EP0141893B1 - Backenschutz für Schraubstöcke - Google Patents

Backenschutz für Schraubstöcke Download PDF

Info

Publication number
EP0141893B1
EP0141893B1 EP84101579A EP84101579A EP0141893B1 EP 0141893 B1 EP0141893 B1 EP 0141893B1 EP 84101579 A EP84101579 A EP 84101579A EP 84101579 A EP84101579 A EP 84101579A EP 0141893 B1 EP0141893 B1 EP 0141893B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
felt
jaws
magnetic
vices
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84101579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141893A1 (de
Inventor
Wolfgang Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Filzfabriken AG
Original Assignee
Vereinigte Filzfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Filzfabriken AG filed Critical Vereinigte Filzfabriken AG
Priority to AT84101579T priority Critical patent/ATE30531T1/de
Publication of EP0141893A1 publication Critical patent/EP0141893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141893B1 publication Critical patent/EP0141893B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2452Construction of the jaws with supplementary jaws
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres and hardened by felting; Felts or felted products
    • D04H1/20Felts incorporating inserts or attachments, e.g. for ornamental purposes

Definitions

  • the invention relates to vice protection jaws made of wool felt and also relates to a method for their production.
  • the invention has for its object to provide a magnetically adhering vice guard jaw, in which there is an optimal association between magnetic material, which behaves completely different in terms of compressibility than felt, and thus sensitive surfaces, in particular of polished, burnished, painted and coated Protect workpieces better than before when clamping in vices.
  • vice protection jaws made of wool felt, which can be compressed to 85 to 80% of its original thickness, with partial loading or when clamping small workpieces to 50%, whereby the fiber arrangement of the permanently elastic wool felt lies in cross layers and the felt jaws carry magnetic adhesive bodies.
  • a particularly advantageous process for the production of vice protection jaws can be seen in the fact that the felt is of great length, in particular 40 m, and magnetic strips of great length, in particular 300 m are unwound, the felt and magnetic strips are glued and then cut to the length of the jaw, whereby in a groove is cut or milled into the long-cut felt on the back, thereby gluing the magnetic profile, in particular by means of a pressure sensitive adhesive, which was previously pressed into the groove in strip form and the whole is then pressed.
  • the permanently elastic felt made of sheep's wool cannot damage even the most sensitive surface of the work. Otherwise, it can be easily cleaned of any adhering chips by brushing or blowing out.
  • the clamping surfaces (front sides) of the felt jaws can be profiled. This can be done, for example, by cutting, i.e. with a pulling cut with a sharp knife.
  • Another option is grinding, abrasive grain P 40 to P 60 at high peripheral speeds up to a maximum of 35 m / sec.
  • the contact pressure is very low.
  • the felt jaws are extremely time-saving and represent a safe working aid on every vice:
  • a strip-like holding magnet which has been inserted approximately in the middle of the felt jaw has proven to be the most expedient form.
  • Adhesion can be increased if e.g. B. two such holding magnets are provided flush in the surface. Particularly good adhesion of the holding magnet in the felt is achieved with the holding magnet having a cruciform shape in plan view, for example in the form of a cross, as in the Scandinavian flags.
  • a strip-like magnet 12 is embedded in the plate-shaped felt body 10 made of sheep's wool and, for example, glued. Its surface is flush with the felt surface.
  • a magnetic felt jaw with a jaw width of 100 mm has, for example, a jaw height of 20 mm and a thickness of 10 mm. Jaw widths up to 150 mm, jaw heights of 30 mm and thicknesses of 12 mm are useful.
  • the thickness of the embedded holding magnet is small compared to the thickness of the felt jaw. On its surface attached to the felt jaw, the holding magnet can have corrugations or the like, provided that this does not interfere with its magnetic properties.
  • any other fastening between the holding magnet and the felt is also possible.
  • the dimensions of the magnetic felt jaws essentially correspond to those of the steel jaws of the vice.
  • the felt body 14 made of sheep's wool a holding magnet 16, for example, in the form of a "Scandinavian" cross, so that in the top view the representation appears similar to a Scandinavian flag.
  • the adhesive effect is increased if, according to FIG. 3, two such strip-like holding magnets 20 are provided in the felt jaw 18.
  • FIG. 4 shows an embodiment according to which the felt jaw 22, which carries a holding magnet 24 of the type shown in FIG. 1, is profiled.
  • a pulling cut with a sharp knife results in a cutout with rear wall 26 and counter abutment surface 28, in which a correspondingly profiled workpiece, which has a retracted foot, can then be used.
  • a corresponding felt jaw shape adapted to the round jaws of tube clamping jaws with the corrugations adapted to the rear holding magnet is possible.
  • Fig. 5 shows an embodiment for smaller jaws with a jaw width up to 80 mm.
  • a magnetic film 52 is glued to the entire surface of the felt body 50, for example by means of a contact adhesive 54.
  • the protective jaws for example, have a thickness of 6 mm with a jaw width of 60 to 80 mm if they are glued over their entire surface with magnetic film.
  • the magnetic sheet is commercially available and is therefore not described in detail. It is a plastic with evenly distributed magnetic particles, whereas the felt (this also applies to the other embodiments) is preferably a fiber arrangement in cross layers, as is otherwise only used in felt polishing discs. These cross layers also give the protective jaws better dimensional stability compared to a long pile felt and prevent the jaws from squeezing under constant pressure and improve the desired, even pressure distribution in the vice.
  • the thickness of the protective jaws made of felt is selected so that the hardening on the back of the jaws is cushioned by the magnetic profile, which may be glued into a groove, and that there is also sufficient cushioning material to match the structure or profile of the clamped workpiece to be able to record.
  • Magnetic profiles and magnetic foils made of plastic have sufficient adhesive force for the protective jaws if the required adhesive surface is available.
  • Plastic magnets are largely insensitive to pressure, flexible and easy to cut. Profiles are produced in rolls of several hundred meters, foils (with a thickness of 2 mm) in sheets up to 2 m in length.
  • a magnetic profile for example 10 x 3 mm, can be processed from the roll because of the sufficiently large adhesive surface in width and because of the favorable jaw height.
  • a pressure-sensitive adhesive can, for example, first be pressed in the form of a strip into the groove that may be present, and then the magnetic profile can be pressed to achieve a firm adhesive connection.
  • the small surface of the small jaws is magnetically equipped on the back of the jaws.
  • the felt is made in sheets of 1 x 2 m, as is the magnetic foil. Both panels are easily connected using a pressure sensitive adhesive. The jaws are cut to the final format from this board on a vertical cutter.
  • Wool felt with a relatively high bulk density for example 0.60 g / cm 3
  • Wool felt with a relatively high bulk density for example 0.60 g / cm 3
  • Such a felt can be compressed in a vice with very firm tension (by hand) and with the entire clamping surface applied to 85 to 80% of its original thickness.
  • partial pressure loading ie when clamping small workpieces, the thickness of the felt can compress up to approx. 50 ° / o at the stressed points.
  • a fiber arrangement in cross layers of the type described above has proven to be particularly resistant.
  • Felt jaws can be used in clamping processes for which there have previously been no protective jaws. So far, it has been done by inserting a cleaning rag in this case. However, this did not have the cushioning effect of a felt and had no magnetic attachment.
  • the elastic deformability and resilience of the felt jaws enables secure clamping of round material or screws, for example, without damaging the workpiece.
  • Small workpiece diameters can be fully pressed into the felt. They are covered by each of the two jaws with almost 180 °, which results in an enlarged clamping area and a very good pressure distribution.
  • Felt jaws can be offered very cheaply by the meter due to their design and the cost-effective production options, compared to other protective jaws, even though the wool felt material itself is higher in price comparison with soft metals, plastics and rubber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Schraubstockschutzbacken aus Wollfilz und hat auch ein Verfahren zu deren Herstellung zum Gegenstand.
  • Damit das Werkstück beim Zusammenpressen der Backen (die Zusammenpressung ist erheblich, da bei der Bearbeitung auf das Werkstück erhebliche Kräfte ausgeübt werden) nicht beschädigt oder markiert wird, hilft man sich im allgemeinen durch Einsetzen von Winkelbacken, die über die Stahlbacken greifen. Diese Backen bestehen aus Aluminium. Für bestimmte Oberflächen, insbesondere empfindliche Oberflächen von polierten, brünierten, lackierten und beschichteten Werkstücken ist eine Schutzbacke (Futterbacke) aus Aluminium aber noch bei weitem zu hart.
  • Bekannt ist (DE-PS-422 944), Zusatzbacken für Schraubstöcke, die aus einem Kern auf Holz oder Eisen bestehen, dessen vier Flächen mit vier unterschiedlichen Materialien belegt werden können. Hierbei ist Filz bereits als möglicher Belag für die Schonbacken erwähnt. Die Auswahl eines bestimmten Filzes, der die heute an Schraubstockzusatzbacken gestellten Anforderungen erfüllt, findet sich dort nicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine magnetisch haftende Schraubstockschutzbacke anzugeben, bei der sich eine optimale Zuordnung zwischen magnetischem Material, das von der Kompressibilität her sich völlig anders verhält als Filz, findet und damit empfindliche Oberflächen, insbesondere von polierten, brünierten, lackierten und beschichteten Werkstücken, besser als bisher beim Einspannen in Schraubstöcken zu schützen.
  • Erreicht wird dies durch Schraubstockschutzbacken aus Wollfilz von einer Zusammendrückbarkeit auf 85 bis 80 % seiner Ursprungsdicke, bei partieller Belastung oder beim Spannen kleiner Werkstücke auf 50 %, wobei die Faseranordnung des dauerelastischen Wollfilzes in Kreuzlagen liegt und die Filzbacken magnetische Haftkörper tragen.
  • Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von Schraubstockschutzbacken ist darin zu sehen, daß der Filz von großer Länge, insbesondere 40 m ist, und Magnetstreifen von großer Länge, insbesondere 300 m abgewickelt werden, Filz und Magnetstreifen verklebt und anschließend auf Backenlänge geschnitten werden, wobei in den von großer Länge geschnittenen Filz auf der Rückseite eine Nut eingeschliffen oder eingefräst wird und hierdurch das Magnetprofil, insbesondere mittels eines Haftklebers, geklebt wird, der vorher in Streifenform in die Nut gedrückt wurde und das Ganze anschließend gepreßt wird.
  • Der dauerelastische Filz aus Schafwolle kann auch die empfindlichste Werkoberfläche nicht beschädigen. Im übrigen ist er durch Abbürsten oder Ausblasen leicht von evtl. anhaftenden Spänen zu säubern.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Spannflächen (Vorderseiten) der Filzbacken profilierbar. Dies kann beispielsweise durch Schneiden, d.h. mit einem ziehenden Schnitt mit scharfem Messer erfolgen.
  • Eine weitere Möglichkeit ist Schleifen, Schleifkorn P 40 bis P 60 bei hoher Umfangsgeschwindigkeit bis maximal 35 m/sec. Der Anpreßdruck ist sehr gering.
  • Die Filzbacken sind ungemein zeitsparend und stellen eine sichere Arbeitshilfe an jedem Schraubstock dar:
  • Die Filzbacken werden mit ihrer magnetbesetzten Rückseite gegen die Stahlbacken des Schraubstocks gedrückt und haften magnetisch. Dadurch sind beide Hände frei für das eigentliche Spannen des Werkstücks. Das Umrüsten des Schraubstocks von "hart" auf "weich" erfordert nur Sekunden.
  • Als zweckmäßigste Form hat sich ein etwa in der Mitte der Filzbacke eingelassener streifenartiger Haftmagnet erwiesen.
  • Das Haftvermögen kann gesteigert werden, wenn z. B. zwei solcher Haftmagneten bündig in der Oberfläche vorgesehen sind. Eine besonders gute Haftung des Haftmagnets im Filz erreicht man mit in der Draufsicht kreuzförmiger Gestalt des Haftmagnets, etwa in Form eines Kreuzes wie bei den skandinavischen Flaggen.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in
    • Fig. 1 ein Backenpaar nach der bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform;
    • Fig. 3 eine Ausführungsform ähnlich Fig.1, wobei ebenfalls lediglich die Draufsicht auf eine Backenrückseite gezeigt ist;
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform für Sonderzwecke; und
    • Fig. 5 eine weitere Ausführungsform.
  • In Fig. 1 ist in den plattenförmigen Filzkörper 10 aus Schafswolle ein streifenartiger Haftmagnet 12 eingelassen und beispielsweise verklebt. Seine Oberfläche ist bündig mit der Filzoberfläche. Ein solcher magnetischer Filzbacken hat bei 100 mm Backenbreite beispielsweise eine Backenhöhe von 20 mm und eine Dicke von 10 mm. Sinnvoll sind Backenbreiten bis 150 mm, Backenhöhen von 30 mm und Dicken von 12 mm. Die Dicke des eingelassenen Haftmagneten ist gering gegenüber der Dicke der Filzbacke. An seiner an der Filzbacke befestigten Fläche kann der Haftmagnet Riffelungen oder dergleichen, soweit das seine magnetischen Eigenschaften nicht stört, tragen.
  • Prinzipiell ist auch jede andere Befestigung zwischen Haftmagneten und Filz möglich. In den Abmessungen entspricht der magnetische Filzbacken im wesentlichen denen der Stahlbacken des Schraubstocks.
  • Nach Fig. 2 ist im Filzkörper 14 aus Schafswolle ein Haftmagnet 16 etwa in Gestalt eines "Skandinavier"-Kreuzes eingelassen, so daß in der Draufsicht die Darstellung ähnlich einer skandinavischen Flagge erscheint.
  • Der Hafteffekt wird verstärkt, wenn nach Fig. 3 im Filzbacken 18 zwei solcher streifenartiger Haftmagneten 20 vorgesehen sind.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, nach der der Filzbacken 22, der einen Haftmagneten 24 der in Fig. 1 gezeigten Art trägt, profiliert ist. Beispielsweise durch einen ziehenden Schnitt mit scharfem Messer ergibt sich ein Ausschnitt mit Rückwand 26 und Gegenanlagefläche 28, in dem dann ein entsprechend profiliertes Werkstück, das etwa einen eingezogenen Fuß hat, eingesetzt werden kann.
  • Eine entsprechende, den Rundbacken bei Rohrspannbacken angepaßte Filzbackenform mit den Riffelungen angepaßtem rückseitigen Haftmagnet ist möglich.
  • Fig. 5 läßt eine Ausführungsform für kleinere Spannbacken mit einer Backenbreite bis 80 mm erkennen. Hierbei ist ganzflächig auf den Filzkörper 50 eine Magnetfolie 52, beispielsweise mittels eines Kontaktklebers 54 verklebt.
  • Die Schonbacken haben beispielsweise eine Dicke von 6 mm bei einer Backenbreite von 60 bis 80 mm, wenn sie ganzflächig mit Magnetfolie verklebt sind. Die Magnetfolie ist im Handel erhältlich und wird darum nicht genauer beschrieben. Es handelt sich um einen Kunststoff mit in ihm gleichmäßig verteilten Magnetpartikeln, wogegen es sich bei dem Filz (dies gilt auch für die übrigen Ausführungsformen) vorzugsweise um einer Faseranordnung in Kreuzlagen handelt, wie sie sonst nur bei Filzpolierscheiben verwendet werden. Diese Kreuzlagen geben den Schonbacken außerdem, verglichen mit einem Langflor-Filz, eine bessere Dimensionsstabilität und vermeiden bei dauernder Preßbelastung ein Schiefquetschen der Backen und verbessern die angestrebte möglichst gleichmäßige Druckverteilung im Schraubstock.
  • Die Dicke der Schonbacken aus Filz wird so gewählt, daß die auf der Rückseite der Backen durch das, gegebenenfalls in eine Nut eingeklebte Magnetprofil entstehende Verhärtung abgepolstert wird und daß darüber hinaus noch genügend polsterndes Material vorhanden ist, um die Struktur oder das Profil des gespannten Werkstücks aufnehmen zu können.
  • Magnetprofile und Magnetfolien aus Kunststoff besitzen ausreichende Haftkraft für die Schonbacken, wenn die erforderliche Haftfläche zur Verfügung steht. Kunststoffmagnete sind weitgehend druckunempfindlich, flexibel und mit einfachen Mitteln zu schneiden. Profile werden in Rollen von mehreren hundert Metern, Folien (bei 2 mm Dicke) in Platten bis 2 m Länge hergestellt. Für Schonbacken über 100 mm Breite kann wegen der ausreichend großen Haftfläche in der Breite und wegen der günstigen Backenhöhe ein Magnetprofil, beispielsweise 10 x 3 mm, von der Rolle verarbeitet werden. Ein Haftkleber kann beispielsweise in Streifenform zunächst in die gegebenenfalls vorhandene Nut gedrückt werden und dann kann das Magnetprofil durch Pressung eine fest Klebverbindung erreichen. Alle Materialien stehen in großen Längen zur Verfügung, die eine besonders kostengünstige Herstellung der Filzbacken ermöglichen. Bei den kleinen Schonbacken wird, wie gesagt, die volle Fläche der Backenrückseite magnetisch ausgerüstet. Der Filz wird in Tafeln von 1 x 2 m gefertigt, ebenso die Magnetfolie. Beide Tafeln werden auf einfache Weise mittels eines Haftklebers verbunden. Das Schneiden der Backen auf endgültiges Format erfolgt aus dieser Tafel auf einen Senkrechtschneider.
  • Als Material für die Backen wird vorzugsweise Wollfilz mit einer relativ hohen Rohdichte, beispielsweise 0,60 g/cm3 verwendet, um der hohen Preßkraft des Schraubstocks genügend Masse an "polsternder Substanz" entgegenzusetzen. Ein solcher Filz kann im Schraubstock bei sehr fester Spannung (von Hand) und bei Auflage der gesamten Spannfläche auf 85 bis 80 % seiner ursprünglichen Dicke zusammengepreßt werden. Bei partieller Druckbelastung, d.h. beim Spannen kleiner Werkstücke, kann sich die Dicke des Filzes an den belasteten Stellen bis auf ca. 50 °/o zusammenpressen.
  • Als besonders widerstandsfähig hat sich eine Faseranordnung in Kreuzlagen der oben beschriebenen Art als praktisch erwiesen.
  • Filzbacken sind bei Spannprozessen einsetzbar, für die es bisher im Handel keine Schonbacken gab. Bisher behalf man sich durch Beilage eines Putzlappens in diesem Fall. Dieser hatte aber nicht die Polsterwirkung eines Filzes und verfügte auch über keine Magnetbefestigung.
  • Die elastische Verformungs- und Rückstellfähigkeit der Filzbacken ermöglicht das sichere Spannen beispielsweise auch von Rundmaterial oder Schrauben, ohne das Werkstück zu beschädigen. Kleine Werkstückdurchmesser können sich voll in den Filz eindrücken. Sie werden von jedem der beiden Backen mit nahezu 180° umfaßt, was eine vergrößerte Spannfläche und eine sehr gute Druckverteilung ergibt. Filzbacken können aufgrund ihrer Konstruktion und der kostengünstigen Fertigungsmöglichkeit als Meterware sehr preiswert angeboten werden, verglichen mit anderen Schutzbacken, obwohl der Werkstoff Wollfilz an sich im Preisvergleich mit Weichmetallen, Kunststoffen und Gummi höher liegt.

Claims (6)

1. Schraubstockschutzbacken aus Wollfilz von einer Zusammendrückbarkeit auf 85 bis 80 cα seiner Ursprungsdicke, bei partieller Belastung oder beim Spannen kleiner Werkstücke auf 50 0 /0, wobei die Faseranordnung des dauerelastischen Wollfilzes in Kreuzlagen liegt und die Filzbacken magnetische Haftkörper tragen.
2. Schraubstockschutzbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filzmaterial aus Schafswolle besteht.
3. Schraubstockschutzbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Backe rückseitig wenigstens ein streifenartiger Haftmagnet bündig eingelassen ist.
4. Schraubstockschutzbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere für kleine Backenbreiten bis 80 mm die Filzbacken (50) mit einer Magnetfolie verbunden sind.
5. Verfahren zum Herstellen von Schraubstockschutzbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Filz von großer Länge, insbesondere 40 m ist, und Magnetstreifen von großer Länge, insbesondere 300 m abgewickelt werden, Filz und Magnetstreifen verklebt und anschließend auf Backenlänge geschnitten werden, wobei in den von großer Länge geschnittenen Filz auf der Rückseite eine Nut eingeschliffen oder eingefräst wird und hierdurch das Magnetprofil, insbesondere mittels eines Haftklebers, geklebt wird, der vorher in Streifenform in die Nut gedrückt wurde und das Ganze anschließend gepreßt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserverbindung durch Filzen und Walken bis zu einer relativen Rohdichte von 0,44 bis 0,48 herbeigeführt wird und die restliche Verdichtung bis zu einer Rohdichte von 0,60 durch Fressen unter Wärmeeinwirkung vorgenommen wird.
EP84101579A 1983-10-14 1984-02-16 Backenschutz für Schraubstöcke Expired EP0141893B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84101579T ATE30531T1 (de) 1983-10-14 1984-02-16 Backenschutz fuer schraubstoecke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8329731U 1983-10-14
DE19838329731U DE8329731U1 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Backenschutz fuer schraubstoecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0141893A1 EP0141893A1 (de) 1985-05-22
EP0141893B1 true EP0141893B1 (de) 1987-11-04

Family

ID=6758006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101579A Expired EP0141893B1 (de) 1983-10-14 1984-02-16 Backenschutz für Schraubstöcke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0141893B1 (de)
AT (1) ATE30531T1 (de)
DE (2) DE8329731U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832356A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-29 Werkzeug Gmbh Schraubstock mit elastischem spannbackenbelag
US5024428A (en) * 1990-07-05 1991-06-18 Academy Of Applied Science Magnetic workpiece clamping blocks

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422944C (de) * 1925-12-16 Johannes Brasse Hilfsbacken fuer Schraubstoecke
US2666352A (en) * 1951-03-26 1954-01-19 Richard T Philips Resilient vise-jaw faceplate having magnetic insert of lesser thickness
DE2324075A1 (de) * 1973-05-12 1974-11-28 Hans J Schaub Schonbacken
DE2433602C3 (de) * 1974-07-12 1978-06-22 Krafft Goebel, Textilmaschinenbau, 6320 Alsfeld Vorrichtung zum Walken
FR2428503A2 (fr) * 1978-06-12 1980-01-11 Wattelez Paul Mordache d'etau

Also Published As

Publication number Publication date
DE8329731U1 (de) 1984-01-26
DE3467110D1 (en) 1987-12-10
EP0141893A1 (de) 1985-05-22
ATE30531T1 (de) 1987-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018854T2 (de) Geformter Schaum.
EP0857442B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE2933535A1 (de) Vorrichtung zum schutz einer oberflaeche und verfahren zum herstellen derselben
DE202020107571U1 (de) Möbelfrontplatte
DE2610628A1 (de) Vorrichtung zum ausschneiden von plattenfoermigen kernwerkstoffen fuer sandwichbauteile
EP0141893B1 (de) Backenschutz für Schraubstöcke
EP0157422A2 (de) Fertigfurnier-Blattmaterial
DE60009352T2 (de) Werkzeug zum aufbringen von druck und verfahren zur zusammungpressung eines films auf einem substrat
AT402040B (de) Kunststoff-papierverbund in folienform sowie dessen verwendung zur herstellung von witterungsbeständigen schichtpressstoffplatten mit oberflächenschutz
EP1275796B1 (de) Bauelement, insbesondere Schaltafel, mit Schutzschicht
EP1426525B1 (de) Schalungsplatte mit verbesserter Nagelbarkeit
DE2544517A1 (de) Deckel fuer krempeln oder karden und verfahren zur herstellung des deckels
DE10042431C1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Platte aus Holz oder einem Holzwerkstoff sowie ein fluides Mittel zum Auftragen auf die Platte
DE1271970B (de) Verfahren zur Herstellung eines geschichteten Materials, insbesondere auf Holzgrundlage
EP0242788A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verleimen oder Verkleben von Kantenleisten aus massivem Holz
EP0555499A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Holz bestehenden Möbelfrontplatte sowie nach diesem Verfahren hergestellte Möbelfrontplatte
DE3326622C2 (de) Schaltungsfolie für die Herstellung des Oberbodens eines Hohlraumbodens
DE2507854A1 (de) Verfahren zur herstellung von intarsienbildern
DE19540371A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer im Kantenbereich mit einer Echtholzleiste profilierten Platte und eine Echtholzleiste hierfür
DE68907041T2 (de) Verfahren zur Oberflächen-Endbearbeitung von polierfähigen Materialien.
DE2515564A1 (de) Zusammengesetzter koerper mit verbesserten akustischen eigenschaften und verfahren zu seiner herstellung
DE3542910A1 (de) Haltevorrichtung
DE2720680A1 (de) Muenzkammertafel
DD279447A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flaechigen holzwerkstoffhalbzeuges
AT10945U1 (de) Eine profilleiste aus einem holzwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850521

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860424

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871104

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19871104

Ref country code: BE

Effective date: 19871104

REF Corresponds to:

Ref document number: 30531

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3467110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871210

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880229

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890216

Ref country code: AT

Effective date: 19890216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890228

Ref country code: CH

Effective date: 19890228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19891101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST