DE951817C - Einrichtung zum Auftauen eines Eisabscheiders einer Anlage mit einer Kaltgaskuehlmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Auftauen eines Eisabscheiders einer Anlage mit einer Kaltgaskuehlmaschine

Info

Publication number
DE951817C
DE951817C DEN10047A DEN0010047A DE951817C DE 951817 C DE951817 C DE 951817C DE N10047 A DEN10047 A DE N10047A DE N0010047 A DEN0010047 A DE N0010047A DE 951817 C DE951817 C DE 951817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice separator
ice
thawing
cooling machine
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN10047A
Other languages
English (en)
Inventor
Aldert Teunis Bloem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE951817C publication Critical patent/DE951817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/08Separating gaseous impurities from gases or gaseous mixtures or from liquefied gases or liquefied gaseous mixtures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 8. NOVEMBER 1956
N10047Ia/17g
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Auftauen eines Eisabscheiders einer Anlage mit einer Kaltgaskühlmaschine. Unter einer Kaltgaskühlmaschine wird hier eine gemäß dem umgekehrten Heißgasmotorprinzip arbeitende Kühlmaschine verstanden. Bekanntlich können diese Kühlmaschinen auf verschiedene Weise ausgebildet sein, z. B. in Form einer Verdrängermaschine, einer doppeltwirkenden Maschine, einer Maschine, deren Zylinder einen Winkel miteinander einschließen, oder einer Maschine, deren Arbeitsraum mit dem eines Heißgasmotors kombiniert ist. Durch diese Maschinen kann in einer einzigen Stufe ein großer Temperaturunterschied von z.B. —ioo° C und ■ sogar von — 2000 C überbrückt werden. Infolge dieser Eigenschaft lassen diese Maschinen sich erfolgreich bei Anlagen zum Kühlen und zum Kondensieren von Gasen oder Gasgemischen oder bei Anlagen verwenden, in denen Gasgemische in Fraktionen getrennt werden. ao
Diese zu kühlenden, zu kondensierenden oder zu trennenden Gasgemische enthalten oft Verunreinigungen, die nicht in dem endgültig zu erhaltenden Produkt enthalten sein dürfen. Man kann diese Verunreinigungen aus den Gasen entfernen, solange diese sich noch im gasförmigen Zustand befinden Dies kann mittels Chemikalien durchgeführt werden, doch ist es im allgemeinen zu bevorzugen, die
Verunreinigungen- mit einem höheren Taupunkt als die zu erhaltenden Produkte durch Ausfrieren abzutrennen.
Die ausgefrorenen Bestandteile werden sich im allgemeinen im Eisabscheider sammeln, so daß dieser Eisabscheider von Zeit zu Zeit gereinigt werden muß.
Die Reinigung der Eisabscheider kann z. B. dadurch erfolgen, daß sie erwärmt werden, so daß das to Eis auftaut oder verdampft.
Die Einrichtung nach der Erfindung kann dabei erfolgreich verwendet werden. Diese Einrichtung hat das Merkmal, daß sie einen Ventilator enthält, durch den Luft zu einer Erwärmungseinrichtung geführt wird, worauf die auf diese Weise erwärmte Luft dem Eisabscheider zugeführt werden kann, wobei das Leitungssystem der Einrichtung eine Sicherheitsklappe enthält.
Es wurde nämlich festgestellt, daß manchmal der Eisabscheider örtlich derart mit Eis gefüllt sein kann, daß der Widerstand für die durch den Eisabscneider zu blasende Luft zu groß sein kann. Dies kann dazu führen, daß der Elektromotor, der den Ventilator antreibt, zu schwer belastet wird, wobei weiter der Erwärmungseinrichtung eine ungenügende Menge Luft zugeführt werden kann, so daß sie überlastet wird. Infolge des Vorhandenseins der Sicherheitsklappe kann in einem solchen Falle die Luft oder ein Teil der Luft weggeblasen werden. Vorzugsweise ist die Rückschlagklappe zwischen der Erwärmungseinrichtung und dem Eisabscheider angebracht, so daß die Erwärmungseinrichtung stets auf gleiche Weise belastet wird. Naturgemäß kann die Erwärmungseinrichtung auf verschiedene Weise ausgebildet werden, doch ist eine elektrische Heiz wendel oft zu bevorzugen. Der Ventilator kann durch den Motor angetrieben werden, der die Kaltgaskühlmaschine antreibt; da jedoch die Einrichtung zum Auftauen nur absatzweise zu verwenden ist, ist es meistens erwünscht, den Ventilator mit einem eigenen Motor zu versehen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Erwärmungsluft entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung des zu kühlenden Gasgemisches durch den Eisabscheider getrieben.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
Fig. ι zeigt eine Kaltgaskühlmaschine mit einer Einrichtung nach der Erfindung.
Die dargestellte Kaltgaskühlmaschine ist eine Verdrängermaschine und hat einen Verdränger 1 und einen Kolben 2, die sich in einem Zylinder 3 mit einem nahezu konstanten Phasenunterschied auf- und abbewegen. Dazu ist der Verdränger χ mittels eines Triebstangensystems 4 mit einer Kurbel einer Kurbelwelle 5 gekuppelt, während der Kolben 2 mittels eines Triebstangensystems 6 mit einer anderen Kurbel derselben Kurbelwelle 5 gekuppelt ist. Der Raum 7 oberhalb des Verdrängers ist der sogenannte Gefrierraum, der durch Kanäle 8 in einem Gefrierteil 9 und einen Regenerator 10 und Kanäle 11 in einem Kühler 12 mit einem Raum 13 in Verbindung steht, welcher Raum der gekühlte Raum genannt wird. Die Kühlmaschine wird durch einen Motor, z. B. einen Elektromotor 14, angetrieben. In der Kühlmasehine befindet sich ein geeignetes Gas, z. B. Wasserstoff oder Helium, und infolge der mit einem Phasenunterschied erfolgenden Hin- und Herbewegung des Kolbens und des Verdrängers findet im Gefrierraum 7 im wesentlichen Expansion und im gekühlten Raum 13 im wesentlichen Kompression statt, wodurch dem Gefrierer durch das Gas bei niedriger Temperatur, z. B. bei —2oo° C, Wärme entnommen werden kann und die Maschine als Kühlmasehine arbeitet. Der Gefrierer besteht aus zwei Teilen, d. h. einem Teil 9, zu dem die Kanäle 8 gehören, und einem Teil, der sich außerhalb der eigentlichen Maschine befindet und aus einem Träger besteht, der in dieser Ausführungsform drei Teile, d. h. einen Teil 15, einen Teil 16 und einen Teil 17, besitzt. Der Wärmewiderstand dieser Teile ist verschieden. Die Wandstärke des Teiles 15 z. B. ist wesentlich größer als die des Teiles 16 und die Wandstärke dieses letzteren Teiles ist größer als die des Teiles 17. Die Teile 16 und 17 sind durch ein Verbindungsstück 18 mit guter Wärmeleitfähigkeit miteinander verbunden. Die Teile des Trägers sind alle mit als Querwand ausgebildeten Ansätzen versehen, d. h'. mit Quer- go wänden 19, 20 bzw. 21, in denen Öffnungen vorgesehen sind.
Wie aus Fig. 2, die einen Querschnitt gemäß der Linie H-II in Fig. 1 wiedergibt, ersichtlich ist, sind diese Öffnungen in zwei aufeinanderfolgenden Ansätzen zueinander versetzt. Die Querwände 19 mit den öffnungen 22 des Teiles 15 und die Querwände 20 mit den Öffnungen 23 des Teiles 16 erstrecken sich bis zu einer diese Teile umgebenden Wand 24, während die Querwände 21 mit den Öffnungen 25 des Teiles 17 sich bis zu einer Wand
26 erstrecken. Der Teil 17 ist gegen die Wand 24 isoliert. Der Wärmeaustauscher ist von einer Wand
27 mit Wärmeisoliereigenschaften umgeben.
Das zu kühlende Gas wird durch die Öffnungen
28 zugeführt und durchströmt die Öffnungen 25 der Querwände 21 aufwärts, dann eine Öffnung 29 im Verbindungsstück 18 und die Öffnungen 22 und 23 in den Querwänden 19 bzw. 20 und strömt dann längs Rippen 30 des Gefriererteils 9. Das gekühlte Mittel verläßt den Wärmeaustauscher im flüssigen Zustand und wird durch das Rohr 31 abgeführt. Auf den Querwänden 21 des Trägers 17 wird, wenn Luft gekühlt wird, der Wasserdampf niedergeschlagen, wobei die Räume 32 zwischen diesen Platten so groß sind, daß es verhältnismäßig lange dauert, bevor diese Räume ganz mit Eis ausgefüllt sind. In Räumen 33 zwischen den Querwänden 20 kann Kohlensäure abgetrennt werden; die Querwände 19 dienen im wesentlichen zur weiteren Kühlung des Mittels. Die Temperaturverteilung unter den Querwänden 19, 20 und 21 ist derart, daß der mittlere Temperaturunterschied zwischen den aufeinanderfolgenden Querwänden einer dieser
nippen nicht mehr als. z. B. io° C beträgt. Die mittlere Temperatur der Querwand, an der die Ab-
trennung anfängt, ist maximal 2O° C niedriger, vorzugsweise maximal io° C niedriger, als der Abtrennpunkt der Komponente im Mittel, wie dieses den Ansätzen zugeführt wird. Abhängig von der Menge des den Wärmeaustauscher durchströmenden Mittels, fängt die Abtrennung an einer dter Querwände an, die z. B. auf der unteren Seite des Wärmeaustauschers liegt, wo das Mittel zunächst eintrifft. Wenn nach gewisser Zeit eine solche
ίο Menge Eis im Wärmeaustauscher abgetrennt worden ist, daß mindestens einer der Räume 32 oder 33 praktisch ausgefüllt ist, ist es erwünscht, die Zufuhr des zu kühlenden Mittels zum Wärmeaustauscher zu beenden, wobei dann gleichzeitig dem Wärmeaustauscher keine Kälte mehr entzogen werden darf. Durch Einblasen warmer Luft verflüchtigt sich die-feste Kohlensäure im Raum 33, während das Eis in den Räumen 32 in Wasser umgewandelt wird, das durch Öffnungen 34 (Fig. 2) an
ao den Rändern der Querwände herunterfließt und durch ein Rohr 35 aus dem Eisabscheider abgeführt werden kann.
Die Einrichtung zum Auftauen des Eisabscheiders enthält einen Ventilator 36, der durch einen Elektromotor 37 angetrieben werden kann. Der Ventilator besitzt eine Abführleitung 38 mit einem Erwärmungselement 39 und einer Leitung 40, die an den Eisabscheider angeschlossen werden kann. Die Leitung 40 besitzt eine Sicherheitsklappe 41, die durch eine Feder 42 belastet wird. Muß das Eis aus dem Eisabscheider entfernt werden, so wird die Leitung 40 an die Abführleitung 31 angeschlossen. Der Ventilator 36 preßt also die angesaugte Luft gegen die Strömungsrichtung des zu kühlenden Gasgemisches durch den Eisabscheider, so daß das Eis auftaut und die Kohlensäure verdampft. Das erzeugte Kondensat wird durch das Rohr 35 abgeführt.
Wie erkennbar, kann die Einrichtung nach der Erfindung auch bei einem Eisabscheider verwendet 4» werden, dessen Träger auf andere Weise Kälte entzogen wird, z. B. mittels verdampfenden Sauerstoffs. Anstatt der erwähnten Luft können auch andere Gase verwendet werden.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einrichtung zum Auftauen eines Eisabscheiders einer Anlage mit einer Kaltgaskühlmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- go richtung einen Ventilator enthält, durch den einer Erwärmungseinrichtung Luft zugeführt wird, worauf die auf diese Weise1 erwärmte Luft dem Eisabscheider zugeführt werden kann, wobei das Leitungssystem der Einrich- SS tung eine Sicherheitsklappe enthält.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungsluft gegen die Strömungsrichtung des zu kühlenden Gasgemisches durch den Eisabscheider gepreßt wird. 5fc
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 609 507/213 4.56 (609 677 11.56)
DEN10047A 1954-01-15 1955-01-13 Einrichtung zum Auftauen eines Eisabscheiders einer Anlage mit einer Kaltgaskuehlmaschine Expired DE951817C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL764036X 1954-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951817C true DE951817C (de) 1956-11-08

Family

ID=19827562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN10047A Expired DE951817C (de) 1954-01-15 1955-01-13 Einrichtung zum Auftauen eines Eisabscheiders einer Anlage mit einer Kaltgaskuehlmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE951817C (de)
FR (1) FR1117834A (de)
GB (1) GB764036A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB764036A (en) 1956-12-19
FR1117834A (fr) 1956-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809680A1 (de) Anlage zur verdichtung von wasserstoffgas
DE112013004141T5 (de) Wärmetauscher zur Kältespeicherung
EP0021205B1 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
DE961630C (de) Waermeaustauscher, in dem ein aus mehreren Bestandteilen bestehendes Mittel gekuehlt wird
DE951817C (de) Einrichtung zum Auftauen eines Eisabscheiders einer Anlage mit einer Kaltgaskuehlmaschine
DE936750C (de) Anlage mit einer Kaltgaskuehlmaschine, bei der eine Fluessigkeit mittels einer Dampfblasenpumpe von einer niedrigeren nach einer hoeheren Stelle befoerdert wird
DE2718265C3 (de) Verfahren zum wahlweisen Heizen oder Kühlen eines Fluidstromes und Wärmepumpe zu dessen Durchführung
WO2014131606A1 (de) Kältemaschine und verfahren zum betreiben einer kältemaschine
DE961631C (de) Verfahren zum Fraktionieren von Gasgemischen in einer Gasfraktioniersaeule
DEN0010047MA (de)
DE10060786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines zündfähigen Arbeitsgases aus einem Kryokraftstoff
DE102013004252A1 (de) Klimaanlage, die Wärme zusätzlich zur Kompression verwendet und dadurch Antriebsenergie für den Kompressor einspart
DE3015746A1 (de) Waermepumpe
DE2540813A1 (de) Waermepumpe
DE2208912A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Kälteenergie
DE936752C (de) Gaszerlegungsanlage
DE833500C (de) Geschlossenes Waermeuebertragungssystem
DE2705894A1 (de) Kaeltespeicher
DE856892C (de) Kaltgaskuehlmaschine
DE102004051597A1 (de) Anlage zur ökologischen Wassergewinnung aus Luft
DE2950048A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung
CH676035A5 (de)
DE403683C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspeichern und Ausnutzen von Energie
DE1071890B (de)
DE1276284B (de) Einrichtung zum Erzeugen bzw. Aufrechterhalten eines Vakuums mittels Gaskondensation bei tiefen Temperaturen