | 2015-04-08 | 2016-10-13 | Robert Bosch Gmbh | Gasventil |
DE102020106013A1 (de) | 2020-03-05 | 2021-09-09 | Kendrion (Villingen) Gmbh | Herstellungsverfahren eines Polkerns, Polkern, elektromagnetischer Aktor sowie Schwingungsdämpfer |
WO2021175811A1 (de) * | 2020-03-05 | 2021-09-10 | Kendrion (Villingen) Gmbh | Herstellungsverfahren eines polkerns, polkern, elektromagnetischer aktor sowie schwingungsdämpfer |
DE102020106013B4 (de) | 2020-03-05 | 2022-09-29 | Kendrion (Villingen) Gmbh | Herstellungsverfahren eines Polkerns, Polkern, elektromagnetischer Aktor, Schwingungsdämpfer sowie Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3527532B2 (ja) | 2004-05-17 |
JPH07153624A (ja) | 1995-06-16 |
DE4310719C2 (de) | 2002-09-12 |
US5428883A (en) | 1995-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4310719C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil | |
EP0944769B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP0497931B1 (de) | Einspritzventil und verfahren zur herstellung eines einspritzventils | |
DE19722720C2 (de) | Kraftstoffinjektor mit vereinfachter Bauweise und vereinfachtem Zusammenbau | |
DE69505830T2 (de) | Gehäuse für eine magnetspule eines elektromagnetisch betätigten kraftstoffeinspritzventils | |
EP0937202B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1919654B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines festen gehäuses | |
DE102005052255B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP0865574A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung | |
DE19631066A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP0789810A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP0720691A1 (de) | Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares ventil und verfahren zur herstellung | |
EP0733162A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines magnetkreises für ein ventil | |
EP2313896B1 (de) | Metallisches verbundbauteil, insbesondere für ein elektromagnetisches ventil | |
EP0479958B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil | |
DE60119680T2 (de) | Modulares Einspritzventil und sein Zusammenbau | |
EP0496844B1 (de) | Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil | |
DE60117341T2 (de) | Brennstoffeinspritzventil und sein Zusammenbau | |
EP1697632A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE4023826A1 (de) | Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil | |
DE4229730A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil | |
EP0925441B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares ventil | |
EP0917623A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102007049945A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP0934461A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01F 7/127 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111102 |