DE4310100A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums

Info

Publication number
DE4310100A1
DE4310100A1 DE4310100A DE4310100A DE4310100A1 DE 4310100 A1 DE4310100 A1 DE 4310100A1 DE 4310100 A DE4310100 A DE 4310100A DE 4310100 A DE4310100 A DE 4310100A DE 4310100 A1 DE4310100 A1 DE 4310100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
compressor
separator
heat engine
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4310100A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4310100C2 (de
Inventor
Harald Dipl Ing Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compair Drucklufttechnik Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE4310100A priority Critical patent/DE4310100C2/de
Priority to DE59401627T priority patent/DE59401627D1/de
Priority to EP94250063A priority patent/EP0618361B1/de
Publication of DE4310100A1 publication Critical patent/DE4310100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4310100C2 publication Critical patent/DE4310100C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verdichten eines gasförmigen Mediums, insbesondere Luft, gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Für den Anwendungsbereich im Baugewerbe werden häufig mobile Kompressoranlagen eingesetzt, deren flüssigkeitsgekühltes oder trockenlaufendes Verdichteraggregat durch die Nutzseite eines Antriebsaggregates beispielsweise Diesel- oder Elektromotor angetrieben wird. Die Druckgasqualität muß hinsichtlich ihrer relativen Feuchte oft als zu naß bezeichnet werden, unabhängig davon, ob die Feuchtigkeit über das angesaugte Gas direkt oder indirekt über die für die Kühlung und Schmierung des Verdichters eingespritzte Flüssigkeit eingebracht wird. Bei Verdichteranlagen für spezielle Anwendungen wird das Gas nach der Verdichtung zurückgekühlt und das ausfallende Kondensat in geeigneten Abscheidesystemen, z. B. Zyklonabscheider getrennt und von dem Druckgas abgeschieden. Das Druckgas hat nach diesem Abscheidevorgang eine relative Feuchte von 100%, d. h. das Druckgas ist mit Dampfanteilen gesättigt. Wird das Druckgas ohne weitere Behandlung zu den Verbrauchsstellen geleitet und kühlt es sich auf diesem Wege weiter ab, so fällt sofort wieder Kondensat aus. Dieser Kondensatanfall kann in bestimmten Anwendungsfällen störend sein, beispielsweise beim Sandstrahlen zur Bausanierung, weil es dadurch zum Verkleben des Sandes kommt. Das Problem des Anfalls von Kondensat im Bereich der Verbrauchsstelle tritt aber auch dann auf, wenn das verdichtete Gas vor Abgabe nicht rückgekühlt wird. Bei herkömmlichen Verdichteranlagen, wie sie üblicherweise im Baugewerbe genutzt werden, ist in den meisten Fällen das anfallende Kondensat nicht schädlich, solange es nicht zum Vereisen kommt. Insbesondere bei Preßluftwerkzeugen führt eine Vereisung zu einer starken Funktionseinschränkung.
Es sind nun einige Verfahren bekannt, bei denen durch eine nachträgliche Erwärmung des Gases die relative Feuchte abgesenkt wird. Eine der Möglichkeiten besteht darin (DE-GM 75 22 395; DE-GM 86 01 519) das Druckgas mit der thermischen Energie des Abgases einer Wärmekraftmaschine zu beaufschlagen. Diese Lösung ist konstruktiv sehr aufwendig und es werden für die das heiße Abgas führende Bauteile hochwarmfeste Werkstoffe mit guter Korrosionsbeständigkeit benötigt. Diese Werkstoffe sind sehr teuer und schwer zu verarbeiten. Weiterhin ist bei diesem Verfahren ein aufwendiges Überwachungssystem notwendig, welches das Druckgas temperaturmäßig kontrolliert und bei Erreichen einer kritischen Betriebstemperatur regelungstechnisch in das Abgassystem und/oder das Druckgassystem eingreifen muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Verdichten eines gasförmigen Mediums, insbesondere Luft, anzugeben, mit dem ein relativ trocknes Gas erzeugt wird und bei dem auf ein aufwendiges Überwachungssystem verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmalen des Anspruches 1 oder 5 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sowie Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren sind Bestandteil von Unteransprüchen.
Das vorgeschlagene Verfahren beruht auf der Idee, die thermische Energie der in einer Verdichteranlage verwendeten Kühlflüssigkeit für die Erwärmung des gekühlten Druckgases zu verwenden. Diese Kühlflüssigkeiten können beispielsweise das Schmieröl bzw. die Kühlflüssigkeit der den Verdichter antreibenden Wärmekraftmaschine sein. Auch die für die Kühlung und Schmierung eines einspritzgekühlten Verdichters verwendete Flüssigkeit, beispielsweise Öl oder Wasser kann dafür genutzt werden. Der Vorteil des Verfahrens ist darin zu sehen, daß die Wärmeübertragung beim Übergang von einer Flüssigkeit auf das Druckgas relativ einfach und recht genau bestimmbar ist. Außerdem kann der für die Wärmeübertragung erforderliche Wärmetauscher einfach und kompakt sein. Vorzugsweise ist dieser als Rohrbündelwärmetauscher ausgebildet. Die Temperaturverhältnisse der genutzten Flüssigkeit liegen in einem günstigen Niveau, so daß im Regelfall keine zusätzlichen Regelungs- und Überwachungssysteme erforderlich sind. Einzige Ausnahme kann im ungünstigsten Fall die Verwendung des Schmieröles der Wärmekraftmaschine sein, da diese bei bis zu etwa 130 Grad Celsius liegen kann. Da die maximal zulässige Verdichtungsendtemperatur für mit Öl gekühlte Verdichter in Deutschland bei 100 Grad Celsius liegt, ist ein einfacher Begrenzungsschalter ausreichend, um auch bei Anlagen mit strenger Auflage hinsichtlich der maximalen Verdichtungsendtemperatur ein Überschreiten dieser Maximaltemperatur zu vermeiden.
Bei der Verwendung der thermischen Energie der rückgeführten Kühl- bzw. Schmierflüssigkeiten bei flüssigkeitsgekühlten Verdichtern zur Erwärmung des Druckgases wird die Flüssigkeit bereits etwas abgekühlt, so daß in der Rückkühlleitung weniger Kühlleistung benötigt wird. Dies hat zur Folge, daß entweder die Kühleinrichtung klein gebaut werden kann oder bei gleichgroßer Kühlerleistung eine Freigabe des Verdichteraggregates für höher liegende Umgebungstemperaturen möglich ist.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß durch die Kompaktheit des eingesetzten Wärmetauschers eine große Freiheit hinsichtlich der Plazierung dieser Vorrichtung in der Anlage liegt. Nicht vergessen werden soll auch der daraus sich ergebende Kostenvorteil, da die flüssigkeitsbeaufschlagte Wärmetauscherlösung kostenmäßig weit unterhalb der bisher bekannten Abgaserwärmung liegt.
In der Zeichnung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in einem Funktionsschaubild eine erste Ausführungsform mit einem trocken laufenden Verdichteraggregat und einer Wärmekraftmaschine als Antriebsaggregat
Fig. 2 wie Fig. 1 mit einem flüssigkeitsgekühlten Verdichteraggregat
Fig. 3 ähnlich Fig. 2, jedoch mit einem in der Rückführleitung angeordneten Wärmetauscher
Fig. 4 wie Fig. 2, jedoch ohne Nachkühler.
In Fig. 1 ist in einem Funktionsschaubild eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage dargestellt. Gemäß dieser Fig. 1 wird das zu verdichtende Gas, insbesondere Luft, über einen Ansaugfilter 10 gereinigt und über eine Ansaugleitung 11 dem trockenlaufenden Verdichteraggregat 40′ zugeführt. Als Antrieb des Verdichteraggregates 40′ dient hier eine Wärmekraftmaschine 20, beispielsweise ein Dieselmotor. Das verdichtete Gas gelangt aus dem Verdichteraggregat 40′ über eine Leitung 12 zum Druckbehälter 50. Dieser Druckbehälter 50 wird durch ein Sicherheitsventil 51 überwacht. Aus dem Druckbehälter 50 gelangt das verdichtete Gas über ein in der Leitung 71 angeordnetes Druckhalte-Rückschlagventil 52 zu einem Nachkühler 60, der mit einem Kondensatabscheider 61 gekoppelt ist. Nach der Kondensatabscheidung beträgt die relative Feuchte im Druckgas 100%. Um diese Feuchte auf einen vorgegebenen Wert senken zu können, wird das Druckgas über eine Leitung 76 durch einen Wärmetauscher 65 geführt, wo es mittels der dem Wärmetauscher 65 zugeführten thermischen Energie der Wärmekraftmaschine 20 erwärmt wird. Dazu ist die Wärmekraftmaschine 20 über Leitungen 73, 74 mit dem Wärmetauscher 65 verbunden. Diese Leitungen 73, 74 können Teil des Schmier- und/oder Kühlkreislaufes der Wärmekraftmaschine 20 sein. Nach der Erwärmung wird das Druckgas über eine Leitung 77 den Entnahmehähnen 53 zugeführt.
Fig. 2 zeigt in einem gleichen Funktionsschaubild wie Fig. 1 eine andere Ausführungsform, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet worden sind. Das zu verdichtende Gas wird über einen Ansaugfilter 10 gereinigt und über eine Ansaugleitung 11 einem flüssigkeitsgekühlten Verdichteraggregat 40 zugeführt. Als Antrieb des Verdichters 40 wird hier ebenfalls eine Wärmekraftmaschine 20 verwendet. Das verdichtete Gas-Flüssigkeitsgemisch gelangt aus dem Verdichter 40 über eine Leitung 12 zum Abscheider 55. Der Abscheider 55 wird druckmäßig durch ein Sicherheitsventil 51 überwacht. Das noch feuchte Druckgas gelangt über eine Leitung 71 und einem darin angeordneten Druckhalte-Rückschlagventil 52 zu einem Nachkühler 60, der mit einem Kondensatabscheider 61 gekoppelt ist. Der weitere Weg des Druckgases entspricht der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform. Die im Abscheider 55 abgeschiedene Flüssigkeit wird aus dem Flüssigkeitssumpf über die Leitung 15, 16, 18 dem Verdichter 40 wieder rückgeführt. Die Rückführung erfolgt über den im Abscheider 55 herrschenden Systemdruck.
In der Rückführleitung 15,16,18 ist ein Filter 41 und ein Öl- oder Flüssigkeitskühler 44 angeordnet.
In Fig. 3 ist in einem vergleichbaren Funktionsschaubild wie Fig. 2 eine weitere Ausführungsform dargestellt. Im Unterschied zu den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen wird in diesem Beispiel die thermische Energie der rückgeführten Kühl- und Schmierflüssigkeit für die Erwärmung des Druckgases genutzt. Dazu ist in der Rückführleitung 15, 16, 17, 18 ein Wärmetauscher 42 zwischen dem Filter 41 und dem Öl- oder Flüssigkeitskühler 44 angeordnet. Auf der Gasseite ist dieser Wärmetauscher 42 über Leitungen 76, 77 mit dem Druckgassystem verbunden. Je nach Auslegung der Anlage kann der Öl- oder Flüssigkeitskühler 44 gleich groß gewählt werden wie bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform oder alternativ auch kleiner, da ein Teil der erforderlichen Rückkühlung über den in der Rückführleitung 16, 17 angeordneten Wärmetauscher 42 erfolgt. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist die Art des Antriebsaggregates für den Verdichter 40 frei, da dieses für die Erwärmung des Druckgases nicht genutzt wird. Es kann wie hier dargestellt ein Elektromotor, aber ebenso alternativ ein Dieselmotor entsprechend der Darstellung in den Fig. 1 oder 2 sein bzw. ein anderes Antriebsaggregat.
Fig. 4 zeigt eine weitere Variante der Ausführungsform gemäß Fig. 2. Im Unterschied dazu ist in der Druckleitung 71 zwischen Druckbehälter 55 und Wärmetauscher 65 kein Nachkühler 60 vorgesehen und das verdichtete Gas wird vor Abgabe an die Verbrauchsstellen 53 durch die Schmier- und/oder Kühlflüssigkeit der Wärmekraftmaschine 20 erwärmt.

Claims (7)

1. Verfahren zum Verdichten eines gasförmigen Mediums, insbesondere Luft, bei dem mittels eines durch die Nutzseite einer Wärmekraftmaschine angetriebenen Verdichters, angesaugtes Gas von einem niedrigeren Ausgangsdruck, insbesondere Atmosphärendruck auf einen vorgegebenen Enddruck verdichtet und vor Abgabe an die Verbrauchsstellen unter Nutzung der thermischen Energie der Wärmekraftmaschine mittels eines Wärmetauschers erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher mit der thermischen Energie des Schmieröl­ und/oder Kühlkreislaufes der Wärmekraftmaschine beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verdichtete Gas vor der Erwärmung gekühlt und das Kondensat abgeschieden wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Verdichter, der mit der Nutzseite einer Wärmekraftmaschine und dessen Druckstutzen über eine Leitung mit einem Druckbehälter und einem nachgeschalteten Wärmetauscher mit den Verbrauchsstellen und der Wärmetauscher über eine Leitung thermisch mit der Wärmekraftmaschine verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen (73, 74) zwischen Wärmetauscher (65) und der Wärmekraftmaschine (20) Teil des Schmier- und/oder Kühlkreislaufes der Wärmekraftmaschine (20) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckleitung (71, 75, 76) zwischen Druckbehälter (55) und Wärmetauscher (65) ein Kühler (60) in Verbindung mit einem Kondensatablaß (61) angeordnet ist.
5. Verfahren zum Verdichten eines gasförmigen Mediums, insbesondere Luft, bei dem mittels einer durch die Nutzseite eines Antriebsaggregates angetriebenen flüssigkeitsgekühlten Verdichters, angesaugtes Gas von einem niedrigeren Ausgangsdruck, insbesondere Atmosphärendruck auf einen vorgegebenen Enddruck verdichtet und vor Abgabe an die Verbrauchsstellen erwärmt wird, wobei der Erwärmung eine Nachkühlung des verdichteten Gases vorgeschaltet ist und die im Abscheider abgeschiedene Flüssigkeit dem Verdichter rückgeführt und vor der Einspritzung in den Verdichter gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das gekühlte verdichtete Gas mit der thermischen Energie der vom Abscheider rückgeführten Flüssigkeit beaufschlagt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5 mit einem flüssigkeitsgekühlten Verdichter, der mit der Nutzseite eines Antriebsaggregates und dessen Druckstutzen über eine Leitung mit einem Abscheider und der Flüssigkeitssumpf des Abscheiders über eine Rückführleitung, in der ein Filter und ein Kühler angeordnet sind, mit dem Verdichter verbunden sind und zwischen Abscheider und den Verbrauchsstellen ein Kühler sowie ein Kondensatabscheider und ein Wärmetauscher angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (42) in der Rückführleitung (16, 17) zwischen Filter (41) und Nachkühler (44) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (42, 65) als Rohrbündelwärmetauscher ausgebildet ist.
DE4310100A 1993-03-23 1993-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums Expired - Fee Related DE4310100C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310100A DE4310100C2 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
DE59401627T DE59401627D1 (de) 1993-03-23 1994-03-11 Verfahren und vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
EP94250063A EP0618361B1 (de) 1993-03-23 1994-03-11 Verfahren und vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310100A DE4310100C2 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4310100A1 true DE4310100A1 (de) 1994-09-29
DE4310100C2 DE4310100C2 (de) 1997-08-14

Family

ID=6484093

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4310100A Expired - Fee Related DE4310100C2 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
DE59401627T Expired - Fee Related DE59401627D1 (de) 1993-03-23 1994-03-11 Verfahren und vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59401627T Expired - Fee Related DE59401627D1 (de) 1993-03-23 1994-03-11 Verfahren und vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0618361B1 (de)
DE (2) DE4310100C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847885A1 (de) * 1998-10-20 2000-05-04 Werner Wille Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
DE19942265A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-08 Alup Kompressoren Gmbh Verdichteranlage und Verfahren zur Verdichtung eines Gases
WO2010029044A3 (de) * 2008-09-09 2011-02-24 Epc Engineering Consulting Gmbh Vorrichtung zur herstellung bakteriell synthetisierter cellulose oder cellulosehaltigem flächenmaterial
DE102017131084A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Thomas Mayer Einrichtung zur Erwärmung und/oder Kühlung eines flüssigen Mediums und Verfahren zur Erwärmung und/oder Kühlung eines in einer Behälteranordnung mit wenigstens einem Behälter befindlichen flüssigen Mediums

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934315C2 (de) * 1999-07-21 2001-06-07 Schwinghammer Wille Doris Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2090214A (en) * 1935-03-12 1937-08-17 Maniscalco Pietro Compressed air power unit
DE862642C (de) * 1942-10-30 1953-01-12 Klein Verfahren zum Kuehlen von Druckgas zwecks Ausscheidung von Schmieroel und Wasser und zum Wiederanwaermen dieses Gases zwecks Erhoehung seines Arbeitsvermoegens
DE1075268B (de) * 1960-02-11 Worthmgton Corporation Harrison NJ (V St A) Einrichtung zum Er warmen und Kuhlen des Schmiermittels eines von einem flussigkeitsgekuhltui Motor insbesondere Verbrennungsmotor angetriebenen Drehkolbenkompressors
DE1628207A1 (de) * 1966-11-10 1971-05-19 Peugeot Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Anlage zur Gasverdichtung
DE2715610A1 (de) * 1976-04-26 1977-10-27 Gardner Denver Co Druckluft-kompressoranlage mit fluessigkeitseinspritzung
DE8601519U1 (de) * 1986-01-22 1987-10-01 Pressluft-Frantz Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP0248640A1 (de) * 1986-06-02 1987-12-09 Tonen Sekiyukagaku K.K. Vorrichtung und Verfahren für die Erzeugung von Hochtemperatur- und Hochdruckgas

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7522395U (de) * 1975-11-06 Sullair Europe Corp Schra ubenkompressoreinheit
US3152753A (en) * 1961-10-19 1964-10-13 Renard P Adams Heat exchanger method and apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075268B (de) * 1960-02-11 Worthmgton Corporation Harrison NJ (V St A) Einrichtung zum Er warmen und Kuhlen des Schmiermittels eines von einem flussigkeitsgekuhltui Motor insbesondere Verbrennungsmotor angetriebenen Drehkolbenkompressors
US2090214A (en) * 1935-03-12 1937-08-17 Maniscalco Pietro Compressed air power unit
DE862642C (de) * 1942-10-30 1953-01-12 Klein Verfahren zum Kuehlen von Druckgas zwecks Ausscheidung von Schmieroel und Wasser und zum Wiederanwaermen dieses Gases zwecks Erhoehung seines Arbeitsvermoegens
DE1628207A1 (de) * 1966-11-10 1971-05-19 Peugeot Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Anlage zur Gasverdichtung
DE2715610A1 (de) * 1976-04-26 1977-10-27 Gardner Denver Co Druckluft-kompressoranlage mit fluessigkeitseinspritzung
DE8601519U1 (de) * 1986-01-22 1987-10-01 Pressluft-Frantz Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP0248640A1 (de) * 1986-06-02 1987-12-09 Tonen Sekiyukagaku K.K. Vorrichtung und Verfahren für die Erzeugung von Hochtemperatur- und Hochdruckgas

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847885A1 (de) * 1998-10-20 2000-05-04 Werner Wille Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
DE19942265A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-08 Alup Kompressoren Gmbh Verdichteranlage und Verfahren zur Verdichtung eines Gases
WO2010029044A3 (de) * 2008-09-09 2011-02-24 Epc Engineering Consulting Gmbh Vorrichtung zur herstellung bakteriell synthetisierter cellulose oder cellulosehaltigem flächenmaterial
DE102017131084A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Thomas Mayer Einrichtung zur Erwärmung und/oder Kühlung eines flüssigen Mediums und Verfahren zur Erwärmung und/oder Kühlung eines in einer Behälteranordnung mit wenigstens einem Behälter befindlichen flüssigen Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
EP0618361B1 (de) 1997-01-22
DE4310100C2 (de) 1997-08-14
DE59401627D1 (de) 1997-03-06
EP0618361A1 (de) 1994-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445972C2 (de) Kompressoranlage zum Erzeugen trockener Druckluft
DE10196063B4 (de) Integrierte Kompressortrocknervorrichtung
DE3420303A1 (de) Verbrennungsmotoraggregat mit belueftungsanlage der einspritzpumpen
DE102016201589C5 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine
EP2435160A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von druckluft, druckluftaufbereitungseinrichtung sowie kraftfahrzeug mit derartiger einrichtung
DE69816360T2 (de) Nachkühler mit integrierter Bypass-linie
DE4310100C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
DE112011100614T5 (de) Anordnung zum Enteisen eines Ladeluftkühlers
DE102013102879B4 (de) Kompressor mit Anpassung der Gaseintrittstemperatur und Verfahren zum Betreiben dieses Kompressors
DE4438093C1 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung für Teile von Kraftfahrzeugmotoren
EP3653882B1 (de) Virtueller sensor für wasseranteil im ölkreislauf
DE102007005393A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Ladelufttemperatur
DE102004051435B3 (de) Anlage zur Erzeugung von trockener Druckluft, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP2245305B1 (de) Nutzfahrzeug mit einem gekühlten kompressor und verfahren zum kühlen eines kompressors
DE19600377B4 (de) Druckgasanlage mit einem Gastrockner
DE19934315C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
DE19650033A1 (de) Baugruppe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013004786A1 (de) Kompressionswärmepumpe oder Kompressionskältemaschine sowie Verfahren zur Regelug derselben
DE19932626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
DE102016214083A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Vermindern einer Ansammlung von einer kritischen Menge an Kondensat in einem Ladeluftkühler
DE4311036C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Verbrennungsluft für Dieselmotoren
DE951817C (de) Einrichtung zum Auftauen eines Eisabscheiders einer Anlage mit einer Kaltgaskuehlmaschine
DE102016010000A1 (de) Verfahren, Einrichtung und System zur Abscheidung von Wasser aus einer ionischen Flüssigkeit
DE19847885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
CH676035A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COMPAIR DRUCKLUFTTECHNIK GMBH, 55469 SIMMERN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee