DE4310685A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Direktbeschichtung von Spanplatten und Vorrichtung zur Vorbereitung der Spanplattenoberfläche - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Direktbeschichtung von Spanplatten und Vorrichtung zur Vorbereitung der Spanplattenoberfläche

Info

Publication number
DE4310685A1
DE4310685A1 DE4310685A DE4310685A DE4310685A1 DE 4310685 A1 DE4310685 A1 DE 4310685A1 DE 4310685 A DE4310685 A DE 4310685A DE 4310685 A DE4310685 A DE 4310685A DE 4310685 A1 DE4310685 A1 DE 4310685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chipboard
press
papers
direct coating
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4310685A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4310685C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4310685A priority Critical patent/DE4310685C2/de
Priority to US08/220,118 priority patent/US5490900A/en
Priority to RU94011278/12A priority patent/RU94011278A/ru
Priority to CN94105300.8A priority patent/CN1103347A/zh
Priority to JP6065038A priority patent/JPH06315918A/ja
Publication of DE4310685A1 publication Critical patent/DE4310685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4310685C2 publication Critical patent/DE4310685C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/20Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of continuous webs only
    • B32B37/203One or more of the layers being plastic
    • B32B37/206Laminating a continuous layer between two continuous plastic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/06Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • B32B37/1027Pressing using at least one press band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • B44C5/0492Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper containing wooden elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1741Progressive continuous bonding press [e.g., roll couples]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Seit Ende der Siebziger Jahre werden Spanplatten auf Doppelbandpressen kontinuierlich hergestellt. Dies hat wesentliche Vorteile in Qualität und Wirtschaftlichkeit erzielt. Aller­ dings hat es bisher noch keine gleichwertigen Fortschritte in der Weiterverarbeitung gegeben.
So werden z. B. zum Aufrauhen der Spanplattenoberflächen weiterhin Breitbandschleif­ maschinen eingesetzt. Bei diskontinuierlich arbeitenden Etagenpressen entsteht eine sogenannte Sandschicht, eine Schicht, in der das bindende Harz zu früh aushärtet und die deshalb bröckelig ist. Sie muß vor der Weiterverarbeitung der Spanplatte entfernt werden, damit die dekorativen Beschichtungen sicher haften können.
Die verbesserte Prozeßführung in Doppelbandpressen verhindert die Entstehung der Sandschicht. Statt dessen bildet sich eine sogenannte Preßhaut aus. Dabei handelt es sich um eine dünne Oberflächenschicht, die fast ausschließlich aus Harz besteht. Diese Oberfläche ist sehr glatt und deshalb ein schlechter Untergrund für aufgeklebte oder direkt aufgetragene Beschichtungen. Sie muß idealerweise minimal aufgerauht werden, um einen exzellenten Haftuntergrund zu bieten.
Bandschleifmaschinen können das minimale Aufrauhen der Preßhaut nicht leisten. Sie tragen als Mindestabschliff oft mehrere Zehntel Millimeter Material ab, wenn zunehmend abstumpfendes Schleifkorn im Eingriff ist, das dann als Schleifstaub verloren ist und Probleme bei Arbeitssicherheit und Umweltschutz bereitet. Da diese Vorrichtungen eine eigene geometrische Form haben, zwingen sie diese der Spanplatte auf. Die Form der Anpreßflächen von Bandschleifmaschinen ist aber in der Regel ungenauer als die der Doppelbandpresse, so daß Dickenfehler in die Platte geschliffen werden.
Außerdem erzeugen die Breitbandschleifmaschinen, je nach Anordnung, längs- oder querlaufende Rillen in der Platte, die sich bei ungünstigen Verhältnissen durch die später aufgebrachte Beschichtung abzeichnen ("telegrafieren") können.
Die Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-4 löst diese Probleme, da das Aufrauhen der Preßhaut mit einem Werkzeug ausgeführt wird, das nach dem Prinzip der Gleitschleif­ werkzeuge der Metallbearbeitung konzipiert ist. Eine schwingende Bewegung quer zur Vorschubrichtung der Platte erzeugt eine fein strukturierte, gut haftfähige Oberfläche, deren sich kreuzende Bearbeitungsspuren gut einebnend wirken.
Abb. 1 zeigt schematisch und nicht maßstabsgetreu eine Ausführungsmöglichkeit der Erfindung. Die Preßhaut 2a der Spanplatte 1 wird mit Diamantkristallen 3, die mit galva­ nisch und/oder chemisch abgeschiedenem Nickel 4 auf den Edelstahlträger 5 gebunden sind, aufgerauht. Der Träger wird von einem Druckkissen aus Preßluft 6 gegen die Span­ platte gedrückt, wobei durch Bohrungen 7 Druckluft entweichen kann. Diese Druckluft reißt Schleifstaub- und Schmutzteilchen 10 mit sich, wenn sie unter der Haube 12 abge­ saugt wird 9. Bürsten 11 unterstützen die Reinigungswirkung der Preßluft, indem sie fest­ backende Teilchen von der Oberfläche lösen.
Weil die dünne Trägerfolie von Preßluft an die Platte gedrückt wird, paßt sie sich deren Oberfläche vollständig an. Einzelne, hochragende Späne werden aber trotzdem erfaßt und, da sie viel weicher sind als das Werkzeug, eingeebnet.
Die dünne Beschichtung der Nickelschicht und des Schleifkorns mit dem extrem harten Diamant oder Titannitrid 13 sorgt dafür, daß das Schleifkorn durch die Belastung nicht aus der Nickelschicht gebrochen wird.
Die genaue Anpassung des Finishwerkzeugs an die Plattenform durch die Preßluft auf seiner Rückseite macht es möglich, nicht abtragend zu arbeiten, sondern nur die Ober­ fläche gleichmäßig aufzurauhen. Dadurch fallen nur geringe Mengen an Schleifstaub an, der leicht abgesaugt werden kann und nicht Gefahr läuft, unter die Dekorfolien oder -papiere zu geraten und sich auf der Oberfläche abzuzeichnen oder die Haftung der Beschichtung zu beeinträchtigen.
Der wirtschaftliche Vorteil, den die kontinuierliche Herstellung von Spanplatten bietet, mußte bisher schnell aufgegeben werden, da die Weiterverarbeitung in diskontinuierli­ chen Prozessen erfolgte. Um die kontinuierlich hergestellten Spanplatten direkt zu be­ schichten, werden Kurztaktpressen verwendet, die eine Zykluszeit von 45-90 Sekunden haben. Die Spanplatten werden vorher auf das gewünschte Format gesägt und zum Reifen gelagert. Die Dekorfolien bzw. das Dekorpapier wird im Regelfall als Bogen einge­ setzt.
Die Dekorfolien bzw. -papiere werden zu Bogen geschnitten, die dann paßgenau auf die Platten gelegt werden. Das Arbeiten von der Rolle - d. h. das Abziehen der jeweils benö­ tigten Länge pro Takt der Kurztaktpresse - ist wegen der Brüchigkeit insbesondere der Melaminharz-Dekorpapiere schwierig und unseres Wissens bisher nicht realisiert.
Um mit einer Kurztaktpresse von der Rolle zu arbeiten, müßten die Rollen im Takt be­ schleunigt und abgebremst werden, da Bewegung allein durch Zug gegen einen Wider­ stand wegen der Brüchigkeit des Materials nicht realisierbar ist.
Das Problem der Kurztaktpresse selbst liegt in der Ausbringung, die wesentlich geringer ist als die der Doppelbandpresse zur Spanplattenherstellung: Doppelbandpressen zur Spanplattenherstellung arbeiten mit einer Geschwindigkeit von 8-10 m/min, so daß bei Kurztaktpressen mit 60 sec Taktzeit 8-10 Meter Reaktionszone vorhanden sein müs­ sen, um alle von der Doppelbandpresse laufende Rohspanplatte verarbeiten zu können.
Es sind also mehrere Kurztaktpressen pro Doppelbandpresse notwendig, dazu Vorrich­ tungen zum Konfektionieren der Beschichtungsbogen und zum Transport aller eingesetz­ ten Materialien. All dies braucht viel Gebäudefläche und -Volumen.
Das in den Ansprüchen 5-7 beschriebene Verfahren dagegen ermöglicht es, alle Prozesse bis zum Zuschnitt der fertigen Spanplatte kontinuierlich zu führen.
Wenn zur Direktbeschichtung der auf einer Doppelbandpresse hergestellten Spanplatten ebenfalls eine Doppelbandpresse benutzt wird, können die beiden Pressen miteinander synchronisiert werden, sie haben dann die gleiche Ausbringung.
Die Abb. 2 zeigt schematisch eine dem Patent entsprechende Anlage. Die Spanplatten werden auf einer isochoren Doppelbandpresse 20 hergestellt. Mit den erfin­ dungsgemäßen Werkzeugen 21 wird die Oberfläche aufgerauht und vorbereitet. Von einer Abwickelstation 22, die auch mit einer Vorrichtung zum Wechsel des zugeführten Beschichtungsmaterials versehen sein kann, werden die Dekorfolien oder -papiere zu­ geführt. Eine zweite, isobare Doppelbandpresse 23 verpreßt die Beschichtungsbahnen mit der Spanplatte.
Diese Anordnung wurde bisher aus mehreren Gründen noch nicht realisiert:
Zum einen existierte kein Werkzeug, das die Oberfläche von noch heißen Spanplatten so vorbereiten konnte, daß man sie sofort beschichten konnte. Eine Wartezeit zum Abküh­ len der Oberfläche war also notwendig. Die unter den Ansprüchen 1-4 genannte Vor­ richtung löst dieses Problem.
Zum anderen sind in der holzverarbeitenden Industrie vor allem isochore Doppelbandpressen bekannt, wie sie auch zur Herstellung der Spanplatten selbst ver­ wendet werden. Aufgrund ihrer Konstruktion haben diese Pressen eine definierte geome­ trische Form der Reaktionszone, die bei der Herstellung von Spanplatten problemlos innerhalb der Fertigungstoleranzen liegt.
Bei der Direktbeschichtung stört diese Form allerdings, da sie sich mit der Form der Spanplatten überlagert und so der Druck auf das Preßpaket aus Spanplatte und Be­ schichtungsbahnen nicht gleichmäßig ist. Es können Streifen entstehen, bei denen der Druck nicht ausreichte, um Beschichtung und Platte zuverlässig zu verbinden.
Isobare Doppelbandpressen, bei denen der Reaktionszonendruck durch ein hinter dem Preßband anstehendes, fluides Druckkissen erzeugt wird, passen sich der Form des Preßpakets ideal an. Es kann daher nicht zur Streifenbildung kommen.
Da eine Doppelbandpresse kontinuierlich arbeitet, gibt es keine Probleme bei der Ver­ arbeitung der Beschichtungsmaterialien von der Rolle. Das Handling der Dekorfolien und -papiere am Einlauf einer Doppelbandpresse ist aus der Herstellung von dekorativen Laminaten bekannt.
Die Kombination von erfindungsgemäßem Schleifwerkzeug, Abwickelstation und isobarer Doppelbandpresse ermöglicht es, die wirtschaftlichen Vorteile der kontinuierlichen Ferti­ gung bis zum endgültiger- Zuschnitt der Spanplatte zu nutzen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Vorbereitung der Oberfläche einer Spanplatte zur Direktbeschichtung mit Dekorfolie oder -papier, oder zur Entfernung der Preßhaut der Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkzeug aus einem dünnen Edelstahl- oder Bronzeträger, der mit galvanisch oder chemisch, z. B. in einer Nickelschicht, gebundenen, feinen Diamantkorn oder kubi­ schen Bornitrid belegt ist und mit Preßluft an die Spanplattenoberfläche gedrückt wird, quer zur Vorschubrichtung der Spanplatte schwingend bewegt wird, so daß diese von den Kornspitzen aufgerauht und eingeebnet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Belegung mit Diamantkorn oder Bornitrid unbezahnte Gassen angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß kleine Bohrungen in der Mitte der bezahnten Felder liegen, durch die die hinter dem Träger anstehende Preßluft durch die Bezahnung und die unbezahnten Gassen entwei­ chen kann.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickelschicht und die Einbettung des Diamant- oder Bornoitridkorns durch einen Schutzüberzug aus aus der Gasphase mit CVD, PVD oder PECVD abgeschiedenem Titannitrid oder amorphem Diamant gegen mechanische Schäden wie Abrieb und Aus­ brechen geschützt werden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug von einer Haube abgedeckt wird und die Schleifstaub tragende Luft zwischen Haube, Werkzeug und Spanplatte abgesaugt wird.
6. Verfahren zur direkten Beschichtung von Spanplatten mit Dekorfolien oder Dekorpa­ pieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der mittels einer isochor oder isobar wirkenden Doppelbandpresse hergestellten Spanplatte heiß, sofort nach dem Verlassen der Presse mit einer in den Ansprüchen 1 bis 4 beschriebenen Vorrichtung aufgerauht und eingeebnet und für die Beschichtung vorbereitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorfolien oder -papiere mit Hilfe einer Abwickelstation direkt von der Rolle verarbeitet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanplatten und Dekorfolien bzw. -papiere mittels einer isobaren Doppelband­ presse durch Druck und Wärmeeinwirkung miteinander verbunden werden.
DE4310685A 1993-04-01 1993-04-01 Verfahren zur kontinuierlichen Direktbeschichtung von Spanplatten und Vorrichtung zur Vorbereitung der Spanplattenoberfläche Expired - Fee Related DE4310685C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310685A DE4310685C2 (de) 1993-04-01 1993-04-01 Verfahren zur kontinuierlichen Direktbeschichtung von Spanplatten und Vorrichtung zur Vorbereitung der Spanplattenoberfläche
US08/220,118 US5490900A (en) 1993-04-01 1994-03-30 In-line applications of facing foils to particle boards
RU94011278/12A RU94011278A (ru) 1993-04-01 1994-03-31 Способ непрерывной непосредственной облицовки стружечных плит и устройство для подготовки поверхности стружечных плит
CN94105300.8A CN1103347A (zh) 1993-04-01 1994-04-01 连续直接覆膜刨花板的方法及制备刨花板表面的装置
JP6065038A JPH06315918A (ja) 1993-04-01 1994-04-01 チップボードの連続的な直接被覆のための方法及びチップボード表面の処理のための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310685A DE4310685C2 (de) 1993-04-01 1993-04-01 Verfahren zur kontinuierlichen Direktbeschichtung von Spanplatten und Vorrichtung zur Vorbereitung der Spanplattenoberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4310685A1 true DE4310685A1 (de) 1994-10-06
DE4310685C2 DE4310685C2 (de) 1995-01-26

Family

ID=6484462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4310685A Expired - Fee Related DE4310685C2 (de) 1993-04-01 1993-04-01 Verfahren zur kontinuierlichen Direktbeschichtung von Spanplatten und Vorrichtung zur Vorbereitung der Spanplattenoberfläche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5490900A (de)
JP (1) JPH06315918A (de)
CN (1) CN1103347A (de)
DE (1) DE4310685C2 (de)
RU (1) RU94011278A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236313A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-06 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Herstellen von Paneelen und nach dem Verfahren hergestelltes Paneel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443763A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Hymmen Theodor Gmbh Kontinuierlich arbeitende Presse zum Herstellen von Holzwerkstoffplatten
US5605547A (en) * 1995-03-27 1997-02-25 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for mounting a component to a substrate using an anisotropic adhesive, a compressive cover film, and a conveyor
FI123736B (fi) * 2011-05-04 2013-10-15 Raute Oyj Puutuotepuristinlaitteisto
CN104647879B (zh) * 2015-02-28 2016-08-24 安徽广燕新材料科技有限责任公司 一种建筑装饰板覆膜设备
WO2016160613A1 (en) * 2015-03-27 2016-10-06 Spitler Charles Douglas Skin stiffness characteristics and loft control production system and method with variable moisture content in input fiberglass
CN113183268B (zh) * 2021-03-25 2022-08-16 山东聊城君锐超硬材料有限公司 一种金刚石抗菌涂层分格压制装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217239B (de) * 1961-02-13 1966-05-18 Hermann Uppenkamp & Co Flaechenschleifvorrichtung mit einer Foerdervorrichtung fuer Holzteile
DE7227611U (de) * 1973-05-30 Staehle R Kg Schleifschuh mit Bohrungen und Nuten zur Druckluft-Beaufschlagung
US3754354A (en) * 1971-09-23 1973-08-28 R Franlinna Grinding device
CH674818A5 (en) * 1988-01-21 1990-07-31 Hausheer Ltd Laminated manual surface finishing tool - has all layers joined to base body, with abrasive particles in working surface

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937410A1 (de) * 1979-09-15 1981-04-02 Into Solymar Benalmadena Costa Malaga Kerttula Kontinuierlich arbeitende plattenpresse
DE3041377C2 (de) * 1980-11-03 1982-12-30 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe Breitbandschleifmaschine zum Bearbeiten von Span-, Faser-, Furnier- o.dgl. Platten
US4606738A (en) * 1981-04-01 1986-08-19 General Electric Company Randomly-oriented polycrystalline silicon carbide coatings for abrasive grains
DE3342678C2 (de) * 1983-11-25 1995-08-31 Held Kurt Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung metallkaschierter Laminate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7227611U (de) * 1973-05-30 Staehle R Kg Schleifschuh mit Bohrungen und Nuten zur Druckluft-Beaufschlagung
DE1217239B (de) * 1961-02-13 1966-05-18 Hermann Uppenkamp & Co Flaechenschleifvorrichtung mit einer Foerdervorrichtung fuer Holzteile
US3754354A (en) * 1971-09-23 1973-08-28 R Franlinna Grinding device
CH674818A5 (en) * 1988-01-21 1990-07-31 Hausheer Ltd Laminated manual surface finishing tool - has all layers joined to base body, with abrasive particles in working surface

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236313A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-06 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Herstellen von Paneelen und nach dem Verfahren hergestelltes Paneel
WO2010112125A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum herstellen von paneelen und nach dem verfahren hergestelltes paneel
RU2463170C2 (ru) * 2009-03-31 2012-10-10 Флоринг Текнолоджиз Лтд. Способ изготовления панелей и изготовленная согласно способу панель
US8632875B2 (en) 2009-03-31 2014-01-21 Flooring Technologies Ltd. Method for producing panels and panel produced according to the method

Also Published As

Publication number Publication date
CN1103347A (zh) 1995-06-07
JPH06315918A (ja) 1994-11-15
DE4310685C2 (de) 1995-01-26
RU94011278A (ru) 1996-09-27
US5490900A (en) 1996-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2683532B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kantenbearbeitung einer platte, vorzugsweise einer möbelplatte
DE102010008821A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
DE1602002A1 (de) Einrichtung zum Brechen plattenfoermiger Gegenstaende,insbesondere Halbleiterplaettchen
DE4310685C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Direktbeschichtung von Spanplatten und Vorrichtung zur Vorbereitung der Spanplattenoberfläche
EP2179863B1 (de) Verfahren zum Veredeln einer Trägerplatte, insbesondere einer Holz- oder Holzwerkstoffplatte
TW478995B (en) Method of polishing stainless steel laminate press plates to a nondirectional finish
EP0048356A2 (de) Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben
WO2019016311A1 (de) Haltevorrichtung
DE102015115623A1 (de) Vorrichtung zur Nachbearbeitung mindestens eines plattenförmigen Werkstücks
EP1062072B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer qualitativ anspruchsvollen oberfläche sowie breitschleifvorrichtung und die verwendung derselben
WO2000013897A1 (de) Schichtstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
CN1984784A (zh) 压花箔
CN204546201U (zh) 砂光机
DE4038031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen der standflaechen keramischer artikel
DD247870A1 (de) Verfahren zum ummanteln von profilen aus holzpartikelwerkstoffen
EP1377411B1 (de) Stützkörper sowie verfahren zur verbesserung der verschleisssituation von stützkörpern bei breitschleifmaschinen
DE10354767B4 (de) Feinschleifmaschine
WO2005009702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von holzwerkstoffplatten
DE19749849B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von einseitig oberflächenstrukturierten, plattenförmigen Verbundwerkstoffen
DE10296507B4 (de) Laminatproduktion unter Verwendung einer verbesserten Pressplatte
DE3740964A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten von unprofilierten und profilierten schmalflaechen flaechiger holzwerkstoffplatten
DE4434865C1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines bahnförmigen Oberflächenmaterials auf holzartige Werkstücke
EP0141893B1 (de) Backenschutz für Schraubstöcke
DE10130509A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE10222956A1 (de) Feinschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee