DE4310314A1 - Tunnelvortriebsystem - Google Patents

Tunnelvortriebsystem

Info

Publication number
DE4310314A1
DE4310314A1 DE4310314A DE4310314A DE4310314A1 DE 4310314 A1 DE4310314 A1 DE 4310314A1 DE 4310314 A DE4310314 A DE 4310314A DE 4310314 A DE4310314 A DE 4310314A DE 4310314 A1 DE4310314 A1 DE 4310314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
reflector
primary mirror
radiation
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4310314A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Huegenell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4310314A priority Critical patent/DE4310314A1/de
Publication of DE4310314A1 publication Critical patent/DE4310314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1073Making by using boring or cutting machines applying thermal energy, e.g. by projecting flames or hot gases, by laser beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Es ist bekannt, für den Tunnelvortrieb beim Bau unterirdischer Verkehrsanlagen und von Bergwerksstollen energiereiche, z. B. von einem Hochenergie-Laser stammende Strahlung zu verwenden, die mit Hilfe eines Reflektors auf das abzubauende Gestein ge­ richtet wird und dieses zerstört (sogenannter heißer Schildvor­ trieb).
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, als Reflektor für die ener­ giereiche Strahlung einen asymmetrischen Spiegelteleskop-Pri­ märspiegel zu verwenden, dessen Oberfläche als Teilfläche eines gedachten, rotationssymmetrischen Großspiegels geformt ist, die sich neben der optischen Achse des gedachten Großspiegels be­ findet.
Ein solcher asymmetrischer Spiegelteleskop-Primärspiegel ist z. B. aus der Veröffentlichung WO 90/15353 bekannt.
Als Reflektor für die energiereiche Strahlung, die zum Tunnel- und Stollenvortrieb benötigt wird, hat er den Vorteil, daß die Abstrahlung der Energie über die gesamte Fläche des Reflektors erfolgt und die Energiequelle, z. B. der Hochenergie-Laser, we­ gen der asymmetrischen optischen Konstruktion des Reflektors außerhalb des Abstrahlungsbereiches liegt und deshalb durch die abgestrahlte Energie nicht aufgeheizt wird.
Der Bau und die Handhabung des Primärspiegels bzw. Reflektors unter Tage sind erleichtert, wenn er aus einer größeren Anzahl von Spiegel-Einzelsegmenten zusammengesetzt ist.
Vorzugsweise sind diese Einzelsegmente in Hohlwaben-Bauweise ausgeführt. Das ermöglicht eine gewichtssparende Bauweise und eine hohe optische Präzision des Reflektors auch bei kurzer Brennweite, die wiederum anzustreben ist, um die Energiequelle nicht zu weit vom Reflektor entfernt anordnen zu müssen. Insbe­ sondere wird aber durch die Hohlwaben-Bauweise die Möglichkeit eröffnet, den Reflektor effektiv zu kühlen, indem man die Ein­ zelsegmente von einem Kühl-Gas durchströmen läßt. Eine Kühlung ist notwendig, um die im Betrieb entstehende Absorptionswärme abzuführen, weil andernfalls die optische Güte der Reflektor­ oberfläche beeinträchtigt würde.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Ein­ zelheiten anhand eines schematisch dargestellten Ausführungs­ beispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 zeigt das Schemabild eines Tunnelvortriebsystems mit ei­ nem asymmetrischen Spiegelteleskop-Primärspiegel als Reflektor im Grund- und im Aufriß;
Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Fig. 1 ent­ sprechenden Tunnelvortriebsystems.
Die Strahlung einer energiereichen Strahlungsquelle 1, z. B. ei­ nes Hochenergie-Lasers, ist auf einen Reflektor 2 gerichtet, der sie parallel in Richtung der Pfeile 3 auf das abzubauende Gebirge 4 (Fig. 2) richtet.
Der Reflektor 2 hat die Bauart eines asymmetrischen Spiegelte­ leskop-Primärspiegels, wie sie z. B. aus WO 90/15353 bekannt ist. Die Oberfläche des Reflektors ist als Teilfläche eines ge­ dachten, rotationssymmetrischen Großspiegels 5 geformt, die sich neben der optischen Achse 6 des Großspiegels befindet. Der gedachte Großspiegel 5 hat die Form eines Rotations-Paraboloid mit kurzer Brennweite. Der im Ausführungsbeispiel für sich kreisrunde Reflektor stellt demnach einen "Ausschnitt" aus der paraboloidischen Fläche des gedachten Großspiegels dar und hat die gleichen optischen Eigenschaften wie dieser. Dies ermög­ licht es, daß die auf der optischen Achse 6 im Brennpunkt des gedachten Großspiegels und damit des Reflektors angeordnete Strahlungsquelle 1 außerhalb des Abstrahlbereiches des Reflek­ tors 2 liegt und somit nicht sich selber aufheizt.
Der Reflektor 2 ist aus einer größeren Anzahl von in Fig. 1 nur angedeuteten Spiegel-Einzelsegmenten 7 zusammengesetzt, die in Hohlwaben-Bauweise ausgeführt sind und sämtlich von einem Kühl­ gas durchströmt werden.
Der Reflektor 2 ist am Kopf eines Maschinenzuges 10 angeordnet, der im schon fertiggestellten Teil des Tunnels auf Schienen 11 vorwärtsbewegt wird und die Aggregate zum Betrieb der Strah­ lungsquelle 1 und zur Kühlung des Reflektors 2 enthält. Der Re­ flektor 2 ist am Kopf neigbar angeordnet, so daß die abgegebene Strahlung 3 wahlweise in verschiedene Richtungen gelenkt werden kann, wie es in Fig. 2 angedeutet ist.

Claims (4)

1. Verwendung eines asymmetrischen Primärspiegels für Spiegeltele­ skope, dessen Oberfläche als Teilfläche eines gedachten, rota­ tionssymmetrischen Großspiegels geformt ist, die sich neben der optischen Achse des Großspiegels befindet, als Reflektor für energiereiche Strahlung, die zum Tunnel- und Stollenvortrieb benutzt wird.
2. Verwendung eines Primärspiegels nach Anspruch 1, der aus einer größeren Anzahl von Spiegel-Einzelsegmenten zusammengesetzt ist.
3. Verwendung eines Primärspiegels nach Anspruch 2, dessen Einzel­ segmente in Hohlwaben-Bauweise ausgeführt sind.
4. Verwendung eines Primärspiegels nach Anspruch 3, dessen Einzel­ segmente von einem Kühl-Gas durchströmt werden.
DE4310314A 1993-03-30 1993-03-30 Tunnelvortriebsystem Withdrawn DE4310314A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310314A DE4310314A1 (de) 1993-03-30 1993-03-30 Tunnelvortriebsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310314A DE4310314A1 (de) 1993-03-30 1993-03-30 Tunnelvortriebsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4310314A1 true DE4310314A1 (de) 1994-12-01

Family

ID=6484231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4310314A Withdrawn DE4310314A1 (de) 1993-03-30 1993-03-30 Tunnelvortriebsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4310314A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527043A (en) * 1983-02-18 1985-07-02 Hitachi, Ltd. Laser machining system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527043A (en) * 1983-02-18 1985-07-02 Hitachi, Ltd. Laser machining system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STACK, Barbara: Handbook of Mining and Tunnelling Machinery, Verlag John Wiley & Sons, Chichester, New York, u.a., 1982, S.92-93 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034767A1 (de) Leuchte
DE102015226633A1 (de) Leuchtvorrichtung mit einem Halbleiterlaser und einer Linseneinrichtung
DE4310314A1 (de) Tunnelvortriebsystem
DE102011054229A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015119524A1 (de) Lichtmodul mit einer Halbleiterlichtquelle zur justierbaren Aufnahme in einem Scheinwerfer
DE102010018178A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Flughafenrollbahn
DE102016111705A1 (de) InGround-Beleuchtungsvorrichtung
DE2856548C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT210014B (de) Leuchte, insbesondere für Straßen- oder Bahnbeleuchtung
DE3017648A1 (de) Schlagwettergeschuetzter sprengbildprojektor
DE102020203733A1 (de) Reflektoroptik für eine Fahrzeug-Retrofit-Scheinwerferlampe
DE1115656B (de) Reflektoranordnung fuer langgestreckte, roehrenfoermige Lichtquellen
DE950995C (de) Gehaeuse zur Aufnahme von elektrischen Leuchtkoerpern fuer die Beleuchtung von Strassen und Gehwegen
DE2241903A1 (de) Reflektor fuer leuchten
DE2445244C3 (de)
DE19745731A1 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer-Einstellvorrichtung
CH665921A5 (en) Gas laser with folded cavity - uses 90 deg. prisms or mirrors for reflection of the light-beam
DE898582C (de) Optisch und spektral gesteuerte Fern- und Nahlicht- sowie Nebellampe
DE3935777A1 (de) Vorrichtung zum bestrahlen einer optischen faser
DE1514584C3 (de) Anregungseinrichtung für optischen Sender oder Verstärker
DE102021129266A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2003083393A1 (de) Uv-strahler
AT229971B (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE736986C (de) Zweirichtungs-Spiegelleuchte fuer seitliche Anordnung
DE1614513C (de) Einrichtung zum Feststellen der Strahlung einer hinter einer Strahlungs schutzwand befindlichen radioaktiven Strahlungsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee